Hallo Liebe Mikrocontroller-Gemeinde, einmal Vorweg ich habe all mein Wissen selbst angeeignet und nicht dergleichen gelernt oder studiert. Demnach bitte ich nicht nur um Lösung oder Hilfengebung meines Problems sondern vielleicht auch um Tipps und Hinweise Zur Sache: Ich wollte ein Seilwinde per Funksteuern. Ein Blick ins Forum zeigt, da bin ich nicht der erste nur die Herangehensweise scheint unterschiedlich. Ich habe, weil ich da Lust drauf hatte ein ESP32-S2 genommen, mit einem RXB8 433MHz Empfänger gepaart und ein bisschen Code geschrieben. Auf der Konsole sieht auch alles super aus. Daher habe ich dann KiCad angeworfen und ein Board dafür Designed. Daten dazu im Anhang. Nun kam das Ganze zu mir und ich habe mir alles Zusammengelötet. Als ich das Board bestromt habe lief es aber nicht so richtig. Messungen haben ergeben, dass der R78e5.0-0.5 nur etwas unter 3V liefert anstelle der gewünschten 5V. (Vermutlich überlastet?). Ohne Last vorher getestet, lieferte er die gewünschten 5V. Stromgeber ist zum testen ein Kleinspannung Stelltrafo auf 13V mit einer Stromstärke von 10A. Wenn ich den Trafo auf 5V Stelle und die 5V Rail auf der Leiterplatte bestrome springt der Mikrocontroller und der Empfänger an. Die Stromaufnahme betrug dann etwas unter 50 mA. Also deutlich unter den theoretischen 250mA des Wandlers. Vielleicht habt ihr Ideen. Ich komme leider dank meines beschränkten Wissens nicht weiter. Bei den Transistoren habe ich mich glaube ich vergriffen, zumindest scheinen die nicht mehr durchzuschalten. Danke
Julian M. schrieb: > Stromgeber ist zum testen ein > Kleinspannung Stelltrafo auf 13V mit einer Stromstärke von 10A Ehm. Mit was für einer Ausgangsspannungsform? AC? Gleichreichtetem AC oder mit geglättetem/sauberen DC? Ansonsten können 100nF am Ausgang des Reglers noch nett sein, um Schwingungen zu verhindern.
Moin Sebastian, danke für deine Antwort. Der Trafo kann beides. Verwendet wird Gleichspannung. Hier das Datenblatt: https://www.famaf.unc.edu.ar/~pury/famaf.gui/modern1/leybold/52139de.pdf Dem entnehme ich, dass es nicht geglättet ist mit einer Restwelligkeit von knapp 50%, könnte das schon die Ursache sein? Die 10nF am Ausgang hatte ich dem Datenblatt entnommen, können aber natürlich erhöht werden.
Beginne erst einmal damit die Schaltung in einem vernünftigen Bildformat zu posten. Die Schrift ist kaum lesbar. Dann solltest Du die so wenigen Bauteilen nicht unbedingt auf das ganze Blatt verteilen, nur um die Fläche auszunutzen. Weshalb werden für die 3 Bauteile Labels benutzt, anstatt die wenigen Verbindungen direkt zu zeichnen? Julian M. schrieb: > Messungen haben > ergeben, dass der R78e5.0-0.5 U1 wäre einfacher zu verstehen;-) Was hat er am Eingang für eine Spannung?
Hallo Jörg, danke für dein Feedback, das aufteilen bzw. verwenden der Labels sollte tatsächlich der Übersichtlichkeit dienen, das scheint dann aber nicht geklappt zu haben. Ich werde es zukünftig berücksichtigen. Da dies mein erster Post war wusste ich nicht dass die Datei so dargestellt wird, wie sie es jetzt ist. In dem SVG kann ich tatsächlich bis zur guten Lesbarkeit reinzoomen, in dem Popup hier im Forum erkennt man aber tatsächlich nichts da hast du recht. Daher hier nun nochmal als .jpg, hoffentlich leserlicher. Die Eingangsspannung war, wie ich jetzt festgestellt habe 13V nicht geglättet und mit knapp 50% Restwelligkeit (laut Datenblatt). Eine Erhöhung auf 20V scheint das Problem zu lösen. Später soll das Ganze an eine Autobatterie geklemmt werden, da dürfte der Fehler nicht auftauchen. Mit meinem Multimeter kann ich leider nicht prüfen wie konstant das alles ist. Danke
Julian M. schrieb: > Die Eingangsspannung war, wie ich jetzt festgestellt habe 13V nicht > geglättet und mit knapp 50% Restwelligkeit (laut Datenblatt). Eine > Erhöhung auf 20V scheint das Problem zu lösen. Das Problem solltest Du als erstes lösen. Wenn Deine Stromversorgung so schlecht ist braucht man über die Funktionsfähigkeit der Schaltung erst einmal nicht weiter diskutieren.
Die Up/Down Funktion sollte durch Relais mit zusätzlichen Öffner-Kontakten gegeneinandrr verriegelt werden.
Hallo Volker, danke für dein Feedback, die Idee kam mir auch, leider hatten die Relais die ich hier habe und entsprechende Werte haben kein NO, daher habe ich es programmatisch ausgeschlossen. Das dritte Relais dient der Unterbrechung der normalen Bedienung um das entsprechend auszuschließen.
Julian M. schrieb: > , daher habe ich > es programmatisch ausgeschlossen. Das dritte Relais dient der > Unterbrechung der normalen Bedienung um das entsprechend auszuschließen. SW Ausschluss kannst du aus Sicherheiterwägungen vergessen. Das muss hart verdrahtet werden!
Hallo Alle, es war tatsächlich ein Versorgungsfehler. Mit einem anderen 12 Volt Netzteil funktioniert nun alle wie gewünscht. Ich werde wohl eine neue Hardware Rev machen um Hardwareseitig auszuschließen das UP und DOWN gleichzeitig schließen. Sowie dem 100nF Glättungskondensator. Gibt es ansonsten weitere Anregungen oder Fahrlässigkeiten? Danke und Grüße
Längsdiode in den Eingang, damit eine Verpolung nicht sofort zum Verglühen der Einheit führt.
Im Modellbau Bereich gibt es winzige Seilwinden mit Funkfernsteuerung. Google: Scalar, Crawler, Seilwinde
Julian M. schrieb: > einmal Vorweg ich habe all mein Wissen selbst angeeignet und nicht > dergleichen gelernt oder studiert. So manch einer hat sich so mehr Wissen angeignet als man an der Uni lernen kann.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.