Thomas U. schrieb im Beitrag #7393262:
> ein längeres Leben durch Sport
Kann auch mit kaputten Gelenken enden. Sport ist Mord :-)
Stefan F. schrieb: > Thomas U. schrieb im Beitrag #7393262: >> ein längeres Leben durch Sport > > Kann auch mit kaputten Gelenken enden. Sport ist Mord :-) Und trotzdem wird Sport auch bis ins hohe Alter wärmstens empfohlen? Welche Absicht steht dahinter? ;-))
Thomas U. schrieb: > Und trotzdem wird Sport auch bis ins hohe Alter wärmstens empfohlen? > Welche Absicht steht dahinter? ;-)) das die Chirurgen Arbeit bekommen -> künstliche Gelenke?
Dieter D. schrieb: > Klappt nicht ganz, wenn trotz Losfahrt 5 Uhr in der Früh man erst 18 Uhr > dort ankommt. Was erwartest du für 'NUR' 49Eus denn noch?
Michael M. schrieb: > Auch wenn das 9 Euro Ticket inzwischen 49 Euro kostet, könnte man die > Besichtigung des Dortmunder Binariums mit dem Besuch der INTERMODELLBAU > Messe, Europas größte Messe für Modellbau und Modellsport vom 20. bis > 23. April 2023, die in der Westfalenhalle Dortmund stattfindet, > kombinieren. Die DB verkündet: Ab dem 1. Mai.2023 können Sie mit dem Deutschland-Ticket reisen. Arno
Mit dem 49 Euro Ticket könnten die Elektronikerstammtische wieder aufleben. Es kostet dann nur noch Zeit aber keinen Sprit ins Zentrum zu kommen oder die Kosten können mittels Park & Ride reduziert werden. Zum Conrad bummeln geht leider nicht mehr, da fast alle dicht gemacht haben.
Michael M. schrieb: > Besuch der INTERMODELLBAU Messe. Ich war anwesend. Kurze Inhaltsangabe: RC-Cars, Panzer, Flugzeuge, Boote, Eisenbahn, Dampfmaschinen, Baumaschinen und LKWs, Lego, Werkzeuge und Würstchenstände. Dieter D. schrieb: > Klappt nicht ganz, wenn trotz Losfahrt 5 Uhr in der Früh man erst > 18 Uhr dort ankommt. Das kann vereinzelt tatsächlich vorkommen. In so einem Fall ist das Ticket nicht passend.
Arno H. schrieb: > Die DB verkündet: > Ab dem 1. Mai.2023 können Sie mit dem Deutschland-Ticket reisen. Und selbst das hat für einige, laut Tagesschau, nicht ganz geklappt. Angeblich wegen technischer Überlastung bei der DB.
Michael M. schrieb: > Angeblich wegen technischer Überlastung bei der DB. Stimmt, da es zum Beispiel Freitag Abends nicht ging, aber Sa in der Früh ging es schon. The early bird catches the worm.
Dieter D. schrieb: > Michael M. schrieb: >> Angeblich wegen technischer Überlastung bei der DB. > > Stimmt, da es zum Beispiel Freitag Abends nicht ging, aber Sa in der > Früh ging es schon. The early bird catches the worm. Ob die Bahn so scharf drauf ist das 49,-€ Ticket unter die Leute zu bringen? nur zum Beispiel. Am wochenende wollte ich von Regensburg nach Backnang hin und zurück am gleichen Tag nur Nahverkehr: Kosten regulär: 50,60 € einfach Macht knapp 100€ hin und zurück! Quer-durchs-Land-Ticket kostet 44€ Sparpreis war dann knapp 50€ hin und zurück. Die Bahn würde beim 49,-€ Ticket weit weniger verdienen. Die hat nur dann ein Interesse wenn die Verluste durch das 49,-€ Ticket ihr ersetzt werden. Aber das ist wohn nicht geplant!
Cha-woma M. schrieb: > Aber das ist wohn nicht geplant! Doch, natürlich. Das war nie ein Geheimnis, wurde öffentlich diskutiert und in wahrscheinlich allen Zeitungen verbreitet. "Wie wird das Deutschlandticket finanziert? Der Bund wird für das Deutschlandticket ab 2023 jährlich 1,5 Milliarden Euro zum Verlustausgleich zur Verfügung stellen – die Länder haben zugesagt, sich in selber Höhe zu beteiligen. Etwaige Mehrkosten, die den Verkehrsunternehmen im Einführungsjahr 2023 durch Mindereinnahmen entstehen, werden Bund und Länder je zur Hälfte tragen." https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/deutschlandticket-2134074
:
Bearbeitet durch User
Der hiesige Verkehrsverbund hat es auch rechtzeitig geschafft, mein Abo umzustellen. Wenngleich knapp, am Freitag war das Ticket in der Post.
:
Bearbeitet durch User
Hallo Michael M. schrieb: > Dieter D. schrieb: >> Klappt nicht ganz, wenn trotz Losfahrt 5 Uhr in der Früh man erst >> 18 Uhr dort ankommt. > > Das kann vereinzelt tatsächlich vorkommen. In so einem Fall ist das > Ticket nicht passend. Das hat aber nichts mit irgendeinem Ticket zu tun, sondern gehört zu einem der Hauptgründe, warum das Auto oft und für viele Alternativ los ist. Um es mal so zu sagen (wobei man da bitte das 49,- Euro Ticket vergessen muss -da diese Leistung nicht dazu gehört): Von Köln Hbf nach Hamburg Hbf dauert es etwa 3:30h bis 4:30h (wohl abhängig von der jeweils nutzbaren Trasse?) mit dem ICE ohne Umstieg, aber von Vettweiß-Jakobwüllesheim (ca 45km von Köln entfernt) nach Alt Mölln bei Hamburg (ca. 50km von Hamburg Zentrum laut Maps) dauert es je nach Tageszeit (planmäßig...) um die 7Stunden bei 4 bis 5 (meist aber 5...) Umstiegen,... über 3h für nicht mal ganz 100km ist schon ein Leistung... Und dann ist man immer noch nicht am eigentlichen Ziel vor der Haustür, für die letzten Kilometer sich ein Taxi nehmen will, schon aus Prinzip nicht (Oft deutlich teurer als die jeweiligen Zubringer -im Beispiel also eine Strecke von etwa 95km- zum ICE) und zumindest im ICE ist das Personal sehr oft freundlicher und motivierter und erwartet nicht auch noch ein Trinkgeld wie es die öfter auch muffeligen (unmotivierten) und keinen zusätzlichen Service bietenden (Koffer tragen erkennen,erkennen und akzeptieren ob der Fahrgast seine Ruhe haben will oder eine nette - also keine Afd Sprüche...- Unterhaltung führen möchte) Taxifahrer sind. Abgeholt werden geht auch nicht immer und selbst wenn: Manchmal ist es arg frech das auch noch zu verlangen (z.B. bei Einladungen, wo man sowieso schon kostenfrei wohnt und sich verköstigen lässt). Was Umstiege bei der Bahn (und viel schlimmer beim Linienbus) bedeuten dürfte jeden bekannt sein, der auch nur einmal von "seinen" lokalen Busbetreiber nur die S-Bahn erreichen musste: Auch wenn alles planmäßig läuft, bedeutet das oft entweder Hetzern und hoffen, dass der Bus vor keiner roten Ampel oder hinter einem Müllwagen länger stehen bleiben muss oder selbst beim gemächlichen Opagang von der Bushaltestelle zum Bahnsteig locker noch 15 Minuten (und die können sehr lang werden) am Bahnsteig warten darf , zumindest wenn man eben von einem "Kaff", das aber oft noch im Speckgürtel und der "normalen" Berufspendlerentfernung liegt in die "große" Stadt fahren will. So und das ganze müsste in meinem Beispiel 4 bzw. 5-mal gutgehen... Hinzu kommt: Zumindest in den Ballungsräumen und wenn man S-Bahn (von Stadtbahn und Bus ganz zu schweigen) nutzt, trifft man auch ätzend viel Zeitgenossen, die betteln, Flaschen sammeln, frech Lügen, indem sie z.B., Billigtaschentücher "verkaufen" und einen dummen "Mitlustspruch" auf vorbereiteten Zettel dabei liegen lassen, aber es immer schaffen zwischen zwei Stationen diesen Kram wieder einzusammeln und schnell die Bahn zu verlassen - schei... Dreckspack... Ach ja: Extrem ungepflegte Herrschaften, die nicht verstehen, dass eine S-Bahn kein Schlafplatz ist, trifft man an, wen man, in der Frühe unterwegs ist - wohl, dem Berufspendler der dann zu 8h Maloche unterwegs ist, der Strecken mäßig früh zusteigen kann und noch einen Platz in erträglicher Entfernung eben jener "Herrschaften" findet. Tja bis der ÖPNV (egal mit welchem Ticket) eine wirkliche und preiswerte Alternative für sehr viele wird, muss noch einiges gemacht werden. Das traurige ist (Hausrecht, Sicherheitsdienste sind vorhanden) könnte man das Bettlernproblem und die angesprochenen Herrschaften mit den Problem bei der Schlafstellenerkennung schon jetzt beherrschen. Der Aufschrei in den sozialen Medien (vorrangig durch Leute, die wohl nie eine S-Bahn im Großstädtischen Raum im Alltag gesehen haben) und einige "Ach wie bös ist die Bahn" Berichte (ebenfalls durch Autoren nie eine S-Bahn von innen gesehen haben) in der Lokale Presse bzw. bei den Formaten wie "Hart aber Fair" (deren Stars eher im eigenen Auto der Premiumklasse bzw. im Taxi unterwegs sind) wäre dann aber Garantiert, ebenso aber wie der Jubel bei den Berufspendlern und gesitteten Nutzern (und Zahlern) des ÖPNV.
:
Bearbeitet durch User
Peter G. schrieb: > Bettlernproblem Das kann kein wirkliches Problem sein. auch Obdachlosigkeit nicht. Seit Jahrtausendenden gibt es das und nichts wird dagegen getan. Allerdings gibt es auch Leute, denen es gefällt, unter Brücken zu pennen. Wir haben in D genug Einrichtugnen damit man gerade DAS nicht muss. Und solange sich diese Klientel Rauch und Schluck leisten kann, haben die auch kein Geldproblem.
Hallo Mit dem Problem meinte ich das schon anders bzw. aus Sicht der zahlenden und einigermaßen gesitteten Kunden: Raus mit den Bettlern, "Musikern" die Gelder erwarten und Betrügern (jene Taschentuchverkäufer) aller Art aus dem Zug, offensive (Still und Leise und der Endhaltestelle ist es kein Problem, bzw. übernehmen es auch gerne die schwer arbeitenden Leute der Reinigungsdienste als kleines Zubrot) Flaschensammler entfernen - all da bietet das Hausrecht und ist so auch in den Beförderungsrichtlinien (letztendlich ein Vertrag, den beide mit der Benutzung der Bahn- und den Ticketkauf eingehen) schon seid "immer" hinterlegt. Anstatt bei unschuldigen und vom Tarifsystem verwirrte Touristen so genau hinzuschauen, sollte man (der ÖPNV und Vorort das Kontrollpersonal) lieber sich um jene Fälle "kümmern". Von z.B. japanischen Touristen habe ich (und wohl sehr viele andere) noch nie auch nur ansatzweise belästigt gefühlt, wohl aber von eben jenen schon genannten und beschriebenen Zeitgenossen.
Peter G. schrieb: > Mit dem Problem meinte ich … dass es mit dem Thema des Threads nichts zu tun hat, auch nicht mit seiner Wiederbelebung für das 49-Euro-Ticket.
Jörg W. schrieb: > Peter G. schrieb: >> Mit dem Problem meinte ich > > … dass es mit dem Thema des Threads nichts zu tun hat, auch nicht mit > seiner Wiederbelebung für das 49-Euro-Ticket. Bitte Korrektur: Dieses Kostrukt heißt neuerdings _'Deutschlandticket'_, da nicht sicher ist, ob es teurer wird (wenn genügend 'Kunden' akquirierd wurden)...
Thomas U. schrieb: > Dieses Kostrukt heißt neuerdings _'Deutschlandticket'_, da nicht sicher > ist, ob es teurer wird (wenn genügend 'Kunden' akquirierd wurden)... Muss ja. Wie lange soll da bitte der gleiche Preis gelten, bei strammen 10% Inflation und markigen Tarifverhandlungen der Beschäftigten?
