Läuft da was unter Radar? Für mich hört sich das nach einer Lücke die noch ungeschlossen ist und die genauen Infos zur angeblichen Störung findet man nicht.
Wenn du die Kartenterminals meinst: Da ist lediglich nach 10 Jahren ein Zertifikat abgelaufen.
Echt jetzt? Wie dämlich und peinlich... In denjenigen Artikeln, welche ich gelesen habe, war von dem Zertifikat keine Rede, nur hilfloses Gestammel. Die Ursache mit dem abgelaufenen Zertifikat mag wohl niemand zugeben.
"Aufgrund eines Zertifikatsfehlers wird es nach aktuellem Stand nötig sein, auf allen H5000-Terminals neue Softwareupdates einzuspielen" https://www.t-online.de/digital/internet-sicherheit/internet/id_100010016/bundesweite-stoerungen-bei-kartenzahlungen-in-supermaerkten.html "Update vom 25.12.21 wurde nicht ausgerollt." https://twitter.com/1GermanChef/status/1530181519599362048 Der Clou daran: Wenn das übliche Update-Verfahren seinerseits vom Zertifikat abhängt und deshalb scheitert, dann könnte das in Arbeit ausarten.
:
Bearbeitet durch User
Ich hatte insgeheim gedacht, dass die gehackt und alles lahmgelegt wurde.
Rainer Z. schrieb: > war von dem Zertifikat > keine Rede, nur hilfloses Gestammel. Die Ursache mit dem abgelaufenen > Zertifikat mag wohl niemand zugeben. Zu bist zu ungeduldig. Information muss reifen. Medienkunde 101.
(prx) A. K. schrieb: > Zu bist zu ungeduldig. Information muss reifen. Medienkunde 101. Okay, hast Recht. Spiegel online spricht nun auch von einem Zertifikatfehler: https://www.spiegel.de/netzwelt/web/verifone-bezahlterminals-weiter-bundesweite-probleme-bei-kartenzahlungen-a-70cf4d50-0393-4a1e-9c2e-3bc02a9efd22
(prx) A. K. schrieb: > Der Clou daran: Wenn das übliche Update-Verfahren seinerseits vom > Zertifikat abhängt und deshalb scheitert, dann könnte das in Arbeit > ausarten. Sieht ganz danach aus: https://www.heise.de/news/Stoerungen-bei-Kartenzahlung-Zertifikatsfehler-erfordert-manuellen-Eingriff-7123668.html "Der Zahlungsdienstleister erwartet nicht, dass das angekündigte Software-Update schnell umgesetzt werden kann, da – bisherigen Informationen zufolge – ein manueller Eingriff an den Terminals nötig ist." Das wird ein teurer Spaß...
Da sieht man wieder wie wichtig Bargeld ist. Als Rückfallposition sollte das immer gepflegt werden.
(prx) A. K. schrieb: > https://www.borncity.com/blog/2022/05/27/strung-der-verifone-h5000-ec-kartenlesegerte-einige-insights-zur-zertifikateproblematik/ Seite verlangt zwingend und nicht abwählbar Zugriff auf automatisch gesendete Geräteeigenschaften zur Identifizierung, präzise Geolokalisierungsdaten und Daten, die durch aktive Abtastung der Vorrichtung erhalten werden, Merkmale zur Identifizierung ohne gesonderte Offenlegung und/oder Opt-in. LG, Sebastian
Sebastian W. schrieb: > Seite verlangt zwingend und nicht abwählbar Zugriff auf ... Danke, wieder was gelernt. Ich wusste bisher nicht, dass der Lynx Browser das alles hergibt. ;-)
Im HQ von Cisco: Seht ihr!! Und darum haben wir fest einprogrammierte Hintertüren. Uns kann das nicht passieren. Wir können jederzeit remote da drüber installieren. Für mich als nackerbazi was das angeht: Wo kommt das boot Problem her? Nutzen die das selbe Zertifikat, um ihre Firmware zu laden? Warum käuft so etwas so ab? - gerade hier hat der Hersteller doch Zugriff auf beide Seiten und könnte jeder Box ein einzigartiges, dauerhaftes Zertifikat mitgeben. - der Zertifikatetausch erzeugt doch neue Probleme. Sg und Danke
Da kann man sich ausmalen, was Händler für Umsatzeinbußen wegen solch eines Fehlers haben. Vorhin im Baumarkt, war keine Kartenzahlung möglich, jemand der also eine größere Anschaffung tätigen wollte hatte Pech. So ähnliche Fehler kannte ich mal von anderen Terminals, da war auch irgendetwas cryptomäßiges abgelaufen, sodass der Kartenleser die Verbindung zum Pinpad verlor. Da half dann nur ausbauten, tauschen, einschicken. Immer ein recht großer Aufwand und vorallem recht teuer! Nun stelle man sich mal vor, es gäbe kein Bargeld mehr und dann legt so ein Fehler die Bezahllandschaft lahm... Vorallem hat man es ja den Leuten immer schmackhafter gemacht bargeldlos und vorallem auch berührugslos zu zahlen.
