Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Funktionsweise Blockschaltbild LM317


von Daniel S. (daniel_s618) Flattr this


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

Habe ausversehen die Frage in der falschen topic gestellt, so Stelle ich 
sie hier:

gerade stelle ich mir die Frage, mit was der Komperator im LM317 die 
Spannung vergleicht.. Na klar, mit der 1,25 Z-diode.. aber laut 
Blockschaltbild liegt ADJ in reihe zur dieser Z-diode. Also ändere ich 
doch laut diesem Plan meine Referenzspannung, wenn ich eine Spannung 
ADJ, zuführe..

Quelle: https://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm317.pdf?ts=1653372524850
Wobei der OPV auch kein komperator darstellt… welche Schaltung stellt 
der denn da?

Direkt Sinn gemacht hätte es für mich, wenn am + Eingang 1,25V Anliegen 
würde und am - Eingang dann die Adjust Spannung. Und der OPV als 
Komperator.. aber so, erklärt es sich mit nicht.

Vielleicht habe ich auch gerade einfach einen Hänger :D

Edit: ja, das habe ich auch. Ich habe die Frage fix umformuliert.

: Bearbeitet durch User
von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

Daniel S. schrieb:
> Wobei der OPV auch kein komperator darstellt… welche Schaltung stellt
> der denn da?
>
> Direkt Sinn gemacht hätte es für mich, wenn am + Eingang 1,25V Anliegen
> würde und am - Eingang dann die Adjust Spannung. Und der OPV als
> Komperator.. aber so, erklärt es sich mit nicht.

Wenn es ein Komparator wäre, dann könnte der Regler am Ausgang nur 
nichts oder volle Pulle. Wäre dann für eine Regelung nicht so prall.

Der Ausgang ist auch analog und kennt zwischen "Flaute" und "Volle Fahrt 
voraus" auch sämtliche Schritte dazwischen.

Operationsverstärker verfolgen eigentlich nur einen großen Lebenstraum: 
Keine Spannungsdifferenz zwischen den beiden Eingängen. Und um das zu 
erreichen, hat er seine Ausgangsspannung. Diese Spannung stellt er so 
ein, dass die Differenz an den Eingängen 0 ist.

So funktioniert auch ein Komparator: Es gibt keine Rückkopplung, die die 
Eingangspannungen verändert, dadurch bleibt dem OP nur voll aufdrehen 
oder komplett dicht machen den Ausgang.

In der Schaltung vom LM317 gibt es aber eine Rückkopplung. Die 
Ausgangsspannung ist mit dem negativen Eingang verbunden. Dadurch kann 
es eine Ausgangsspannung geben, bei der die Eingänge eine Differenz von 
0V haben.

Wenn ADJ auf GND liegt (einfachste Anwendung ohne ext. Spannungsteiler), 
liegen am positiven Eingang 1.25V (tun sie sonst auch, ab er so ist es 
leichter zu verstehen). Wie hoch muss nun die Ausgangsspannung (= 
negativer Eingang) sein, damit die Eingänge keine Differenz mehr haben? 
Genau, 1.25V. Damit gibt der Regler 1.25V aus und versucht, durch 
Nachstellen des Ausganges diese Spannung zu halten und bei 
Laständerungen gegenzusteuern, damit an den Eingängen des OPs immer eine 
DIfferenz von 0V liegt.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Ein OPV regelt solange nach, bis seine Eingänge 0V Differenz haben. In 
diesem Fall also, bis ADJ um 1,25V negativer als OUTPUT ist.
Legt man ADJ auf GND, kommen also 1,25V raus. Und mit einem 
Spannungsteiler an ADJ entsprechend mehr.

von Tester (Gast)


Lesenswert?

Da gibt es auch die Innenansicht und eine Erklärung: 
https://www.richis-lab.de/LM317_01.htm

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.