:
Bearbeitet durch User
Cyblord -. schrieb: > Thomas U. schrieb: >> Dieses Kostrukt heißt neuerdings _'Deutschlandticket'_, da nicht sicher >> ist, ob es teurer wird (wenn genügend 'Kunden' akquirierd wurden)... > > Muss ja. Wie lange soll da bitte der gleiche Preis gelten, bei strammen > 10% Inflation und markigen Tarifverhandlungen der Beschäftigten? Genau deshalb wird dies mit Änderung der Bezeichnung schon vorbereitet... Außerdem haben wir keinesfalls 10% Inflation! Warum? Viele Produkte, speziell Lebensmittel haben sich im Preis verdoppelt. Das ist Faktor ZWEI, also haben wir nur 2% Inflation - so jedenfalls die künftige Art zu 'rechnen'.
Thomas U. schrieb: > Genau deshalb wird dies mit Änderung der Bezeichnung schon > vorbereitet... Das ist jetzt etwas "böse". Wer erstens die Tarife bis April 2023 betrachtet und die tatsächlichen Kosten für den Betrieb eines Autos (alle! und nix schöngerechnet), muss einen solchen Tarif hochinteressant finden. Besonders wird dies für Pendler gelten, gerade für diese soll der Umstieg vom Auto auf Öffis attraktiv gemacht werden. Leider ist im ländlichen Bereich das Angebot des ÖPNV derart dürftig und schlecht aufeinander abgestimmt, dass es nur für die Minderheit der Pendler eine Alternative ist. Wer möchte schon morgens und abends je zwei Stunden unterwegs sein, wenn er/sie es mit dem Auto in 30 Minuten schafft? Pendler in Orten mit guter Anbindung an die Großstadt (in meinem Bereich fällt mir der Ort Büchen und den Bahnverbindungen nach Hamburg ein) nutzten schon vorher die Öffis, mindestens zum Umsteigen in den nahen Bahnhof. Büchen stellt inzwischen eine Riesenfläche zum Parken am Bahnhof zur Verfügung, auch einen unterdachten Fahrradstand.
Thomas U. schrieb: > Außerdem haben wir keinesfalls 10% Inflation! Auch das hat mit dem Thema nichts zu tun. Wenn du zum Thema (wohin fahren?) nichts beizutragen hast, dann halt doch bitte einfach mal die Finger still. Danke.
Jörg W. schrieb: > Thomas U. schrieb: >> Außerdem haben wir keinesfalls 10% Inflation! > > Auch das hat mit dem Thema nichts zu tun. > > Wenn du zum Thema (wohin fahren?) nichts beizutragen hast, dann halt > doch bitte einfach mal die Finger still. Danke. Dann mal ein Beispiel für die Nutzbarkeit. Letzter Urlaub bei Aachen. FeWo, Anreise mit PKW, ca. 6,5h. Gleiches Szenario mit Öffies und 49€, also nur Nahverkehr gibt nach Auskunft Bahn.de eine Reisezeit von 15h 46min,7 Umstiege und das nur bis Aachen! Die letzten 20km ins Dorf sind extra zu bewältigen. Das 'kann' für eingefleischte Masochisten nutzbar sein, wenn die DB nicht bestreikt wird und so nebenbei zeitgleich ein Blitzermarathon geplant wird. Bei dem es WEN 'erwischt'? Sicher nicht die Dauerpendler, die die oft nicht nachvollziehbaren Gefaaahrenstellen kennen, sondern Diejenigen, die sonst brav mit ÖR fahren und denen diese Stellen weniger bekannt sind...
Thomas U. schrieb: > Letzter Urlaub bei Aachen. Es ging um die Fahrten zu irgendwelchen Elektronik-bezogenen Dingen. Eine Urlaubsfahrt ist sowieso komplett anders, außerdem hat bereits initial keiner danach gefragt, was man mit so einem Ticket alles nicht (sinnvoll) machen kann, sondern die Frage war, was man damit denn so anstellen kann. Man kann damit ja auch nicht in die USA fliegen, aber auch das hatte niemand gefragt.
Jörg W. schrieb: > Es ging um die Fahrten zu irgendwelchen Elektronik-bezogenen Dingen. > Eine Urlaubsfahrt ist sowieso komplett anders, außerdem hat bereits > initial keiner danach gefragt, was man mit so einem Ticket alles nicht > (sinnvoll) machen kann, sondern die Frage war, was man damit denn so > anstellen kann. Mit etwas Transferleistung kannst du daraus entnehmen dass das 49 Euro Ticket für den aufgerufenen Zweck einfach nichts bringt. Wer schon immer mit dem ÖPNV glücklich war, der kann jetzt günstiger fahren. Der Rest wird deshalb NICHT auf ÖPNV umsteigen weil es nach wie vor keine Frage des Preises ist. Sondern in erster Linie der Verfügbarkeit und des Komfort. Wer nicht ewig lange in einem Zug verbringen will, mit anderen merkwürdigen Gestalten und davor und danach noch Stress mit dem Transfer von und zum Bahnhof haben will, der will das auch nicht für 49 EUR. D.h. auch für elektroniklastige Reisezeile genau so wenig zu gebrauchen wie für alle anderen Ziele. Will ich auf eine Messe oder in ein Museum dann, oh Wunder, fahre ich einfach direkt da hin. Mit dem Auto. Von Tür zu Tür. Klingt heute eventuell krass aber manchmal sind die einfachen Dinge halt die besten. Mir tun alle Leute nur Leid die, egal für welche Fahrten, den ÖPNV nutzen (müssen). Ich habe noch nie ein glückliches Gesicht an einer Bushaltestelle gesehen.
Cyblord -. schrieb: > D.h. auch für elektroniklastige Reisezeile genau so wenig zu gebrauchen > wie für alle anderen Ziele. Wenn das deine Meinung ist – nun, dann war sie in diesem Thread aber einfach gar nicht gefragt. Wenn beispielsweise jemand in einem aktuellen Thread nach einer 2,4-GHz-Antenne für sein WLAN sucht, dann schreibe ich ihm doch auch nicht, mit welchen Antennen er alles seine Ziele nicht erreichen kann. Warum müssen in diesem Thread dann alle möglichen Leute lamentieren, was alles nicht geht? Sollte noch jemand irgendwelche (damit sinnvoll erreichbaren) Reiseziele haben, kann er sie ja nennen, ansonsten war der Thread doch eh schon tot und kann wieder in die Kiste.
:
Bearbeitet durch Moderator
Jörg W. schrieb: > Wenn das deine Meinung ist – nun, dann war sie in diesem Thread aber > einfach gar nicht gefragt. Interessant. Wenn also jemand nach passenden Reisezielen fragt und ich sage es gibt gar keine, dann ist das Off-Topic? Oder vielleicht nur eine Meinung die dir nicht passt?
Cyblord -. schrieb: > ich sage es gibt gar keine Dann gibt es für dich keine – und ja, dann war das nicht gefragt. Genauso wenig, wie es gefragt war, welche Antenne alles nicht für den Zweck funktioniert oder welcher Controller es für eine bestimmte Aufgabe nicht tut. Wenn am Ende wirklich eine leere Menge heraus kommt, nun, dann ist der Thread damit zu Ende und der Fragesteller hat (indirekt) ja auch eine Aussage bekommen. Wenn jeder in jedem Thread schreibt, was für das Thema alles nicht funktioniert, meinst du, das Forum wäre noch irgendwie lesbar dann?
Beitrag #7405047 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7405050 wurde von einem Moderator gelöscht.
Jörg W. schrieb: > Wenn jeder in jedem Thread schreibt, was für das Thema > alles nicht funktioniert, meinst du, das Forum wäre noch irgendwie > lesbar dann? Du stellst mir Fragen aber löschst die Posts in denen ich dir darauf antworte? Und die Begründung dafür ist "null"?
:
Bearbeitet durch User
E34 L. schrieb: > Gibt es denn ein paar schöne Ecken in Deutschland, die nicht jeder > kennt, die nicht überlaufen sind und dennoch interessant. Vielleicht > weil das Essen gut ist, oder die Architektur (Brücken, Tunnel) oder es > gar noch Elektronikläden gibt. Sollte idealerweise nostalgisch sein, > siehe Nutzername ;) Jörg W. schrieb: > Es ging um die Fahrten zu irgendwelchen Elektronik-bezogenen Dingen. > Eine Urlaubsfahrt ist sowieso komplett anders, Lecker Transistoren-Pizza oder der berühmte Kühlkörper-Turm? Jörg, setz bitte notfalls Scheuklappen auf, falls Du sonst durchzugehen drohst, bloß weil hier dem Wunsch des TE entsprechend ein romantisches Reiseziel mit toller Restauration in blühender Natur vorgeschlagen wird, das nicht auf jedem Tisch so eine schicke Elektronikskulptur (oder wenigstens eine Plasma-Leuchte) stehen hat!
●DesIntegrator ●. schrieb: > Allerdings gibt es auch Leute, denen es gefällt, unter Brücken zu > pennen. > Wir haben in D genug Einrichtugnen damit man gerade DAS nicht muss. Wo? Wenn inzwischen Geldinstitute gsnz iffen dulden, dass Obdachlise in den Vorräumen ihrer Lokale nächtigen, weil diese sonst draußen erfrieren eürden, scheint es sich ein wenig anders zu verhalten. https://www.24hamburg.de/hamburg/obdachlosigkeit-in-hamburg-23-tote-auf-den-strassen-2022-wohnungslosigkeit-housing-first-91965944.html#:~:text=In%20Hamburg%20lebt%20die%20Rekordanzahl,in%20Parks%20oder%20auf%20L%C3%BCftungssch%C3%A4chten.
:
Bearbeitet durch User
●DesIntegrator ●. schrieb: > Allerdings gibt es auch Leute, denen es gefällt, unter Brücken zu > pennen. > Wir haben in D genug Einrichtugnen damit man gerade DAS nicht muss. > Und solange sich diese Klientel Rauch und Schluck leisten kann, > haben die auch kein Geldproblem. Und christliche Werte stehen bei dir wohl auch ganz oben (verbal zumindestens)!
Cyblord -. schrieb: > Muss ja. Wie lange soll da bitte der gleiche Preis gelten, bei strammen > 10% Inflation und markigen Tarifverhandlungen der Beschäftigten? Genau! Alle gierig, nur der kleine Cyblord ned! Das die Inflation schon lange wie ein "Moorbrand" unter der Oberfläche glimmte war jeden klar der die Geldschwemme der Notenbanken ernst nahm. Und die Lohnpreisspirale? Sowas war in geschlossenen Wirtschaftsräume möglich. In großen Wirtschaftsräumen wie die USA oder EU mit Arbeitnehmerfreizügigkeit ist sowas nur mehr "theoretisch" möglich. Da der Arbeitsmarkt sich zu einen globalen Markt entwickelt und immer noch ein weltweites Bevölkerungswachstum verzeichnet wird, sind real Lohnsteigerung nur bei extremen Situationen möglich. Sowas würde Arbeitskrfäftemangel genannt! Wann gibt`s sowas bei Bevölkerungswachstum? In Krisenzeiten, wie Krieg, Pandemie, Naturkatastrophen ....! Also Zustände die man eigentlich nicht als "normal" bezeichnen würde.
Thomas U. schrieb: > Außerdem haben wir keinesfalls 10% Inflation! > Warum? Viele Produkte, speziell Lebensmittel haben sich im Preis > verdoppelt. Das ist Faktor ZWEI, also haben wir nur 2% Inflation - so > jedenfalls die künftige Art zu 'rechnen'. Na da sieht man die Früchte der Bildungspolitik der Ära Merkel vom Baum fallen!