Sven L. schrieb: > Vorallem hat man es ja den > Leuten immer schmackhafter gemacht bargeldlos und vorallem auch > berührugslos zu zahlen. Und der Staat mischt kräftig mit, der 500-Euro-Schein ist ein Auslaufmodell und wird aktiv aus dem Verkehr gezogen. Mein Banker berichtete, für den 200-Euro-Schein sei dies in Planung. Grund laut Banker: Der Staat vermute hinter jeder Bargeldzahlung Mafia, Steuerhinterziehung, Prostitution/Zuhälterei, Schwarzarbeit, Drogenhandel, Geldwäsche. So weit ist es leider gekommen.
Rainer Z. schrieb: > Mein Banker berichtete, für den 200-Euro-Schein sei dies in Planung. Das ist auch ohne staatliche Paranoia erklärbar.
Das ist wie (damals) mit der Vorratsdatenspeicherung - jeder steht erstmal unter Generalverdacht.... Zum Thema: Aber was machste, wenn Du dir für 1500 Euro eine Garteneinrichtung kaufen willst und EC nicht geht... Zur Bank fahren, Bargeld holen und irgendwann 3 Jahre später musst Du dem Finanzamt dann erklären, wieso du am dd.mm.yyyy 1500 Euro vom Konto geholt hast.
"Wir möchten betonen, dass das Problem nicht mit dem Ablauf eines Zertifikats oder einer Sicherheitslücke zusammenhängt und keine Sicherheitsbedrohung darstellt" https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/kartenzahlung-stoerung-girocard-1.5593194 Das bekannte Jahr-2022-Problem? Oder klingt ein Softwareproblem, kennt ja jeder als unausweichlichem Bracheneffekt, lediglich besser als "zu doof"?
:
Bearbeitet durch User
Habe gerade heute Morgen an einem H5000 bezahlt. An der Kasse daneben gleiches Gerät, aber gestört. Scheint also nicht alle zu betreffen.
Max M. schrieb: > Habe gerade heute Morgen an einem H5000 bezahlt. > An der Kasse daneben gleiches Gerät, aber gestört. > Scheint also nicht alle zu betreffen. Dann war das, was ging vielleicht mal zwischenzeitlich getauscht worden. Das Problem, die Terminals, die beim Kunden sind, datet in der Regel niemand ab, da das Ganze sehr sehr lange dauert und eher aufwendig ist. Gewisse Updates kann die Kasse, so sie es tut und implementiert hat antriggern. Das sind dann aber eher Dinge wie akzeptierte Karten laden... Bei Automatenterminals bspw. hat man auch immer nur dann Updates gemacht, wenn Probleme bekannt waren. Da steht dann aber auch nicht dran, in welchem Step sich das Terminal befindet oder wie lange es dauert, es dauert einfach... Sehen können die beim Provider eventuell was, vor Ort sieht man nix. Teilweise meint man das Terminal ist schon wieder da, dabei ist es noch mitten im Update. Das rebootet dann halt irgendwann nochmal...
Rainer Z. schrieb: > Grund laut Banker: Der Staat vermute hinter jeder Bargeldzahlung Mafia, > Steuerhinterziehung, Prostitution/Zuhälterei, Schwarzarbeit, > Drogenhandel, Geldwäsche. So weit ist es leider gekommen. Es gab vor einigen Tagen einen Presseartikel im RND (Funke-Medien), dass ein Mädchen sein als Spenden gesammeltes Bargeld nicht einzahlen konnte, da ging es um gerade mal 100 Euro. Angeblich dürfe die Bank das nur von bekannten Kunden annehmen, von wegen Geldwäschegesetz. Max M. schrieb: > Habe gerade heute Morgen an einem H5000 bezahlt. > An der Kasse daneben gleiches Gerät, aber gestört. > Scheint also nicht alle zu betreffen. Richtig, das ist die einzige Wahrheit bisheriger Berichte. Es ist zwar nur ein Typ betroffen, aber nicht alle dieses Typs. Der Spekulation auf ein abgelaufenes Zertifikat wird widersprochen, aber, ohne eine andere Erklärung zu liefern: https://heise.de/-7125173
Ich habe mich schon immer gefragt warum noch niemand die SW eines beliebten Kartenterminals gehackt hat um sich zu bereichern.
