Hallo, ich habe ein medizinisches EMS/Tens/Mens Gerät zusammen mit einem Vakuumgerät aus Japan, das ich an deutsche Steckdose anschließen möchte. So wie das momentan auf Bilder gezeigt funktioniert das natürlich überhaupt nicht auf dauer. der Adapter erhitzt schnell stark. Ich bin ein Laie und müsste wissen welche Adapter ich alle ersetzen müsste. Ich habe Adapter auf Adapter auf Adapter. Bitte den Bildern entnehmen Danke im Voraus.
Für welche Spannung sind japanische Geräte ausgelegt? Welcher Adapter wird stark warm (was ist das für einer, was tut der?)
Stefan M. schrieb: > Für welche Spannung sind japanische Geräte ausgelegt? In Japan sind 100V üblich, mit 50 oder 60 Hz.
Franz M. schrieb: > So wie das momentan auf Bilder gezeigt funktioniert das natürlich > überhaupt nicht auf dauer. der Adapter erhitzt schnell stark. Der Transformator ist nur für 20W ausgelegt, aber deine beiden Geräte nehmen zusammen viel mehr auf. Kaufe einfach einen, der groß genug ist. Der sieht gut aus: https://www.amazon.de/-/en/Yinleader-1500VA-Voltage-Converter-Transformer/dp/B07T1GC1SX Der ist wohl viel größer als nötig, aber preisgünstig und erspart dir den separaten Dreifachstecker.
:
Bearbeitet durch User
Hallo Stefan, die Spannung kannst du ablesen bei den beiden Screenshots "Gerät1" und "Gerät2" Der TravelConverter Adapter (siehe Screenshot "Stecker3") läuft schnell heiß. Reicht es aus wenn ich nur den ersetze? Die anderen Stecker haben ja auch ihre Begrenzungen
H. H. schrieb: > Foto der Typenschilder der Geräte? Wieviele Fotos möchtest Du denn NOCH? @TO Kaufe einen Trafo für 1000 W umsetzbare Leistung. Da bist Du mit den jetzt zusammen 240 Watt auf der sicheren Seite.
Franz M. schrieb: > Reicht es aus wenn ich nur den ersetze? Wie gesagt, du brauchst einen größeren Transformator. Die ganzen anderen Adapter sind unnötig, wenn du den von mir empfohlenen Transformator nimmst.
@Stefan Super, danke Dir! Falls es keine weiteren Vorschläge gibt kauf ich mir den. Auch gut, dass es mir den separaten Dreifachstecker erspart
Stefan ⛄ F. schrieb: > Kaufe einfach einen, der groß genug ist. Der sieht gut aus: > https://www.amazon.de/-/en/Yinleader-1500VA-Voltage-Converter-Transformer/dp/B07T1GC1SX Da kommen aber 115V+/-10% raus. Im japanischen Netz hat man nur 100V+/-10%.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Der ist wohl viel größer als nötig, aber preisgünstig und erspart dir > den separaten Dreifachstecker. 220/110 vs 230/100?
H. H. schrieb: > Da kommen aber 115V+/-10% raus. Im japanischen Netz hat man nur > 100V+/-10%. Wenn du die 5V Unterschied so kritisch findest, dann sei doch so nett und suche ihm einen Transformator raus, der besser passt. Sonst steht er genau so ratlos da, wie am Anfang.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Franz M. schrieb: > Kaufe einfach einen, der groß genug ist. Der sieht gut aus: > https://www.amazon.de/-/en/Yinleader-1500VA-Voltage-Converter-Transformer/dp/B07T1GC1SX > > Der ist wohl viel größer als nötig, aber preisgünstig und erspart dir > den separaten Dreifachstecker. Hast Du Dir die Rezensionen (vor allen die Totalausfaelle) angeguckt? Th.
Stefan ⛄ F. schrieb: > H. H. schrieb: >> Da kommen aber 115V+/-10% raus. Im japanischen Netz hat man nur >> 100V+/-10%. > > Wenn du die 5V Unterschied so kritisch findest, dann sei doch so nett > und suche ihm einen Transformator raus, der besser passt. Sonst steht er > genau so ratlos da, wie am Anfang. Es sind 15V Unterschied! Passende Trafos, fertig im Gehäuse, wird man nur in Japan bekommen. Dazu kommt noch der evtl fehlende PE!
Thomas W. schrieb: > Hast Du Dir die Rezensionen (vor allen die Totalausfaelle) angeguckt? Das das Ding keine 1500W aushält ist zumindest mir klar. 110V mal 10A ergeben nämlich 1100W. Außerdem steht in der Produktbeschreibung, dass man es 50% "größer" kaufen soll - typisch chinesisch halt. Der TO braucht aber nur 240 Watt, damit ist er auf der sicheren Seite. Hinz Enwurf wegen der etwas höheren Spannung ist da spannender, finde ich. Aber finde mal Transformatoren mit 100V Ausgangsspannung. Die muss man sich wohl selber wickeln.
Beitrag #7102072 wurde vom Autor gelöscht.
Moin, - wir mussten mal einen Kotatsu von 100V an 230V anschliessen (ein Kotatsu ist im wesentlichen ein beheizbarer Tisch, https://de.wikipedia.org/wiki/Kotatsu). Die Loesung war einfach ein Trafo 220V -> 100V(!), in ein eigenes Gehaeuse verbaut. Kleines Problem ist der inrush current, einen kleinen Limiter und gut ist. Das ist latuernich ein rein ohmsche Verbraucher (ein Heizelement). Gruesse Th.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Aber finde mal Transformatoren mit 100V Ausgangsspannung. Die muss > man sich wohl selber wickeln. 2x50V sind für Audioverstärker durchaus zu haben. https://www.henri.de/stromversorgung/transformatoren/trafo-ringkern/625va-ringkerntrafo/5793/50v-trafo-625va-ringkerntrafo-2x50v-oder-100v-in-230v-140x70mm.html
H. H. schrieb: > 2x50V sind für Audioverstärker durchaus zu haben. Ja das wäre eine Alternative für Leute, die sich den Rest drumherum selbst bauen können.
Franz, kläre mal ob deine Japanischen Geräte 115V vertragen. Ich bin da fälschlicherweise einfach von aus gegangen, aber so selbstverständlich ist es wohl nicht.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Aber finde mal Transformatoren mit 100V Ausgangsspannung. Die muss > man sich wohl selber wickeln. Mir ist irgendwo mal eine etwas schräge Trafoschaltung begegnet, in der man auf diesen Fall angewandt einen 230V / 2x115V Trafo mit einer 30V Sekundärwicklung so kreativ verschaltet, dass die Sekundärspannung gegenpolig in Serie zur Primärspannung liegt. An den 115V Primärspannungen sind es dann 100V, in Sparschaltung natürlich. Eine Aussage, ob das aber wirklich funktioniert, überlasse ich gerne den ausgewiesenen E-Technikern hier.
