Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Energieflussrichting ermitteln


von Basty (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
Wie kann man im Hausnetz die Energieflussrichtung realtime ermitteln ? 
Der Stromzähler gibt sie über die D0 Schnittstelle leider nicht aus.
Basty

von Sebastian (Gast)


Lesenswert?

Basty schrieb:
> Hallo,
> Wie kann man im Hausnetz die Energieflussrichtung realtime ermitteln ?
> Der Stromzähler gibt sie über die D0 Schnittstelle leider nicht aus.
> Basty

Das sollte er aber. Ist mit D0 der metrologische Impuls oder die 
IR-Datenschnittstelle gemeint?

LG, Sebastian

von Basty (Gast)


Lesenswert?

Sebastian schrieb:
> Das sollte er aber. Ist mit D0 der metrologische Impuls oder die
> IR-Datenschnittstelle gemeint?

Beides, der Impuls macht eh keine Ausssge über die Richtung und die IR 
Schnittstelle gibt die Richtung auch nicht raus. Es geht um den EDL21 
als Stromzähler

Basty

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

Basty schrieb:
> Es geht um den EDL21
> als Stromzähler

Schade. Bei einem alten analogen Zähler würde die Scheibe nämlich 
vorwärts oder rückwärts drehen, wenn man die Rücklaufsperre ausbaut.

Ansonsten Spannung und Strom (über Spannungsteiler und Stromwandler 
natürlich) auf einen 4-Quadranten-Multiplizierer geben und nötigenfalls 
dessen Ausgangssignal noch ein bischen glätten.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Andere haben es mit diesem Zähler hinbekommen:

https://www.etscheid.biz/blog/archive/18#more-18

von Basty (Gast)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> ndere haben es mit diesem Zähler hinbekommen:

Woraus schließt du, dass sie die Energieflussrichtung auslesen können ? 
Es geht lediglich um die Richtung zu jedem Zeitpunkt ! Verbrauchswerte 
(in beide Richtungen) etc. bekomme ich auch hin. Die Richtung wird nur 
auf dem Display mit einem A+ bzw A- angezeigt. Aber wie kann ich sie 
technisch auslesen bzw. ermitteln ?

von Sebastian W. (wangnick)


Lesenswert?

Basty schrieb:
> Verbrauchswerte
> (in beide Richtungen) etc. bekomme ich auch hin. Die Richtung wird nur
> auf dem Display mit einem A+ bzw A- angezeigt. Aber wie kann ich sie
> technisch auslesen bzw. ermitteln ?

Mein Zähler sendet ca. jede Sekunde ein SML-kodiertes IR-Datentelegramm 
dass nicht nur die Zählerstände sondern auch (in Objekt 1.0.16.7.0.255) 
die aktuelle elektrische Leistung in Watt enthält. Liesse sich dessen 
Vorzeichen nicht auswerten?

LG, Sebastian

von Basty (Gast)


Lesenswert?

Sebastian W. schrieb:
> Mein Zähler sendet ca. jede Sekunde ein SML-kodiertes IR-Datentelegramm
> dass nicht nur die Zählerstände sondern auch (in Objekt 1.0.16.7.0.255)
> die aktuelle elektrische Leistung in Watt enthält. Liesse sich dessen
> Vorzeichen nicht auswerten?

Die aktuelle Leistung wird auch ausgegeben, aber ohne Vorzeichen, nur 
der Absolutwert. So weiss ich nicht, wenn der Wert x für die aktuelle 
Leistung ausgegeben wird (und diese wert eich auch aus), ob die Leitung 
ins Netz gesteckt wird oder vom Netz bezogen wird. Genau das ist der 
wichtige Punkt.

Irgendeine Idee ?
Grüße, Basty

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Es gibt sonst Energiezaehlchips wie zB der ADE7758, den koennt man 
anschliessen, etwas Arduino oder dergleichen vorausgesetzt

von Sebastian W. (wangnick)


Lesenswert?

Basty schrieb:
> Die aktuelle Leistung wird auch ausgegeben, aber ohne Vorzeichen, nur
> der Absolutwert. So weiss ich nicht, wenn der Wert x für die aktuelle
> Leistung ausgegeben wird (und diese wert eich auch aus), ob die Leitung
> ins Netz gesteckt wird oder vom Netz bezogen wird. Genau das ist der
> wichtige Punkt.

