Hallo Zusammen, bei der Recherche ob man den Hauptschalter von ABB https://www.reichelt.de/hauptschalter-3-schliesser-63-a-abb-e463-3-kb-p177975.html auch für eine DC-Anlage (50V,5A) nützen kann/darf bin ich im Datenblatt auf eine mir nicht erklärbare Aussage zu einer minimum rated Voltage von 24V für diesen Schalter gestoßen. Es ist ja kein LS oder RCD, warum braucht dieser Hauptschalter minimum 24V? Leider komme ich auch nicht weiter, ob ich diesen Schalter unter oben genannten Bedingungen verwenden darf. Der Lichtbogen ist ja das Problem. Es findet sich allgemeine Angabe im Netz zu Verwendung von Bauteilen unter DC, die nur für AC ausgezeichnet sind. Dannach sollte dieser Hauptschalter bedenkenlos in der Anlage eingesetzt werden können. Wenn jedoch jemand dazu etwas hätte, würde ich mich freuen. Viele Grüße
Han T. schrieb: > Es ist ja kein LS oder RCD, warum braucht dieser Hauptschalter minimum > 24V? Steht doch direkt darüber: Damit die 10 kA fließen können "für rated SC current". Der Schalter hat ja eine Kontakt- und Leiterwiderstand, da braucht es genug Spannung um 10kA zu erbringen. Für Plausibilität: Kannst du rückrechnen aus den Verlusten von 5.4W @ 63A über alle 3 Kontakte.
Han T. schrieb: > warum braucht dieser Hauptschalter minimum 24V? Weil die Oxidation der Kontakte vielleicht so dick werden kann, dass sie von 20V nicht mehr durchschlagen wird. Der Schalter wird auch einen Mindeststrom haben, z.B. 10mA, damit nach durchlagener Oxidschicht ausreichend viel vom Kontakt freigebrannt werden kann. Es sind also Angaben zur Betriebssicherheit (im ungünstigsten Fall).
Han T. schrieb: > Es ist ja kein LS oder RCD, warum braucht dieser Hauptschalter minimum > 24V? Vermutlich ist das die Frittspannung, bei der Oxidschichten auf den KOntaktflächen durchschlagen und ein sicherer Kontakt hergestellt werden kann
Han T. schrieb: > eine mir nicht erklärbare Aussage zu einer minimum rated Voltage von > 24V für diesen Schalter gestoßen. Stichwort für Google: Frittspannung bzw. -strom.
Andrew T. schrieb: > Han T. schrieb: >> Es ist ja kein LS oder RCD, warum braucht dieser Hauptschalter minimum >> 24V? > > Steht doch direkt darüber: > Damit die 10 kA fließen können "für rated SC current". Unsinn! MaWin hat das völlig richtig erklärt.
MaWin schrieb: > Weil die Oxidation der Kontakte vielleicht so dick werden kann, dass sie > von 20V nicht mehr durchschlagen wird. ahh ok, danke euch. und dann gibt es entsprechende Schalter (aus anderem Material, gebaut,...) die unter 24V das noch können? Dann schau ich mal dannach. Schade nur, der von ABB wäre halt "rumgelegen" :-)
Han T. schrieb: > und dann gibt es entsprechende Schalter (aus anderem Material, > gebaut,...) die unter 24V das noch können? In jedem Auto, aber dann maximal 28V, wegen Lichtbogenbildung.
ach sorry, hab ja 50 Volt. Das sollte dann klappen mit der Oxidschicht. Und allgemein, wäre er für 50V, 5A auch in DC einsetzbar?
Das wage ich zu bezweifeln, im Dabla ist nichts explizit zum DC Schaltvermögen angegeben. Auf dem Produktebild ist klar nur AC sichtbar.
Han T. schrieb: > ach sorry, hab ja 50 Volt. Das sollte dann klappen mit der > Oxidschicht. > > Und allgemein, wäre er für 50V, 5A auch in DC einsetzbar? Um diese Last trennen zu können ehr nicht. Tragen kann er die Last natürlich problemlos. Wo kommen die 50V denn her?