Max M. schrieb: > Ich habe mich schon immer gefragt warum noch niemand die SW eines > beliebten Kartenterminals gehackt hat um sich zu bereichern. Weil das nicht mit einem Hoodie und einer Dose Cola geht, wie in den Hacker-Filmen die du anscheinend schaust. Die verwendete Krypto kannst du nicht knacken, also bleibt nur eine Schwachstelle in der Infrastruktur drum herum oder eine menschliche Schwachstelle. Es scheint, Omas anzurufen und einfach zu fragen ob die einem Geld vor die Tür legen ist deutlich lukrativer in der Gesamtschau.
:
Bearbeitet durch User
Max M. schrieb: > Ich habe mich schon immer gefragt warum noch niemand die SW eines > beliebten Kartenterminals gehackt hat um sich zu bereichern. Alles schon lange gemacht worden. Die selbe Firma die heute wieder Ärger mit ihrem Gerümpel hat ist schon mehrfach aufgefallen. Z.B. https://netzpolitik.org/2012/ec-karten-weit-verbreitetes-terminal-gehackt-pin-klau-auch-ubers-internet-moglich/ https://www.forbes.com/sites/thomasbrewster/2020/12/10/millions-of-payment-terminals-are-vulnerable-to-credit-card-theft-hacks/ Ich erinnere mich auch an einen Hack bei dem Hardware in Kartenterminals eingebaut wurde. Die Geschichte habe ich auf die Schnelle nicht gefunden. Ich habe hier vor einiger Zeit mal einen Rant über den Bedien-Müll von Kartenterminals geschrieben. Wurde von einem Moderator gelöscht. Das die Teile schrottig zusammengemurkst sind ist nicht überraschend, auch wenn man über die Qualität nicht reden darf. Zur Unterhaltung, eine ältere, unterhaltsam aufgemachte Geschichte eines Kassenhacks https://darknetdiaries.com/episode/32/ Komplett mit Secret Service, Darknet-Handelsplätzen und russischem FSB.
Neues von Born - er bleibt offensichtlich an der Sache dran. https://www.borncity.com/blog/2022/05/29/strung-der-verifone-h5000-ec-kartenlesegerte-neue-infos-29-5-2022/
Hannes J. schrieb: > Ich erinnere mich auch an einen Hack bei dem Hardware in Kartenterminals > eingebaut wurde. Die Geschichte habe ich auf die Schnelle nicht > gefunden. Auf die Geschichte bin ich gespannt. Es gibt teilweise ältere Bezahlterminals bei IT Remarketing Firmen zu kaufen. Mach das mal und öffne eins. Die sind alle voll vergossen. Zumindest alle die ich bisher in der Hand hatte. Drum wird es auch spannend was damit gemeint ist das an den Terminals händisch eingegriffen werden muss.
Sven L. schrieb: > Aber was machste, wenn Du dir für 1500 Euro eine Garteneinrichtung > kaufen willst und EC nicht geht... Zur Bank fahren, Bargeld holen und > irgendwann 3 Jahre später musst Du dem Finanzamt dann erklären, wieso du > am dd.mm.yyyy 1500 Euro vom Konto geholt hast. Muss ich einen großen Fernseher unbedingt mit Karte bezahlen? Wenn ich das Geld erarbeitet habe, dann darf ich das auch ausgeben. Es sei denn, ich stehe woanders in der Kreide.
Manuel X. schrieb: > Hannes J. schrieb: >> Ich erinnere mich auch an einen Hack bei dem Hardware in Kartenterminals >> eingebaut wurde. Die Geschichte habe ich auf die Schnelle nicht >> gefunden. > > Auf die Geschichte bin ich gespannt. Vereinfacht: Unbemerkter Einbruch mit Manipulation des Lesegerätes. Mit den erbeuteten Kartendaten und der Pin wurde dann Geld abgebucht. Ein paar mal hat das wohl funktioniert und dann wurden die Täter eingefangen. > Es gibt teilweise ältere Bezahlterminals bei IT Remarketing Firmen zu > kaufen. Mach das mal und öffne eins. Die sind alle voll vergossen. Der Vorgang reicht bis 15 Jahre zurück. Daher funktioniert leider auch der von mir gespeicherte Link auf einen entsprechenden Artikel beim SWR nicht mehr. > Zumindest alle die ich bisher in der Hand hatte. Drum wird es auch > spannend was damit gemeint ist das an den Terminals händisch > eingegriffen werden muss. Soweit ich mich erinnere wurde die Pin mittels Sensorfolie unter der Tastatur abgegriffen. Die Kartendaten vermutlich am Magnetstreifenleser.