Das ist bei meinem Zähler anders, der übermittelt im Netzspeisebetrieb 
negative Wattwerte:
1
Async Serial  data  4.16724128  0.00098944  0x77                  SEQUENCE(7) valListEntry[8] SML_ListEntry SEQUENCE
2
Async Serial  data  4.1682824  0.00098944  0x07                      OS(6) objName
3
Async Serial  data  4.16932352  0.00098944  0x01                      "01 00 10 07 00 FF" 1-0:16.7.0*255 Sum active instantaneous power (A+ - A-) [kW]
4
Async Serial  data  4.17036464  0.00098944  0x00  
5
Async Serial  data  4.17140576  0.00098944  0x10  
6
Async Serial  data  4.17244688  0.00098944  0x07  
7
Async Serial  data  4.173488  0.00098944  0x00  
8
Async Serial  data  4.17452912  0.00098944  0xFF  
9
Async Serial  data  4.17557056  0.00098944  0x01                      OS(0) status SML_Status OPTIONAL NULL
10
Async Serial  data  4.1766112  0.00098944  0x72                      SEQUENCE(2) valTime SML_Time OPTIONAL CHOICE
11
Async Serial  data  4.17765232  0.00098944  0x62  
12
Async Serial  data  4.17869344  0.00098944  0x01  
13
Async Serial  data  4.17973456  0.00098944  0x65  
14
Async Serial  data  4.18077568  0.00098944  0x00  
15
Async Serial  data  4.1818168  0.00098944  0x01  
16
Async Serial  data  4.18285792  0.00098944  0x77  
17
Async Serial  data  4.18389904  0.00098944  0x70  
18
Async Serial  data  4.18494016  0.00098944  0x62                      UNSIGNED8 unit SML_Unit OPTIONAL 
19
Async Serial  data  4.18598128  0.00098944  0x1B                      0x1B -> W?
20
Async Serial  data  4.1870224  0.00098944  0x52                      INTEGER8 scaler Integer8 OPTIONAL
21
Async Serial  data  4.18806352  0.00098944  0x00                      0x00
22
Async Serial  data  4.18910464  0.00098944  0x55                      INTEGER32 value SML_Value
23
Async Serial  data  4.19014576  0.00098944  0xFF                      0xFFFFF8C4 -> -1852 W?
24
Async Serial  data  4.1911872  0.00098944  0xFF  
25
Async Serial  data  4.19222832  0.00098944  0xF8  
26
Async Serial  data  4.19326944  0.00098944  0xC4  
27
Async Serial  data  4.1943104  0.00098944  0x01                      OS(0) valueSignature SML_Signature OPTIONAL NULL

Kannst du mal eines deiner rohen SML-Telegramme in HEX zeigen (nicht 
vergessen die Zählernummer unkenntlich zu machen)?

LG, Sebastian

von Walter (Gast)


Lesenswert?

IIRC gibt es im SML-Telegramm ein Status-Byte, das die momentane 
Energieflussrichtung anzeigt. Das könnte man vllt. auswerten.

Walter

von Sebastian W. (wangnick)


Lesenswert?

Walter schrieb:
> IIRC gibt es im SML-Telegramm ein Status-Byte, das die momentane
> Energieflussrichtung anzeigt. Das könnte man vllt. auswerten.

Bei meinem Zähler wird nur für genau das Objekt 1-0:1.8.0*255 
(Wirkarbeit Stand Bezug Summe [Wh]) ein uint24_t SML_Status mit 
übermittelt, z.B. 0x1C3904. Die Bedeutung dieses Feldes ist aber in 
https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Publikationen/TechnischeRichtlinien/TR03109/TR-03109-1_Anlage_Feinspezifikation_Drahtgebundene_LMN-Schnittstelle_Teilb.pdf 
nicht spezifiziert. Hast du dazu nähere Informationen?

LG, Sebastian

von Walter (Gast)


Lesenswert?

Ich werde nicht recht schlau aus der Doku. Wenn das untere Byte bei Dir 
immer fest 0x04 ist könnte es das Statuswort sein. Dann müsste Bit 11 
die Energieflussrichtung in Summe sein, Bit 12-14 dann für die Phasen 
jeweils einzeln.

Walter

von Jürgen H. (nobody)


Lesenswert?

Hallo,

die aktuellen Werte findest du unter der Obis Kennziffer
1.7.0 Bezug
2.7.0 Lieferung

negative Werte kommen da nicht raus. Wenn sich die Richtung ändert ist 
einer von beiden null.

Sieht bei mir so aus.

