Hallo liebes forum, kurze Vorstellung: Bin eigentlich HF'ler heisse Harry und spiele nur interessenshalber an der Digitaltechnik ein bissel herum, also kein Profi!! Nun soll in einem Uraltprojekt eine Lookup-table in einem CPLD neu generieren. Dazu muss ich einen iM4A5-64/32 mit entsprechenden Werten beaufschlagen. In der Firma kann mir kein Mensch weiterhelfen(unglaublich!!) und Lattice zeigt sich auch nicht sehr cooperativ!! Problem: Ich kann zwar das CPLD mit dem Diamond Programmer ansprechen (..meldet sich zurück!), jedoch will ich es flashen erhalte ich die Meldung: Warning-Device iM4A5-64/32: is amature device, please request a licence from our website http://www.latticesemi.com/en/Support/Licensing#diamond to enable this device Hat jemand von Euch mir einen Tip, wie ich da weiterkomme? Besten Dank Harry
Ja das Lizenzgebaren von Lattice ist, freundlich ausgedrückt, seltsam. Ich hatte ähnliche Probleme als ich alte ISPLSI Designs reaktivieren wollte. Da waren auch keine gültigen Lizenzen mehr da. Ich hab das dann in die Rundablage befördert.
> cooperativ Wenn schon dann "cooperative". > to enable this device Ja, einfach dem Link folgen. Die paar Kroeten wird deine "Firma" ja wohl verkraften.
Thomas Z. schrieb: > Ja das Lizenzgebaren von Lattice ist, freundlich ausgedrückt, seltsam. Dauernd angeblich abgelaufene Lizenzen (ob kostenlos oder nicht) waren für mich der Grund, keinerlei Lattice-ICs mehr einzusetzen. Generell kommen Lieferanten nicht in Frage, bei denen ohne regelmässige Zahlungen alle Designs verloren sind. Schliesslich muss/sollte ich ja gegenüber meinen Kunden auch ältere Geräte reparieren können. Georg
Ich kenne nur die ispLSI-Typen, dazu gab es ein DOS- und ein Windows-Programm für die Parallelschnittstelle. https://www.latticesemi.com/-/media/LatticeSemi/Documents/GeneralInformation/Third-PartyProgrammerSupportforLatticeDevices.ashx?la=en auf Seite 4 sind fünf Hersteller von "Approved Third Party Programmers" alle mit YES - supported by vendor genannt. https://www.latticesemi.com/en/Support/MatureAndDiscontinuedDevices/ispMACH4A5 immerhin sind die Appnotes noch zu finden. im Tietze-Schenk von 2002 wird ausgerechnet dieser Chip als Beispiel für die Programmierung am Druckerport beschrieben, hier in Google-Books abgebildet. http://matthieu.benoit.free.fr/120.htm#plcc44_mach_devices_adapter vielleicht kann der weiterhelfen
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.