Jörg W. schrieb: > Sollte noch jemand irgendwelche (damit sinnvoll erreichbaren) Reiseziele > haben, ... Dieter D. schrieb: > Mit dem 49 Euro Ticket könnten die Elektronikerstammtische wieder > aufleben. ... Eine Wirkung erzielte der Post bereits ... Beitrag "Biergartentreff Dresden 2023" Die Öffi-App spuckt 7-8h Reisezeit mit dem 49 Euro Ticket aus. Also bliebe nur eine hobbytheoretische Reise mögich. :(
Rainer Z. schrieb: > Wer erstens die Tarife bis April 2023 betrachtet und die tatsächlichen > Kosten für den Betrieb eines Autos (alle! und nix schöngerechnet), muss > einen solchen Tarif hochinteressant finden. 12x 49 = 588€ pro Jahr. Die Bahncard 2. Klasse 4.339 Euro pro Jahr! Da kostet das 49,-€ Ticket nur ein 1/7! Und ist Monatlich kündbar! Rainer Z. schrieb: > Leider ist im ländlichen Bereich das Angebot des ÖPNV derart dürftig und > schlecht aufeinander abgestimmt, dass es nur für die Minderheit der > Pendler eine Alternative ist. Aktuell ist das ein Problem. Aber wenn das autonome Fahren an "fahrt" aufnimmt. Dürfte es auch dort mehr "Autonomen" und Bedarfsgerechten Nahverkehr geben. > Wer möchte schon morgens und abends je > zwei Stunden unterwegs sein, wenn er/sie es mit dem Auto in 30 Minuten > schafft? Pendler in Orten mit guter Anbindung an die Großstadt (in > meinem Bereich fällt mir der Ort Büchen und den Bahnverbindungen nach > Hamburg ein) nutzten schon vorher die Öffis, mindestens zum Umsteigen in > den nahen Bahnhof. Büchen stellt inzwischen eine Riesenfläche zum Parken > am Bahnhof zur Verfügung, auch einen unterdachten Fahrradstand. Der Einzugsbereich des MVV (München) ist zugepflaster mit P+R Parkplätzen, die auch noch weit über das Tarifgebiet des MVV reichen.
Percy N. schrieb: > Wenn inzwischen Geldinstitute gsnz iffen dulden, dass Obdachlise in den > Vorräumen ihrer Lokale nächtigen, weil diese sonst draußen erfrieren > eürden, scheint es sich ein wenig anders zu verhalten. na? war das Handy zu klein?
Dieter D. schrieb: > Jörg W. schrieb: >> Sollte noch jemand irgendwelche (damit sinnvoll erreichbaren) Reiseziele >> haben, ... > > Dieter D. schrieb: >> Mit dem 49 Euro Ticket könnten die Elektronikerstammtische wieder >> aufleben. ... > > Eine Wirkung erzielte der Post bereits ... > Beitrag "Biergartentreff Dresden 2023" > > Die Öffi-App spuckt 7-8h Reisezeit mit dem 49 Euro Ticket aus. Also > bliebe nur eine hobbytheoretische Reise mögich. :( Allerdings könntest du dann während der Rückfahrt deinen Rausch ausschlafen, falls es nicht zu viele Umsteigen gibt... Zur Nutzung des Angebotes über die Stadtgrenze hinaus musst du zukünftig einen Tag Urlaub einplanen. Wird dazu passend die Forderung nach einer (vorerst!) 4-Tage-Woche lauter?
Cha-woma M. schrieb: > Und christliche Werte stehen bei dir wohl auch ganz oben ja die Feiertage nehme ich mit! ᕕ(ᐛ)ᕗ
Thomas U. schrieb: > Allerdings könntest du dann während der Rückfahrt deinen Rausch > ausschlafen, falls es nicht zu viele Umsteigen gibt... > Zur Nutzung des Angebotes über die Stadtgrenze hinaus musst du zukünftig > einen Tag Urlaub einplanen. Wird dazu passend die Forderung nach einer > (vorerst!) 4-Tage-Woche lauter? Falls du zu der Fraktion gehörst, die morgens vorm Spiegel das Rasierwasser äusserlich und dann innerlich anwenden. Dann ist das 49,-€ der Retter deiner Fahrerlaubnis!
Cha-woma M. schrieb: > Thomas U. schrieb: >> Allerdings könntest du dann während der Rückfahrt deinen Rausch >> ausschlafen, falls es nicht zu viele Umsteigen gibt... >> Zur Nutzung des Angebotes über die Stadtgrenze hinaus musst du zukünftig >> einen Tag Urlaub einplanen. Wird dazu passend die Forderung nach einer >> (vorerst!) 4-Tage-Woche lauter? > > Falls du zu der Fraktion gehörst, die morgens vorm Spiegel das > Rasierwasser äusserlich und dann innerlich anwenden. Dann ist das 49,-€ > der Retter deiner Fahrerlaubnis! 'B i e r gartentreff'?
Deutsche Bahn und 49,-€ Ticket. https://fahrkarten.bahn.de/privatkunde/start/start.post?lang=de&redirected=1#stay " Vielen Dank für Ihr Interesse! Momentan versuchen viele Personen gleichzeitig ein Deutschlandticket zu kaufen, so dass unsere Systeme leider überlastet sind. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut. " Seit 02.05 steht das dort! https://www.netinera-tickets.de/ War die Alternative dann!
Überlastet dürfte der Server sein, der die Berechtigung für den Bankeinzug einholt. Personen mit Bahncard, bzw. schon gekauften Tickets darüber, bei denen funktioniert es meistens spätestens nach wenigen Versuchen.
> Überlastet ... ist offenbar alles und jeder. https://www.news38.de/braunschweig/article300145095/braunschweig-49-euro-ticket-vrb-deutschland-bahn-bsvg-c.html https://www.news38.de/panorama/vermischtes/article300150363/deutschlandticket-deutsche-bahn-chaos.html Politik und reales Leben, zwei Galaxien begegnen sich.
Manfred P. schrieb: > Politik und reales Leben, zwei Galaxien begegnen sich. Da hat die Politik einmal schnell und unbürokratisch gehandelt, statt eine Sache jahr(zehnt)elang durch die Gremien und Bedenkenträger abtöten zu lassen, und die dies nicht gewohnten Unternehmen kommen nicht perfekt hinterher. Anspruchshaltung und reales Leben, zwei Galaxien an entgegengesetzten Enden des Universums? Oder vielleicht doch mal etwas Abstand von der tägliche Hetze nehmen und einer Sache etwas Zeit gönnen? Muss eine recht knapp kalkulierte Sache am 1.5.2023 um 0 Uhr perfekt sein? Wenn etwas typisch Deutsch ist, dann dies: Wenn der Deutsche zufrieden ist, kann was nicht stimmen. Dann muss man so lange buddeln und graben, bis man endlich meckern kann.
:
Bearbeitet durch User
Dieter D. schrieb: > Überlastet dürfte der Server sein, der die Berechtigung für den > Bankeinzug einholt. Personen mit Bahncard, bzw. schon gekauften Tickets > darüber, bei denen funktioniert es meistens spätestens nach wenigen > Versuchen. Wenn an irgendeiner Stelle ein Server verwendet wird, der für normale Last ausgelegt ist, und es kommt für kurze Zeit eine Spitzenlast hinzu, kann das zu Engpässen führen. Wenn dieses Verfahren nicht von vorneherein für stark dynamische Lastschwankungen passend elastisch ausgelegt ist, ist es unwirtschaftlich, nur für diese kurze Phase hoher Spitzenlast ein Fass auf- und anschliessend wieder zuzumachen. Später verteilt sich das zeitlich besser. Das ist schade für die Kunden, aber solide ökonomische Kalkulation. Rufschädigung muss die DB dadurch ja nicht fürchten.
:
Bearbeitet durch User
Cha-woma M. schrieb: > War die Alternative dann! Eben. Auf andere Anbieter ausweichen und damit verteilen. Ist ja i.d.R. egal, wo man das kauft.
:
Bearbeitet durch User
(prx) A. K. schrieb: > Manfred P. schrieb: >> Politik und reales Leben, zwei Galaxien begegnen sich. > > Da hat die Politik einmal schnell und unbürokratisch gehandelt, statt > eine Sache jahr(zehnt)elang durch die Gremien und Bedenkenträger abtöten > zu lassen, und die dies nicht gewohnten Unternehmen kommen nicht perfekt > hinterher. Oder: Die Politik hat gehandelt und erzeugt nun Last bei Unternehmen, die auf diese nicht ausgelegt sind. (prx) A. K. schrieb: >> War die Alternative dann! > > Eben. Auf andere Anbieter ausweichen und damit verteilen. Ist ja i.d.R. > egal, wo man das kauft. Es wurde sogar propagiert, dass man die Fahrkarte beim regionalen Anbieter kaufen soll. Begründet damit, dass dieser dann sofort das Geld bekommt. Aber, wie hier zu lesen war, haben auch diese Not mit dem Kundenansturm. Was es bringt, sehe ich wenig positiv: Der Kollege wird anstatt 79 Euro nun für 49 Euro zur Arbeit fahren, meine Schwester etwa 10 Euro sparen - beide fahren aber so oder so schon Bus. Ich werde mich Sonntag, wie gehabt, ins Auto setzen (90 km), weil schon die Anreise zum Bahnhof fast so lange wie die Fahrzeit PKW Tür zu Tür dauert. Das 9-Euro-Ticket war für junge Leute in der Ferienzeit reizvoll, bei 49 Eur wären es sicher weniger gewesen. Für die Wege im Rest des Jahres, zur Arbeit, wird auf die Fahrtdauer geschaut, die in meiner Region durchweg inakzeptabel ist.
Manfred P. schrieb: > die in meiner Region durchweg inakzeptabel ist. Es gibt andere Regionen, andere Fahrtstrecken, in denen die Situation anders ist. Wie auch sonst üblich, gibt es beim Deutschlandticket Gewinner und Verlierer. Du zahlst über die Steuern eine Subventionierung, von der ich profitiere. Gibts in anderen Themenkreisen bestimmt auch anders herum. Mal abwarten, was es bringt. Wenn auf Dauer lediglich rauskommt, dass manche billiger Öffi fahren als vorher, aber keiner vom Auto umsteigt, wars ein Schuss in den Ofen.
:
Bearbeitet durch User
(prx) A. K. schrieb: > Manfred P. schrieb: >> die in meiner Region durchweg inakzeptabel ist. > > Es gibt andere Regionen, andere Fahrtstrecken, > ... > Du zahlst über die Steuern eine > Subventionierung, von der ich profitiere. Die ich samt Beispiel schon benannt hatte. > Wenn auf Dauer lediglich rauskommt, dass > manche billiger Öffi fahren als vorher, aber keiner vom Auto umsteigt, > wars ein Schuss in den Ofen. Genau das ist meine Erwartung.
(prx) A. K. schrieb: > Mal abwarten, was es bringt. Wenn auf Dauer lediglich rauskommt, dass > manche billiger Öffi fahren als vorher, aber keiner vom Auto umsteigt, > wars ein Schuss in den Ofen. Nir bei gleichem Transportvolumen. Wenn zusätzlicher ÖPNV und Reiseverkehr generiert wird, ohne dass der Individualverkehr merklich zurückgeht, wird man das evtl getrennt bewerten wollen, je nachdem, wie oft man die Schwierereltern am Wochenende sehen möchte. Da das Ticket effektiv monatsweise gebucht werden kann, sollte sich da eine Lösung finden lassen. Die DFL wird sich vermutlich freuen. Das Fernziel wird allerdings eine weitestgehende Mobilitätseinschränkung sein, deren Umfang wir derzeit weder absehen können noch wollen ("... totaler und radikaler, als wir ihn uns überhaupt vorzustellen vermögen ..."; Dr Joseph G., 18. Februar 1943, Berlin).
Percy N. schrieb: ... ... > (prx) A. K. schrieb: >> Mal abwarten, was es bringt. Wenn auf Dauer lediglich rauskommt, dass >> manche billiger Öffi fahren als vorher, aber keiner vom Auto umsteigt, >> wars ein Schuss in den Ofen. > > Nir bei gleichem Transportvolumen. Wenn zusätzlicher ÖPNV und > Reiseverkehr generiert wird, ohne dass der Individualverkehr merklich > zurückgeht, wird man das evtl getrennt bewerten wollen, je nachdem, wie > oft man die Schwierereltern am Wochenende sehen möchte. Da das Ticket > effektiv monatsweise gebucht werden kann, sollte sich da eine Lösung > finden lassen. Die DFL wird sich vermutlich freuen. > > Das Fernziel wird allerdings eine weitestgehende Mobilitätseinschränkung > sein, deren Umfang wir derzeit weder absehen können noch wollen ("... > totaler und radikaler, als wir ihn uns überhaupt vorzustellen vermögen > ..."; Dr Joseph G., 18. Februar 1943, Berlin). Bei Letzerem sind wir, natürlich nur national begrenzt, auf einem 'Guten Weg'!
