Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik 8 Eingang Relais Verriegelung


von Chris (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
folgendes Problem. Ich möchte mehrere Relais verriegeln.
Es soll maximal immer ein Relais aktiviert werden dürfen.
Das ganze wird Softwareseitig schon gemacht, ich möchte
das ganze aber nochmal sicherheitshalber mit Logikbausteinen machen,
der Software trau ich nicht 100% übern weg.

Ich bräuchte folgenden Logikbaustein:
Wenn mehr als ein Eingang high wird, dann soll
ein Ausgang high werden und dann z.B. Versorgungsspannung zu allen 
Relais trennen.
Stehe gerade auf den Schlauch.
Es müssten irgendwie die Anzahl der High Eingänge gezählt werden.
Bzw. eine Funktion =<1.

Nach welchem IC muss ich suchen?

Grüße,
Chris

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Chris schrieb:
> Nach welchem IC muss ich suchen?
Ich würde die Aufgabe ein wenig anders angehen (und dabei sogar noch 
Portpins samt Verdrahtungsaufwand sparen) einen 3 zu 8 Decoder (wie z.B. 
den 74HC138) nehmen und mit 3 Leitungen vom µC aus ansteuern. Dann wird 
bei jedem beliebigen Bitmuster am Eingang immer nur 1 der 8 Ausgänge 
aktiv sein.

Wenn das nicht geht (z.B. weil das Programm schon "fertig" ist) dann 
brauchst du einen 8 zu 3 Prioritätsencoder (z.B. einen 74HC148) und 
dessen 3 Ausgänge schließt du wieder an den obigen 3 zu 8 Decoder an. 
Kann natürlich sein, dass dann hie und da noch Inverter dazwischen 
müssen...

: Bearbeitet durch Moderator
von Patrick C. (pcrom)


Lesenswert?

Was wird mit die relays geschaltet ?
Bei Sonnenschutzanlagen wird oft statt ein einzelkontakt, ein 
wechselkontakt benutzt um die 230V durch zu schalten zum nachsten relais 
wenn nicht aktiv.

Funktioniert sogar wenn die relais "haengen" bleiben

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

In Logik wird das aufwendig, da eine einfache Logik nicht reicht. Es muß 
auch eine zeitliche Verriegelung erfolgen, d.h. es muß eine Totzeit 
ablaufen, in der alle Relais garantiert abgefallen sind, ehe wieder eins 
anziehen darf. Und es müssen die Versorgungsspannungen überwacht werden, 
ehe überhaupt ein Relais anziehen darf (Power-on, Power-off, low-Power 
Schutz).

Wenn Dir die Software zu komplex ist, weil sie noch viele andere Sachen 
nebenher machen muß, dann stell einen extra MC dafür ab, der nur die 
Verriegelung macht. Dann bleibt dessen Firmware übersichtlich genug und 
zuverlässig.

von Oliver S. (phetty)


Lesenswert?

Interlock!
Naja, mit Wechselrelais wurde das schon erwähnt, aber bei 8 Ports die 
man entsprechend gegeneinander veriegelt bastelt man sich bald eine 
Maschine auf die der alte Zuse neidisch wäre.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

So könnte man auch noch was machen:
1
         12V
2
          |
3
          o-------.
4
          |       |
5
         [/] ... /
6
Out0 -----'     |   '------------- O_0
7
          .-----'      
8
          |
9
          o-------.
10
          |       |
11
         [/] ... /
12
Out1 -----'     |   '------------- O_1 
13
          .-----'      
14
          |
15
          o-------.
16
          |       |
17
         [/] ... /
18
Out2 -----'     |   '------------- O_2 
19
          .-----'      
20
          :
21
          :
Man kann bei Relais mit 2 Kontaktsätzen da natürlich auch potentialfei 
schalten:
1
         12V
2
          |
3
          o-------.              
4
          |       |             .-----o
5
         [/] ... /    .......  /
6
Out0 -----'     |   '         '   '---o
7
          .-----'      
8
          |
9
          o-------.              
10
          |       |             .-----o
11
         [/] ... /    .......  /
12
Out1 -----'     |   '         '   '---o
13
          .-----'      
14
          |
15
          :
16
          :
Da hat dann immer das am weitesten "oben" aktive Relais den Vorrang.

