So gleich nochmal ne Frage: nen Kumpel hätte in seinem Golf(2) gerne eine Spannungsanzeige + optischen Hinweis bzgl. der Batteriespannung. Um Letzteren zu auch umzusetzen, hatte ich folgende Idee: Anzeige durch RGB-LED, wobei es hier 4 Zustände geben sollte: Ub < 12,4V --> Rot 12,4V < Ub < 12,8V --> orange 12,8V < Ub < 13,0V --> grün Ub > 13,0V --> blau Nun habe ich mich heute etwas in die Steinzeit begeben und versucht sowas mit diskreten Bauteilen (BC547 + Zenerdioden usw.) aufzubauen; die Ergebnisse waren zwar soweit in Ordnung jedoch passt das Ganze niemals in die kleine (obsolete) Wassertemp. Anzeige, wo es nach Wunsch rein soll. Also: gibt es ICs die sowas für mich machen? Konkret halt sowas wie nen schmitt trigger mit nem lower threshold der über dem upper threshold liegt :D Ansonsten würde ich halt einfach nen attiny da reinhauen, den Code kriege ich als AVR Neuling wohl hin. Wären dann ~10 Komponenten. aber die kleinen sind ja zu den jetzigen Zeiten recht selten + teuer und außerdem scheint es etwas overkill... Danke im Vorraus
Markus P. schrieb: > mehrfacher Schwellwertschalter" wie realisieren? > mit einem Mehrfach-Komparator(-IC).
Markus P. schrieb: > außerdem scheint es etwas overkill Man muss den 1024 Stufen des 10bit-ADC ja nicht jeweils eine eigene Farbe zuordnen ;) Interne Referenz des ADC zu benutzen und analog als auch digital filtern sind ne feine Sache. In der de.sci.electronics-FAQ gibt es ein Kapitel über Kfz-Elektronik. Damit bekommst du den Kram ausreichend störfest. Das wichtigste ist das Netzteil. Dann kommt dein Messeingang. mfg mf
:
Bearbeitet durch User
Hi, Stichwort Fensterkomparator. TCA965 kann das. (Hab noch ein paar hier rumliegen.) Nur die Frage nach dem Platz. Es ist ein DIL-Gehäuse. Du suchst SMD? SO8 oder so? ciao gustav
Markus P. schrieb: > Ansonsten würde ich halt einfach nen attiny da reinhauen Würd' ich auch so machen. > Wären dann ~10 Komponenten. Wie kommst du auf zehn? Ich würde nur ca. 6 brauchen. - Irgendein ATtiny mit ADC - WS2812B - 7805 - Supressordiode - 2x Bypass-Kondensator 100n..1µ > aber > die kleinen sind ja zu den jetzigen Zeiten recht selten + teuer Ach was. Solange man nicht auf irgendeinen bestimmten festgelegt ist, findet man immer was lieferbares. Und der Preis spielt für ein Einzelstück auch fast keine Rolle. Oder sind z.B. 1,13€ für https://www.reichelt.de/de/de/8-bit-attiny-avr-risc-mikrocontroller-1-kb-10-mhz-so-8-attiny-13v-10su-p68166.html schon jenseits der Schmerzgrenze? Dann geh' arbeiten!
c-hater schrieb: > Wie kommst du auf zehn? Ich würde nur ca. 6 brauchen. Verdammt, den Spannungsteiler vergessen. Also 8. Hmm, sind also tatsächlich fast 10. Aber egal, jede analoge Lösung wird mehr brauchen.
Ich würde das umgebungslichtabhängig machen, und dann bietet sich das mit µC und WS2812B doch sehr an.
Markus P. schrieb: > gibt es ICs die sowas für mich machen? LB1413, LB1433 oder LM3914 lassen sich dafür verwenden. Das orange miss durch gleichzeitiges Einschalten von rot und grün erfolgen, dafur braucht man 2 Dioden, und weil die IC die Spannung in mehr Beteiche teilen mussan manche LED an mehrere Ausgänge zugleich anschliessen, aber wenigstens brauchen die IC in der verseuchten KFZ Betriebsspannung keinen zusätzlichen Spannungsregler, wie es ein uC erfordern würde. Bei den LB14x3 muss man aber noch Spannung vom Eingang abziehen, das kann eine Z-Diode, TL431 oder ein OpAmp machen.