:
Bearbeitet durch User
Franz M. schrieb: > ich habe ein medizinisches EMS/Tens/Mens Gerät zusammen mit einem > Vakuumgerät aus Japan, das ich an deutsche Steckdose anschließen möchte. Da schlägt aber das Medizinproduktegesetz zu: https://de.wikipedia.org/wiki/Medizinproduktegesetz
(prx) A. K. schrieb: > Stefan ⛄ F. schrieb: >> Aber finde mal Transformatoren mit 100V Ausgangsspannung. Die muss >> man sich wohl selber wickeln. > > Mir ist irgendwo mal eine etwas schräge Trafoschaltung begegnet, in der > man auf diesen Fall angewandt einen 230V / 2x115V Trafo mit einer 30V > Sekundärwicklung so kreativ verschaltet, dass die Sekundärspannung > gegenpolig in Serie zur Primärspannung liegt. An den 115V > Primärspannungen sind es dann 100V, in Sparschaltung natürlich. > > Eine Aussage, ob das aber wirklich funktioniert, überlasse ich gerne den > ausgewiesenen E-Technikern hier. Guter Vorschlag, aber der TE wird ein fertiges Gerät brauchen.
H. H. schrieb: > aber der TE wird ein fertiges Gerät brauchen Zumindest wenn er damit nicht nur sich selbst grillen will. ;-)
(prx) A. K. schrieb: > Eine Aussage, ob das aber wirklich funktioniert, überlasse ich gerne den > ausgewiesenen E-Technikern hier. So etwas geht, aber wenn der TO die Reihenfolge der Wicklungsanschluesse vertauscht, hat er statt dessen die Überspannung noch erhöht.
:
Bearbeitet durch User
Beitrag #7102105 wurde vom Autor gelöscht.
@ Stefan, ich habe im Anhang nun die genaue Spezifikation der beiden Geräte abfotografiert. Sieht so aus als ob Gerät 2 exakt 100 V braucht (wenn ich mich nicht irre)
Franz M. schrieb: > Sieht so aus als ob Gerät 2 exakt 100 V braucht Ja sieht so aus. Dann musst du wohl noch weiter suchen. Denke daran dass man chinesischen Leistungsangaben nicht trauen darf. Du brauchst japanische 240W, da entspricht ungefähr 500 chinesischen Watt bzw VA :-)
Franz M. schrieb: > @ Stefan, ich habe im Anhang nun die genaue Spezifikation der > beiden > Geräte abfotografiert. Nein, das sind keine Fotos!
Meine Freundin reist nach Japan jetzt zufällig. Sie ist noch größerer Laie als ich. Was genau müsste sie da im Elektroshop fragen,was sie genau braucht, damit diese ihr da helfen können? Da müsste es doch solche Adapter geben
H. H. schrieb: > Idee: > > Stelltrafo nehmen, gegen verstellen sichern. https://www.ebay.de/itm/133966796696
So ein Käse, in dieser Leistungsklasse gibt es nur 110 oder 115V Geräte.
Hier noch einmal etwas schärfere Screenshots der Spezifikationen (Ja keine direkten Fotos in dem Sinne, habe die japanischen Zeichen mit Google Lens übersetzt)
http://www.yazawa-online.com/page/3042/ laut Google-Übersetzer ein "Transformator", aber da es in fast der gleichen Größe auch >1kW gibt, dürfte es ein Schaltnetzteil sein. Japan ist elektrisch zweigeteilt, die ersten beiden E-Werke kamen aus USA und Deutschland. Daher muss dort alles für 50 und 60 Hz taugen. https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%A4nder%C3%BCbersicht_Steckertypen,_Netzspannungen_und_-frequenzen#L%C3%A4nderliste Ostjapan 50 Hz (Tokio, Kawasaki, Sapporo, Yokohama, und Sendai); Westjapan 60 Hz (Osaka, Kyōto, Nagoya, Hiroshima) >EMS/Tens/Mens Gerät https://de.wikipedia.org/wiki/Transkutane_elektrische_Nervenstimulation das wäre TENS, den Rest muss man etwas länger suchen EMS= Electrical muscle stimulation MENS =Micro Electrical Neuromuscular Stimulation
Christoph db1uq K. schrieb: > http://www.yazawa-online.com/page/3042/ > laut Google-Übersetzer ein "Transformator", aber da es in fast der Ja schon, aber der verträgt auch nur 20 Watt. > aber da es in fast der gleichen Größe auch >1kW gibt, dürfte es ein Schaltnetzteil sein. Das bezweifle ich. Denn ein Schaltnetzteil müsste wiederum einen Wechselrichter enthalten, um die Gleichspannung auf die gewünschten 50 Hz zu bringen. Das geht nicht so kompakt.
:
Bearbeitet durch User
H. H. schrieb: > Franz M. schrieb: >> habe die japanischen Zeichen mit >> Google Lens übersetzt) > > Lass den Unsinn! Du (als eine Art Chuck Norris für Arme) bist natürlich mühelos in der Lage, aus dem Japanischen simultan zu übersetzen. Das ist aber nicht jedem vergönnt. Deshalb: Ein wenig Rücksicht auf normale Menschen, die nicht über Deine fast übermenschlichen Qualitäten verfügen.
Also @Stefan meinst du dass das wirklich Probleme bereiten könnte? Oder könnte es doch sein, dass die Japanischen Geräte 115V vertragen können. Immerhin handelt es sich um erstklassige hochwertige Geräte. Der Transformator den du da bei amazon vorgeschlagen hast, wär die einfachste Lösung hier. Oder gibt es vielleicht noch ein besseres Produkt? (Die Bewertungen auf Amazon sind nicht gerade positiv) Hab gesehen Gerät 1 braucht sehr wenig Ausgangsstrom (maximal 70 mA), hoffe das auch keine Probleme bereitet.
Franz M. schrieb: > Also @Stefan meinst du dass das wirklich Probleme bereiten könnte? Ja könnte. Wenn dir die Geräte wichtig sind, würde ich lieber kein Risiko eingehen. > Immerhin handelt es sich um erstklassige hochwertige Geräte. Das muss nicht heißen, gerade hochkarätige Geräte sind oft besonders empfindlich. > Oder gibt es vielleicht noch ein besseres Produkt? Ich habe mich wirklich bemüht, aber keinen mit 100V Ausgang gefunden, der auch nur annähernd in der benötigten Leistungsklasse liegt.
