Leider haben es die Mods noch immer nicht hinbekommen mich für meine
Beiträge freizuschalten, daher antworte ich hier einfach:
Ja, das ist richtig. Es gibt aber noch andere Gründe die man beachten
muss. Es gibt Grenzen von 10kWp sowie 25kWp als auch 30kWp. Das Problem
ist, das viele Netzbetreiber behaupten dass man XY erfüllen muss, obwohl
das klar geregelt so nicht stimmt.
Melde Dich doch einfach mal an wenn Du das weiter diskutieren möchtest.
Die Forensoftware ist nicht die beste was das Wiedererkennen von Gästen
angeht und ständig neue Threads zum gleichen Thema nerven.
Die Netzbetreiber behaupten gerne mal irgendwas bzw. legen ihre eigenen
Regeln fest, um Dich von der Errichtung einer PV abzuhalten. Das ist
bekanntlich nicht in deren Interesse.
Im Grunde gibt es zwei wichtige Grenzen, das sind die 600W für
Balkon-Kraftwerke (ob sich das dank teurerer Zähler, kostenloser
Überschuss-Einspeisung als Geschenk an das EVU und dem ganzen
Installationsaufwand wirklich rechnet muss jeder für sich selbst
entscheiden) und 30kW für Inselanlagen, oberhalb derer sie für den Staat
hinsichtlich Abgaben wie Energiesteuer interessant werden.
Lauter sinnloser Regeln von Politik und Netzbetreiber, die den Betrieb
einer PV erschweren wollen. Die Energiewende ist in Wirklichkeit nicht
gewünscht. Es geht wie immer nur um die Bevorzugung der großen
Energielieferanten.
Ben B. schrieb:> Melde Dich doch einfach mal an
Nein!
Aber ich vermute du wirst das wohl nicht akzeptieren, da nur du das Maß
der Dinge bist.
Also, bis zu deinem nächsten, selben, Vorschlag.
Jens schrieb:> Aber ich vermute du wirst das wohl nicht akzeptieren, da nur du das Maß> der Dinge bist.
Warum, das bist doch du:
Jens schrieb:
> Darum geht es aber nicht! Dies ist unsere Definition von klein. Groß> wäre der EQS. Da ich den Topic eröffnet habe ist dies einfach die> Definition.
Ben B. schrieb:> Melde Dich doch einfach mal an wenn Du das weiter diskutieren möchtest.> Die Forensoftware ist nicht die beste was das Wiedererkennen von Gästen> angeht und ständig neue Threads zum gleichen Thema nerven.
Hallo Ben,
das mach ich demnächst auch. Leider hab ich keinen eMail-Zugang den ich
hierfür verwenden könnte. Ich richte mir demnächst einen ein.
Ben B. schrieb:> ... und 30kW für Inselanlagen, oberhalb derer sie für den Staat> hinsichtlich Abgaben wie Energiesteuer interessant werden.
Da muss ich mal nachfragen: Ich errichte also eine 30kW Inselanlage, die
ich zu 100% mit meinem privaten Geld finanziert habe. Dann gehört doch
der Ertrag zu 100% mir. Oder hat unsere Regierung schon eine
Sonnensteuer einführt?
Gerd U. schrieb:> Da muss ich mal nachfragen: Ich errichte also eine 30kW Inselanlage, die> ich zu 100% mit meinem privaten Geld finanziert habe. Dann gehört doch> der Ertrag zu 100% mir. Oder hat unsere Regierung schon eine> Sonnensteuer einführt?
Denk lieber daran:
Du hast eine Fabrik. Die braucht Strom. Den beziehst du aus dem
öffentlichen Netz. Zum günstigen Industriekundenpreis. Aber auch der
besteht aus Stromerzeugungslosten, Netzweiterleitungsgebühr und Steuern.
