Hi, hat schon mal wer versucht passives Gigabit PoE in einem Switch und einem WLAN AP nach zurüsten? Ich frage weil hier beide Geräte Ethernet Übertrager mit Mittelanzapfung haben.
Tom P. schrieb: > Ich frage weil hier beide Geräte Ethernet Übertrager mit Mittelanzapfung > haben. Das ist fast immer so. Die Übertrager müssen aber extra für POE(+(+)) spezifiziert sein, damit die Kerne nicht in die Sättigung kommen und die Wicklungen den zusätzlichen Strom aushalten. POE-Injektoren und Splitter sind erfunden und fertig erhältlich. Kann man einfach so kaufen und funktionieren dann auch. fchk
Frank K. schrieb: > Das ist fast immer so. Die Übertrager müssen aber extra für POE(+(+)) > spezifiziert sein, damit die Kerne nicht in die Sättigung kommen und die > Wicklungen den zusätzlichen Strom aushalten. Wenn du professionell ein PoE Gerät entwickelst, dann ist es gut wenn du diese speziellen LAN Trafos verwendest. Wenn du es aber ausprobieren willst, dann wird es mit ziemlicher Sicherheit mit so ziemlich jedem Trafo mit Mittelanzapfung (gibt es überhaupt andere?) funktionieren. Die Asymmetrie welche den Kern sättigen könnte, dürfte immer sehr gering sein.
Haben sie auch die richtige Bob-Smith Terminierung? Da müssen für PoE noch Kondensatoren dazu.
Andi B. schrieb: > Wenn du es aber ausprobieren > willst, dann wird es mit ziemlicher Sicherheit mit so ziemlich jedem > Trafo mit Mittelanzapfung (gibt es überhaupt andere?) funktionieren. Bei den Trafos von einem GS105E sind die Mittelanzapfung von Paar 1,2 mit Paar 3,6 und 4,5 mit 7,8 im Trafo gebrückt. Es gibt aber wohl auch Trafos mit nur 9 Pins pro Seite - da wir es schwierig mit PoE gebastle. Hier versorgt jetzt der GS105E einen xioami Mi 4A aus seinem 12V Netzteil über ca. 20m cat5e AWG26. Die verbrauchen zusammen ~5W (laut KD302) Etwa 5 % was ein moderner 802.3bt Switch liefern könnte ;-)
Die Frage drehte sich um PASSIVES POE was eigentlich gar kein POE ist. Das ist einfach nur eine Spannung auf zwei unbenutzte Adern einer 100 Mbit Verbindung gelegt. Gigabit Beschaltung ist damit gar nicht möglich.
(prx) A. K. schrieb: > Auch mit Gbit-Ethernet ist passives PoE möglich. Möglich vielleicht. Aber maximal dämlich. Damit kann man leicht Geräte grillen. Warum verwendet man diesen Murks und nicht einfach richtiges POE? Selbst Läden die sowas verkaufen verarschen ihre Kunden. Auszug aus einem Shop: "Dieser passive Gigabit PoE Injector versorgt Ihre PoE fähigen Endgeräte über ein handelsübliches Ethernetkabel mit Energie. Dabei werden die ungenutzten Adern des Netzwerkkabels zur Übertragung der Spannung genutzt." Welche Adern waren bei Gigabit nochmal ungenutzt? Also, wer wirklich auf sein Netzwerk einfach mal Spannung auf irgendwelche Random Adern drauf brutzeln will, kauft sowas. Der Rest hat noch ein wenig Grütze in der Birne und lässt es.
Cyblord -. schrieb: > Möglich vielleicht. Aber maximal dämlich. Damit kann man leicht Geräte > grillen. Du stolperst hier gerade über die zweideutige Verwendung von "passiv". Variante 1 ist die stumpfe Verwendung tatsächlich völlig ungenutzer Adern, also 10/100 MBit und DC auf den Rest. Variante 2 ist passiv im Sinne von "es findet keine Aushandlung zwischen beiden Seiten statt". Hier geht auch Gigabit und es besteht keine Gefahr für nicht-POE Geräte. Dumm wirds erst dann, wenn die Speisespannung zu hoch ist. > versorgt Ihre PoE fähigen Endgeräte Ja, ist doch richtig. Ein adapter nach Variante 2, "PoE fähige" ist das Zauberwort. > Welche Adern waren bei Gigabit nochmal ungenutzt? Was die galvanische Verbindung angeht, jede zweite.