Thomas U. schrieb: > Bei Letzerem sind wir, natürlich nur national begrenzt, auf einem 'Guten > Weg'! Nicht ernsthaft. https://www.kba.de/DE/Statistik/Kraftverkehr/VerkehrKilometer/vk_inlaenderfahrleistung/2020/2020_vk_kurzbericht.html
:
Bearbeitet durch User
(prx) A. K. schrieb: > Thomas U. schrieb: >> Bei Letzerem sind wir, natürlich nur national begrenzt, auf einem 'Guten >> Weg'! > > Nicht ernsthaft. > https://www.kba.de/DE/Statistik/Kraftverkehr/VerkehrKilometer/vk_inlaenderfahrleistung/2020/2020_vk_kurzbericht.html Sorry - sollte heißen, bei der Zielsetzung und Abschöpfung. Ein recht gutes Beispiel könnte Irland sein. Pensionäre haben 'Freie Fahrt' auf den Öffies. Über den nutzbaren Ausbau derer habe ich weniger Infos. Hierzulande werden diese zukünftig 'weggetestet'. Zumindest diejenigen, die sich dem 'sozialverträglichen Frühableben' böswillig verweigern.
:
Bearbeitet durch User
Percy N. schrieb: > ●DesIntegrator ●. schrieb: >> Allerdings gibt es auch Leute, denen es gefällt, unter Brücken zu >> pennen. >> Wir haben in D genug Einrichtugnen damit man gerade DAS nicht muss. > > Wo? > > Wenn inzwischen Geldinstitute gsnz iffen dulden, dass Obdachlise in den > Vorräumen ihrer Lokale nächtigen, weil diese sonst draußen erfrieren > eürden, scheint es sich ein wenig anders zu verhalten. > > https://www.24hamburg.de/hamburg/obdachlosigkeit-in-hamburg-23-tote-auf-den-strassen-2022-wohnungslosigkeit-housing-first-91965944.html#:~:text=In%20Hamburg%20lebt%20die%20Rekordanzahl,in%20Parks%20oder%20auf%20L%C3%BCftungssch%C3%A4chten. Das sind für die Banken dann kostenlose "Wach"leute gegen Automatensprenger (;-)
Hans E. schrieb: > Automatensprenger In Hamburg? Gibt es erst seit 2022. https://www.abendblatt.de/wirtschaft/article237908229/geldautomaten-abgestellt-sprengungen-hamburg-haspa-kriminalitaet.html
Heute im Zug gab es den großen Schreck, weil das digitale 49-Euro Ticket plötzlich als storniert angezeigt wurde. Die Schaffnerinnen und Schaffner ließen mich trotzdem mitfahren. Mittlerweile fand ich die Lösung des Problems. Das Ticket wird in der App mit der Auftragsnummer angezeigt und registriert. Während der internen Bearbeitung des Abos wird die Auftragsnummer gekancelt, das digitale Ticket storniert und kein Hinweis mitgegeben. Man muss dann auf die Idee kommen sich noch mal im Abo-Bahnportal einzuloggen, die finale Abonummer holen und damit das Ticket noch einmal in der App aufnehmen. Hoffe das hilft weiter, falls jemand gleiches Problem haben sollte. Für einen eigenen Thread hat dieser Post meiner Ansicht nach zu wenig.
(prx) A. K. schrieb: > Der hiesige Verkehrsverbund hat es auch rechtzeitig geschafft, mein Abo > umzustellen. Ah ja, umzustellen . (prx) A. K. schrieb: > Du zahlst über die Steuern eine > Subventionierung, von der ich profitiere. Schön für Dich und auch meine Schwester, die werde ich nächste Woche dazu befragen. (prx) A. K. schrieb: > Wenn auf Dauer lediglich rauskommt, dass > manche billiger Öffi fahren als vorher, aber keiner vom Auto umsteigt, > wars ein Schuss in den Ofen. Heute war bei heise zu lesen, dass 7 Millionen Tickets verkauft wurden, davon aber 5 Millionen auf der Umstellung vorhandener Kunden basieren. Ob ich das als Erfolg werten möchte?
Manfred P. schrieb: > Heute war bei heise zu lesen, Hier die Links dazu: https://www.heise.de/news/Deutschlandticket-49-Euro-Ticket-7-Millionen-Mal-verkauft-8990802.html Zum Vergleich dazu der Stand nach über einer Woche 9-Euro Ticket: https://www.heise.de/news/Neun-Euro-Ticket-16-Millionen-Mal-gekauft-7139950.html
Manfred P. schrieb: > Ob ich das als Erfolg werten möchte? Du kannst das bereits nach einer Woche beurteilen? > Heute war bei heise zu lesen, dass 7 Millionen Tickets verkauft wurden, > davon aber 5 Millionen auf der Umstellung vorhandener Kunden basieren. Es wurden also bereits in diesen wenigen Tagen 2 Mio Tickets an Leute verkauft, die bisher keine Nahverkehrsabos hatten. Klingt wie ein guter Anfang. Dass viele Abos sofort umgestellt werden, liegt in der Natur der Sache. Es spart den Leuten konkret Geld. Andere Kundschaft hat mehr Zeit. Ist ja nicht "solange Vorrat reicht".
:
Bearbeitet durch User
Dieter D. schrieb: > Zum Vergleich dazu der Stand nach über einer Woche 9-Euro Ticket: > https://www.heise.de/news/Neun-Euro-Ticket-16-Millionen-Mal-gekauft-7139950.html 1. Es war deutlich billiger. 2. Es war kein Abo notwendig, sondern kurzfristiger Kauf möglich. 3. Es hat sich schon gerechnet, wenn man nur vier Fahrten hätte. 4. Es fiel in die Ferienzeit, wo viele Jugendliche ihren Spaß damit hatten. 5. Aufgrund Corona waren viele Fernziele problematisch. 6. Wer mag, setze meine Auflistung gerne fort. Wenn die Politik gemeint hat, den 9-Euro-Erfolg auf die 49-Euro extrapolieren zu können, hat sie genauso klug gehandelt wie immer seit ihrer letzten Wahl.
Manfred P. schrieb: > Wenn die Politik gemeint hat, den 9-Euro-Erfolg auf die 49-Euro > extrapolieren zu können, Hat sie das denn? Gib deinem Pessimismus wenigstens ein Jahr Zeit, um es halbwegs solide beurteilen zu können.
(prx) A. K. schrieb: >> Heute war bei heise zu lesen, dass 7 Millionen Tickets verkauft wurden, >> davon aber 5 Millionen auf der Umstellung vorhandener Kunden basieren. > > Es wurden also bereits in diesen wenigen Tagen 2 Mio Tickets an Leute > verkauft, die bisher keine Nahverkehrsabos hatten. Klingt wie ein guter > Anfang. Hmm, so einfach sollte man nicht rechnen. Wieviel sind von der Bahncard 50 auf`s 49€-Ticket umgestiegen? Weis keiner! Und wieviele haben keine Bahncard 100? 2.Klasse kostet die Bahncard 100 ~ 4600€ was zum 49€ der achtfache Preis ist! Ich bin am Wochenende Freitag nachmittag und Sonntags (ab 6:00) zurück mit den 49€-Ticket gefahren. Freitag war`s eine Torture, fast 4 Stunden im Zug gestanden! Sonntags ging`s bis 9:00, dann war der RE von N über R nach M schon ziemlich voll! Es ist wohl nicht so einfach, eine bequeme Zugreise möglich!
Manfred P. schrieb: > Wenn die Politik gemeint hat, den 9-Euro-Erfolg auf die 49-Euro > extrapolieren zu können, hat sie genauso klug gehandelt wie immer seit > ihrer letzten Wahl. Ich hab das 9€-Ticket nicht gekauft! Mir war es einfach zu gefährlich in einem RE eingequetscht im Hochsommer unterwegs zu sein. Ein Albtraum falls der Zug liegenbleibt und die Klima ausfällt! Da wären Tote auf jedenfall programmiert gewesen!
:
Bearbeitet durch User
Cha-woma M. schrieb: > Ein Albtraum falls der Zug liegenbleibt und die Klima ausfällt! Da wären > Tote auf jedenfall programmiert gewesen! Na und? Märtyrer kommen sofort ins Paradies, alle anderen (vielleicht!) nach dem jüngsten Gericht; das könnte also noch dauern, falls es überhaupt klappt.
Cha-woma M. schrieb: ... ... > Ich bin am Wochenende Freitag nachmittag und Sonntags (ab 6:00) zurück > mit den 49€-Ticket gefahren. Freitag war`s eine Torture, fast 4 Stunden > im Zug gestanden! > Sonntags ging`s bis 9:00, dann war der RE von N über R nach M schon > ziemlich voll! > Es ist wohl nicht so einfach, eine bequeme Zugreise möglich! So war das wohl auch nicht gedacht! Der nächste Coup ist derzeit im Anrollen: https://www.augsburger-allgemeine.de/wirtschaft/bahn-streik-mai-2023-evg-kuendigt-50-stunden-warnstreik-an-id66452001.html Parallel dazu wird sicher wieder ein Blitzermarathon kommen um diejenigen, die gezwungen werden, aufs gehasste Auto umzusteigen, mit Fotos zu belohnen, da diese die üblichen 'Gefaaahrenstellen' weniger gut kennen...
Thomas U. schrieb: > Parallel dazu wird sicher wieder ein Blitzermarathon kommen Der war doch gerade erst. Thomas U. schrieb: > Der nächste Coup ist derzeit im Anrollen: Coup? Wohl kaum. Das ist ein Streik.
Thomas U. schrieb: > Parallel dazu wird sicher wieder ein Blitzermarathon kommen um > diejenigen, die gezwungen werden, aufs gehasste Auto umzusteigen, mit > Fotos zu belohnen, da diese die üblichen 'Gefaaahrenstellen' weniger gut > kennen... Obwohl ich selbst Autofahrer bin und auch schonmal (aber sehr selten in Vergleich von so manchen "Daueraboinhabern" bei der Straßenverkehrsbehörde) geblitzt wurde - und zwar zu Recht, da war tatsächlich so ein rundes Schild mit rotes Umrandung und einer Zahl aufgestellt - die Zahl da drin ist keine Empfehlung, sondern ein M a x i m u m...- sehe ich solche Aktionen als sehr wichtig an. Fahr mal in einen 50km/h Abschnitt einer Bundesstraße tatsächlich mit 50km/h, die Gesichter der meisten hinter dir fahrenden Leute sprechen Bände - brems mal auf eben jenen Bundesstraße auf 70km/h herunter, wenn da die entsprechenden Schilder(Vorschrift nicht Empfehlung...) nach einem "unbegrenzten" 100km/h Abschnitt kommen (Was eine 100 im Zusammenhang mit km/h ist und das diese automatisch immer das Maximum auf Bundesstraßen in DL sind verstehen auch wenige)... Im besten Fall erkennt man einen leicht unterdrückten mürrischen Gesichtsausdruck im Rückspiegel - viel öfter wird deutlich zu nah aufgefahren, recht selten, aber immer noch zu oft wird gehupt, Lichthupe gegeben oder in extrem rücksichtsloser Weise (dann aber von Gestalten, die sowieso schon mit 130km/h und mehr unterwegs sind) überholt (bei typischerweise durchgezogener Linie, sich anbahnenden Zufahrten bzw. Kreuzungen oder Ampelanlagen - halt all da wo auf Bundesstraßen zurecht auf 70km/ "heruntergebremst" wird (werden sollte...)...