Deine Geschäfte laufen gut, du produziert immer mehr und brauchst mehr
Strom. Da kommt General Electric, und bietet dir an, dir ein eigenes
Kraftwerk zu bauen.
So bekommst du den Strom viel billiger, nur noch zu den
Stromerzeugungskosten. Keine Netzgebühr, keine Steuern.
Glaubst du ernsthaft, der Staat lässt dir in der Marktwirtschaft so
einen finanziellen Vorteil gegenüber der Konkurrenz durchgehen ?
Natürlich zahlst du auch Steuern auf deinen eigenen Strom.
> Ich errichte also eine 30kW Inselanlage, die ich zu 100% mit> meinem privaten Geld finanziert habe. Dann gehört doch der Ertrag> zu 100% mir.
Wenn meine Informationen noch aktuell sind, dann ja. Ab 30,001kWp nein.
Dann wird's für den Staat interessant, also in dem Fall lieber mal ein
Modul weniger verbauen.
> Oder hat unsere Regierung schon eine Sonnensteuer einführt?
Frag mich nicht, wie die das Kind nennen. Entweder Energiesteuer oder
Stromsteuer, der Staat ist da bekanntlich sehr kreativ und ich bin kein
Anwalt für Steuerrecht, der sowas vielleicht noch auseinanderdröseln
könnte.
Jens schrieb:> Leider haben es die Mods noch immer nicht hinbekommen mich> für meine Beiträge freizuschalten, daher antworte ich hier> einfach:
Freischalten? Wozu und wie? Unter Jens (Gast) kann hier jeder schreiben,
so wie ich es gerade mache.
Melde Dich an und höre auf dauernd neue Threads zu erstellen. Und lass
das Gejammer mit dem nich vorhandenen eMail-Account, dass nimmt dir doch
heutzutage niemand mehr ab. Noch dazu würde die Erstellung eines Account
auch nur 5 Minuten dauern.
Meinst Du die MODs haben Lust und Zeit ständig deine Threads
zusammenzuführen, nur weil Du zu faul bist einen Account anzulegen.
> Ja, das ist richtig.
Was ist richtig? Wer soll denn wissen auf was Du dich nun beziehst.
Selbst dass bekommst Du nicht hin😫
Abgesehen davon bist Du für dein Problem im falschen Forum.
Puh schrieb:> Du musst Steuern für selbst erzeugten und dann selbst genutzten Strom> bezahlen.
Nur unter bestimmten Umständen, und dann sind wiederum die Kosten der
Anlage Betriebsausgaben.
Puh schrieb:> Sowas verrücktes gibt es sicher nur in Deutschland.
Woanders findest Du noch etwas viel verrückteres: Vermögenssteuern, da
zahlst Du dafür, einfach nur etwas zu besitzen.
Jens schrieb:> Noch dazu würde die Erstellung eines Account auch nur 5 Minuten dauern.
Typischer Egoist, Hilfe fordert er gerne ein, aber Mitwirkung ist auf
das beschränkt, was er in seiner grenzenlosen jungen Weisheit für
angemessen hält.
Hmmm schrieb:> Nur unter bestimmten Umständen, und dann sind wiederum die Kosten der> Anlage Betriebsausgaben.
Es geht um ein Eigenheim. Keine "Betriebsausgaben". Alles wurde aus
meiner Privatkasse bezahlt.
Hmmm schrieb:> Woanders findest Du noch etwas viel verrückteres: Vermögenssteuern, da> zahlst Du dafür, einfach nur etwas zu besitzen
Grundsteuern auf Immobilien und Steuern auf unrealisierte Gewinne von
ETFs gibt es auch in Deutschland. Aber ich weiß, dass es noch schlimmer
kommt.