Han T. schrieb: > Und allgemein, wäre er für 50V, 5A auch in DC einsetzbar? Allgemein: Nein. Ab 35V werden Funkenstrecken immer laznger und bleiben stehen und verkokeln das Plastikgehause, wenn nicht durch entsprechende konstruktive Massnahmen (Blasmagnete etc.) verhindert. Unter 35V kannst du Wechselstromschalter also auch für Gleichstrom einsetzen, darüber sollte man ins Datenblatt gucken was der für DC zulässt - oft mit anderem Trennvermogen.
Andrew T. schrieb: > Han T. schrieb: >> Und allgemein, wäre er für 50V, 5A auch in DC einsetzbar? > > Selbstverständlich ja. Nein, natürlich nicht selbstverständlich!
Sebastian R. schrieb: > Han T. schrieb: >> Es ist ja kein LS oder RCD, warum braucht dieser Hauptschalter minimum >> 24V? > > Vermutlich ist das die Frittspannung, bei der Oxidschichten auf den > KOntaktflächen durchschlagen und ein sicherer Kontakt hergestellt werden > kann Übrigens: Die Frittspannung bei den in diesem Schalter verwendeten Materialien liegt unter 1.5V Dc im worst case-- obiges Gelaber über Frittspannung 24V etc. ist also Bulls..t.
H. H. schrieb: > Andrew T. schrieb: >> Han T. schrieb: >>> Und allgemein, wäre er für 50V, 5A auch in DC einsetzbar? >> >> Selbstverständlich ja. > > Nein, natürlich nicht selbstverständlich! Für Dich vielleicht nicht, für den Rest der Welt schon. Also entspann Dich. Denn es geht um DIESEN ABB schalter, bei 50V , 5A max.
Andrew T. schrieb: > Denn es geht um DIESEN ABB schalter, bei 50V , 5A max. Und der ist eben nicht dafür spezifiziert!
Hi, so einen ähnlichen (ausgemusterten) habe ich hier noch rumfliegen. Falls Interesse besteht, kann den ja mal aufmachen und gucken, was da so Besonderes dran ist. BTW: Einige EVUs machen den zusätzlich zu LS und RCDs noch zur Pflicht. ciao gustav
Andrew T. schrieb: > Selbstverständlich ja. Andrew T. schrieb: > Übrigens: Die Frittspannung bei den in diesem Schalter verwendeten > Materialien liegt unter 1.5V Dc im worst case Wie schön, dass du mehr weisst, als der Hersteller. Vielleicht solltest du dich bei ihm als Dummschwätzer bewerben. Hier nicht.
hmm, glaub der wirds sicher nicht ^^ https://www.ebay.de/itm/274429273288 abgesehen von kein VDE-Zeichen, ist für 400V DC. typischer Chinaschrott? [Mod: Bestellhistorie und Tagebuch vom Link entfernt]
:
Bearbeitet durch Moderator
Han T. schrieb: > ist für 400V DC. Gnihihi, lass da die fabulierten 63A bei 400V drüber und schalt dann aus. Du findest dnach keinen Kontaktsatz mehr, der wurde zu Plasma umgeformt und versilbert das Innere des Schalters. Es reich auch schon viel weniger Strom für spektakuläre Effekte.
und der kann es von ABB°° https://www.hornbach.de/shop/ABB-S201-B16-16A-Sicherungsautomat-B-1-polig/2700687/artikel.html?wt_cc2=41053551780&wt_cc3=183363166992&gclid=EAIaIQobChMIn4rPyZS8-AIV2eR3Ch0WWgP9EAYYASABEgKJYfD_BwE&wt_cc6=2700687&wt_mc=de.paid.sea.google.alwayson_assortment.leu.pla.766470194.41053551780.&wt_cc1=766470194 da kommen mir dann doch Zweifl warum der erstgenannte es nicht können sollte. ist eben nicht explizit für DC ausgewiesen, das ist das Problem.