:
Bearbeitet durch User
Peter G. schrieb: ... > > Obwohl ich selbst Autofahrer bin und auch schonmal (aber sehr selten in > Vergleich von so manchen "Daueraboinhabern" bei der > Straßenverkehrsbehörde) geblitzt wurde - und zwar zu Recht, da war > tatsächlich so ein rundes Schild mit rotes Umrandung und einer Zahl > aufgestellt - die Zahl da drin ist keine Empfehlung, sondern ein M a x i > m u m...- sehe ich solche Aktionen als sehr wichtig an. > > Fahr mal in einen 50km/h Abschnitt einer Bundesstraße tatsächlich mit > 50km/h, die Gesichter der meisten hinter dir fahrenden Leute sprechen > Bände - brems mal auf eben jenen Bundesstraße auf 70km/h herunter, wenn > da die entsprechenden Schilder(Vorschrift nicht Empfehlung...) nach > einem "unbegrenzten" 100km/h Abschnitt kommen (Was eine 100 im > Zusammenhang mit km/h ist und das diese automatisch immer das Maximum > auf Bundesstraßen in DL sind verstehen auch wenige)... > Im besten Fall erkennt man eine leicht unterdrückten mürrischen > Gesichtsausdruck im Rückspiegel - viel öfter wird deutlich zu nah > aufgefahren, recht selten, aber immer noch zu oft wird gehupt, Lichthupe > gegeben oder in extrem rücksichtsloser Weise (dann aber von Gestalten, > die sowieso schon mit 130km/h und mehr unterwegs sind) überholt (bei > typischerweise durchgezogener Linie, sich anbahnenden Zufahrten bzw. > Kreuzungen oder Ampelanlagen - halt all da wo auf Bundesstraßen zurecht > auf 70km/ "heruntergebremst" wird (werden sollte...)... Jawoll Herr Oberlehrer! Unabhängig von deinen Ratschlägen macht die Parallelität beider Ereignisse schon nachdenklich. Dich nicht?
Peter G. schrieb: > Obwohl ich selbst Autofahrer bin und auch schonmal (aber sehr selten in > Vergleich von so manchen "Daueraboinhabern" bei der > Straßenverkehrsbehörde) geblitzt wurde - und zwar zu Recht, da war > tatsächlich so ein rundes Schild mit rotes Umrandung und einer Zahl > aufgestellt - die Zahl da drin ist keine Empfehlung, sondern ein M a x i > m u m...- sehe ich solche Aktionen als sehr wichtig an. Eine groteske Moral kann man ja bei manchen Radiosendern beobachten. Die melden ja Blitzer. Aber die sagen, die melden keine Blitzer vor z.B. Schulen. Sehr moralisch. Oder nicht? Denn das bedeutet ja, man nimmt gerne in Kauf dass da jemand vorbeirast und vielleicht jemanden überfährt, sofern er dabei nur geblitzt wird. Andersrum, würde man den Blitzer melden, würden dort alle langsam fahren, niemand wird gefährdet, aber halt auch niemand geblitzt. Diese Möglichkeit wird aber nicht präferiert.
:
Bearbeitet durch User
Thomas U. schrieb: > Jawoll Herr Oberlehrer! Deshalb wird aus Protest gegen die Obrigkeit und besonders gegen alle Oberlehrer extra auf die Tube gedrückt, sobald so ein Tag rum ist. Von Blitzermarathon zum Flitzermarathon.
:
Bearbeitet durch User
Das Ticket kann langfristig schon funktionieren - es soll ja hauptsächlich die Pendler von den Straßen holen. Wer damit natürlich Fernfahrten versucht, muss sich nicht wundern, wenn das sehr lange dauert. Bei der Einschränkung "nur Regionalzüge" sollte doch jedem klar sein, dass Fernreisen damit eher suboptimal gestaltbar sind. Gut ist auf jeden Fall, dass endlich mal mit dem Tarifdschungel halbwegs aufgeräumt wurde. Ansonsten ist Bahnfahren im Moment aber wirklich eine Katastrophe. Wenn man einen Termin hat, bleibt einem echt nur die Anreise einen Tag vorher. Wir hatten bei den letzten sechs Fahrten keine einzige (!) Verbindung, bei der auch nur ein Zug pünktlich gewesen wäre (+/- 10 Minuten). Es hat wirklich nichts, aber auch gar nichts funktioniert. Das ist wirklich schade, weil Bahnfahren grundsätzlich sehr angenehm ist, einfach weil man dabei alles Mögliche andere machen kann und stressfrei ankommt (wenn denn mal alles funktionieren würde ...) Aber ich könnte hier noch eine Stunde schreiben, was alles verbessert werden könnte und müsste (vor allem ohne großen Aufwand), aber das frustriert nur. Mit einer solchen Bahnpolitik bekommt man zur Zeit jedenfalls kaum einen Autofahrer dazu, umzusteigen. Da muss ECHT viel mehr passieren.
:
Bearbeitet durch Moderator
René H. schrieb: > Das ist ein Streik. Ob da der Unterschied zum "Normalbetrieb", so groß ist? Denke da an den Streik der Lokführer vor fast 10 Jahren zurück. Groß in den Medien das "Chaos" verkündet, die Leute haben schon Fahrgemeinschaften gebildet um zur Arbeit nach München zu kommen. Morgens um 4:00 check ich die Verbindungsauskunft der Bahn. Alle Regiozüge nach München waren gelistet, kein Zugausfall! Da war ich noch misstrauisch und fuhr zum Bahnhof. Pünktlich um 4:37 fuhr der Regio ein, um 4:39 dann weiter nach München! Ich bin dann um 5:39 mit den Regio nach München gefahren. Der Zug war fast leer und während der Fahrt sind zur 4-7 Fahrgäste zugestiegen. Am Hauptbahnhof München dann ein Radioteam von Antenne Bayern. Die wollten dann gleich wissen wie ich den Streik bewerte. Ich: "Streik, war keiner, bin mit der Bahn problemlos nach München gekommen!". Die Reporterin war da aber sowas von "enttäuscht" aber auch! Ich bin dann mit der U-Bahn (die fuhr ja) zur Arbeit gekommen. Am nächsten Tag am Bahnhof: Wieder die normale Pendlergruppe wie immer. Wie die Rede auf den Streik kam, und ich von den "nichtausgefallenen" Zügen berichtete. Da waren vorallem die Frauen dermaßen fassungslos und wüten. Eine sagte: "Ich bin gestern fast 3 Stunden im Stau vor München gestanden!" Irgendwie waren die voll stinkig auf die Presse und den ÖR, nachdem ich den klar machte warum die GdL nicht den Zug-Nach-Verkehr lamm legte. Den die GdL will ja nicht den Pendler die Hölle heiß machen, sondern den trägen Bahnvorstand einheizen. Die GdL kann die Bahn durch den leigengebliebenen Güterverkehr besser unter Druck setzen, das weis die GdL ganz genau. Aber die Medien haben die GdL so im Fadenkreuz gehabt, dass denen es nicht mehr um Information ging. Die GdL war der Störenfried der niedergemacht gehörte. Die EVG dagegen als Gewerkschaft, war da die "GUTE"! Oder: Man kann auch streiken in dem man keine Fahrkarten kontrolliert und die Pendler nicht leiden läßt. Ob die EVG so wie die GdL vor 10 Jahren handeln wird? Mal schauen!
(prx) A. K. schrieb: > Thomas U. schrieb: >> Jawoll Herr Oberlehrer! > > Deshalb wird aus Protest gegen die Obrigkeit und besonders gegen alle > Oberlehrer extra auf die Tube gedrückt, sobald so ein Tag rum ist. Von > Blitzermarathon zum Flitzermarathon. Nachfrage: Dich macht die Parallelität der Ereignisse kein Bißchen nachdenklich?
Chris D. schrieb: > Wir hatten bei den letzten sechs Fahrten keine einzige (!) Verbindung, > bei der auch nur ein Zug pünktlich gewesen wäre (+/- 10 Minuten). Funktioniert im von mir häufiger frequentierten näheren Umfeld recht gut. Im mittleren Bereich behindern interessante Strecken mit Busersatzverkehr die Reisen, aber irgendwann müssen sie halt etwas tun. Das hatte mir schon das 9€-Ticket vermiest.
Thomas U. schrieb: > Nachfrage: Dich macht die Parallelität der Ereignisse kein Bißchen > nachdenklich? Diese? https://www.sueddeutsche.de/bayern/bayern-blitzermarathon-warnstreik-verkehr-glosse-1.5811072 Apropos, im Jahr des Herrn 2007 konnte man folgende Botschaft vernehmen: "CSU-Generalsekretär Söder fordert Verbot von Autos mit Verbrennungsmotoren ab 2020." Schade eigentlich, dass die CSU das nicht einmal in Bayern durchsetzte. Damit hätte sich das 49€-Ticket wohl längst erledigt. Und deine Frage auch. ;-)
:
Bearbeitet durch User
Cha-woma M. schrieb: > Ob da der Unterschied zum "Normalbetrieb", so groß ist? Hier in Lindau fährt nichts.
Chris D. schrieb: > Das Ticket kann langfristig schon funktionieren - es soll ja > hauptsächlich die Pendler von den Straßen holen Praxisfremdes Wunschdenken. Das funktioniert nur dort, wo es sonst auch funktioniert. Also da, wo ÖVM sehr gut ausgebaut sind. Selbst wenn ÖVM kostenlos wären, würde mich das nicht zum Umstieg bewegen. Ganz einfach, weil ich damit die vierfache Zeit für den Arbeitsweg benötige, also pro Tag drei Stunden zusätzlich. Aufgrund der momentan ausufernden Straßensperrungen derzeit sogar eher mehr, weil die Busse genauso im Stau stehen. Das Ticket ist reiner Aktionismus und die Kosten tragen wie bei Aktionismus üblich jene, die nicht davon profitieren.
Viele Leute fahren auch dort mit dem Auto, wo man locker Öffis nutzen kann - manche könnten sogar ohne Mühe zu Fuss zur Arbeit. Bus/Bahn nur wenn absolut nicht vermeidbar. Ein Ehepaar, in der gleichen Firma arbeitend, ist sogar jahrelang mit getrennten Autos gefahren, weil etwas unterschiedliche Arbeitszeit gewohnt. Auf der gleichen Strecke wie ein Bus. Mittlerweile schaffen sie es immerhin, sich auf eine Auto zu einigen (lies: das andere war im Eimer). Ich fürchte, in solchen Fällen hilft das Deutschlandticket auch nicht.
(prx) A. K. schrieb: > Viele Leute fahren auch dort mit dem Auto, wo man locker Öffis nutzen > kann - manche könnten sogar ohne Mühe zu Fuss zur Arbeit. Bus/Bahn nur > wenn absolut nicht vermeidbar. > > Ein Ehepaar, in der gleichen Firma arbeitend, ist sogar jahrelang mit > getrennten Autos gefahren, weil etwas unterschiedliche Arbeitszeit > gewohnt. Auf der gleichen Strecke wie ein Bus. Mittlerweile schaffen sie > es immerhin, sich auf eine Auto zu einigen (lies: das andere war im > Eimer). > > Ich fürchte, in solchen Fällen hilft das Deutschlandticket auch nicht. Da hilft nur der Entzug der Fahrerlaubnis mit Renteneintritt! Das hat nur positive Ergebnisse: - Fast Jeder arbeitet FREIWILLIG(!) bis zum Tod. - Der Rest entlastet die Straßen für unsere Kampfradler
Icke ®. schrieb: > wie bei Aktionismus üblich jene, die nicht davon profitieren. Dieser Effekt hat nichts mit Aktionismus zu tun. Praktisch alle staatlichen Leistungen werden auf weit mehr Leute umgelegt, als davon direkt profitieren. Vom Betrag ganz abgesehen. Deshalb alle staatlichen Leistungen auf das einzufrieren, was bisher schon besteht, um jenen nicht auf die Nerven zu gehen, die jede Veränderung ablehnen, wäre vielleicht übertrieben.
:
Bearbeitet durch User
(prx) A. K. schrieb: > Apropos, im Jahr des Herrn 2007 konnte man folgende Botschaft vernehmen: > "CSU-Generalsekretär Söder fordert Verbot von Autos mit > Verbrennungsmotoren ab 2020." Wo wurde das Veröffentlicht?
Cha-woma M. schrieb: > (prx) A. K. schrieb: >> Apropos, im Jahr des Herrn 2007 konnte man folgende Botschaft vernehmen: >> "CSU-Generalsekretär Söder fordert Verbot von Autos mit >> Verbrennungsmotoren ab 2020." > > Wo wurde das Veröffentlicht? Spechtest du auf lmgtfy? Das ist wortwörtlich der Spiegel-Titel und den hättest du auch selbst gefunden. https://www.spiegel.de/spiegel/vorab/a-469671.html Der Titel ist natürlich - wie könnte es beim SPIEGEL anders sein - etwas provokant aufgeblasen, weil die u.A. gemeinten Hybride auch nicht so ganz ohne Verbrennung auskommen. Söder selbst: "Ab dem Jahr 2020 dürfen nur noch Autos zugelassen werden, die über einen umweltfreundlichen Antrieb verfügen", so die Forderung von CSU-Generalsekretär Markus Söder."
