Guten Tag, ich bin auf der Suche nach Bauteilen für eine Schaltung und bräuchte eure Hilfe. Die Schaltung ist für eine Heizungssteuerung und hat einen Defekt. Da alle Bauteile reine elektronische Bauteile ohne Eprom Logik etc. sind Messe ich mich durch die einzelnen Bauteile durch und als Zeitvertreib lerne ich für was die einzelnen Bauteile eingesetzt werden. Nun hänge ich an zwei Bauteilen und bitte um eure Hilfe diese im Netz zu finden bzw. sie ersteinmal überhaupt von den Spezifikationen zu finden. 1. Bauteil scheint mir ein Traffo zu sein. Kann man dies durch Messen irgendwie feststellen? Wie gehe ich vor um dieses Bauteil zu identifizieren. 2. Bauteil ist lt. Aufschrift vermutlich eine Z-Diode. Was ich weis ist die Bezeichnung ZPY 20. Kann man diese einfach durch eine schwarze Z Diode ZPY 20 austauschen? Sind diese in der Funktion baugleich? Gruß Mario
Mario M. schrieb: > Kann man diese einfach durch eine schwarze Z Diode ZPY 20 austauschen? Ja, kannst du, Vishay stellt sie in DO41 Glas her http://bg-electronics.de/shop/product_info.php/products_id/7557 andere in DO204 Plastik. Du kannst wohl jede mit 20V und zumindest 1.3 Watt beworbene Z-Diode nehmen. Mario M. schrieb: > Kann man dies durch Messen irgendwie feststellen? Wie gehe ich vor um > dieses Bauteil zu identifizieren Sicher, messen. Welche Anschlüsse haben Verbindung ? Vermutlich die beiden rechts, und die beiden links, und rechts nicht mit links. Dann kannst du die Induktivität messen, mit offenem anderen Anschlusspaar. Beide Wicklungen, dann kennst du das Windungsverhältnis. Dann kannst du ein Rechtecksignal mit zur Induktivität passender Frequenz anlegen, und mit einem Oszilloskop den Stromanstieg protokollieren. Die Spannung so weit aufdrehen bzw. Frequenz so weit absenken bis der Stromanstieg nicht mehr linear erfolgt sondern zum Ende hin stärker ansteigt, so bekommst du die magnetische Sättigung raus. Dann Gleichstrom durch die Wicklung geben und (Oberflächen)Temperatur messen, steigt die über 40 Grad mehr als Umgebung (oder innere Temperatur durch Kupferdrahtwiderstand messen, steigt die über 70 GradC mehr als Umgebung), dann kennst du die maximale Belastung. Aber das ist mühsam, ist er denn überhaupt kaputt ? Dann kannst du eh nichtehr messen.
@Mario: Gibt doch mal ein paar Infos mehr raus. z.B. welcher Hersteller, welches Modell, Foto der kompletten Platine,...
Mario M. schrieb: > 1. Bauteil scheint mir ein Traffo zu sein. Kann man dies durch Messen > irgendwie feststellen? Wie gehe ich vor um dieses Bauteil zu > identifizieren. Ein Trafo. Oder eine Speicherdrossel. Oder eine stromkompensierte Filterdrossel... Wieviele der Anschlüsse sind elektrisch überhaupt genutzt? Falls es ein Trafo ist, bleiben immer noch Unklarheiten: Für welche Wandlertopologie, also ob das jetzt z.B. ein Trafo für einen Durchflußwandler ist oder einer mit Luftspalt für einen Sperrwandler, das kann man nur im Schaltungskontext erkennen. Wie kommst dü darauf, daß der defekt sei? Die Wahrscheinlichkeit, daß eher die Elektronik davor kaputt ist, ist deutlich größer. > 2. Bauteil ist lt. Aufschrift vermutlich eine Z-Diode. Was ich weis ist > die Bezeichnung ZPY 20. Kann man diese einfach durch eine schwarze Z > Diode ZPY 20 austauschen? Sind diese in der Funktion baugleich? ZPY 20 ist, was die elektrischen Daten betrifft gleich ZPY 20. Aber die "schwarze ZPY 20" hat wohl ein Plastikgehäuse statt eines Glasgehäuses wie die ausgelötete. Hat also ggf. eine geringere maximale Betriebstemperatur. Was je nach Einsatz ein Problem sein kann, oder auch nicht. Auch hier die Frage: Wie kommst du darauf, daß die defekt sein soll? Hast du sie durchgemessen?
Erstmal Danke für die netten Antworten. Ich habe die komplette Platine entlötet und möchte nun das defekte Bauteil finden und dadurch auch die Funktionsweise der einzelnen Bauteile kennen(lernen). Die Standardbauteile meine ich da weniger sondern das Zusammenspiel der Bauteile. Ich gehe nicht davon aus das die Bauteile oben defekt sind. Es sind nur Bauteile die ich nicht mit Sicherheit bestimmen kann / konnte. Ich werde die Steuerung, wenn ich den Fehler finde wieder zusammenlöten und dann versuchen die einzelnen ?Logikbereiche? anhand der Verbraucher (Motor, Schmelzsicherung Thermostat, Brennüberwachung etc.) im Gasofen zu verstehen. Einfach Hobby halt. Fangt bitte nicht an einen Sinn dahinter zu suchen, den gibts nicht ;-). Die Schaltung geht auch zum heizen nicht mehr in Betrieb die neue Schaltung liegt bereits hier. Die Schaltung ist von einer Truma Trumatic 4000 Gasheizung. 12 Volt Anschluss. Der Trafo / oder Drossel ist immer paarweise gewickelt. Ein Anschluss links ist auf den auf der gleichen Seite liegenden Pin angeschlossen. Auf der Schaltung sind die zwei Pins auf der Platinen Aussenseite auf Masse. Die eine Seite hat 13 Ohm und 67 mH die Andere 124 Ohm und 3,9 H.
Die Zündbox wurde nicht mehr angesteuert. Querprüfung mit einer zweiten Steuerung ergab das es an der Platine liegen muss.
Mario M. schrieb: > Ich habe die komplette Platine entlötet und möchte nun das defekte > Bauteil finden und dadurch auch die Funktionsweise der einzelnen > Bauteile kennen(lernen). Woher weißt du, dass ein Bauteil defekt ist. Hast du in Erwägung gezogen, dass eine Lötstelle schlecht war oder die Platine irgendwo einen Haarriss aufweist. Die einzelnen Funktionsgruppen zu prüfen, ist einfacher, wenn die Bauteile noch drauf sind. Bei dem Alter der Platine kann schon mal ein Elko ausgetrocknet sein.
Wolfgang schrieb: > Woher weißt du, dass ein Bauteil defekt ist. Hast du in Erwägung > gezogen, dass eine Lötstelle schlecht war oder die Platine irgendwo > einen Haarriss aufweist. > Die einzelnen Funktionsgruppen zu prüfen, ist einfacher, wenn die > Bauteile noch drauf sind. Bei dem Alter der Platine kann schon mal ein > Elko ausgetrocknet sein. Hallo Wolfgang. Ich habe zuvor die Leiterbahnen ;-) Alle ;-) mit dem Multimeter durchgemessen. Die Platine ist sehr schwer in Funktionsgruppen aufzuteilen. Zumindest für mich. Erstens bin ich bei Weitem noch nicht so gut um die einzelnen Funktionsgruppen adhoc zu erkennen und Zweitens sind die einzelnen Bauteile aus Platzgründen auf der ganzen Platinen verschachtelt ohne das sie z.B. mit dem in diesem Bereich befindlichen LM324N interagieren oder indirekt von diesem Abhängig sind.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.