Muss man für einen Quarz einen bestimmten Kondensator Typ verwenden? Ich habe diese 22 pF da aber da steht 1 kVDC Ist das egal oder welchen anderen Typ soll ich sonst bestellen? https://www.mouser.de/ProductDetail/Vishay-BC-Components/S220K25SL0N63L6R?qs=a%252BZougrH3ehuV7s4gtTaOA%3D%3D Soll auf Steckbrett funktionieren, so wie hier zu sehen: https://petervanhoyweghen.files.wordpress.com/2016/09/mega-lp.jpg Zum Hintergrund: Habe hier einen AT89LP51 mit internem 8 MHz Oszillator, aber aus unerfindlichen Gründen ist die Fuse bei Auslieferung auf "High Speed Crystal Oscillator A (f > 12 MHz)" um also die Fuse auf "Internal 8.0 MHz RC Oscillator" setzen zu können, muss der uC erst mal einmalig gestartet werden.
Am besten sind kleine keramische Scheibenkondensatoren. Da ist eine gute Chance, daß es keine Schwierigkeiten geben wird. Mit Werten zwischen 12-27pF sollte der Quarz adäquat schwingen. Die 1KV Spannungsfestigkeit ist ohne Belang. Noch ein paar Worte zum Bau. Beim Anschluß von Quarz und Cs sollte man die Cs mit kurzen Anschlüssen nahe an die uC Oszillatorpins zu legen. Nach Möglichkeit die Massenschlüsse auf den kürzesten Weg zu einen nahegelegenen Vss Pin, weil in den Cs ein größerer Strom in der Oszillatorschaltung fließt. Die Länge der Quarzverbindungen sind da nicht so kritisch weil da nur sehr wenig Strom fließt. Es ist ungünstig den Quarz zwischen uC und Cs zu legen. Es ist zwar nicht gesagt, daß Abweichungen von dieser Vorgehensweise zu einem Versager führen können, aber optimal ist es dann mit Sicherheit nicht mehr. Die Anordnung im beigelegten Bild ist, was Steckbrett betrifft, in Ordnung. Es hat Sinn die diesbezüglichen Hinweise des Herstellers im Datenblatt und Appnotes immer zu beherzigen.
Lothar schrieb: > oder welchen anderen Typ soll ich sonst bestellen? Kauf einen Quarzoszillator mit 8MHz und schließ den am XTAL1 an (der XTAL2 bleibt unbeschaltet). So ein Quarzoszillator schwingt nämlich garantiert... > Ich habe diese 22 pF da aber da steht 1 kVDC > Ist das egal oder welchen anderen Typ soll ich sonst bestellen? Nimm eine kleinere Bauform. Einer mit 100V oder noch weniger reicht locker: https://www.mouser.de/ProductDetail/TDK/FG18C0G1H220JNT00?qs=vNwBHymccZ8I7wdUgfnjoQ%3D%3D
Lothar schrieb: > Habe hier einen AT89LP51 mit internem 8 MHz Oszillator, aber aus > unerfindlichen Gründen ist die Fuse bei Auslieferung auf "High Speed > Crystal Oscillator A (f > 12 MHz)" um also die Fuse auf "Internal 8.0 > MHz RC Oscillator" setzen zu können, muss der uC erst mal einmalig > gestartet werden. Einen anderen uC, bei dem du das Taktsignal abgreifen kannst, oder einen Funktionsgenerator besitzt du nicht? Die Frequenz ist unkritisch, solange du deinen Programmierer nicht zu schnell laufen lässt.
Lothar M. schrieb: >> Ich habe diese 22 pF da aber da steht 1 kVDC >> Ist das egal oder welchen anderen Typ soll ich sonst bestellen? > > Nimm eine kleinere Bauform Er HAT aber gerade keine kleinere Bauform. Lothar schrieb: > Soll auf Steckbrett funktionieren aber rs kann dank der Streukapazitäten auf dem Steckbrett sogar ohne Kondis funktionieren, vor allem wenn zwischen den beiden Quartzanschlüssen einer auf Masse liegt. Er sollte es einfach probieren.
MaWin schrieb: > Er HAT aber gerade keine kleinere Bauform. Dann würde ich es einfach mit der vorhandenen Bauform probieren. Denn in dem verlinkten Aufbau ist ja die Spannung nicht näher spezifiziert. Lothar schrieb: > Muss man für einen Quarz einen bestimmten Kondensator Typ verwenden? Er sollte nicht unnötig groß sein, damit nicht unnötig viele Umwege zum Verdrahten nötig sind. Denn 22pF sind wenig. Die bekommt man fast schon mit schlechter Leitungsführung zusammen. Falls es nicht geht, dann kommt gleich der Tipp, dass zur Kontrolle, ob der Quarz überhaupt schwingt, ein Oszi nicht schlecht wäre. Und dann natürlich nur am XTAL2 (Ausgang) mit einem 1:10-Tastkopf messen.
Lothar M. schrieb: > Kauf einen Quarzoszillator mit 8MHz und schließ den am XTAL1 an (der > XTAL2 bleibt unbeschaltet). So ein Quarzoszillator schwingt nämlich > garantiert... Wie geschrieben, die Fuse ist laut Datenblatt bei Auslieferung auf "High Speed Crystal Oscillator A (f > 12 MHz)" und nicht auf "Low Power Crystal Oscillator A (f < 12 MHz)" Soll das trotzdem gehen? Hier das Datenblatt. Da steht übrigens auch 10 pF statt 22 pF solche habe ich aber nicht da: https://www.mouser.de/datasheet/2/268/Atmel_3714_Microcontroller_8051_AT89LP51RD2_ED2_ID-1368705.pdf
Lothar schrieb: > Soll das trotzdem gehen? Ja, denn mit dem Oszillator ist die Treiberstärke egal, weil du ja nur den XTAL-Eingang verwendest. Lothar schrieb: > Hier das Datenblatt. Da steht übrigens auch 10 pF statt 22 pF solche > habe ich aber nicht da: Einfach probieren. Und im Idealfall wie gesagt: nachmessen, ob das Ding schwingt. Und wenns nur mit Tastkopf schwingt, dann halt einfach zum Programmieren den Tastkopf dran lassen... ;-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.