{"obis": "1.7.0", "scale": 0, "value": 2729, "unit": "W", "valueString": 
"0002729" },
{"obis": "2.7.0", "scale": 0, "value": 0, "unit": "W", "valueString": 
"0000000" },

Grüße
Jürgen

von Jürgen H. (nobody)


Lesenswert?

Sebastian W. schrieb:
https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Publikationen/TechnischeRichtlinien/TR03109/TR-03109-1_Anlage_Feinspezifikation_Drahtgebundene_LMN-Schnittstelle_Teilb.pdf
> nicht spezifiziert. Hast du dazu nähere Informationen?
>
> LG, Sebastian

Achtung das ist die neue Spezifikation.
EDL 21 ist etwas älter.

von Sebastian W. (wangnick)


Lesenswert?

Jürgen H. schrieb:
> die aktuellen Werte findest du unter der Obis Kennziffer
> 1.7.0 Bezug
> 2.7.0 Lieferung

FYI, meine Zähler (EMH Zweirichtungszähler eHZM-W22E8-0LH00-D5-A5Q2) 
senden periodisch nur genau neun OBIS-Werte:
  * 1-0:96.50.1*1 (Hersteller)
  * 1-0:96.1.0*255 (Seriennummer)
  * 1-0:1.8.0*255 (Wirkarbeit Stand Bezug Summe)
  * 1-0:1.8.1*255 (Wirkarbeit Stand Bezug Hochtarif)
  * 1-0:1.8.2*255 (Wirkarbeit Stand Bezug Niedertarif)
  * 1-0:2.8.0*255 (Wirkarbeit Stand Lieferung Summe)
  * 1-0:2.8.1*255 (Wirkarbeit Stand Lieferung Hochtarif)
  * 1-0:2.8.2*255 (Wirkarbeit Stand Lieferung Niedertarif)
  * 1-0:16.7.0*255 (Sum active instantaneous power (A+ - A-))

Und dabei ist 16.7.0 mit Vorzeichen.

LG, Sebastian

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Basty schrieb:
> Hallo,
> Wie kann man im Hausnetz die Energieflussrichtung realtime ermitteln ?
> Der Stromzähler gibt sie über die D0 Schnittstelle leider nicht aus.
> Basty

Wenn der Stromzähler sie nicht ausgibt, dann brauchst du eben einen 
zweiten, anderen Stromzähler der das kann, ein Zweirichtungszähler.

https://xn--stromzhler-v5a.eu/stromzaehler/drehstromzaehler/fuer-hutschiene-geeicht/246/sdm72dm-v2-mid-3-phasen-zweirichtungs-drehstromzaehler-mit-rs485-und-s0

Und wenn du in dem Moment etwas schalten willst, dann brauchst du einen 
Netzanalysator wie

https://www.perry.it/de/prodotti/analizzatori-di-rete.aspx

von Jürgen H. (nobody)


Lesenswert?

>
> Und dabei ist 16.7.0 mit Vorzeichen.
>
> LG, Sebastian

Okay, das gibt mein Froetec Zähler (ITF) gar nicht aus.

von Conny (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Wenn der Stromzähler sie nicht ausgibt, dann brauchst du eben einen
> zweiten, anderen Stromzähler der das kann, ein Zweirichtungszähler.

Der EDL21, den ich habe, ist ein Zweirichtungszähler..

von Conny (Gast)


Lesenswert?

Jürgen H. schrieb:
>>
>> Und dabei ist 16.7.0 mit Vorzeichen.
>>
>> LG, Sebastian
>
> Okay, das gibt mein Froetec Zähler (ITF) gar nicht aus.

Dito

@Sebastian: Du hast dann keinen EDL21 ! EDL21 gibt nur 10 Werte aus, 
darunter auch die aktuelle Wirkleistung, aber diese ist leider ohne 
Vorzeichen. Für meine Steuerung brauche ich die aktuelle Wirkleistung 
und die Info über die Energieflussrichtung (A+ oder A-)

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Conny schrieb:
> Der EDL21, den ich habe, ist ein Zweirichtungszähler..

Schön für dich, aber was hat Basti davon ?

von Conny (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Wenn der Stromzähler sie nicht ausgibt, dann brauchst du eben einen
> zweiten, anderen Stromzähler der das kann, ein Zweirichtungszähler.

Der EDL21, den ich habe, ist ein Zweirichtungszähler..