Chris schrieb:
> Es soll maximal immer ein Relais aktiviert werden dürfen.
Oder meinst du gar sowas: wenn das Relais Nr. 5 aktiv ist, dann soll 
auch nur das Relais 5 aktiv bleiben, wenn zusätzlich ein oder mehrere 
andere Relaisausgänge aktiv werden?

: Bearbeitet durch Moderator
von Chris (Gast)


Lesenswert?

Es sollen damit Messpunkte auf ein Multimeter geschaltet werden.
Am Prüfling gibt es verschiedene Spannungen.
1,1V 1,8V 3,3V 5V 12V.
Darum soll natürlich keine 2 Relais aus versehen gleichzeitig anziehen,
sonst ist der Prüfling am Arsch.

Wir fällt auf, da es sich um eine Spannungsmessung handelt,
das ich einfach Schutzwiderstände einbaue. Diese können eigentlich 
ziemlich hochohmig sind.

Mit dem Decoder wäre eine Idee.

> Maschine auf die der alte Zuse neidisch wäre
Genau deswegen frage ich nach einem IC von dem ich vielleicht noch 
nichts weiß

> Oder meinst du gar sowas: wenn das Relais Nr. 5 aktiv ist, dann soll
> auch nur das Relais 5 aktiv bleiben, wenn zusätzlich ein oder mehrere
> andere Relaisausgänge aktiv werden?
Nein es soll immer nur eines aktiv sein

: Bearbeitet durch Moderator
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Chris schrieb:
>> Oder meinst du gar sowas: wenn das Relais Nr. 5 aktiv ist, dann soll
>> auch nur das Relais 5 aktiv bleiben, wenn zusätzlich ein oder mehrere
>> andere Relaisausgänge aktiv werden?
> Nein es soll immer nur eines aktiv sein
Schon klar, die Frage war eine andere...

Aber du hast die Antwort schon gegeben: das zuletzt "gültige" Relais 
muss nicht gespeichert werden, ein Prioritätsencoder reicht aus.

> Wir fällt auf, da es sich um eine Spannungsmessung handelt,
> das ich einfach Schutzwiderstände einbaue.
Genau so macht man das im einfachsten Fall.

von Helge (Gast)


Lesenswert?

Relais mit Umschaltekontakten ist die perfekte Lösung: Relais 1 an den 
ADC. Arbeitskontakt Relais 1 an Eingang 1, Ruhekontakt an Relais 2. Da 
das gleiche Spiel wieder.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Etwa so:
1
                 .-----------> ADC
2
     5V --.      |     
3
         [/] ... / 
4
 P_0 -----'     |   '--------- In_0
5
                '-.      
6
     5V --.       |
7
         [/] ... /
8
 P_1 -----'     |   '--------- In_1
9
                '-.      
10
     5V --.       |
11
         [/] ... /
12
 P_2 -----'     |   '--------- In_2
13
                '-.      
14
     5V --.       |
15
         [/] ... /
16
 P_3 -----'     |   '--------- In_3 
17
                :
18
                :

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Chris schrieb:
> Es sollen damit Messpunkte auf ein Multimeter geschaltet werden.
> Am Prüfling gibt es verschiedene Spannungen.
> 1,1V 1,8V 3,3V 5V 12V.

Hättste das mal gleich gesagt.
In dem Fall reicht doch eine Kette von Umschaltern (Brake before make).
Und außerdem braucht man nur 3 Relais mit je 2 Umschaltern.

von Chris (Gast)


Lesenswert?

OK danke, das ist wohl wirklich die eleganteste Lösung.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Hättste das mal gleich gesagt.
Dazu noch der Tipp, dass du für diese Aufgabe Relais nehmen solltest, 
die einen möglichst geringen Frittstrom (Stichwort für Google) haben. 
Goldkontakte sind angesagt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.