Seit geraumer Zeit gibt es ja nun temperaturstabile Lotpasten, die bei Raumtemperatur bis zu einem Jahr gelagert werden können. Da ich kein Großverbraucher bin, sondern um die 500 g/a benötige, hatte ich überlegt, den nur für die Lotpaste benutzten Kühlschrank stillzulegen und stattdessen GC10 von Henkel zu benutzen. Beim Preis dafür fliegen mir die Hosenträger weg: >100 €/500 g. Das ist mindestens doppelt so teuer wie normal. Wenn der Kühlschrank ca 100 kWh/a (ca 35 €/a) frisst, habe ich immer noch eine negative Bilanz. Worin also besteht der Vorteil solcher Lotpasten?
Bernd G. schrieb: > Wenn der Kühlschrank ca 100 kWh/a (ca 35 €/a) frisst, habe ich immer > noch eine negative Bilanz. Wie kalt soll es sein? Hast Du einen Garten? Loch > 1m buddeln/bohren, KG-Rohr mit passendem Durchmesser einbringen, Behälter versenken und Deckel drauf. Braucht zumindest keinen Strom und die Entsorgung ist auch geregelt;-)
Bernd G. schrieb: > Beim Preis dafür fliegen mir die Hosenträger weg: >100 €/500 g. Das ist > mindestens doppelt so teuer wie normal. Unsere Paste von Felder kostet ca. 170€/500g, Was für eine günstige Paste hattest du denn bisher?
Benutze die Lotpaste SC BLF083 96,5/Ag3/Cu0,5/T4 von Solder Chemistry. Gibt es auch im 200g Döschen zu 43€. Normalerweise bekommt man für 50€/500g nichts brauchbares. Laut Hersteller braucht die keinen Kühlschrank, stelle die besonders jetzt aber lieber doch ins Kühle. Da reicht möglicherweise schon der Keller. Hab damit bisher gute Erfahrungen gemacht. Nur wenn man die Platine reinigen will reicht Isopropanol nicht da das Flussmittel sich da kaum löst. Dafür gibt es aber spezielle Reiniger. Was drin ist weis ich nicht, scheint aber irgend eine Alkalisch Lösung zu sein.
> Wie kalt soll es sein? Hast Du einen Garten? Der Vermieter wird mir schön was erzählen, wenn ich den Parkplatz vor der Firma aufreiße. > Was für eine günstige Paste hattest du denn bisher? AP-60T SAC305 T4 von Tamura-Elsold. Gibt es bei Weidinger. > Normalerweise bekommt man für 50€/500g nichts brauchbares. Kann ich für den genannten Typ absolut nicht bestätigen. Habe allerdings nur Grobmotorikerleiterplatten mit 0,5 mm Pitch.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.