:
Bearbeitet durch User
Franz M. schrieb: > Hab gesehen Gerät 1 braucht sehr wenig Ausgangsstrom (maximal 70 mA), Stromaufnahme und Ausgangsleitung sind zwei völlig verschiedene Dinge. Der Wert ist für deinen Transformator irrelevant. Wie gesagt, du brauchst mindestens 240 Watt.
@Stefan ok danke für deine Einschätzung. Ich werde meine Freundin in Japan auf Suche schicken. Da müssten die doch solche Transformatoren haben. Könntest du noch einmal alle Spezifikationen/mindestanforderungen nennen, die dieser Transformator für diese zwei Geräte zum Anschluss bräuchte? Mit diesen Infos würde dann meine Freundin in den Elektrohäusern auf Suche gehen
Franz M. schrieb: > Die Bewertungen auf Amazon sind nicht gerade positiv Die meisten sind positiv. Und bei der Hälfte der negativen Bewertungen erkenne ich a) dass sie ihr Gerät schlicht und ergreifend überlastet haben. Das Ding hat 110V 10A, also maximal 1100W. Der Händler wiest sogar im Text versteckt darauf hin, dass das gerät weniger verträgt, als angegeben (50% größer kaufen). Eine Kitchenaid zieht beim Anlaufen kurzzeitig viel mehr Strom. Dafür gibt es extra träge Sicherungen, die man ggf. einsetzen muss. b) dass so große Transformatoren ab und zu Sicherungsautomaten auslösen ist nicht neu. Auch dagegen gibt es Lösungen, die wird dann ggf. ein Elektriker installieren. Dem Hersteller des Trafos kann man das nicht anlasten, der kann nichts daran ändern.
Franz M. schrieb: > Könntest du noch einmal alle Spezifikationen/mindestanforderungen > nennen, die dieser Transformator für diese zwei Geräte zum Anschluss > bräuchte? Du brauchst einen mit 100 Volt Ausgang und mehr als 240 Watt Belastbarkeit nach japanischer bzw. europäischer Mathematik, das entspricht etwa 500 Watt in China.
Tim D. schrieb: > https://airlinktransformers.com/category/japan-europe-voltage-converters Na also, geht ja doch!
@Tim, ah super,danke für den Link zu den Transformatoren. Welche davon würde passen? Wäre das hinreichend: https://airlinktransformers.com/product/japan-europe-voltage-converter-eu-ja0750 @Stefan richtig, wenn man das berücksichtigt sind die Bewertungen recht positiv. Scheint ein guter Transformator zu sein. Aber vielleicht wie du schon sagtest bei so einem teuren Gerät für den Dauereinsatz (fast tägliche Behandlung) besser Vorsicht walten lassen. Könntest du noch einmal genaue Details zu dem Transformator nennen, die diese erfüllen muss für den Anschluss dieser zwei Geräte?
Franz M. schrieb: > Könntest du noch > einmal genaue Details zu dem Transformator nennen, die diese erfüllen > muss für den Anschluss dieser zwei Geräte? Nein nicht nochmal. Ich habe es oft genug wiederholt.
Tim D. schrieb: > https://airlinktransformers.com/category/japan-europe-voltage-converters Na siehste, Tim hat doch genau das richtige gefunden. Um auf der sicheren Seite zu sein, nimm das 500VA Gerät für 100 Mäuse. British built - was will man mehr. (Was mich wundert, die Briten hatten doch mal 240V, oder?)
Hi, ich entdecke immer noch kein "richtiges" Typenschild. Kann auch sein, dass Betrieb eines Gerätes für 60Hz an 50Hz auch unterschiedliche Stromaufnahme bedingt. Steht zwar etwas von für 50 und 60 Hz geeignet, heißt aber nicht zwingend, dass dann die Stromaufnahme absolut identisch ist. Wenn es nicht anders geht, dann lass einen Eli ran, der die tatsächlichen Werte mal misst, was jedes einzelne Gerät tatsächlich im Einschaltmoment und im (Dauer)betrieb an Stromaufnahme hat. ciao gustav
(prx) A. K. schrieb: > Stefan ⛄ F. schrieb: >> Aber finde mal Transformatoren mit 100V Ausgangsspannung. Die muss >> man sich wohl selber wickeln. > > Mir ist irgendwo mal eine etwas schräge Trafoschaltung begegnet, in der > man auf diesen Fall angewandt einen 230V / 2x115V Trafo mit einer 30V > Sekundärwicklung so kreativ verschaltet, dass die Sekundärspannung > gegenpolig in Serie zur Primärspannung liegt. An einer der 115V > Primärspannungen sind es dann 100V, in Sparschaltung natürlich. > > Eine Aussage, ob das aber wirklich funktioniert, überlasse ich gerne den > ausgewiesenen E-Technikern hier. Klar, würde gehen, nicht "kreativ" sondern einfach alles seriell. Was aber genauso möglich wäre: Einen Trafo mit Sekundärspannung 12V...15V und zwei 115V Primärwicklungen passend zu verschalten. (Die Sekundärwicklung nicht seriell sondern "andersrum" an einen der 115V Abgriffe.) Galvanisch getrennt sind solche Sparschaltungen nicht, wenn man das möchte muß man schon den o. g. 2x50V Trafo nehmen. Ein fertiges (geschlossenes) Gehäuse hätt's in keinem der Fälle. (Wobei man das wohl sowieso bräuchte, weshalb auch galvanische Trennung kein Muß wäre.) Aber es würde doch reichen, zwei Kabel mit japanischen Steckern (oder gibt's auch in Japan Doppel- und Dreifachstecker?) am Trafo zu befestigen, ein Kabel mit Konturenstecker Eingangs, und so in irgendein Gehäuse (und sei es ein Schaltkasten) zu stecken? Oder steht die Optik (auch momentan nichts Besonderes) so sehr im Vordergrund? Soll heißen (auch aus anderen Gründen diese Frage): Geht es hier um gewerblichen Einsatz?
Matthias S. schrieb: > Was mich wundert, die Briten hatten doch mal 240V, oder? Ihre Spannung kennen die Briten nicht einmal selbst. "Die Spannung in Großbritannien beträgt 220/240 AC, 50 Hz." https://www.visitbritain.com/de/de/reiseplanung/praktische-informationen/elektrizitaet
:
Bearbeitet durch User
Es geht wohl eher darum, dass der TO ein Steckerfertiges Gerät braucht, da er nicht über die nötigen Fachkenntnisse verfügt, so ein Gerät selbst zu bauen. Wir sollten ihn jetzt auch nicht dazu animieren, es trotzdem zu versuchen. Das ist bei dem Anwendungsfall einfach zu gefährlich.