Onkel Hotte schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> Möglich vielleicht. Aber maximal dämlich. Damit kann man leicht Geräte >> grillen. > > Du stolperst hier gerade über die zweideutige Verwendung von "passiv". Nö. Sicher nicht. > Variante 2 ist passiv im Sinne von "es findet keine Aushandlung zwischen > beiden Seiten statt". Hier geht auch Gigabit und es besteht keine Gefahr > für nicht-POE Geräte. Dumm wirds erst dann, wenn die Speisespannung zu > hoch ist. POE ohne Aushandlung gibt es nicht. Wann ist die Spannung "zu hoch"? Welche Spannung ist erlaubt? Welche Zusicherungen enthält diese "Spezifikation"? Kannst du mal die IEEE Norm dazu nennen? >> Welche Adern waren bei Gigabit nochmal ungenutzt? > > Was die galvanische Verbindung angeht, jede zweite. Evt. schlägst du "ungenutzt" mal irgendwo nach.
(prx) A. K. schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> POE ohne Aushandlung gibt es nicht. > > Ist diese Abkürzung geschützt? Zumindest normiert als IEEE Norm. "Baum" ist auch nicht geschützt und ich darf "Baum" sagen wenn ich "Auto" meine. Bringt einen aber nicht weiter. Das Problem ist auch nicht der Begriff, sondern dass du ohne Spezifikation, keine Zusicherungen hast. Kein Hersteller kann also garantieren dass seine Geräte mit "passiv POE" klar kommen, weil es keine Spezifikation gibt. Bzw. jeder Hersteller kann das einfach behaupten. "Passiv POE" wird gerne so genutzt als wäre es Spezifiziert. Jeder sollte aber eben wissen dass das nicht stimmt. Ich kann heute einen "passiv POE Injector" anbieten mit 48V/20A Ausgang. Damit grille ich jedes Gerät. Voll konform zur Norm /dev/null. Daher kann man "passiv POE" nutzen wenn man ein Gerät mit Adapter kauft. Dann passt das zusammen. Bei allem anderen weiß man es nicht. Daher wäre es maximal blöd, sowas in einen Switch zu bauen und dann jeden beliebige Geräte daran anschließen zu lassen.
Cyblord -. schrieb: > Nö. Sicher nicht. Doch, ganz sicher. > POE ohne Aushandlung gibt es nicht. Selbstverständlich, passiv entsprechend Variante 2. Aber die ganzen Equipment-Hersteller haben eben keine Ahnung. Hätten sie mal dich gefragt. > Wann ist die Spannung "zu hoch"? Ernsthaft? Versorge doch mal ein 12 V -Gerät mit z.B. 48 V, dann weißt du es. > Kannst du mal die IEEE Norm dazu nennen? Soll ich jetzt deine Hausaufgaben machen, nur weil du nicht auf Stand bist? Google "gigabit passive poe injector schematic" wirst du wohl hoffentlich noch hinbekommen. > Evt. schlägst du "ungenutzt" mal irgendwo nach. Dito. AC vs. DC.
Onkel Hotte schrieb: >> Wann ist die Spannung "zu hoch"? > > Ernsthaft? Versorge doch mal ein 12 V -Gerät mit z.B. 48 V, dann weißt > du es. Also ist die max. Spannung 12V? Wo steht das? Wie sieht ein Kunde ob sein Netzwerkgerät 12V an den Ethernet-Ports verträgt oder nicht? Wenn man so eine Technik in einen Switch einbauen würde, muss man doch sagen können welche Geräte daran angeschlossen werden dürfen. Wie macht man das? >> Kannst du mal die IEEE Norm dazu nennen? > > Soll ich jetzt deine Hausaufgaben machen, nur weil du nicht auf Stand > bist? Google "gigabit passive poe injector schematic" wirst du wohl > hoffentlich noch hinbekommen. Was hat ein Schaltplan mit einer IEEE Norm zu tun? Soll jeder Kunde erst mal in den Schaltplan schauen und dann entscheiden ob er ein kompatibles Gerät hat? Du verstehst das Problem mit einer nicht spezifizierten Technik nicht, bei der man verschiedene Teile einzeln von verschiedenen Herstellern kaufen kann.