Ich sehe das so: Wer sich Spielchen mit ETFs leisten kann, oder ein
Eigenheim, oder eine 30kWp Solaranlage, oder drei Autos ... ... ..., der
kann sich auch die anfallenden Steuern leisten, zumal der Teufel sowieso
immer auf den größten Haufen scheißt. Leute, ihr habt so viel Krempel,
habt so viele Möglichkeiten... andere haben gar nichts, zahlen trotzdem
Miete und Mehrwertsteuer - aber regen sich (leider?) kein bißchen
darüber auf.
Ich hasse Leute, die den Hals nicht voll kriegen und gar nicht mehr
wertschätzen können, was sie im Vergleich zu anderen Leuten haben. Man
sollte euch das mal für ein Jahr wegnehmen, vielleicht geht's euch
danach wieder besser.
Übrigens lag die Grenze für abgabenfreie PV-Inselanlagen vor nicht allzu
langer Zeit noch bei 10kWp. Ich weiß wirklich ganz ehrlich nicht, was
ihr für Probleme habt.
Mike schrieb:> Die Energiewende ist in Wirklichkeit nicht> gewünscht.
Natürlich nicht, genauso wie die Verkehrswende. Siehe Abstandsregel für
Windkraftwerke, Förderung von Dienstwagen und Flugverkehr,
Auto-Kaufprämien, Querfinanzierung der Auto-Infrastruktur, Zerstörung
der Solar-Industrie (SolarWorld & Co). Es soll alles beim Alten (Erdöl)
bleiben und die gesamte Gesellschaft zahlt es sowohl mit Geld aus auch
Blut (z.B. Flutkatastrophe dank Klimawandel).
Ben B. schrieb:> Ich sehe das so: Wer sich Spielchen mit ETFs leisten kann
Was ein Unsinn. Jeder Geringverdiener kann und sollte auch in ETFs
investieren und so auch Eigeninitiative treffen. Und wenns nur 25€ pro
Monat (meistens geht mehr wenn man will, auch als Geringverdiener) sind,
kommt in einem Arbeitsleben schon was zusammen. Aber auch solche Leute
will man dann besteuern und Eigeninitiative unattraktiv machen. Könnte
ja sonst sein, dass sich jemand ein geringes Vermögen aufbaut. Die
Reichen brauchen nicht unbedingt ETFs, die haben andere Möglichkeiten.
Ben B. schrieb:> Ich hasse Leute, die den Hals nicht voll kriegen und gar nicht mehr> wertschätzen können, was sie im Vergleich zu anderen Leuten haben. Man> sollte euch das mal für ein Jahr wegnehmen, vielleicht geht's euch> danach wieder besser.
+1
Büromensch schrieb:> ,,, auch> Blut (z.B. Flutkatastrophe dank Klimawandel).
Äh. Nein. Die Ahr räumt üblicherweise alle 100 Jahre das Flußbett aus.
Das letzte Mal (wäre so um 1930 fällig gewesen) ist ausgefallen, so wie
auch an fast allen anderen Wasserläufen in DE die Hochwasserereignisse
seit etwa 1920 seltener und geringer ausgefallen sind. Und in 100 Jahren
vergisst die Menschheit viel...
Und ja, die Energiewende durch den Bürger ist nicht gewollt, das darf
nur die Großindustrie machen. Das ist aber so ein typisch (neu)deutsches
Größenwahnding, dass Kleinvieh inzwischen eben keinen Mist mehr macht.
Lieber baut man einen Vogelschredder, der auf dem Papier 50 Haushalte
(vielleicht) versorgt, anstatt die 50 Haushalte den Strom selbst machen
zu lassen. Womöglich noch genau dann, wenn der Hushalt ihn braucht.
Man karrt ja zB auch nur in DE Zuckermelasse über der Zuckerquote in
Kesselwaggons quer durchs Land um es in einer zentralen Destille zu
Biokraftstoff zu brennen, anstatt die sowieso anfallende Prozesswärme
der Zuckerbude für eine kleinere Anlage direkt auf dem Gelände zu
nutzen. Ist ja auf dem Papier viel effizienter, so eine Großdestille...