Karl B. schrieb: > Wenn es nicht anders geht, dann lass einen Eli ran, der die > tatsächlichen Werte mal misst, was jedes einzelne Gerät tatsächlich im > Einschaltmoment und im (Dauer)betrieb an Stromaufnahme hat. Nachsatz: Der Elektriker bringt auch den passenden Stelltrafo zum Test gleich mit, wenn Du ihm das Problem vorher schilderst. ciao gustav
@ den Thread Eröffner: Schick mir bitte Mal ne Nachricht über das Forum, ich habe den passenden Trafo 240/100 Volt hier in Deutschland. Dann kann die Aktion binnen kürzester Zeit erledigt werden.
Ich hab hier einen Trafo mit 100 und 200V Ausgang bei 220/230/240 V Eingang. Heisst, man könnte sogar noch etwas mit der Ausgangsspannung spielen, falls tendenziell zu hoch oder niedrig. Das Ding hat 1,1kW und zwar sicher keine chinesischen. Aber das Gewicht ist dementsprechend und müsste in ein Gehäuse eingebaut werden.
nochmal zur Netzfrequenz und -spannung: https://de.wikipedia.org/wiki/Stromerzeugung_in_Japan "von AEG im Jahr 1895 für Tokio, die 50 Hz liefern, und von General Electric aus den USA im Jahr 1896 für Osaka, die 60 Hz liefern." "Japan nutzt mit 100 V die niedrigste Netzspannung (in der untersten Netzebene) weltweit." https://de.wikipedia.org/wiki/Netzspannung In Europa beträgt die Netzspannung 230 V ± 23 V bei einer Netzfrequenz von 50 Hz ± 0,2 Hz Bis 1987 betrug die Netzspannung in weiten Teilen Europas, auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz, 220(±22) V, während sie im Vereinigten Königreich 240(±24) V betrug. Die seither in Europa gültige Spannung von 230(±23) V wurde in der internationalen Norm IEC 60038:1983 als Standardspannung festgelegt. In Kanada, den USA, Mexiko und einigen nördlichen Staaten Südamerikas beträgt der Nennwert der Netzwechselspannung 120 V (früher 110 V). >das Gewicht ist dementsprechend das meinte ich mit fast gleiche Gerätegröße für >1kW
...-. schrieb: > Franz M. schrieb: >> ich habe ein medizinisches EMS/Tens/Mens Gerät zusammen mit einem >> Vakuumgerät aus Japan, das ich an deutsche Steckdose anschließen möchte. > > Da schlägt aber das Medizinproduktegesetz zu: > https://de.wikipedia.org/wiki/Medizinproduktegesetz Das geschäftlich ohne CE zu machen, wird schnell problematisch und bei einem Schaden dann sicher sauteuer (ohne Versicherungsschutz) und strafrechtlich relevant (grob fahrlässige Körperverletzung ggf mit Todesfolge).
Christoph db1uq K. schrieb: > http://www.yazawa-online.com/page/3042/ > laut Google-Übersetzer ein "Transformator", Der Shop hat auch einen Fehler bei den Angaben. Die Leistungsangaben der anderen Modelle im Bild bekamen eine Null zu viel. Das 1000W Gerät ist ein Kästchen von ungefähr 20x8x8 cm Größe mit Netzkabelanschlussbuchse, wie beim Personalkomputer. @Franz Du könntest es mit dem Modell mit 150W, das ist das letzte auf dem Bild probieren.
@Andrew hab dir ne private Nachricht geschickt. Klingt gut @Uli S das klingt auch gut. Hauptsache sicher, stromsparend, nicht zu laut und funzt. Alles andere ist zweitrangig. @yamamoto das Gerät wird rein privat für meine Freundin verwendet für TENS,EMS, MENS (diese ganze elektrostimulationen zur Heilung von Fibromyalgie) @Karl B. Elektriker kostet.. Ob sich das lohnt?Passende Transformatoren wurden hier ja schon gezeigt.Sollte das nicht ausreichend sein?
Matthias S. schrieb: > Tim D. schrieb: >> https://airlinktransformers.com/category/japan-europe-voltage-converters > > Na siehste, Tim hat doch genau das richtige gefunden. Um auf der > sicheren Seite zu sein, nimm das 500VA Gerät für 100 Mäuse. British > built - was will man mehr. > (Was mich wundert, die Briten hatten doch mal 240V, oder?) Bei dem 500VA Gerät kann ich aber nur ein Gerät anschließen. Passt es daher wenn ich das 750VA Gerät nehme? Das hier: https://airlinktransformers.com/product/japan-europe-voltage-converter-eu-ja0750
Franz M. schrieb: > Bei dem 500VA Gerät kann ich aber nur ein Gerät anschließen. Wieso? Eine Tischsteckdose für japanische Netzstecker scheinst du doch zu haben. Aber sicher kannst du auch das 750VA Gerät nehmen, das freut die Jungs von der Insel.
Matthias S. schrieb: > Franz M. schrieb: >> Bei dem 500VA Gerät kann ich aber nur ein Gerät anschließen. > > Wieso? Eine Tischsteckdose für japanische Netzstecker scheinst du doch > zu haben. Aber sicher kannst du auch das 750VA Gerät nehmen, das freut > die Jungs von der Insel. Die wollen eh erst ab 135£ in die EU liefern.
Das wird sowieso ziemlich kostspielig. Es kommen ja noch Versandkosten und Einfuhrumsatzsteuer dazu. Der Trafo alleine kostet umgerechnet ca. 157€.
H. H. schrieb: > Die wollen eh erst ab 135£ in die EU liefern. Da fragt man sich, warum sie überhaupt Schukostecker ran machen, wenn sie die gar nicht nach DE verkaufen wollen. Sind schon merkwürdig, die Jungs von der Insel.
Matthias S. schrieb: > H. H. schrieb: >> Die wollen eh erst ab 135£ in die EU liefern. > Da fragt man sich, warum sie überhaupt Schukostecker ran machen, wenn > sie die gar nicht nach DE verkaufen wollen. Sind schon merkwürdig, die > Jungs von der Insel. Sind ja noch nicht so lange raus aus der EU.
