guten Morgen, gerade wollte ich Verbrauchsmaterial bestellen und jetzt stehe ich vor einem großen Rätsel. Bei Reichelt gibt es die gleiche Festplatte mit 500GB für 45€ oder 1000GB für 42€, Seagate ST500LM030 bzw. ST1000LM048. Der inverse Preisunterschied mag ja mit Stückzahlen zusammenhängen, witzig, aber egal. Aber laut Manual¹ haben die wirklich das gleiche Innenleben. Wenn das 500GB-Model nur 1 Kopf hätte, wäre alles gut. So, wie das 2000GB-Modell eine Scheibe und 2 Köpfe mehr hat. Was geht da vor? Ist die Scheibe in der kleineren so schlecht, dass nicht mehr möglich ist? Oder hat die größere weniger Reserven gegen grenzwertige Sektoren? Oder ist das reine Verbraucherveräppelung? Aber dann macht Reichelt einen Fehler. 1) https://www.seagate.com/www-content/product-content/seagate-laptop-fam/barracuda_25/en-us/docs/100807728f.pdf
Die kleine ist der Ausschuss der mittelgrossen, mit Defekten auf einer Plattenseite die nach dem Zusammenbau aufgefallen sind. Leider gibt es nicht genügend Ausschuss, um die Nachfrage zu befriedigen, daher der Preis.
Bauform B. schrieb: > Ist die Scheibe in der kleineren so schlecht, dass nicht mehr möglich > ist? Nein, es wird eben nur eine Seite genutzt. Der zweite Kopf hat nix zu tun. Schlechter ist die Platte deshalb nicht.
MaWin schrieb: > Leider gibt es nicht genügend Ausschuss :) kein Vorteil ohne Nachteil :) Aber ja, das ist wohl die Erklärung, danke!
Die Kapazität ist in Wirklichkeit etwas höher als angegeben. Egal welcher Hersteller, welche Größe und wie teuer neue HDDs sind, die haben alle bereits fabrikneu etliche defekte Sektoren. Geht garnicht anders, um den Preis für Consumer erschwinglich zu halten. Ist aber auch nicht schlimm, die interne Elektronik/Controller "kennt" die defekten Sektoren und speichert nichts darauf. Also hat man auch trotz der unvermeindlichen Defekte für lange Zeit eine zuverlässige HDD. Bei den neuen Festplatten mit sehr hoher Kapazität wird ein anderes Speicherverfahren verwendet, da muss die Fehlerkorrektur eben noch mehr arbeiten.
> Bei den neuen Festplatten mit sehr hoher Kapazität wird ein anderes > Speicherverfahren verwendet Das muss nicht sein. Eine Seagate Exos X18 schreibt nach wie vor mit PMR (Perpendicular Magnetic Recording). Und die hat 16 TB.
E34 L. schrieb: > Bei den neuen Festplatten mit sehr hoher Kapazität wird ein anderes > Speicherverfahren verwendet, Die c't hat vor zwei (?) Wochen externe 2,5"-Platten getestet. Da fiel eine 2Gb auf, weil sie langsam wurde. Die benutzt SMR, Shingled Magnetic Recording, schreibt Daten überlappend, während kleinere der gleichen Serie noch klassisch arbeiten. https://www.reichelt.de/magazin/ratgeber/smr-cmr-welche-festplatte-eignet-sich-am-besten-fuer-welchen-zweck/
Sogenanntes Binning ist bei elektronischen Komponenten gängige Praxis. Bei den sehr komplexen Prozessen kommt es zwangsläufig zu Teilen mit verschiedensten Teildefekten oder Unzulänglichkeiten. Wenn nun eine Platter einer Festplatte einseitig defekt ist, aber die andere Seite Ok ist, dann kann man eine Festplatte mit halber Kapazität bauen. Früher, vor 30+ Jahren, waren Listen defekter Sektoren auf den Platten aufgedruckt. Diese Liste musste man ins BIOS/OS eingeben.
Manfred schrieb: > 2Gb auf, weil sie langsam wurde. Die benutzt SMR Ich glaube bei 2 GB braucht man noch kein SMR ;)
brauchen nicht, aber wenn es mit einer Platte und 2 Köpfen auskommt rendiert sich das Modell für den Hersteller eben mehr ...
Sorry, wer tut sich 2022 noch mechanische Festplatten an..... gruss, Björn
Tishima schrieb: > wer tut sich 2022 noch mechanische Festplatten an..... Wer andernfalls aus Angst vor Abnutzung zu oft die Unterhosen wechseln müsste. Diese Leute gibts vereinzelt auch hier im Forum. ;-) Extern kann das aber schon noch Sinn ergeben. Bei Dauerdatenhaltung im Schrank halte ich auch mehr von HDDs als von SSDs.
c-hater schrieb: >> 2Gb auf, weil sie langsam wurde. Die benutzt SMR > Ich glaube bei 2 GB braucht man noch kein SMR ;) Glauben kannst Du in der Kirche, tatsächlich nutzen sogar schon noch kleinere Platten SMR. Bei der Nutzung macht sich bemerkbar, dass diese beim Schreiben vieler kleiner Dateien langsam werden. Gerade nachgesucht: c't 08/2022 vom 26.03.2022, nachlesen darfst Du selbst. Mal G* fragen "2,5" Festplatten SMR" und ganz vorne Seagate finden: https://www.seagate.com/de/de/internal-hard-drives/cmr-smr-list/
Manfred schrieb: > c-hater schrieb: >>> 2Gb auf, weil sie langsam wurde. Die benutzt SMR >> Ich glaube bei 2 GB braucht man noch kein SMR ;) > > Glauben kannst Du in der Kirche, tatsächlich nutzen sogar schon noch > kleinere Platten SMR. NOCH kleinere?
Georg A. schrieb: > Manfred schrieb: >> c-hater schrieb: >>>> 2Gb auf, weil sie langsam wurde. Die benutzt SMR >>> Ich glaube bei 2 GB braucht man noch kein SMR ;) >> >> Glauben kannst Du in der Kirche, tatsächlich nutzen sogar schon noch >> kleinere Platten SMR. > > NOCH kleinere? Noch kleiner als 2GB? Sowas gibt es doch gar nicht mehr!? Da passt ja noch nicht einmal das BS drauf. 😉
René H. schrieb: > Noch kleiner als 2GB? Sowas gibt es doch gar nicht mehr!? Da passt ja > noch nicht einmal das BS drauf. 😉 Mit euch zu diskutieren wird aber auch zunehmend anstrengend. Manfred hat wohl (wie ich auch) schon mit Computern gearbeitet, als der Großteil hier noch nicht einmal geplant war. Da ist man halt noch in GB statt TB verhaftet. Aber sei's drum, ich hab auch -1 bekommen. Hab ich irgendwas Falsches geschrieben? Dann lieber informieren statt seinen Frust ablassen ;) Dafür kann ich nix.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.