Sebastian W. schrieb:
> Basty schrieb:
>> Die aktuelle Leistung wird auch ausgegeben, aber ohne Vorzeichen, nur
>> der Absolutwert. So weiss ich nicht, wenn der Wert x für die aktuelle
>> Leistung ausgegeben wird (und diese wert eich auch aus), ob die Leitung
>> ins Netz gesteckt wird oder vom Netz bezogen wird. Genau das ist der
>> wichtige Punkt.
>
> Das ist bei meinem Zähler anders, der übermittelt im Netzspeisebetrieb
> negative Wattwerte:Async Serial  data  4.16724128  0.00098944  0x77
> SEQUENCE(7) valListEntry[8] SML_ListEntry SEQUENCE
> Async Serial  data  4.1682824  0.00098944  0x07
> OS(6) objName
> Async Serial  data  4.16932352  0.00098944  0x01
> "01 00 10 07 00 FF" 1-0:16.7.0*255 Sum active instantaneous power (A+ -
> A-) [kW]
> Async Serial  data  4.17036464  0.00098944  0x00
> Async Serial  data  4.17140576  0.00098944  0x10
> Async Serial  data  4.1943104  0.00098944  0x01
> OS(0) valueSignature SML_Signature OPTIONAL NULL
>
> Kannst du mal eines deiner rohen SML-Telegramme in HEX zeigen (nicht
> vergessen die Zählernummer unkenntlich zu machen)?
>
> LG, Sebastian

Sebastian, wie generierst du diese Darstellung ? Hast du ein eigenes 
Script/Programm, dass die Bits auswertet und darstellt oder irgendein 
Standardtool/Terminal ? Ich werte sie mit einem Arduino aus, ist aber 
recht umständlich und schwierig zu entziffern.

von Conny (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Conny schrieb:
>> Der EDL21, den ich habe, ist ein Zweirichtungszähler..
>
> Schön für dich, aber was hat Basti davon ?

Na, Zweirichtungsszähler heißt nicht automatisch, daß die Wirkleistung 
mit Vorzeichen ausgegeben wird. Ist bei meinem auch nicht der Fall !

von Basty (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Conny schrieb:
>> Der EDL21, den ich habe, ist ein Zweirichtungszähler..

So ist es. Der EDL21 als Zweirichtungszähler gibt scheinbar keine 
Wirkleistung mit Vorzeichen aus. Zumindest bekomme ich es nicht mit 
meinem Python Script angezeigt.

von Sebastian W. (wangnick)


Lesenswert?

Conny schrieb:
> Sebastian, wie generierst du diese Darstellung ? Hast du ein eigenes
> Script/Programm, dass die Bits auswertet und darstellt oder irgendein
> Standardtool/Terminal ? Ich werte sie mit einem Arduino aus, ist aber
> recht umständlich und schwierig zu entziffern.

Diese Darstellung habe ich mal händisch für ein komplettes Telegramm aus 
der speziellen ASN.1-Enkodierung des seriellen SML-Datenstroms 
dekodiert, genau um die entsprechende Auswertelogik für einen 
Atmega328PB zu schreiben.

LG, Sebastian

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich habe gerade die Übersicht hier verloren, aber eine Idee wäre noch 
eine Probelast aufzuschalten. Der Zähler zeigt dann je nach momentaner 
Richtung mehr oder eben genau weniger an. Die Probelast kann natürlich 
auch die PV sein.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Moment noch, ich patentiere gerade...

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Basty schrieb:
> Der EDL21 als Zweirichtungszähler gibt scheinbar keine
> Wirkleistung mit Vorzeichen aus. Zumindest bekomme ich es nicht mit
> meinem Python Script angezeigt.

Warum auch, wenn er zwei verschiedene Zählerregister besitzt.

"Für bezogene Energie gibt es folgende Register:
Eintarifzähler 1.8.0 Gesamtregister
...
Wenn Sie zusätzlich Strom ins Netz einspeisen, wird dies
durch das Register 2.8.0 angezeigt."

aus:
https://www.ednetze.de/fileadmin/ednetze/PDF/Netzkunden/Bezugskunden/Messwesen/EDL21/Bedienungsanleitung_EDL21_2017.pdf

von Sebastian (Gast)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Warum auch, wenn er zwei verschiedene Zählerregister besitzt.
> "Für bezogene Energie gibt es folgende Register:
> Eintarifzähler 1.8.0 Gesamtregister
> ...
> Wenn Sie zusätzlich Strom ins Netz einspeisen, wird dies
> durch das Register 2.8.0 angezeigt."

Wolfgang, es geht um die aktuelle Leistung, nicht um die in 1.8.x/2.8.x 
kumulierten Energiesummen.

