Geschätztes Forum, die Innenschaltung des etwas nostalgischen DDR NARVA Typ2 TCXO 10MHz Quarzofen Moduls, vermutlich aus den 70ern, suche ich. Bei 12V Beriebsspannung beträgt die Stromaufnahme nur 30mA (360mW). Ein Ausgangssignal von 10MHz und einige mV liegt an. Aber der Ofen heizt vermutlich nicht :( denn das Gehäuse erwärmt sich kaum spürbar. Dieses Modul besteht aus gefühlten 20 diskreten Bauelementen, einem Transistor, Z-Diode, Varicap. Die Platinen sind mit 13755 und 13756 bezeichnet. Im EKD300 wurde es z.B. verbaut. https://dl6lim.darc.de/ekd300.html Kann jemand helfen? Danke Bernhard PS: Danke Ralf für die Spende dieses Moduls
:
Bearbeitet durch User
Hi, Bernhard S. schrieb: > die Innenschaltung des etwas nostalgischen DDR NARVA Typ2 TCXO 10MHz > Quarzofen Moduls, > vermutlich aus den 70ern, suche ich. > Aber der Ofen heizt vermutlich nicht :( denn das Gehäuse erwärmt sich > kaum spürbar. Das ist wie draufsteht und auch wohl nach dem wie er aufgebaut ist ein TCXO. (Vergleiche mal mit einem echten OCXO aus dieser ZEit) Ein TCXO ist KEIN OCXO! (OCXO = Oven Controlled Oscillator) Der soll sich möglichst NICHT erwärmen. Und aktiv beheizt wird da schon gar nichts. TCXO steht für Temperature COMPENSATED Crystal Oszillator Also Temperaturkompensierter Oszillator. Ein Quarzoszillator bei dem die Temperaturdrift (zu der damaligen Zeit) dadurch verringert wurde das Bauteile mit gegenläufiger Temperaturdrift (möglichst gleicher Größe) verwendet wurden. Nur als ein Beispiel: Wenn die Eigenfrequenz des Quarzes bei Erwärmung steigt, so wurde dieser mit Kapazitäten geparrt deren Kapazität bei Erwärmung steigt. Und Umgekehrt. (Und viele andere Möglichkeiten die alleine oder in Kombination angewendet wurden) Heute wird das zum Teil immer noch so gemacht, aber es gibt auch TCXO wo die Kompensation digital erfolgt. Also in dem die Temperatur gemessen wird und dann der Quarz in einer VCXO Schaltung anhand einer im µC abgelegten Kurve verstimmt wird. Gruß Carsten
:
Bearbeitet durch User
Bernhard S. schrieb: > Aber der Ofen heizt vermutlich nicht :( denn das Gehäuse erwärmt sich > kaum spürbar. Das darf er auch nicht, denn ein TCXO hat keine Ofen-Beheizung, da kein Ofen drin .-) Wie Carsten schon schreibt: OCXO wäre es was heizt.
Die Kompensation mit temperaturabhängigen Kondensatoren in der Oszillatorschaltung war bei weitem nicht mit so vielen Bauelementen üblich und verbesserte die Stabilität höchstens in den Bereich von ca. 10ppm Die erste Art der TEKOS arbeitete mit Kapazitätsdiode und einem NTC-Spannungsteiler zur Erzeugung einer temperaturabhängigen Spannung dafür. Damit kam man dann in den Bereich von wenigen ppm als Frequenzfehler. Übrigens, für heute übliche Ansprüche keine besonders gute Konstanz, durch die heut üblichen hohen Frequenzen müssen Tekos deutlich besser sein. Bei dem obigen Oszillator ist der Bauteilaufwand wohl durch zusätzliche Trennstufen erklärbar mit denen man eine Rückwirkung der Belastung auf die Oszillatorstufe verhindert und viel Ausgangsleitung erzeugt um ein größeres System zu versorgen. Dazu kommt evtl noch eine Begrenzereinrichtung, um konstante Ausgangsspannung zu erzeugen. Eigentlich könnte man bei ausgiebiger Suche die Kapazitätsdiode oder Begrenzerdioden in der Schaltung finden. Das O in TCXO steht für Oszillator, nicht für Ofen. Für die Kap-Diode sprechen auch die 12V Versorgungsspannung und die durch einen Trimmwiderstand ermöglichte Korrektur.
... einen alten Narva- Katalog im Netz gefunden, ab Seite 10 stehen ein paar Daten des TCXO Typ 4.
Nun sind paar Jahrzehnte vorgangen, die Problematik aber aktuell. Im Zuge bestimmter Angelegenheiten haben die Konstrukteure unbewußt weitergedacht: Heute Energieeinsparung, die Anwendung eines OCXO bringt 2 zusätzliche störende Wärmequellen: 1. das NT wird wegen Längsregelung mehr Wärme produzieren und 2. der TXCO dann selbst nochmals im Gerät... Es ist eben Können, durch Wahl einer gescheiten Temperaturkompensation die Drift so niedrig wie möglich zu halten - eine Aufheizung fordert auch die Lebenszeit und -erwartung der Bauelemente heraus. So schlau waren schon die Konstrukteure vor dem 2 Wk! Alles was ewig hält, bringt uns kein Geld!
Hallo Miteinander, hat denn jemand die Schaltungen von den mir zumindest bekannten drei Varianten TCXO 2,3,und 4 als 10 Mhz ? Das würde mich auch interessieren, weil ich mich auch mit der Reparatur von Geräten befasse, wo solche TCXOs auch verbaut wurden? Viele Grüße Jörg, DL3TO
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.