Han T. schrieb: > und der kann es von ABB°° > > https://www.hornbach.de/shop/ABB-S201-B16-16A-Sicherungsautomat-B-1-polig/2700687/artikel.html Hat eben eine Funkenlöschkammer.
Han T. schrieb: > da kommen mir dann doch Zweifl warum der erstgenannte es nicht können > sollte. > Schön, das Du langsam dem folgst was ich Dir geschrieben habe. Auch wenn Vollhonk MaWin und Co meinen das DU den erstgenannten ABB Schalter NICHT verwenden kannst weil: > ist eben nicht explizit für DC ausgewiesen, das ist das Problem. das zum Problem hochstilisieren. Welches in DEINER Anwendung keines ist. Wenn Du kein ADHS hast (und bei ADHS den Schalter 3x pro Sekunde betätigst), sondern dann wenn es üblicherweise nötig ist, macht der bei 50V 5A und der von Dir skizzierten Anwendung (anderer Thread) mehr als 4000 Schaltspiele mit. Was bei Deiner Anwendung und non-ADHS so nach 15 Jahren erreicht sein könnte, eher später. Aber lass Dich gerne weiterleiten vom Rest der Meute, dann hast Du auch Ende 2023 noch keinen passenden Schalter.
H. H. schrieb: > Hat eben eine Funkenlöschkammer müsste der ABB Haupschalter auch haben bei einem Kurzschlussausschaltvermögen von 10 kA?
Han T. schrieb: > H. H. schrieb: >> Hat eben eine Funkenlöschkammer > > müsste der ABB Haupschalter auch haben bei einem > Kurzschlussausschaltvermögen von 10 kA? Das hat er nicht! Der verschweißt nur nicht, wenn er in eingeschaltetem Zustand kurz 10kA tragen muss.
wo wir gerade dabei sind: habe auch vor in den Schaltschrank eine Steckdose einzubauen: https://www.elektromax24.de/Wago-Schaltschrank-Steckdose-zur-Tragschienen-Schraubmontage?gclid=EAIaIQobChMIq4KN97u8-AIVjLd3Ch1mvgAJEAQYASABEgKY-PD_BwE natürlicha auch nur für DC ausgezeichnet, aber da die nach dem Solarladeregler sitzt, der nur 12V DC 10A ausgibt sollte ich das dennoch ruhigens gewissens machen können, oder spricht da auch was dagegegn?
Ich verstehe die ganze Diskussion nicht. Der E463/3 ist ganz klar nicht mal ein Lasttrennschalter, darf also sowieso nur ohne Last geschalten werden eigentlich. Daher ergibt die Diskussion ob er für DC geeignet ist (wovon man auch in den technischen Unterlagen von ABB kein Wort findet) gar keinen Sinn. Nimm einen SD20X, der darf wenigstens auch DC-21A allerdings nur in der 1pol. oder 2pol. ausführung. 3pol. macht bei DC auch irgendwie keinen Sinn.
ich werde den da nehmen: https://www.elettronew.com/de/fi-und-ls-schalter/abb-modular-lasttrennschalter-e-92-32-pv-32a-1000v-m204703-17608.html?gclid=EAIaIQobChMIgsizrLi8-AIVxZrVCh2hfQA-EAQYAiABEgL8GfD_BwE ist ein wenig günstiger .-)
Ein "Lasttrennschalter" mit Aufdruck "DO NOT OPERATE UNDER LOAD"?
danke Stefan, das habe ich übersehen (ist ja echt irreführend beschrieben) echt zum Mäuse melken das ganze und so langsam verlier ich die Lust dazu. klar kann ich jetzt teure Bauteile mir besorgen, dann wäre das Problem gelöst. Das war aber nicht das Ziel des Projekts. Dennoch hätte ich gerne ein Betreibsmittel, das auch für DC zugelassen/ausgewiesen ist (lass etwas passieren....) Es ist dann einfach auch nur ärgerlich die ganze Sucherei und dann irgendwie seltsam, dass es der billige LSS von ABB kann. https://new.abb.com/products/de/2CDS251001R1165/s201-b16 Soll jetzt kein Trennschalter sein, der täglich bewegt wird, sondern nur im Notfall. Da spricht doch nichts dagegen ?