(prx) A. K. schrieb: > Ich fürchte, in solchen Fällen hilft das Deutschlandticket auch nicht. Was helfen würde, wenn die Firmen die "kostenlosen" Firmen-Parkplätze gegen Entgeld im Monat vermieten würden. 1:1 dafür aber ein D-Ticket bezuschussen würden Kreativ sollte man auf allen Ebenen sein. Ich hab hier schonmal vorgerechnet wie das D-Ticket preislich zur Bahncard 100 2.Kl. sich verhält. In Regionen wo man keinen ICE/EC/IC Zugverkehr hat ist das D-Ticket trotzdem immer noch die Wahl. Öffis sind fein wenn der Takt stimmt! Aber ob man den Nahverkehr Co2 freier bekommt in Großstädten wenn die Nutzung kostenlos oder sehr kostengünstig angeboten wird? Ich sage nein. Den wenn Strecken von 1km zu Fuß oder von 5km per Rad nicht unternommen werden, weil der Öffi so billig ist dass ein Fahrrad im Vergleich schon "zu teuer" ist. Dann wird sich an der Co2 Bilanz in Ballungsräumen nix ändern. Ob der Nahverkehr mit Ökostom oder mit Diesel betrieben wird spielt da fast keinen Rolle. Co2-ärmer wie zu Fuß oder mit den Fahrrad kann man sich im Nahbereich nicht bewegen.
(prx) A. K. schrieb: > Söder selbst: "Ab dem Jahr 2020 dürfen nur noch Autos zugelassen werden, > die über einen umweltfreundlichen Antrieb verfügen", so die Forderung > von CSU-Generalsekretär Markus Söder." Naja, das ist mal was ganz anderes als: (prx) A. K. schrieb: > Apropos, im Jahr des Herrn 2007 konnte man folgende Botschaft vernehmen: > "CSU-Generalsekretär Söder fordert Verbot von Autos mit > Verbrennungsmotoren ab 2020."
Cha-woma M. schrieb: > 1:1 dafür aber ein D-Ticket bezuschussen würden Günstige Jobtickets sind vorgesehen, aber natürlich Sache des Arbeitgebers. Wohl so in Richtung 29€.
Cha-woma M. schrieb: > Naja, das ist mal was ganz anderes als Klar doch. 2007 dachte Söder an BMW und Audi, nicht an Tesla. ;-)
Icke ®. schrieb: > Chris D. schrieb: >> Das Ticket kann langfristig schon funktionieren - es soll ja >> hauptsächlich die Pendler von den Straßen holen > > Praxisfremdes Wunschdenken. Das funktioniert nur dort, wo es sonst auch > funktioniert. Also da, wo ÖVM sehr gut ausgebaut sind. Selbst wenn ÖVM > kostenlos wären, würde mich das nicht zum Umstieg bewegen. Ganz einfach, > weil ich damit die vierfache Zeit für den Arbeitsweg benötige, also pro > Tag drei Stunden zusätzlich. Aufgrund der momentan ausufernden > Straßensperrungen derzeit sogar eher mehr, weil die Busse genauso im > Stau stehen. Klar, das funktioniert nicht für jeden. Und das Ticket alleine reicht an Maßnahmen natürlich nicht. > Das Ticket ist reiner Aktionismus und die Kosten tragen wie > bei Aktionismus üblich jene, die nicht davon profitieren. Finde ich nicht. Ich arbeite bekanntlich zu Hause - trotzdem finde ich die Einführung richtig. Irgendwo muss man mal anfangen. Und was viele vergessen: Jeder, der im Zug sitzt und jeder der auf dem Radweg unterwegs ist, der steht nicht vor mir im Stau! Insofern haben dann auch die Autofahrer etwas davon.
:
Bearbeitet durch Moderator
(prx) A. K. schrieb: > Cha-woma M. schrieb: >> Naja, das ist mal was ganz anderes als > > Klar doch. 2007 dachte Söder an BMW und Audi, nicht an Tesla. ;-) Ob der Makkus heute an Tesla denkt? Denke der Makkus denkt heute an die Strompreise, die Bayernwahl im Herbst und vllt. auch ans Kanzleramt.
Chris D. schrieb: > Und was viele vergessen: Jeder, der im Zug sitzt und jeder der auf dem > Radweg unterwegs ist, der steht nicht vor mir im Stau! Insofern haben > dann auch die Autofahrer etwas davon. Aber nur wenn das Ticket überhaupt jemanden von der Straße auf die Schiene bringt und genau das kann man bezweifeln. Ginge auch nicht, die ÖPNV ist so schon am Limit. Das gibt auch keine Statistik her.
Ich fahr heute (mit 49€ Ticket) beispielsweise die Familie besuchen, Samstag noch einen Abstecher zu meinem Liebling Elektrohändler seit Kindertagen, Flohmarkt vor Ort usw.. Letztes Wochenende einen Kumpel besucht um sein Konvolut Funkgeräte zu Sichten und zu Testen, Antenne mit dem VNA Checken usw... Bisher liefen die Fahrten bis auf kurze Verspätungen die aber dank Umsteigezeit keine Probleme machen sehr gut.
Kilo S. schrieb: > Ich fahr heute (mit 49€ Ticket) beispielsweise die Familie besuchen, > Samstag noch einen Abstecher zu meinem Liebling Elektrohändler seit > Kindertagen, Flohmarkt vor Ort usw.. > > Letztes Wochenende einen Kumpel besucht um sein Konvolut Funkgeräte zu > Sichten und zu Testen, Antenne mit dem VNA Checken usw... > > > Bisher liefen die Fahrten bis auf kurze Verspätungen die aber dank > Umsteigezeit keine Probleme machen sehr gut. Und ohne 49€ Ticket wärst du mit dem Auto gefahren?
Cyblord -. schrieb: > Aber nur wenn das Ticket überhaupt jemanden von der Straße auf die > Schiene bringt und genau das kann man bezweifeln. > Ginge auch nicht, die ÖPNV ist so schon am Limit. In den Zügen, die wir in letzter Zeit regional benutzt haben, ist auf jeden Fall noch viel Luft gewesen. > Das gibt auch keine Statistik her. Warten wir es mal ab - es ist ja gerade erst gestartet. Und natürlich wird das dauerhaft nur im Verbund mit anderen Maßnahmen (Ausbau) richtig wirksam. Ich bin gespannt, was es langfristig bringt.
(prx) A. K. schrieb: > um jenen nicht auf die Nerven zu gehen, die jede Veränderung ablehnen, Ich bewundere immer wieder aufs Neue Deine Eloquenz. Wie hast Du es geschafft, das Paläolithikum unerwähnt zu lassen?
Cha-woma M. schrieb: > Was helfen würde, wenn die Firmen die "kostenlosen" Firmen-Parkplätze > gegen Entgeld im Monat vermieten würden. Es gibt Firmen die das bereits machen. Ergebnis ist aber, dass sich die Mitarbeiter einen Parkplatz in der Nähe suchen, wo es billiger oder kostenlos ist.
Cyblord -. schrieb: > Und ohne 49€ Ticket wärst du mit dem Auto gefahren? Viel Strecken fahre in wie folgt an: Mit E-Bike (Klapprad) zum Bahnhof, von dort zum Zielbahnhof mit E-Bike zum Ziel. Mit Pkw zum ICE/IC/EC Bahnhof, von dort mit Sparpreis zum Zielbahnhof mit Nahverkehr/Klapprad zum Ziel.
Chris D. schrieb: > Warten wir es mal ab - es ist ja gerade erst gestartet. Davor gab es aber schon das 9 Euro Ticket.
Chris D. schrieb: > In den Zügen, die wir in letzter Zeit regional benutzt haben, ist auf > jeden Fall noch viel Luft gewesen. Keine Ahnung in welchem kaum besiedelten Hinterland du rumfährst. Also bei ALLEN meinen wenigen Zufahrten, egal ob unter der Woche oder am Wochenende. Egal ob Fernzug oder S-Bahn, war immer alles überfüllt. Bei Zug zum Flug musste ich bisher IMMER mit Gepäck auf dem Boden verweilen. Ja auch mit reserviertem Platz. Weil der Wagen dann z.B. gar nicht vorhanden war oder man einen anderen Zug nehmen musste wegen Ausfall. Deshalb mache ich sowas wie Zug zum Flug oder sonstige Bahnreisen auch niemals wieder. Auto und sonst gar nichts. Nicht mal wenn ich 49 Euro pro Monat dafür bekommen würde.
:
Bearbeitet durch User
Percy N. schrieb: > Wie hast Du es geschafft, das Paläolithikum unerwähnt zu lassen? Für Altgriechisch bist du zuständig.
:
Bearbeitet durch User
Cyblord -. schrieb: > Und ohne 49€ Ticket wärst du mit dem Auto gefahren? Nö, Flixbus. Der wäre aber noch länger unterwegs. Cyblord -. schrieb: > Also bei ALLEN meinen wenigen Zufahrten, egal ob unter der Woche oder am > Wochenende. Egal ob Fernzug oder S-Bahn, war immer alles überfüllt. Du fährst anscheinend immer genau dann wenn alle anderen auch weg wollen. Letztes Wochenende hatte ich da keine Probleme. Trotz Fußball und "Vollem" Zug. Die S1 Richtung Düsseldorf gerade ist so leer und leise, könntest eine Stecknadel fallen hören.
Kilo S. schrieb: > Du fährst anscheinend immer genau dann wenn alle anderen auch weg > wollen. Ja möglich. Vor allem fahre ich dann wenn ICH halt gerade weg will und will nicht drauf schauen was die Anderen machen. Wenn man natürlich Zeit und Muße hat, alles genau so zu planen dass wenig los ist, ja dann. Will ich aber nicht. > Die S1 Richtung Düsseldorf gerade ist so leer und leise, könntest eine > Stecknadel fallen hören. Ja blöd wenn man halt grade nicht Richtung Düsseldorf will sondern woanders hin. Oder dann Richtung Düsseldorf wenn die Bahn voll ist. Ist halt wie mit dem E-Auto. Mit viel Zeit und Umweg und im Best-Case Szenario mit keinem Gepäck und ohne Kinder und und und geht das alles super easy. Aber wehe ein Detail in diesem Best-Case passt nicht.
Beitrag #7411933 wurde vom Autor gelöscht.
Cyblord -. schrieb: > Aber wehe ein Detail in diesem Best-Case passt nicht. Auf der Autobahn kann auch jederzeit was passieren das du deine Reise abbrechen oder umplanen musst. Reicht schon wenn ein Unfall passiert.
Kilo S. schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> Aber wehe ein Detail in diesem Best-Case passt nicht. > > Auf der Autobahn kann auch jederzeit was passieren das du deine Reise > abbrechen oder umplanen musst. > > Reicht schon wenn ein Unfall passiert. Also wenn ich auf der Strecke warten muss, dann lieber in meinem Auto als in einer liegengebliebene Bahn. Erst letztes WE ist wieder ein Zug auf der Strecke gestanden. Stundenlang. Kein Bedarf.
Cyblord -. schrieb: > Erst letztes WE ist wieder ein Zug auf der Strecke gestanden. Stundenlang. Vielleicht habe ich mit unserer frisch bonierten DB nur Glück gehabt, aber das erlebte ich bisher nur einmal - 1980 in England.
:
Bearbeitet durch User
Cyblord -. schrieb: > Also wenn ich auf der Strecke warten muss, dann lieber in meinem Auto > als in einer liegengebliebene Bahn. > Erst letztes WE ist wieder ein Zug auf der Strecke gestanden. > Stundenlang. Kein Bedarf. Ähh, also du bist stundenlang mit deinen Auto neben einer liegengebliebenen Bahn gestanden. Vllt. auch noch an der Spitze des Staues auf der Straße?
Cha-woma M. schrieb: > Ähh, also du bist stundenlang mit deinen Auto neben einer > liegengebliebenen Bahn gestanden. Genau. Deine Lesekompetenz ist herausragend. Weiter so.
Cyblord -. schrieb: > Cha-woma M. schrieb: >> Ähh, also du bist stundenlang mit deinen Auto neben einer >> liegengebliebenen Bahn gestanden. > > Genau. Deine Lesekompetenz ist herausragend. Weiter so. Zumindestens bist du konsequent in deiner Bahnverweigerung. Alle Achtung für deine Haltung!