Wer damit beispielsweise ausschliesslich Switches, Access Points und Router von Mikrotik miteinander verbindet, und vorher auch mal in die Doku schaut, der kann passives POE durchaus verwenden. Vorteil: Preis. Wer POE als universelle Lösung will, der lässt lieber die Pfoten von passiven Varianten.
Cyblord -. schrieb: > Also ist die max. Spannung 12V? Wo steht das? Boahh. kopschüttel Der wohl von dir angemeckerte Adapter: https://www.wlan-shop24.de/passiv-gigabit-poe-injector Steck da ein 48 V- Netzteil dran, am anderen Ende eine 12 V- Kamera und du hast den Salat. Das hat jedoch mit POE-wasauchimmer nix zu tun, der magische Rauch ist beim falschen Netzteil auch ohne POE draußen. > Du verstehst das Problem mit einer nicht spezifizierten Technik nicht, > bei der man verschiedene Teile einzeln von verschiedenen Herstellern > kaufen kann. Nochmal, extra langsam für dich: Variante 1 ist maximal dämlich, Variante 2 ist (auch/noch) üblich und für nicht-POE Geräte ungefährlich. Vor Layer-8 Fehlern schützt sie nicht. Zweifellos sind alle späteren Standards besser und i.d.R. leistungsfähiger, was jedoch nichts an reihenweiser falscher Aussagen deinerseits hier ändert.
Onkel Hotte schrieb: > Variante 2 ist (auch/noch) üblich und für nicht-POE Geräte ungefährlich. Woher weißt du das wenn diese Variante nirgendwo spezifiziert ist? Verstehst du nicht dass hier jeder Hersteller tun kann was er will und das ganze "passiv POE" nennen kann? Und kein Endgerätehersteller muss sicherstellen dass selbst deine "harmlose" 12V Variante nichts kaputt macht. DU würdest also für einen Switch mit "passiv POE" garantieren dass kein Gerät daran kaputt geht? > Boahh. kopschüttel > > Der wohl von dir angemeckerte Adapter: Ich habe keinen Adapter explizit angemeckert. Ich habe die Beschreibung moniert, die falsch ist. Es geht aber nicht um diesen Adapter, sondern um das ganze Prinzip "passiv POE" welches der TE in einen Switch einbauen will. Hast du das Thema dieses Threads überhaupt mitbekommen? Weniger Kopf schütteln, mehr damit denken.
Cyblord -. schrieb: > Woher weißt du das wenn diese Variante nirgendwo spezifiziert ist? Bist du so d...? Weil da kein DC auf galvanisch verbundenen Leitungen liegt, fertig. > Es geht aber nicht um diesen Adapter, sondern > um das ganze Prinzip "passiv POE" welches der TE in einen Switch > einbauen will. Kann er ja machen, sofern die Mittelanzapfungen herausgeführt und im Layout zugänglich sind. Ist sinnlose und umständliche Frickelei, weswegen Frank K. schon in der ersten Antwort richtig schrieb: Frank K. schrieb: > POE-Injektoren und Splitter sind erfunden und fertig erhältlich.