LG, Sebastian

Basty schrieb:
> Der EDL21 als Zweirichtungszähler gibt scheinbar keine Wirkleistung mit
> Vorzeichen aus.

Wie genau sind denn die Zählerstände? Kann man vielleicht erkennen 
welcher von beiden sich erhöht?

LG, Sebastian

von Basty (Gast)


Lesenswert?

Sebastian schrieb:
> es geht um die aktuelle Leistung, nicht um die in 1.8.x/2.8.x
> kumulierten Energiesummen.

Sebastian, genau - du hast es verstanden !

> Wie genau sind denn die Zählerstände? Kann man vielleicht erkennen
> welcher von beiden sich erhöht?
Nein, leider nicht. Sie sind zwar auf eine Nachkommastelle genau, aber 
ich brauche zu jedem Augenblick die tatsächliche Richtung - alles 
realtime.

Aber Danke für deine Tipps und Hilfen, ich muss mal die Daten der Do 
Schnittstelle nochmal genau analysieren, vlt gibt es noch eine 
Möglichkeit, A+/A- wird zumindest mal in Realtime auf dem Display 
angezeigt.

VG
Bastian

von Kleinsparer (Gast)


Lesenswert?

Wenn man die Richtung des Energieflusses angezeigt haben möchte sollte 
man auch als Einspeiser beim Netzbetreiber angemeldet sein. Sonst ist in 
der Zählersoftware eine elektronische "Rücklaufsperre" eingerichtet.

Bei einer freundlichen Nachfrage beim Netzbetreiber kann man auch eine 
ausführliche Beschreibung des eingesetzten Zählers erhalten (mit 
Beschreibung der Schnittstellen). Das gelingt am Besten, wenn man 
erreicht beim Kundenservice zu den höheren Level weitergereicht zu 
werden.

von Walter (Gast)


Lesenswert?

Hilfreich wäre mal zu wissen, um welchen Zählertyp es exakt geht (Oder 
habe ich das überlesen?). Und ggf. ein komplettes SML-Beispieltelegramm, 
ggf. ohne Zählernummer darin. Ich bin der Meinung, dass da ein 
Statusbyte(s) drin versteckt sein müsste, in dem u. A. ein Bit die 
momentane Flussrichtung anzeigt.
Siehe FNN-Lastenhefte....

Walter

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Für eine Steuerung des Wechselrichters für mehr Eigenverbrauch habe 
allerdings die Werte eine zu geringe "Taktrate". Grund ist, dass die 
meisten Geräte quasi paketwellengesteuert sind. Schreibe hier "Quasi", 
weil zum Beispiel dann die Herdplatte mit Thermoschalter auch in diese 
Kategorie fällt.
Es ist auch zu langsam für die geforderte Abschaltung der Einspeisung 
bei Netzausfall.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Dieter schrieb:
> Es ist auch zu langsam für die geforderte Abschaltung der Einspeisung
> bei Netzausfall.

Das macht ein GridTie Wechselrichter schon selber, in 1/100 Sekunde

Wer nach VDE AR-N 4105 zertifizierte Wechselrichter installiert, hat 
schon mal alles was die E-Werke fordern.

Und selbst wenn das nachregeln etwas länger braucht, auch der 
Stromzähler mittelt, nämlich über die Zeit, die zwischen den Telegrammen 
vergehen, oft 0.25s oder 1s.

von Basty (Gast)


Lesenswert?

Walter schrieb:
> Hilfreich wäre mal zu wissen, um welchen Zählertyp es exakt geht (Oder
> habe ich das überlesen?)

EDL21 heißt der Zähler und eine kurze Doku gibt es dazu zu genüge. Weiss 
allerdings nicht, welche Spezifikation dahinter steckt.

VG
Bastian

von Basty (Gast)


Lesenswert?

Walter schrieb:
> Und ggf. ein komplettes SML-Beispieltelegramm

Kannst du mir sagen oder beschreiben wie ich so ein Telegramm 
zuverlässig erstellen kann. Auf mein Python Script vertraue ich 
mittlerweile nicht mehr. Am liebsten wäre mir ein Tool auf dem PC, das 
ich an meinen IR Kopf anschließen kann um den Bitstrom recht schnell und 
zuverlässig auswerten zu können. Das Parsen nach den oben erwähnten 
Strings ergibt zumindest kein Ergebnis für ein Vorzeichen der aktuellen 
Wirkleistung.

von Walter (Gast)


Lesenswert?