Bei der Bahn klappt nicht alles, ich habe Verspätungen erlebt, Anschlüsse verpasst... Aber wirklich gestanden, d.h. stundenlang gefangen war ich nur mit dem Auto im Stau. Und das ist Jahrzehnte her. Heute sind Staus auf der Autobahn oder in der Stadt noch viel häufiger. Ländliche Orte profitieren nicht vom 49-Euro-Ticket. In der Großstadt selber bin ich schon immer lieber mit Öffis gefahren.
Cyblord -. schrieb: > Chris D. schrieb: >> In den Zügen, die wir in letzter Zeit regional benutzt haben, ist auf >> jeden Fall noch viel Luft gewesen. > > Keine Ahnung in welchem kaum besiedelten Hinterland du rumfährst. Köln, Düsseldorf (übrigens auch mit der S1 :-) Ruhrgebiet, Frankfurt, Berlin - und wirklich selten ist es gerappelt voll gewesen. > Also bei ALLEN meinen wenigen Zufahrten, egal ob unter der Woche oder am > Wochenende. Egal ob Fernzug oder S-Bahn, war immer alles überfüllt. Bei > Zug zum Flug musste ich bisher IMMER mit Gepäck auf dem Boden verweilen. > Ja auch mit reserviertem Platz. Weil der Wagen dann z.B. gar nicht > vorhanden war oder man einen anderen Zug nehmen musste wegen Ausfall. Das gibt es natürlich - und schon das darf eigentlich nicht sein. Es kann doch nicht so schwer sein, einfach noch Wagons anzuhängen. Und auch, dass ich als Reisender, der viel geld für eine IC/ICE-Fahrt zahlt, noch einen Sitzplatz reservieren muss, ist eigentlich eine Frechheit. > Deshalb mache ich sowas wie Zug zum Flug oder sonstige Bahnreisen auch > niemals wieder. Auto und sonst gar nichts. > Nicht mal wenn ich 49 Euro pro Monat dafür bekommen würde. Das kann ich verstehen - im Moment würde ich insbesondere keine Bahnfahrt empfehlen, wenn ein Termin gehalten werden muss. Aber wie geschrieben: ein Baustein ist ein Ticket, dass man überall verwenden kann. Es gibt noch viele weitere.
:
Bearbeitet durch Moderator
Cyblord -. schrieb: > Erst letztes WE ist wieder ein Zug auf der Strecke gestanden. > Stundenlang. Kein Bedarf. Ich sehe den unterschied nur darin das du im Auto weniger Platz hast, rauchen kannst und im Falle des Falles darfst du auch noch mangels Toilette irgendwo am Rand der Autobahn deine Notdurft verrichten. Also theoretisch geht's dir im Auto schlechter als in der Bahn. Bei Fahrten die länger als zwei Stunden gehen, egal ob Auto, Bahn, Bus oder Fahrradtour habe ich immer ausreichend (2L Trinkblase im Rucksack) Getränke, Besteck (BW), Essen und einen ultraleichten Sommer-Schlafsack im Gepäck. Die Handfunke kann UKW Radio, die ist eh immer am Mann... Powerbank mit 16Ah, da gehen auch locker 24h Netflix. Im schlimmsten Fall wird von der Bahn halt Ersatzverkehr und Hotel spendiert, auf der Autobahn bist du mit Pech so lange am Stehen bis die Strecke frei gemacht ist.
Rainer Z. schrieb: > Ländliche Orte profitieren nicht vom 49-Euro-Ticket. In der Großstadt > selber bin ich schon immer lieber mit Öffis gefahren. Was die Theorie bestätigt dass man mit dem Ticket nur Leute subventioniert die sowieso ÖPNV nutzen.
Cyblord -. schrieb: > Was die Theorie bestätigt dass man mit dem Ticket nur Leute > subventioniert die sowieso ÖPNV nutzen. Oder so Leute wie mich, ich hab nur deshalb das Ticket gekauft, (und auch nur für einen Monat!) weil ich aktuell diesen Monat genau Zwei längere Strecken fahren wollte. In der Stadt Brauch ich kein Bus oder Bahn, viel zu unflexibel gegenüber E-Bike oder E-Scooter. Selbst das Auto halte ich (wegen der begrenzten Anzahl Parkplätze) für deutlich weniger flexibel. Das Auto hat dafür Vorteile zugunsten der Nutzlast, beim Fahrrad ist mit meinen Anhänger bei 40-50kg (für 40kg zugelassen) Ende. Im Vergleich zum Auto ist dieses WE mit der Bahn auch "Nur" 30€ billiger für hin und zurück. (49€ Zug VS ~80€ Sprit) Durch die Fahrt am WE vorher allerdings hat sich das amortisiert, das hätte hin und zurück 80€ gekostet. Allerdings das ganze nur aus dieser Sicht zu betrachten ist auch Schwachsinn. Würde ich jetzt Auto fahren, könnte ich mich nicht an der Diskussion hier beteiligen.
Kilo S. schrieb: > Im Vergleich zum Auto ist dieses WE mit der Bahn auch "Nur" 30€ billiger > für hin und zurück. (49€ Zug VS ~80€ Sprit) > > Durch die Fahrt am WE vorher allerdings hat sich das amortisiert, das > hätte hin und zurück 80€ gekostet. Ja und jetzt rechne mal noch 1-3 Leute mehr im Auto. Selbst wenn man nur mal als Paar wohin will. Die Bahn ist da viel zu unwirtschaftlich. Gleichzeitig unflexibel und unzuverlässig.
:
Bearbeitet durch User
Cyblord -. schrieb: > Rainer Z. schrieb: >> Ländliche Orte profitieren nicht vom 49-Euro-Ticket. In der Großstadt >> selber bin ich schon immer lieber mit Öffis gefahren. > > Was die Theorie bestätigt dass man mit dem Ticket nur Leute > subventioniert die sowieso ÖPNV nutzen. Ich nutze Bus und Bahn schon immer auch in ländlicher Region.
Cyblord -. schrieb: > Was die Theorie bestätigt dass man mit dem Ticket nur Leute > subventioniert die sowieso ÖPNV nutzen. Das ist wohl richtig. Aber Dir steht es frei, ÖPNV auch zu nutzen.
Beitrag #7411984 wurde vom Autor gelöscht.
Cyblord -. schrieb: > Ja und jetzt rechne mal noch 1-3 Leute mehr im Auto. Vier Personen und ne Katze + Gepäck. Also wenn's mal länger als einen Tag weg geht. Allerdings der Älteste hat jetzt sein Ticket "Umgeschrieben" bekommen, braucht er ja so oder so für die Schule. Heißt, sein Ticket kann und wird nicht mit gerechnet. Im Endeffekt wären das also 20€ mehr als Autofahren, wobei steuer und Versicherung für das Jahr, geteilt durch die Fahrten... Übers Jahr durfte da +/-0 bei Rum Kommen wenn man das Ticket so wie jetzt nur bei Bedarf Monateweise kauft. Also kaufen und direkt kündigen = 1 Monat fährt man überall hin für 49€.
:
Bearbeitet durch User
Kilo S. schrieb: > Im Endeffekt wären das also 20€ mehr als Autofahren, wobei steuer und > Versicherung für das Jahr, geteilt durch die Fahrten... Übers Jahr > durfte da +/-0 bei Rum Kommen wenn man das Ticket so wie jetzt nur bei > Bedarf Monateweise kauft. Das ist noch viel zu optimistisch für die Kfz-Nutzung. Der größte Posten sind die Vorhaltekosten (Anschaffungskosten bzw. Finanzierungskosten für Kfz oder Rücklagen für Kauf des Nachfolgefahrzeuges). Da konntest Du schon vor dem Krieg mit ca. 50 Ct./km rechnen, je nach Fahrzeugtyp. Das bestreitet nicht einmal der ADAC.
Rainer Z. schrieb: > Das ist noch viel zu optimistisch für die Kfz-Nutzung. Der größte Posten > sind die Vorhaltekosten (Anschaffungskosten bzw. Finanzierungskosten für > Kfz oder Rücklagen für Kauf des Nachfolgefahrzeuges). Da konntest Du > schon vor dem Krieg mit ca. 50 Ct./km rechnen, je nach Fahrzeugtyp. Das > bestreitet nicht einmal der ADAC. Ein echter Schnapper. Komfort darf kosten. Schlechter Service nicht. Darum keinen ÖPNV.
:
Bearbeitet durch User
Hier die nachgereichte ADAC-Quelle zu den Kfz-Kosten. https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/auto-kaufen-verkaufen/autokosten/uebersicht/ Wirklich der Hammer. Für den Preis 49-Euro-Ticket fahre ich mit der Karre tatsächlich nur rund 100 km. Insgesamt! Ehrlich gesagt bin ich wegen der schlechten ÖPNV-Verbindungen auf dem Lande früher selber oft mit dem PKW gefahren. Was ein Grund für den Arbeitsplatzwechsel und Home-Office war. Ich gestehe Cyblord durchaus und auch uneingeschränkt zu, dass ÖPNV in etlichen Fällen nicht zumutbar, oft nicht mal möglich ist. Hier wird es hoffentlich Verbesserungen geben. Mit PKW wird einfach zu viel Geld vernichtet. Einkäufe erledige ich mit dem Fahrrad. Aber hier bin ich schließlich flexibel - auch betreffend Wetter. Und es muss der Fitness wegen sein.
:
Bearbeitet durch User
Heute wurde das Ticket fuer einen Ausflug genutzt. Fuer 6 Euro ein Kilo Schrobenhausener Spargel gekauft und natuerlich beim Conrad vorbei gelaufen, wie auf dem Bild zu sehen ist. Zum Schluss wurde noch ein Eis geschluerft.
Cyblord -. schrieb: > Deshalb mache ich sowas wie Zug zum Flug oder sonstige Bahnreisen auch > niemals wieder. Ich brauche keine Flüge als Privatvergnügen. Für die Firma kommt der Airport-Hopper, also PKW-Sammeltaxi. Der holt mich zuhause ab und fährt mich auch wieder zurück. Alles andere wäre schon rein von der Zeit her Irrsinn, ich habe keinen fußläufig erreichbaren Bahnhof. Am Zielflughafen holt mich der lokale Kollege per PKW ab oder Europcar / Avis helfen aus. Rainer Z. schrieb: > Aber wirklich gestanden, d.h. stundenlang gefangen war ich nur mit dem > Auto im Stau. Das ist mir vor fast genau einem Jahr widerfahren, etwa 500m vor mir brannte auf der A37 ein PKW, waren 'nur' 3 Stunden. Thema Verkehrslenkung, erst 45 Minuten später erschien die Meldung per TMC auf dem Navi, eine zeitnähere Information hätte es vielen Leute hinter mir erspart. Dumm gelaufen, aber in Summe hin und zurück immer noch besser als Bus - Bahn - Straßenbahn. Chris D. schrieb: > Das kann ich verstehen - im Moment würde ich insbesondere keine > Bahnfahrt empfehlen, wenn ein Termin gehalten werden muss. Um einen Termin zu halten, funktioniert garnichts mehr. Ich habe mehr als einmal mehrstündige Verspätungen bei Abflügen erlebt. Der Inlandsflug geht zwei Stunden verspätet weg, oh Mist, was ist mit meinem Anschluß - ja garnichts, der legte nochmal zwei Stunden drauf. Glück gehabt, zwar 4h zu spät, aber immerhin noch am selben Tag das Ziel erreicht. Ein anderes Szenario war ein defektes Flugzeug, Anschluß weg, anstatt abends gegen 22:00 am Ziel mit Übernachtung und total kaputt am Folgetag gegen 11:00 am Zielort. Tolle Sache, morgens um 6 Uhr von Kopenhagen weg und in Amsterdam umsteigen, um dann Hannover zu erreichen, das geht eigentlich um 1h Direktflug. Das war im Winter, im Sommer wäre ich die Aktion per PKW gefahren. Fliegen hat vor allem den Vorteil, dass die Fluhäfen sauber sind und man kaum zwielichtigen Gestalten begegnet.