Onkel Hotte schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> Woher weißt du das wenn diese Variante nirgendwo spezifiziert ist? > > Bist du so d...? Warum immer diese Beleidigungen? Hast du dich nicht im Griff? Meine Einwände sind alles andere als doof oder dumm. Sondern sehr berechtigt. Ich verstehe deinen Punkt, dass es in den meisten Fällen irgendwie geht oder zumindest nichts zerstört. Aber: Kein Kunde kann guten Gewissens einen Adapter von Hersteller A kaufen dann mit Gerät von Hersteller B verwenden. Wenn dann muss er sich auskennen und, wie du vorgeschlagen hast, im Zweifel beide Schaltpläne konsultieren. Das ist nicht praxistauglich. > Weil da kein DC auf galvanisch verbundenen Leitungen > liegt, fertig. Und die Spulen in den Buchsen der Gegenstelle jedes Gerätes weltweit halten die DC Spannungen aus? Außerdem ist ja nirgends spezifiziert auf welchen Adern DC sein darf und auf welchen nicht. Ein Hersteller kann sich da austoben. Dann gibts heute auch noch Buchsen ohne Spulen. Kapazitiv. ICH würde eben nicht garantieren wollen, das man da einfach DC draufblasen kann. Das müsste man aber, wenn man das in einen Switch einbaut oder auch nur einen solchen Adapter verkauft. Selbst wenn man "12V" drauf schreibt. Ein normaler Kunde kann nicht entscheiden ob sein Gerät 12V an dieser Stelle aushält. Ich weiß es wird trotzdem gemacht. Ich halte diese "Technik" daher für Unsinn. Aus obigen Gründen. Was ist daran dumm?
Cyblord -. schrieb: > Warum immer diese Beleidigungen? Hast du dich nicht im Griff? Es nervt, sich drölfzigmal im Kreis zu drehen, wie hier schon wieder: >> Weil da kein DC auf galvanisch verbundenen Leitungen >> liegt, fertig. > > Und die Spulen in den Buchsen der Gegenstelle jedes Gerätes weltweit > halten alle vorstellbaren DC Spannungen aus? Du kannst jetzt natürlich haarspalterisch auf Spannung abstellen und natürlich wirds dann irgendwann Überschläge geben. Aber wer will denn da drei- oder vierstellige Spannungen anlegen? Die üblichen passiven Adapter wie der oben verlinkte geben üblichweise max. 48 bis 56 V vor. Falls du aber tatsächlich auf einen möglichen Stromfluss hinaus willst, berechne mir doch mal bitte den fließenden Strom bei z.B. 48 V anliegender Spannung und fehlender leitender Verbindung zwischen den Adern, wegen mir beziehe ein paar MOhm Iso-Widerstand mit ein. Wahrscheinlich kommt jetzt wieder irgendwas theoretisch herbeikonstruiertes, womit wir wieder bei " drölfzigmal im Kreis drehen" wären.
Onkel Hotte schrieb: > Die üblichen passiven > Adapter wie der oben verlinkte geben üblichweise max. 48 bis 56 V vor. Aber selbst die können Geräte zerstören. Warnungen dazu stehen überall: z.B. https://community.fs.com/de/blog/active-vs-passive-poe-switch.html "Die Verwendung eines passiven PoE-Switches kann dazu führen, dass die Endgeräte ausbrennen, wenn sie nicht für elektrifizierte Ethernet-Kabel vorbereitet sind." Oder bestreitest du das und würdest behaupten bis 48V DC kann ich auf jeder Adernkombination alles machen?
Cyblord -. schrieb: > Die Frage drehte sich um PASSIVES POE was eigentlich gar kein POE ist. Du reitest auf Begriffen rum denen du offensichtlich bestimmte Bedeutungen zugeordnet hast. Wenn du schon Korinthen kackst, dann müsstest du vorher mal klären, was der TO mit "passivem PoE" überhaupt meint. Ist aber egal, dass es sowas eigentlich gar nicht gibt im Sinne der Norm, zumindest ich meine habe es verstanden und beantwortet. Lange bevor du dann meintest, du müsstest auch noch einen Kommentar dazu in diesem Thread abgeben. Cyblord -. schrieb: > Warum immer diese Beleidigungen? Hast du dich nicht im Griff? Meine > Einwände sind alles andere als doof oder dumm. Das vielleicht nicht. Aber sie zeugen davon, dass du von den Anfängen von PoE/PoL und auch den verschiedenen Varianten in der IEEE 802.3af nicht so viel Ahnung hast, dass du dies hier so vehement als allgemeingültig vertreten müsstest. Vor allem weil der TO sein Problem ja anscheinend eh schon gelöst hat.