Stefan schrieb: > Ein "Lasttrennschalter" mit Aufdruck "DO NOT OPERATE UNDER LOAD"? Hi, der oben erwähnte Beitrag "Re: minimale Nennspannung Hauptschalter" hat keine Funkenlöscheinrichtungen, wie sie bei LS so üblich sind. Nach Demontage festgestellt. ciao gustav
Karl B. schrieb: > hat keine Funkenlöscheinrichtungen Danke dir Gustav, dass du einen HS "geopfert" hast. Es ist echt verflixt. Da es ein privates Projekt ist, schaue ich eben erst auch, was ich noch rumliegen habe. Für den Ersatz des HS von ABB durch LSS hätte ich von Siemens eine LS 5SX2116. Da jedoch die Produktion in 2020 eingestellt wurde hat Siemens kein Datenballt mehr dafür °°, aber zig Kennlinien, Zulassungen.... komisch irgendwie. https://support.industry.siemens.com/cs/products/5sx2116-7/ls-schalter-t55-6ka-1pol-c16?pid=267638&mlfb=5SX2116-7&mfn=ps&lc=de-WW Kann also so nicht bestimmen, ob er für 50V DC zugelassen ist. Ich würde das "Risiko" aber eingehen und diesen für 50V DC nehmen, weil ich jetzt bei verscheidenen Anbietern gelesen habe, dass LSS bis 60 V DC gehen und es auch in diesem Forumsbeitrag so diskutiert wurde Beitrag "LS Automat an 24V DC" Wie gesagt, er soll nur als Notschalter funktionieren und ich denke unter Last wird er keine 10 Mal geschaltet. Das sollte doch so in Ordnung gehen? Hat zufällig noch jemand das Datenblatt für den 5SX2116 ? Viele Grüße
:
Bearbeitet durch User
Han T. schrieb: > Hat zufällig noch jemand das Datenblatt für den 5SX2116 ? Darin ist keine Angabe zur maximalen Spannung für DC. Da er aber nicht anders aufgebaut ist als andere LS....
Meine Güte, es geht darum 50V,5A zu schalten? Nur in den Köpfen der hier anwesenden Datenblattfetischisten zerschmelzen AC-Schaltgeräte oberhalb 32VDC zu unansehnlichen Klumpen. Aber gut, wenn die ganze Anlage streng nach DIN,EN Aufgebaut ist, so daß Versicherungen auch mit größter Anstrengung niemals nicht keinen Ansatz zur Leistungsverweigerung finden können...(was unwahrscheinlich ist)... Dann sollte die DC-Eignung auch mittels Datenblatt nachweisbar sein. KOPP ist so freundlich und spezifiziert seine Leitungsschutzschalter noch für DE. Also kauf das da, einpolig für 5 Teuros: https://www.conrad.de/de/p/kopp-722000007-leitungsschutzschalter-1phasig-20-a-230-v-1933599.html oder zweipolig für 13Teuros: https://www.conrad.de/de/p/kopp-721610001-leitungsschutzschalter-1phasig-16-a-230-v-1933624.html Auf die DC-Eignung wird im Datenblatt hingewiesen: 60V, Abschaltvermögen 10kA. Druck das bloss aus und packs ins Bankschließfach, um im Fehlerfall der Versicherung sowie jedem Anderen Hinz und Kunz, der danach fragt, die korrekte Ausführung nachweisen zu können...;-)
sonnenschein schrieb: > KOPP ist so freundlich und spezifiziert seine Leitungsschutzschalter > noch für DE. Korrektur: natürlich "für DC" Und nein, die Dinger sind nicht anders aufgebaut, Blasmagnete wird man hier vergeblich suchen... :-) MaWin schrieb: > Ab 35V werden Funkenstrecken immer laznger und bleiben > stehen und verkokeln das Plastikgehause, wenn nicht durch entsprechende > konstruktive Massnahmen (Blasmagnete etc.) verhindert.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.