Franz M. schrieb: > @Karl B. Elektriker kostet.. Ob sich das lohnt?Passende Transformatoren > wurden hier ja schon gezeigt.Sollte das nicht ausreichend sein? Falls rein privat ist die Optik m.o.w. egal. (Man könnte da zwar mit dem Argument "weil japanische Geräte besser sind, lieber ein optischer Verhau bei der Versorgung als keiner und (andere halt - woanders her) sonstwelche TENS" daherkommen - und schöner als der jetzige Kleinteil-/Mehrfach-Verhau wäre recht einfach erreichbar - aber das besagte Argument müßte man als "Profi" am besten immer schon im Vorfeld (noch bevor was angeschlossen und gesehen würde) anbringen (bevor schlechter Eindruck überhaupt entstehen könnte). Privat hat man normalerweise die Chance, nachträglich alles ins Lot zu bringen (denjenigen/diejenige aufzuklären/zu überzeugen, daß alles ok). Franz M. schrieb: > @yamamoto das Gerät wird rein privat für meine Freundin verwendet für > TENS,EMS, MENS (diese ganze elektrostimulationen zur Heilung von > Fibromyalgie) Unter gerade genannten Voraussetzungen könnte man also z.B. auch einen 2 x 50V Trafo wie von Hinz genannt (oder meint auch Andrew einen galv. getrennten?) als Trenntrafo also in so ein Gehäuse stecken. Mit 100€ jetzt kein furchtbares Drama. (Anderes ist evtl. sogar teurer, und hat keine galv. Trennung. Ist zwar nicht nötig -also zwingend- aber nice to have schon, wenn man alle denkbaren Fehlerzustände in betracht zieht. Wie bist Du denn fit bzgl. Elektrobasteleien? Weil das für Deine kranke (nicht lebensbedrohlich, aber doch deutlich einschränkend) Freundin ist, wäre ich geneigt, Dich zu unterstützen. (Kostenlos natürlich.) Das da meine ich: yamamoto g. schrieb: > Aber es würde doch reichen, zwei Kabel mit japanischen Steckern > (oder gibt's auch in Japan Doppel- und Dreifachstecker?) am Trafo > zu befestigen, ein Kabel mit Konturenstecker Eingangs, und so in > irgendein Gehäuse (und sei es ein Schaltkasten) zu stecken? Ginge aber nur, wenn Du/Deine Freundin in meiner Nähe wohnte(st) - u.a. auch, weil ich selbst nicht mal mobil bin. Und das Zeug hin- und- herzuschicken ist ja auch nicht das Wahre (Zeit/Mehrkosten). Wohnort(e) durch Zufall in der Nähe von Niederbayern/Rottal-Inn?
Franz M. schrieb: > @Andrew hab dir ne private Nachricht geschickt. Klingt gut Tja, kam leider nicht an was wohl an der bekannten Problematik der Foren-PN liegt. Somit ist direkte Hilfe schwierig. Daher hier um das abzukürzen einige Vorschläge wie der TE das Thema lösen kann: 1). Die TENS Geräte haben in der Regel keine Aufnahmelseitung die mehrere 100W beträgt. Ein kleienr Trafo würde also genügen, ein größerer schadet nicht 8ausser dem Gewicht und das er teurer ist) Intern sind die (sofern in Japan die Zulassung durchlaufen wurde) sehr ordentlich gemäß der Medizintechnik-Norm ausgelegt und damit benutzer -sicher. Die ISO 60601 greift da. Ein weiterer externer Trenntrafo ist nicht zwingend nötig, ein korrekt ausgelegter und ANGESCHLOSSENER Vorschalttrafo ist vollkommen zuverlässig. Ich habe in den vergangenen Jahren häufig mit der Japan und ISO-Gerätezulassung zu tun gehabt, sodaß belastbare Erfahrung vorliegt. Du hast die BF-Geräteklasse, steht für body (B) nicht Herz (C, cardiac). Das B ist wesentlich entspannter von der safety class.. 2.) Du findest gerade in ebay preiswerte Modelle die schon in Deutschland stehen. Ich nenne mal Auktions nr. 354115550604 und 354115549688. Bei Interesse bitte mit dem Verkäufer wegen möglichem Versand (kostet mit Hermes wohl so um die 6€) in Verbindung setzen. Also nicht mit mir, denn ist nicht meine Auktion. 3.) komm ihr nicht zusammen, bzw. Du möchtest Neuware, wäre ein Modell z.B. von Voltcraft ein weitere gleichwertige Alternative. Achte auf das abgebildete Modell (!!), primärseitig auf 240V und ausgangseitig auf 110 V eingestellt liefert es 103..105V am hiesigen 230V Netz. Das ist ausgezeichnet im Toleranzband der 100V Japangeräte. Ich benutze es selber und weiß es deshalb aus eigenen Tests. Achte auf das Modell mit roter und grüner Glimmlampe (Pfeil!) Es ermöglicht auch Dir als elektrotechnischer Laie eine korrekten Anschluss (dann leuchtet die grüne Lampe). Das Gerät hat intern einen Ringkerntrafo, das bewirkt u.a. das es im Betrieb sehr leise ist . Und etwas leichter als Geräte mit Standard-kerntrafo. Du erhälst das Modell z.B. über Conrad Elektronik im Versand. Soweit von meiner Seite, hoffe das hilft Dir weiter. Mehr Tips habe ich nicht, sollte aber Dir die Beschaffung eines passenden Trafo hier in Deutschland erleichtern .-) Viel Erfolg wünsche ich!
:
Bearbeitet durch User
Franz M. schrieb: > der Adapter erhitzt schnell stark. Ein 140VA Gerät an einem 20W Adapter, mutig! Ich hätte ja erwartet, daß so ein Adapter eine Sicherung hat, die dann sofort durchbrennt.
So als Ergänzung: Hersteller scheint itocoltd.com zu sein. Die Nachfolgeserie 5200/5400 hat ein "weltweit" Netzteil 100...240V drin. Also klar Schaltnetzteil https://www.itocoltd.com/products/es-5200/ Der ES 5000 wohl ein Schaltnetzteil für 100V primär. Ich weiß nicht was der 5200 kostet, aber dies ist ggfs. auch eine Möglichkeit den 5200 zu beschaffen wenn die Bekannte des TE gerade in Japan ist und dort einkauft .-)
Man kann auch auf Ebay die Augen offen halten: https://www.ebay.de/itm/275344668739 90-120V einstellbar, 500VA. 20€ wären ein Schnäppchen gewesen. Vielleicht stellt der Verkäufer es ja wieder ein.
Tim D. schrieb: > Man kann auch auf Ebay die Augen offen halten: > https://www.ebay.de/itm/275344668739 > Da ic hdne Trafo habe, als Info: es ist KEIN Trenntrafo, und leider keien Glimmlampe dran die die sichere Polung anzeigt -- das kann wichtig sein, insbesondere bei Nutzung in Laienhand. Das Leitz Gerät stammt aus den 70ern, da war dieser Sicherheits-Aspekt nicht im direkten Fokus.
Andrew T. schrieb: > Da ic hdne Trafo habe, als Info: es ist KEIN Trenntrafo, > und leider keien Glimmlampe dran die die sichere Polung anzeigt -- das > kann wichtig sein, insbesondere bei Nutzung in Laienhand. > > Das Leitz Gerät stammt aus den 70ern, da war dieser Sicherheits-Aspekt > nicht im direkten Fokus. Von Trenntrafo schrieb er nichts. Schließlich werden die Geräte in Japan auch nur in die Steckdose gesteckt.