Cyblord -. schrieb: > Oder bestreitest du das und würdest behaupten bis 48V DC kann ich auf > jeder Adernkombination alles machen? Sag' ich doch, da kommt wieder was konstruiertes. Die Randbedingungen und die angewandte Technik waren klar umrissen. Du kannst es offensichtlich nicht verstehen, es mangelt ja schon an Grundlagen. Fühl' dich gefüttert, für mich ist hier EOD mit dir.
Andi B. schrieb: > Ist aber egal, dass es sowas eigentlich gar nicht gibt im Sinne > der Norm, zumindest ich meine habe es verstanden und beantwortet. Lange > bevor du dann meintest, du müsstest auch noch einen Kommentar dazu in > diesem Thread abgeben. Kannst du mal zeigen wo? Ich kann in deinem Beitrag nichts davon finden. > Das vielleicht nicht. Aber sie zeugen davon, dass du von den Anfängen > von PoE/PoL und auch den verschiedenen Varianten in der IEEE 802.3af > nicht so viel Ahnung hast Warum das? Was habe ich falsches gesagt? > dass du dies hier so vehement als > allgemeingültig vertreten müsstest. Klar ist, dass POE alles sein kann. Aber klar ist auch, mit POE ist heute eben af und seine Nachfolger gemeint. Die passiven POE Adapter reiten schon auf der Begriffswelle, weil man POE halt kennt. Im Prinzip ist es eine Irreführung, auch wenn POE nicht nur für af steht. Aber wie gesagt, es geht nicht um die Begriffe. Es geht darum dass man ganz entspannt von "Aktivem POE" und "Passivem POE" redet, als wäre letzteres irgendwie Spezifiziert und damit POE nach 803.3af gleichgestellt. Das stimmt aber halt nicht. Und das muss man eben auch klar sagen. Ich kann nicht erkennen dass du da vorher schon gesagt hättest.
Onkel Hotte schrieb: >> Oder bestreitest du das und würdest behaupten bis 48V DC kann ich auf >> jeder Adernkombination alles machen? > > Sag' ich doch, da kommt wieder was konstruiertes. Wieso ist das konstruiert? Wenn die möglichen Adern nirgendwo aufgeschrieben sind kann ein "Passiv POE Adapter" DC auf jede beliebige Ader schicken. Eventuell ein Adapter für ein spezielles Gerät. Der Punkt ist: Der Kunde kann es nicht wissen und es kann auch keine kurze Angabe gemacht werden ob ein Adapter kompatibel ist. Wie soll ein Hersteller das kennzeichnen? > angewandte Technik Welche? Gibt es dafür einen Namen? > für mich ist hier EOD mit dir. Deine Beiträge waren auch eher nicht sehr sachlich und konstruktiv. Eher so reinpoltern und beleidigen. Dann Abflug.
Gehts noch um Inhalte, oder nur noch um des Streits wegen?
(prx) A. K. schrieb: > Gehts noch um Inhalte, oder nur noch um des Streits wegen? Ich weiß ehrlich nicht, wieso hier keine sachlichen Diskussionen mehr möglich sind. Das Thema wäre nicht uninteressant. Aber manche halten Gegenargumente für Dumm und getrollt.
Cyblord -. schrieb: > Ich weiß ehrlich nicht, wieso hier keine sachlichen Diskussionen mehr > möglich sind. Zu so einem Streit gehören zwei und ihr habt euch gefunden. Also einfach Schluss damit machen und gut ist.
(prx) A. K. schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> Ich weiß ehrlich nicht, wieso hier keine sachlichen Diskussionen mehr >> möglich sind. > > Zu so einem Streit gehören zwei Eigentlich nicht, nein. > Also einfach Schluss damit machen und gut ist. Und warum darf keine sachliche Diskussion um das Thema stattfinden?
Schaut euch doch mal die Terminierung für POE und nicht POE an dem PoweredDevice an! Da können bei nicht POE und nur 12 V schon die Abschlusswiderstände gegrillt werden. Da werden fast 1W verbraten. Auch wenn die richtigen Adernpaare verwendet werden. Passives POE ist für Frickler, die keine Ahnung haben.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.