MaWin schrieb: > Markus P. schrieb: >> gibt es ICs die sowas für mich machen? > > LB1413, LB1433 oder LM3914 lassen sich dafür verwenden. Das orange miss > durch gleichzeitiges Einschalten von rot und grün erfolgen, dafur > braucht man 2 Dioden, und weil die IC die Spannung in mehr Beteiche > teilen mussan manche LED an mehrere Ausgänge zugleich anschliessen, aber > wenigstens brauchen die IC in der verseuchten KFZ Betriebsspannung > keinen zusätzlichen Spannungsregler, wie es ein uC erfordern würde. > Bei den LB14x3 muss man aber noch Spannung vom Eingang abziehen, das > kann eine Z-Diode, TL431 oder ein OpAmp machen. Zähle mal die tatsächlich benötigten Bauelemente zusammen und summiere die Kosten und die Baugröße des Ergebnisses (unter Berücksichtigung der Tatsache, dass man auch die genannten Bauelemente wohl kaum bedenkenlos direkt an's Bordnetz hängen kann)... Jeder Normaldenkende kann hier nur zu einem Schluß kommen (wie in so vielen Fällen): eine µC-basierte Lösung ist in (fast) jeder Hinsicht weitaus überlegen. Kostenseitig ist bei einem Einzelstück aber natürlich der Aufwand für das Schreiben des Programms zu addieren. Bei Massenfertigung hingegen geht das unter, dafür werden die Kosten für das Programmieren der µC in der Fertigung relevant.
c-hater schrieb: > unter Berücksichtigung der Tatsache, dass man auch die genannten > Bauelemente wohl kaum bedenkenlos direkt an's Bordnetz hängen kann Ma ja, ein Elko >45uF und ein Vorwiderstand (die Schaltung braucht ca. 15mA, also ca. 100 Ohm, aber der Spannungsteiler für die Messspannung greift davor ab) reicht um die kurzen Überspannungsimpulse unter 16V zu halten, nur Jump Start kann ihn dann noch killen.
Oder nimm was fertiges € 4,94 | DC 12V Auto Motorrad Boot LED Digital Voltmeter https://a.aliexpress.com/_vcm0Wg Schöne Ostern 🐣
Markus P. schrieb: > Ub < 12,4V --> Rot > 12,4V < Ub < 12,8V --> orange > 12,8V < Ub < 13,0V --> grün > Ub > 13,0V --> blau Welche Aussagekraft erhofft ihr euch davon? In meinem Auto würde das Ding bestenfalls orange anzeigen, außer während der Fahrt. Aber wenn die Batterie beim fahren nicht lädt, würde sowieso eine Warn-Lampe im Armaturen-Brett an gehen. Es gibt zahlreiche USB Ladeadapter mit integrierter Spannungsanzeige. Solange da kein Smartphone dran steckt, zeigen sie die Batteriespannung an. https://www.bignewzb.com/index.php?main_page=product_info&products_id=572753
:
Bearbeitet durch User
Thomas K. schrieb: > Oder nimm was fertiges > > € 4,94 | DC 12V Auto Motorrad Boot LED Digital Voltmeter > > https://a.aliexpress.com/_vcm0Wg Wetten, dass auch da ein µC drinsteckt?
Stefan ⛄ F. schrieb: > Markus P. schrieb: >> Ub < 12,4V --> Rot >> 12,4V < Ub < 12,8V --> orange >> 12,8V < Ub < 13,0V --> grün >> Ub > 13,0V --> blau > > Welche Aussagekraft erhofft ihr euch davon? Die Frage habe ich mir auch als erstes gestellt. Die Werte machen überhaupt keinen Sinn. Karl B. schrieb: > Stichwort Fensterkomparator. > TCA965 kann das. Ich habe sogar noch (unbestückte) Platinen für diesen Chip, für 3 LEDs. Die 4te LED die der TCA ansteuern kann zeigt aber auch nur an ob der Wert außerhalb des Fensters liegt. > (Hab noch ein paar hier rumliegen.) Ich auch;-) Die sind mittlerweile Gold wert. > Nur die Frage nach dem Platz. Es ist ein DIL-Gehäuse. So klein ist der Golf jetzt auch nicht;-) Forist schrieb: > Muss man wirklich jede "blinkende LED" als Video irgendwo hochladen. Ich sehe da keine LED blinken.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Welche Aussagekraft erhofft ihr euch davon? Eine Frage die ich mir auch stellte.Eine simple Ebay-Spannungsanzeige ist gut genug um zu sehen ob der Laderegler arbeitet oder wie sich die Akku verhaelt wenn bei abgeschaltetem Motor das Fern/Ablendlicht eingeschaltet wird:Je nach Spannungsabfall lassen sich grobe Rueckschluesse ueber Akkuqualitaet machen.Dieser ganze Led-PiPaPo ist doch Nonsense..... https://www.ebay.de/itm/115278626398?hash=item1ad7243e5e:g:iq8AAOSwQ6BiIdNF
Danke für die Antworten.. Zur Aussagekraft: Klar wärend der Fahrt leuchtet das Teil Blau, wärend Zündschlüssel steckt wohl eher orange als grün. Aber man kann hier schonmal rausfinden ob die Spannung in Ordnung ist bzw ob die Lichtmaschine tut was sie soll und das reicht mir. Das Stichwort Fensterkomparator war top. Vielen Dank! Glaube ich setze das Ganze tatsächlich mit nem attiny im SOP Gehäuse um, auch wenn ich gerade keinen hier habe, bis dahin bastel ich mal mit dem mega16 den Code zusammen. Zusätzlich habe ich mir überlegt, dass ich die Alte Anzeige doch auch über den µc mit nem MOS-FET per PWM steuern würde. Im programm müsste ich also beide Tim... whuups der tiny 13 hat ja nur einen. Also tiny45.. Einen Timer für Interrupt zur Messung von U-batt alle paar ms Und einen Timer für PWM zum mosfet..