Tim D. schrieb: > Andrew T. schrieb: >> Da ic hdne Trafo habe, als Info: es ist KEIN Trenntrafo, >> und leider keien Glimmlampe dran die die sichere Polung anzeigt -- das >> kann wichtig sein, insbesondere bei Nutzung in Laienhand. >> >> Das Leitz Gerät stammt aus den 70ern, da war dieser Sicherheits-Aspekt >> nicht im direkten Fokus. > > Von Trenntrafo schrieb er nichts. Schließlich werden die Geräte in Japan > auch nur in die Steckdose gesteckt. Er meint die Spannung zwischen L/N und PE. Die kann in Japan maximal 100V betragen, in Europa aber bis zu 230V, je nach Polung des Spartrafos.
H. H. schrieb: > Er meint die Spannung zwischen L/N und PE. Die kann in Japan maximal > 100V betragen, in Europa aber bis zu 230V, je nach Polung des > Spartrafos. Ach das meinte er. Dann muss der TE wohl in den sau(teu)ren Apfel beißen.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Wenn du die 5V Unterschied so kritisch findest, Nun, 115V-100V sind bei mir 15V. Das ergibt typisch 30% mehr Leistung was ich schon als kritisch bezeichnen würde. Trafos mit Pri 230V und Sek 100V sollten Bei Trafoherstellerfirmen zu finden sein.
Lt. Herstellerwebsite https://www.itocoltd.com/products/es-5200/ und analog auch für das Vorgängergerät https://www.medical.itolator.co.jp/product/es-5000/ ist das ein Gerät nach IEC 60601-1 Class I, Type BF. Das heißt, der Schutzleiter muss angeschlossen sein. Demzufolge verbietet sich wohl ein Trenntransformator. Andrew T. (marsufant) wies schon darauf hin, hat sich allerdings nicht ganz klar zur Schutzerdung geäußert. Vielleicht sagt er noch mal etwas dazu?
Dieter R. schrieb: > ist das ein Gerät nach IEC 60601-1 Class I, Type BF. Das heißt, der > Schutzleiter muss angeschlossen sein. Demzufolge verbietet sich wohl ein > Trenntransformator. Auch in einem IT-Netz gibt es einen PE. Und man könnte aus IT auch wieder TN machen.
Dieter R. schrieb: > Andrew T. (marsufant) wies schon darauf hin, hat sich allerdings nicht > ganz klar zur Schutzerdung geäußert. Vielleicht sagt er noch mal etwas > dazu? Guckst Du Bild von TE, "anschluss der Geräte". Was siehst Du? Genau, ist sich PE an Stecker. Und ist sich PE unterbrochen von duseltronische Zwischenstecker. Nimmst Du Voltcraft, hast Du PE korrekt durchgeführt. Siehst Du, geht doch alles korrekt wenn machst richtig. > Auch in einem IT-Netz gibt es einen PE. Und man könnte aus IT auch > wieder TN machen. Man kann den Aufwand beliebig erhöhen (dies Forum ist der beste Beweis dafür), oder einfach den längst beschriebenen Weg gehen. Trenntrafo ist hier DEFINITIV nicht zwingend nötig. Außer, ihr tragt Latzhosen mit Gürtel und extra-Hosenträgern. VIElLEICHT sagt der TE mal nach 79 Beiträgen, was nun gemacht wurde. Sonst wird es wieder ein 100 Beiträge Thread ohne Finale. Tim D. schrieb: > Vielleicht stellt der Verkäufer es ja wieder ein. Ich bin mir 120% sicher das er dies Leitz-Gerät nicht wieder einstellt ;)
:
Bearbeitet durch User
Andrew T. schrieb: > Tim D. schrieb: >> Vielleicht stellt der Verkäufer es ja wieder ein. > > Ich bin mir 120% sicher das er dies Leitz-Gerät nicht wieder einstellt > ;) Das kann ich mir gut vorstellen. Ich hab mit dem Gerät auch schon geliebäugelt :)
Andrew T. schrieb: > Trenntrafo ist hier DEFINITIV nicht zwingend nötig. Ein normaler Trafo 230V/100V ist möglicherweise leichter erhältlich als ein passender Spartrafo.
Schaut doch mal in die gute Ergänzung zu meinem versehentlich im Unterforum "Mikrocontroller und Digitale Elektronik" geposteten Beitrag "[V] 2 Stück Trafos 230V auf 10V".
@yamamoto Danke für das Angebot, aber bei Basteleien wäre ich vorsichtig. Und da es sich um ein recht teures Gerät handelt (ungefähr 30.000 euro), kann man auch ein anständigen Transformator für kaufen. Das wäre sonst echt am falschen Ende gespart @Andrew Woah Danke für all deine Ratschläge! Ich habe bisher noch nichts eingekauft. Werde deine Vorschläge die Tage genauer untersuchen und dann kaufen. Werde natürlich das Ergebnis hier reinschreiben. "Die TENS Geräte haben in der Regel keine Aufnahmelseitung die mehrere 100W beträgt". Das kann ich bestätigen. Ich habe gestern mehrere Stunden Gerät 1 mit dem 20W Adapter laufen lassen und ging problemlos. Keine Überhitzung. Nur wenn ich das zweite Gerät (den Vakuumierer) anschließe glüht das recht schnell. Wie kann man denn ausrechnen, wieviel Watt die beiden Geräte zusammen benötigen? @Dieter, @Tim, danke ich werde auch eure Vorschläge genauer untersuchen
Franz M. schrieb: > Wie kann man denn ausrechnen, wieviel Watt die beiden Geräte zusammen > benötigen? Die Angaben der beiden Geräte addieren. So weit waren wir schon: 240W
Franz M. schrieb: > Danke für das Angebot, aber bei Basteleien wäre ich vorsichtig. Und da > es sich um ein recht teures Gerät handelt (ungefähr 30.000 euro), kann > man auch ein anständigen Transformator für kaufen. Dann kauf Dir bei einem speziellen Trafo-Versender einen Trafo 230V/100V mit passender Leistung. Die sind handelsüblich. Dazu brauchst Du dann nur noch ein passendes Gehäuse.
Da steht aber "VA" in der Google-Übersetzung, vielleicht ist das der Grund für die Verwirrung. Für mich ist "VA" alter Elektrikerjargon, es gibt sicher keine messtechnische Vorschrift dafür. Um Wirkleistung, Blindleistung und Scheinleistung zu unterscheiden kommt mir das aus uralten Zeiten übriggeblieben vor. Eine Pseudoeinheit wie dBm, und andere dB mit Anhängsel.