Basty schrieb:
> EDL21 heißt der Zähler und eine kurze Doku gibt es dazu zu genüge. Weiss
> allerdings nicht, welche Spezifikation dahinter steckt.

Hallo,

na, ich meinte Hersteller und exakte Typenbezeichnung, Baujahr. Müsste 
alles auf der Front stehen. EDL21 ist nur ein Standard.

Walter

von Basty (Gast)


Lesenswert?

Walter schrieb:
> Basty schrieb:
>> EDL21 heißt der Zähler und eine kurze Doku gibt es dazu zu genüge. Weiss
>> allerdings nicht, welche Spezifikation dahinter steckt.
>
> Hallo,
>
> na, ich meinte Hersteller und exakte Typenbezeichnung, Baujahr. Müsste
> alles auf der Front stehen. EDL21 ist nur ein Standard.
>
> Walter

sowas kommt bei mir raus, wo soll da die Energieflussrichtung versteckt 
sein ?
 id=1-0:0.0.9*255 value=0.00 ts=1332150460.171
 id=1-0:1.8.0*255 value=1288046.90 ts=1332150460.171
 id=1-0:2.8.0*255 value=2423148.00 ts=1332150460.171
 id=1-0:1.8.1*255 value=957322.20 ts=1332150460.171
 id=1-0:2.8.1*255 value=2423148.00 ts=1332150460.171
 id=1-0:1.8.2*255 value=330724.70 ts=1332150460.171
 id=1-0:15.7.0*255 value=708.30 ts=1332150460.171
 id=1-0:15.7.0*255 value=708.30 ts=1332150460.171

von Achim S. (Gast)


Lesenswert?

Basty schrieb:
> Auf mein Python Script vertraue ich
> mittlerweile nicht mehr.

Basty schrieb:
> sowas kommt bei mir raus, wo soll da die Energieflussrichtung versteckt
> sein ?

Du traust deinem Python Skript also inzwischen selbst nicht mehr. Aber 
du präsentierst hier immer nur Ergebnisse, die dein Python Skript 
liefert.

In dieser Ausgabe des Pythonskripts steckt die Energieflussrichtung 
nicht drin - hättest du den Thread damit begonnen, dann hättest du die 
Antwort auch direkt haben könne. Aus der zeitlichen Entwicklung von 
1.8.0 und 2.8.0 ließe sie sich vielleicht berechnen, wenn diese hoch 
genug aufgelöst sind. Leider sehe ich der Ausgabe deines Pythons Skripts 
die Auflösung der Messwerte nicht an - bei den Rohdaten täte ich mich 
leichter.

Eine gewisse Chance hast du noch: vielleicht steckt die benötigte Info 
in den Rohdaten, und dein Python Skript interpretiert diese nicht 
vollständig. Deswegen mach doch einfach mal, was schon gestern mittag 
vorgeschlagen wurde:

Sebastian W. schrieb:
> Kannst du mal eines deiner rohen SML-Telegramme in HEX zeigen (nicht
> vergessen die Zählernummer unkenntlich zu machen)?

Vielleicht findet dort jemand anderes als dein Python Skript eine Info 
zur Energieflussrichtung. Falls nicht, dann lässt Sie sich bei deinem 
Zähler halt nicht auslesen.

von Walter (Gast)


Lesenswert?

Unter Windows HTerm z.B.
Auf HEX-Darstellung umschalten.
Müsste mit 1B1B1B.... anfangen.

Walter

Basty schrieb:
> Kannst du mir sagen oder beschreiben wie ich so ein Telegramm
> zuverlässig erstellen kann. Auf mein Python Script vertraue ich
> mittlerweile nicht mehr. Am liebsten wäre mir ein Tool auf dem PC, das
> ich an meinen IR Kopf anschließen kann um den Bitstrom recht schnell und
> zuverlässig auswerten zu können. Das Parsen nach den oben erwähnten
> Strings ergibt zumindest kein Ergebnis für ein Vorzeichen der aktuellen
> Wirkleistung.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Sebastian schrieb:
> Wolfgang, es geht um die aktuelle Leistung, nicht um die in 1.8.x/2.8.x
> kumulierten Energiesummen.

Leistung ist nichts anderes als die Differenz von zwei Energiesummen 
geteilt durch die Zeit zwischen den beiden Ablesungen. Wenn du die Daten 
sowieso digital auswertest, ist das doch überhaupt kein Problem.

Das wäre doch eine der einfachsten Übungen oder wie "realtime" müssen 
deine Leistungswerte sein?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.