c-hater schrieb: > Zähle mal die tatsächlich benötigten Bauelemente zusammen und summiere > die Kosten und die Baugröße des Ergebnisses (unter Berücksichtigung der.. > Jeder Normaldenkende kann hier nur zu einem Schluß kommen (wie in so > vielen Fällen): eine µC-basierte Lösung ist in (fast) jeder Hinsicht > weitaus überlegen. Der TO möchte für seinen Kumpel genau EIN so ein Teil bauen. Da muss natürlich eine genaue Kostenkalkulation aufgestellt werden, mit allem für und wieder.
Markus P. schrieb: > Im programm müsste ich also beide Tim... whuups der tiny 13 hat ja nur > einen. Es ist absolut kein Problem, mit einem Timer nahezu beliebig viele Timings zu generieren. Auf jeden Fall, so lange die benötigten Timings Größenordnungen von dem entfernt sind, was der Timer zusammen mit der Interrupt-Mimik der MCU als maximal in Software zählbare Zeitschritte zu liefern vermag... Das ist absoluter Kinderkram. Sowas findet sich in den meisten realen µC-Programmen. Einen "Systick" von z.B. 1 oder 10ms, einen Software-Zähler und eine Arschvoll Sachen, die ihr Timing nach diesem Software-Zähler abwickeln. Die wenigen Hardware-Timer setzt man nur ein, wenn's wirklich zeitkritisch wird oder bestimmte Spezialfunktionen ihren Einsatz erfordern.
Markus P. schrieb: > Im programm müsste ich also beide Tim... whuups der tiny 13 hat ja nur > einen. Man kann sich aber auch die Hose mit der Kneifzange anziehen. Den Timer kann man für die HW-PWM nehmen und als Systick einfach den ADC Interrupt mit verwenden.
Peter D. schrieb: > Den Timer kann man für die HW-PWM nehmen Welche Hardware-PWM sollte hier denn nötig sein? > und als Systick einfach den ADC Interrupt mit verwenden Na klar. Aber dann wäre der vorhandene und somit bereits bezahlte Timer ja ohne Aufgabe. Das wiederum ist dann auch wieder kontraproduktiv. Was da ist, kann man natürlich auch benutzen.
Forist schrieb: > Muss man wirklich jede "blinkende LED" als Video irgendwo hochladen. Dann hast Du die Funktion der Potis nicht verstanden. Und es gibt kein logisches "Vielleicht" und im Gegensatz zu Deiner völlig irrigen Annahme "blinkt" es eben nicht. Die Tendenz wird mit Extra-LED eindeutig flackerfrei angezeigt. Jörg R. schrieb: > Ich sehe da keine LED blinken. Danke, wenigstens einer, der das IC kennt. Gibt noch eine SMD-Variante. Ist aber afaik nicht 100% dasselbe wie der oben genannte TCA. (ja, noch genug Lagerbestand hier ;-) ciao gustav
:
Bearbeitet durch User
Markus P. schrieb: > Aber man kann hier schonmal rausfinden ob die Lichtmaschine > tut was sie soll und das reicht mir. Dafür hat praktisch jedes KFZ eine passende Anzeige.
Karl B. schrieb: > Forist schrieb: >> Muss man wirklich jede "blinkende LED" als Video irgendwo hochladen. > > Dann hast Du die Funktion der Potis nicht verstanden. Der hat noch viel mehr nicht verstanden. Das Einzige, was er fertigbringt, ist, Leute von der Seite her blöde anzuquatschen, die arme Sau. Mit dem hat sicher schon als Kind im Sandkasten Verkehrskegel gespielt.
Markus P. schrieb: > Also: gibt es ICs die sowas für mich machen? Die Schaltung ab ca. der 12. Minute macht das, was du suchst. Das Ladegerät weglassen, dann hast du nur die Spannungsanzeige https://www.youtube.com/watch?v=i8flTIAIt2s
Markus P. schrieb: > Aber man kann hier schonmal rausfinden ob die Spannung in Ordnung ist > bzw ob die Lichtmaschine tut was sie soll und das reicht mir. Dafür gibt es die Ladekontrollleuchte. Markus P. schrieb: > nen Kumpel hätte in seinem Golf(2).. Gerade in so älteren Autos hat man viel weniger Probleme mit dem Akku als in den „moderneren“ Autos. Die nuckeln nämlich ständig an der Batterie. Wenn Du deinem Kumpel also etwas bastelst ist das lobenswert. Es bleibt aber eine Spielerei. Solltest Du an dem Plan festhalten nimm einen LM3914 mit 10 LEDs. Da kannst Du farbliche Bereiche mit jeweils mehreren LEDs festlegen. Wenn schon, denn schon;-) https://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm3914.pdf
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.