Christoph db1uq K. schrieb: > Da steht aber "VA" in der Google-Übersetzung, vielleicht ist das > der Grund für die Verwirrung. > Für mich ist "VA" alter Elektrikerjargon, es gibt sicher keine > messtechnische Vorschrift dafür. Oh doch, die gibt es . Und ist seit Jahrzehnten bekannt. @TE: natürlich muss der vorschalttrafo für mindestens 240 VA ausgelegt sein, Das hatten wir doch nun schon viel fach erklärt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Voltampere "Das Voltampere mit dem Einheitenzeichen VA ist eine gesetzliche Maßeinheit für die elektrische Scheinleistung S" da gibt es tatsächlich DIN-Normen, in denen das "Voltampere" vorkommt. DIN 1301, DIN 1304, DIN 40110 Da steht auch wieder "Verknüpfung mit den SI-Einheiten: 1VA=1W", und nur bei genauem Hinsehen noch, dass das nur für die Multiplikation der Effektivwerte gilt. Also ist das VA keine SI-Einheit, nur national "gesetzlich"?
Christoph db1uq K. schrieb: > Also ist das VA keine SI-Einheit, nur national "gesetzlich"? IEEE 100 : the authoritative dictionary of IEEE standards terms.-7th ed. ISBN 0-7381-2601-2, page 14
Franz M. schrieb: > Wie kann man denn ausrechnen, wieviel Watt die beiden Geräte zusammen > benötigen? Wir scheinen ja jetzt genau an dem Punkte angekommen zu sein, den ich Tage vorher schon ahnte. Karl B. schrieb: > Wenn es nicht anders geht, dann lass einen Eli ran, der die > tatsächlichen Werte mal misst, was jedes einzelne Gerät tatsächlich im > Einschaltmoment und im (Dauer)betrieb an Stromaufnahme hat. Die ca. 65 Euro Stundensatz für den Elektriker wirst Du doch für Dein 30.000 Euro Gerät noch verschmerzen können, oder? Und der kann dann gleich auch die anderen Tests machen, wenn er schon mal vor Ort ist: Unter anderem: Leitungsschutz, Geräteschutz, Personenschutz, Brandschutz und Medizingeräte-Konformitäts-Test. ciao gustav
Franz M. schrieb: > Was genau müsste sie da im Elektroshop fragen,was sie > genau braucht, damit diese ihr da helfen können? > > Da müsste es doch solche Adapter geben Mal ganz kurz nachgedacht: Wie viele Menschen könnten in Japan einen Trafo 240V->100V brauchen, und wie viele einen 100V->240V ? Das gibt dir die Antwort zu deinem "müsste es doch dort geben". Natürlich ist es dem Trafo prinzipiell egal, wo vorne und hinten ist, aber basteln wolltest du ja nicht. Geh mal hier in einen Mediamarkt, und versuche, einen Reiseadapter von irgendwas AUF Schuko zu kaufen. Braucht hier kein Mensch, gibt es daher hier auch nicht. Oliver
:
Bearbeitet durch User
Oliver S. schrieb: > Geh mal hier in einen Mediamarkt, und versuche, einen Reiseadapter von > irgendwas AUF Schuko zu kaufen. Braucht hier kein Mensch, gibt es daher > hier auch nicht. Doch das haben die, das gibts sogar im Supermarkt, aber ohne Trafo. Und in Japan bekommt man auf jeden Fall passende Trafos, fix und fertig mit Gehäuse und Steckverbindern. BTST.
Franz M. schrieb: > ... bei Basteleien wäre ich vorsichtig. Und da > es sich um ein recht teures Gerät handelt (ungefähr 30.000 euro) ... Also, mit Maßeinheiten hast du es wohl nicht so. Hier https://www.medi-shop.gr/en/electrotherapy/ito-es5200-electrotherapy gibt es den Nachfolger für € 2.151. Ähnliche Geräte von anderen Herstellern werden in Deutschland um € 2.500 angeboten. Auch für Itocoltd gibt es einen deutschen Vertriebspartner, der führt das Gerät zwar nicht auf seiner Website, fragen könntest du da ja immerhin. Jedenfalls heißt das, dass man bei der Preisklasse schon in einen professionellen Vorschalttrafo investieren sollte. Dafür wurden hier eine ganze Reihe von Links und Vorschlägen gepostet, mit Preisen von wenigen 100 Euro. Beschaffung sollte also problemlos möglich sein.
:
Bearbeitet durch User
Ich würde ja mal in so ein Esoterikgerät hineinsehen - da ist recht sicher ein Schaltnetzteil drin, was aus der japanischen Netzspannung die vom Gerät eigentlich benötigten Spannungen erzeugt. Das könnte man austauschen (wobei man natürlich bedenken muss, dass so ein Esoterikgerät ja an Menschen angeschlossen wird, die man nur ausnehmen, nicht aber umbringen will, also geht es um Medizintechnik) und dann wäre das ganze affige Trafo-Geraffel überflüssig.
Dieter R. schrieb: > Franz M. schrieb: > >> ... bei Basteleien wäre ich vorsichtig. Und da >> es sich um ein recht teures Gerät handelt (ungefähr 30.000 euro) ... > > Also, mit Maßeinheiten hast du es wohl nicht so. Die Angabe kommt schon hin, hier kostet es umgerechnet 23.000€ https://kaz-medical.co.jp/medical/es-5000/ Mit Einfuhrumsatzsteuer kommen wir schon in die Nähe von 30.000€ DerEgon schrieb: > Ich würde ja mal in so ein Esoterikgerät hineinsehen Unsinn, das ist eine anerkannte ärztliche Behandlungsmethode und wird sogar von der Kasse bezahlt.
:
Bearbeitet durch User
Tim D. schrieb: > Die Angabe kommt schon hin, hier kostet es umgerechnet 23.000€ > https://kaz-medical.co.jp/medical/es-5000/ > > Mit Einfuhrumsatzsteuer kommen wir schon in die Nähe von 30.000€ Tja, dann hat man wohl beim Nachfolger den Preis um 90% reduziert auf ein eher marktgängiges Niveau. Um so mehr sollte der TO bei seiner teuren Anschaffung auf Bastellösungen verzichten.