Sven L. schrieb: > irgendwann 3 Jahre später musst Du dem Finanzamt dann erklären, wieso du > am dd.mm.yyyy 1500 Euro vom Konto geholt hast. Das ist dem Finanzamt völlig egal. Die interessieren sich für BarEINzahlungen, weil das Ziel bei der Geldwäsche ist, illegal erhaltenes Geld in den legalen Kreislauf zu bekommen. Wenn ein wenig besuchtes Restaurant gigantische Barumsätze aufs Konto einzahlt, ist das für die deutlich interessanter. Manuel X. schrieb: > Drum wird es auch > spannend was damit gemeint ist das an den Terminals händisch > eingegriffen werden muss. Das H5000 hat einen USB-Host-Anschluss, über den man wohl auch neue Firmware einspielen kann. Die Frage ist, ob einem auch dabei das abgelaufene Zertifikat in die Quere kommt. Michael L. schrieb: > Vereinfacht: Unbemerkter Einbruch mit Manipulation des Lesegerätes. Mit > den erbeuteten Kartendaten und der Pin wurde dann Geld abgebucht. Heise hatte seinerzeit einen Artikel dazu, leider auch ohne technische Details: https://www.heise.de/newsticker/meldung/Kartenbetrueger-manipulieren-EC-Terminals-148451.html
Hier im Rossmann war mit dem H5000 nur eine Zahlung möglich bei Karte einstecken und Unterschreiben. Kontaktlos und/oder PIN geht nicht, sagte die Verkäuferin. Immerhin. Hofft man, dass es keinen Stromausfall gibt bis das Gerät getauscht ist.
:
Bearbeitet durch User
Um die Ecke im Netto sagte man mir, dass Zahlungen sporadisch klappen, meisten aber nicht. Ich habe heute auf einer Nachrichtenseite gelesen, dass es ein Update gebe, dass zu instabil sei, um großflächig verteilt zu werden. Klingt für mich eher nicht nach einem abgelaufenen Zertifikat. Mutmaßung: Die Firmware hat einen Fehler und man hat inzwischen alle Entwickler entlassen die es hätten reparieren können. Neue Entwickler kommen damit nicht klar, weil Doku fehlt oder die Software schlecht strukturiert ist. Nach dem, was ich mit der Commerzbank und Paypal (nicht in Kombination, ich meine beide einzeln, aus Business Sicht) erlebt habe, wundert mich da gar nichts mehr. Früher sagte mein Chef gerne "die kochen auch alle nur mit Wasser". Inzwischen sagt er das nicht mehr, vielleicht weil der Eindruck doch eher in Richtung Brackwasser oder Gülle geht.
Weil du gerade Commerzbank schreibst: 2005 oder so wollte ich in einer stuttgarter Filiale Geld beheben. Ging nur langsam, die hatten einen "Paperday" Drill. Alles wird ohne Computer abgewickelt. Um mir mein Geld auszahlen zu können wurde in der buchführenden Filiale angerufen und die Auszahlung von dort bestätigt. Keine Ahnung, aber ich denke nicht dass das Telefon noch bei ernsten Computerproblemen funktioniert und ob die das immer noch machen weiß ich nicht. War aber spannend zu sehen Sg
(prx) A. K. schrieb: > Neues von Born - er bleibt offensichtlich an der Sache dran. > https://www.borncity.com/blog/2022/05/29/strung-der-verifone-h5000-ec-kartenlesegerte-neue-infos-29-5-2022/ Um hier mal einzuhaken: Im Artikel wird beschrieben, das es Standards für Terminals gibt (PCI 3). Regelmäßig werden bis dato zertifizierte Gerätegenerationen, die irgend wann nicht mehr dem Aktuellem Standard entsprechen gegen neue Versionen ausgetauscht. Das ist mit Viel Aufwand verbunden, wenn man gerade auch an Automatenterminals wie bei MC Donalds, Tankautomaten oder bei E-Ladesäulen denkt. Gerade bei Automatenterminals wo Pinpad und Kartenleser keine feste Einheit bilden, geht dann eine IBN nur mit Hotline, die aus Zufallszahlen, Seriennummern und anderem einen Freischaltcode generiert. Da kam es auch ab und an vor, das sich die beiden Geräte nicht verheiraten liesen, wegen eines Zertifikatfehlers etc. Das IT-Abteiliungen das alles nicht so auf dem Schirm haben liegt daran, das das alles eine recht verschlossene Blackboxlösung ist, auf die man in Vielen Fällen gar keinen Einfluss hat.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.