Manfred P. schrieb: > Fliegen hat vor allem den Vorteil, dass die Fluhäfen sauber sind und man > kaum zwielichtigen Gestalten begegnet. Aus dem Grunde war ich bei Sturm, als viele Züge ausfielen, nicht der Ansage der Bahn gefolgt und in Mannheim umgestiegen, sondern im ICE Richtung Flughafen weiter gefahren um vielleicht einen noch späteren Zug zu erreichen. Das war im Nachhinein eine kluge Entscheidung. Die Regionalzüge werden Anfang nächster Woche besonders voll werden wegen der Streiks. Was auffallend ist, das bei weniger Zugverkehrausfall von der Presse & Medien gewaltig gegen die GDL gewettert wurde im Vergleich zur EVG. Bei meiner Zugfahrt diese Woche waren nicht mehr Fahrgäste unterwegs im Zug. Kann auch zum Teil daran liegen, das der Schienenersatzverkehr in der Bahnapp falsch angezeigt wird. Spätabends fahren Ersatzbusse und die Auskunft Bahn spukt immer noch normal fahrenden Zugfahrplan aus.
Dieter D. schrieb: ... > > Die Regionalzüge werden Anfang nächster Woche besonders voll werden > wegen der Streiks. Was auffallend ist, das bei weniger Zugverkehrausfall > von der Presse & Medien gewaltig gegen die GDL gewettert wurde im > Vergleich zur EVG. > > Bei meiner Zugfahrt diese Woche waren nicht mehr Fahrgäste unterwegs im > Zug. Kann auch zum Teil daran liegen, das der Schienenersatzverkehr in > der Bahnapp falsch angezeigt wird. Spätabends fahren Ersatzbusse und die > Auskunft Bahn spukt immer noch normal fahrenden Zugfahrplan aus. Das wird bald als eine "Erlebnisreise" deklariert mit entsprechendem Aufschlag!
Dieter D. schrieb: > Die Regionalzüge werden Anfang nächster Woche besonders voll werden > wegen der Streiks. Anfang der Woche? Mittwoch ist Mitte der Woche. Anfang der Woche fährt nichts, es sei denn das ArbG gibt dem Eilantrag statt.
René H. schrieb: > Dieter D. schrieb: >> Die Regionalzüge werden Anfang nächster Woche besonders voll werden >> wegen der Streiks. > > Anfang der Woche? Mittwoch ist Mitte der Woche. Anfang der Woche fährt > nichts, es sei denn das ArbG gibt dem Eilantrag statt. Es kommt drauf an ob "DB Netz" vollkommen streikt. Heikel wird`s trotzdem!
Cha-woma M. schrieb: > Es kommt drauf an ob "DB Netz" vollkommen streikt. Es wird "vollkommen" gestreikt. Bis auf die wo Notdienste vorgeschrieben sind (z.B. Kohlezüge).
René H. schrieb: > Cha-woma M. schrieb: >> Es kommt drauf an ob "DB Netz" vollkommen streikt. > > Es wird "vollkommen" gestreikt. Bis auf die wo Notdienste vorgeschrieben > sind (z.B. Kohlezüge). KOHLEzüge? Das wäre doch DIE Gelegenheit für einen großen Test!!! Unabhängig vom Anspruch auf angemessene Entlohnung geht dieser Streik nicht primär gegen die DB sondern gegen den 'Rest' der Bevölkerung, die diese doch recht sportliche Forderung im Endeffekt bezahlen muss.
:
Bearbeitet durch User
Thomas U. schrieb: > sondern gegen den 'Rest' der Bevölkerung, die > diese doch recht sportliche Forderung im Endeffekt bezahlen muss. Ich weiß ja nicht, ob du schon mal eine Gehaltserhöhung bekommen hast. Fall ja, wird es dich bestimmt sehr überraschen, dass diese nicht dein Chef aus der Privatschatulle bezahlt, sondern im Endeffekt die Kunden, die auch einen Teil der Bevölkerung stellen. Was deine volkswirtschaftlichen Kenntnisse angeht, liegst du offenbar maximal auf dem Niveau der von dir hochgeschätzten Annalena und Robert.
Kara B. schrieb: > Thomas U. schrieb: >> sondern gegen den 'Rest' der Bevölkerung, die >> diese doch recht sportliche Forderung im Endeffekt bezahlen muss. > > Ich weiß ja nicht, ob du schon mal eine Gehaltserhöhung bekommen hast. > Fall ja, wird es dich bestimmt sehr überraschen, dass diese nicht dein > Chef aus der Privatschatulle bezahlt, sondern im Endeffekt die Kunden, > die auch einen Teil der Bevölkerung stellen. > > Was deine volkswirtschaftlichen Kenntnisse angeht, liegst du offenbar > maximal auf dem Niveau der von dir hochgeschätzten Annalena und Robert. Vermutlich... Allerdings würde ich gerade dich, nach dem Grundtenor deiner bisherigen Verlautbarungen, zum strammmmen Anhängsel dieser beiden o.g. 'Personen' zählen...
:
Bearbeitet durch User
Thomas U. schrieb: > zum strammmmen Anhängsel dieser beiden o.g. 'Personen' > zählen... Nach deinen ständigen hochgescheiten Kurzkommentaren zu jedem Thema dürfte man dich zum strammen Anhnägsel anderer Kräfte zählen, gelle
Kara B. schrieb: > Thomas U. schrieb: >> zum strammmmen Anhängsel dieser beiden o.g. 'Personen' >> zählen... > > Nach deinen ständigen hochgescheiten Kurzkommentaren zu jedem Thema > dürfte man dich zum strammen Anhnägsel anderer Kräfte zählen, gelle Voltaire ist dir sicher völlig unbekannt...
Thomas U. schrieb: > Voltaire ist dir sicher völlig unbekannt... Nun mach den armen Voltaire nicht für deinen Stuss verantwortlich. Nur am Rande: Wenn ich deinen tollen Kommentare als Blödsinn entlarve, ist das eine Äußerung, die durch deinen Voltaire locker abgedeckt ist. Aber keine Bange, wenn du dir viel Mühe gibst, verstehst du das.
Kara B. schrieb: > Nur am Rande: Wenn ich deinen tollen Kommentare als Blödsinn entlarve, > ist das eine Äußerung, die durch deinen Voltaire locker abgedeckt ist. Kaum. Um Kinkerlitzchen hat der Mann sich nicht so intensiv bemüht.
:
Bearbeitet durch User
Cha-woma M. schrieb: > René H. schrieb: >> Dieter D. schrieb: >>> Die Regionalzüge werden Anfang nächster Woche besonders voll werden >>> wegen der Streiks. >> >> Anfang der Woche? Mittwoch ist Mitte der Woche. Anfang der Woche fährt >> nichts, es sei denn das ArbG gibt dem Eilantrag statt. > > Es kommt drauf an ob "DB Netz" vollkommen streikt. > Heikel wird`s trotzdem! Hat sich erledigt.
Percy N. schrieb: > Kaum. Um Kinkerlitzchen hat der Mann sich nicht so intensiv bemüht. Es mag deinem scharfen Auge resp. deiner grandiosen Lesekompetenz entgangen sein, Voltaire habe nicht ich ins Spiel gebracht. Schon interessant, dass bei Kinkerlitzchen Percy N. spontan auftaucht.
Streik vorerst ausgesetzt. https://www.evg-online.org/meldungen/details/news/warnstreiks-vorerst-ausgesetzt-10692/
Kara B. schrieb: > Percy N. schrieb: >> Kaum. Um Kinkerlitzchen hat der Mann sich nicht so intensiv bemüht. > > Es mag deinem scharfen Auge resp. deiner grandiosen Lesekompetenz > entgangen sein, Voltaire habe nicht ich ins Spiel gebracht. Was lässt Dich mutmaßen, ich hätte solches unterstellen wollen? Ich war lediglich ein wenig verwundert, wodurch Du Dich leiten lässt. > Schon interessant, dass bei Kinkerlitzchen Percy N. spontan auftaucht. Falls Du eine Kausalität oder einen sonstigen Zusamnenhang unterstellen wollen solltest, fragt sich, was Du mit "spontan" gemeint wollen haben könntest.
Percy N. schrieb: > was Du mit "spontan" gemeint wollen haben > könntest. Gut, "spontan" war jetzt eine Unterstellung meinerseits. Alternativ könntest du auch stundenlang auf einen geeigneten Kinkerlitzchen-Beitrag warten, um dann mit kraftvoll aufzuspringen. Vielleicht findest du ja jemanden, der dich weiter unterhält.
Kara B. schrieb: > Percy N. schrieb: >> was Du mit "spontan" gemeint wollen haben >> könntest. > > Gut, "spontan" war jetzt eine Unterstellung meinerseits. > Alternativ könntest du auch stundenlang auf einen geeigneten > Kinkerlitzchen-Beitrag warten, um dann mit kraftvoll aufzuspringen. > Vielleicht findest du ja jemanden, der dich weiter unterhält. Das wäre vielleicht besser, zumal ich Deine Sorachkompetenz maßlos überschätzt zu haben scheine. https://de.m.wiktionary.org/wiki/spontan
René H. schrieb: > Streik vorerst ausgesetzt. > https://www.evg-online.org/meldungen/details/news/warnstreiks-vorerst-ausgesetzt-10692/ Ob aber schon die Maßnahmen bzgl. des Streiks von Seiten der Bahnbetreiber auch schon obsolet werden? Die haben ja fast durchgängig für den Streikbegin in den Fahrplänen Änderungen vorgenommen. Werde Morgen nochmal meine Reiseplanung dahingehen überprüfen
Percy N. schrieb: > Das wäre vielleicht besser, zumal ich Deine Sorachkompetenz maßlos > überschätzt zu haben scheine. > > https://de.m.wiktionary.org/wiki/spontan Aus deinem Link, den du offenbar nicht wirklich verstanden hast: "[1] aus eigenem inneren Antrieb, ohne Planung, ohne lange Überlegung" Passt doch. Das Problem dürfte also die Überschätzung deinerseits sein. Du verstehst schon: Selbstbild-Fremdbild. Das muß jetzt aber gut sein. Du wirst schon Spielkameraden für heute abend finden.
:
Bearbeitet durch User
Kara B. schrieb: > Percy N. schrieb: >> Das wäre vielleicht besser, zumal ich Deine Sorachkompetenz maßlos >> überschätzt zu haben scheine. >> https://de.m.wiktionary.org/wiki/spontan > > Aus deinem Link, den du offenbar nicht wirklich verstanden hast: "[1] > aus eigenem inneren Antrieb, ohne Planung, ohne lange Überlegung" > Passt doch. Das Problem dürfte also die Also ohne externe Veranlassung, in Deinem Fall "Kinkerlitzchen": Kara B. schrieb: > Schon interessant, dass bei Kinkerlitzchen Percy N. spontan auftaucht. Schön, wenn Du etwas lernen konntest. Leider hast Du Schlaumeier nicht begriffen, dass mein Beitrag nicht gegen Dich gerichtet war, sondern gegen inseren vorgeblichen Voltaire-Fan; der lacht sich jetzt ins Fäustchen. Immerhin das ist ein schöner Erfolg von Dir.
Thomas U. schrieb: > sondern gegen den 'Rest' der Bevölkerung, die > diese doch recht sportliche Forderung im Endeffekt bezahlen muss. Kara B. schrieb: > sondern im Endeffekt die Kunden, > die auch einen Teil der Bevölkerung stellen. Es ist weder der Rest der Bevölkerung noch nur die Kunden als ein Teil der Bevölkerung. Es ist die gesamte Bevölkerung und in erster Linie die steuerzahlenden Bevölkerung, weil die Bahn einen großen Zuschuss aus dem Staatshaushalt bekommt, den alle über die Steuern bezahlen. Steigen die Kosten, dann belastet dies die Staatshaushalte mehr. Das Geld muss dann wieder an anderer Stelle gespart werden und trifft so indirekt auch die Nichtsteuernzahler. Als Anpassung höhere Ticketpreise erhöhen die Lebenshaltungskosten, so das andere Branchen nachziehen und so weiter. Branchen, die nicht nachziehen können, gehen in Konkurs oder geben rechtzeitig auf. Ein Teil der freigesetzten Mitarbeiter belastet dann wieder die Staatshaushalte.
Beitrag #7412960 wurde vom Autor gelöscht.
Nun, mittlerweile endet der Thread, wie sich das schon seit einer Woche allmählich abzeichnete: in gegenseitigen persönlichen Streitereien. Das Ursprungsthema wurde eh abgehandelt, ausgegraben hatte ihn dann nochmal jemand, um daran anzuknüpfen – und nicht, um Sinn und Unsinn der Verkehrspolitik zu diskutieren.