Dieter R. schrieb: > Tim D. schrieb: > >> Die Angabe kommt schon hin, hier kostet es umgerechnet 23.000€ >> https://kaz-medical.co.jp/medical/es-5000/ >> >> Mit Einfuhrumsatzsteuer kommen wir schon in die Nähe von 30.000€ > > Tja, dann hat man wohl beim Nachfolger den Preis um 90% reduziert auf > ein eher marktgängiges Niveau. Um so mehr sollte der TO bei seiner > teuren Anschaffung auf Bastellösungen verzichten. Wobei dei Funktion des Gerätes ohne Strom ja nur unwesentlich geringer ist, als mit Strom. Wenn man nur feste genug dran glaubt, klappt es vielleicht auch ganz ohne Stecker ;) Oliver
Tim D. schrieb: > DerEgon schrieb: >> Ich würde ja mal in so ein Esoterikgerät hineinsehen > > Unsinn, das ist eine anerkannte ärztliche Behandlungsmethode und wird > sogar von der Kasse bezahlt. So ist es. Oliver S. schrieb: > Wobei dei Funktion des Gerätes ohne Strom ja nur unwesentlich geringer > ist, als mit Strom. Wenn man nur feste genug dran glaubt, klappt es > vielleicht auch ganz ohne Stecker ;) Ich wünsche Dir die Fibromyalgie an den Hals, Du Drecksack! ...und dann, wenn Du vor Schmerzen nicht mehr ein noch aus weißt, einen schön gezielten Schlag in die Weichteile. Den spürst Du durch den vorher schon unerträglichen Schmerz nämlich kaum. Di sieehst: Es gibt auch humane Menschen.
Andrew T. schrieb: > VIElLEICHT sagt der TE mal nach 79 Beiträgen, > was nun gemacht wurde. > Sonst wird es wieder ein 100 Beiträge Thread ohne Finale. Es ist geschafft: 100 Beiträge, (jetzt 101) und kein Finale.
Tim D. schrieb: > Die Angabe kommt schon hin, hier kostet es umgerechnet 23.000€ > https://kaz-medical.co.jp/medical/es-5000/ Das ist ein Medizingerät. Darf man sowas überhapt mit Vorschaltgerät betreiben, oder erlischt dann die Zulassung? Ohne Freigabe des Herstellers darfst Du ja nicht einmal Netzkabel oder gar Steckernetzteile wechseln.
Der TO wertet ab, ob seine Freundin den in Japan angeblich in jedem Laden erhältliche Trafo mitbringen wird. Danach geht es dann hier mit dem Lösungssuchen weiter. Oliver
Soul E. schrieb: > Das ist ein Medizingerät. Darf man sowas überhapt mit Vorschaltgerät > betreiben, oder erlischt dann die Zulassung? Die japanische spielt in der EU keine Rolle, und CE hat es keine.
H. H. schrieb: > Soul E. schrieb: >> Das ist ein Medizingerät. Darf man sowas überhapt mit Vorschaltgerät >> betreiben, oder erlischt dann die Zulassung? > > Die japanische spielt in der EU keine Rolle, und CE hat es keine. Das weißt du woher? Immerhin verweist der Hersteller dafür auf weltweite Vertriebspartner, darunter auch einen in Deutschland.
Dieter R. schrieb: > H. H. schrieb: >> Soul E. schrieb: >>> Das ist ein Medizingerät. Darf man sowas überhapt mit Vorschaltgerät >>> betreiben, oder erlischt dann die Zulassung? >> >> Die japanische spielt in der EU keine Rolle, und CE hat es keine. > > Das weißt du woher? Vom Typenschild.
DerEgon schrieb: > Ich würde ja mal in so ein Esoterikgerät hineinsehen - da ist recht > sicher ein Schaltnetzteil drin, was aus der japanischen Netzspannung die > vom Gerät eigentlich benötigten Spannungen erzeugt. > > Das könnte man austauschen. Ja, vielleicht bekommt man ein solches Austauschnetzteil sogar direkt vom Hersteller des Gerätes zu einem annehmbaren Preis.
Harald W. schrieb: > zu einem annehmbaren Preis. 10% vom Geräteneupreis sind bei anderen Geräten ein üblicher Satz für solche Ersatzteile. Oliver
Aufpassen, ich hatte schon Traveladapter Travel Converter 230 --> 110V gesehen, die aus einen Triac-Dimmer bestanden! Die eignen sich bestenfalls für ohmische Lasten (Heizgeräte), auf keinen Fall für Elektronik. Man könnte auch prüfen, was innerhalb des Vakuum-Gerätes (das mit der höheren Leistungsaufnahme) mit den 100V passiert. Ich hatte schonmal den Fall, dass ein Schaltnetzteil mit 325V-Zwischenkreis drin war, mit der klassischen (mit Schalter oder fester Drahtbrücke auswählbaren) Spannungsverdopplung. Drahtbrücke herausgezwickt --> Gerät geht mit 230V Oder normaler Netztrafo: der könnte zwei 100-120V-Wicklungen haben, welche für 1__V parallel, für 2__V seriell geschaltet werden. Ein Blick ins Gerät oder Anruf beim Hersteller / Vertreter könnte Licht ins Dunkel bringen. Dann sieht man auch, wie kritisch die genaue Einhaltung der 100V ist. Franz, hast Du jemanden im Bekanntenkreis, der sich besser mit Elektro auskennt?
Tippgeber schrieb: > Aufpassen, ich hatte schon Traveladapter Travel Converter 230 --> 110V > gesehen, die aus einen Triac-Dimmer bestanden! Das steht dann aber normalerweise auch drauf. Ein zusätzliches Problem des TEs ist, das er nicht 110 oder 115V will, sondern 100VAC.
Dann hätte ich noch einen Link. Versand aus Japan: https://www.ebay.de/itm/123885942381 Versand kostenlos, Einfuhrabgaben? Diesen gibts sogar mit original japanischem Anstrich, aber ohne Schutzleiter: https://www.ebay.de/itm/125306530818 Der Preis ist irre, aber so eine schöne Farbe kostet halt ;)
Tim D. schrieb: > Diesen gibts sogar mit original japanischem Anstrich, aber ohne > Schutzleiter: > https://www.ebay.de/itm/125306530818 > Der Preis ist irre, aber so eine schöne Farbe kostet halt ;) Diarrhoe - braun ? ;-)
Franz M. schrieb: > ich habe ein medizinisches EMS/Tens/Mens Gerät zusammen mit einem > Vakuumgerät aus Japan, das ich an deutsche Steckdose anschließen möchte. > So wie das momentan auf Bilder gezeigt funktioniert das natürlich > überhaupt nicht auf dauer. der Adapter erhitzt schnell stark. die Lösung hat hier Hinz nach Ewigkeiten bereits gepostet: Stelltrafo und gegen Verstellen absichern. Franz M. schrieb: > Ich bin ein Laie und müsste wissen welche Adapter ich alle ersetzen > müsste. Ich habe Adapter auf Adapter auf Adapter. nix für ungut - vergiß es einfach und vertick den Krempel in der Bucht, wo er hingehört ... oder bei Bares für Rares, wenn Du den Reibach machen willst :-)