Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Funktion einer Video-Schaltung


von Anja G. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich habe einen Teil einer Video-Türsprechanlage als Schaltplan 
gezeichnet. Hierbei handelt es sich um den Teil, der von einer anderen 
Platine zwei Signale bekommt (unten links, mit ?? gekennzeichnet), diese 
Converter-Platine mit Spannung versorgt und oben geht das Video-Signal 
an eine Cinch-Buchse (welche mit einem ganz normalen Fernseher verbunden 
werden kann). Nun würde mich interessieren was dort unten für 2 Signale 
herauskommen und was diese Schaltung genau macht. Unten rechts das 
ENABLE-Signal wird benutzt um diesen Teil abzuschalten wenn er nicht 
benötigt wird, SYSTEM ACTIVE ist ein Feedback welches meldet ob die 
Schaltung aktuell aktiv ist oder nicht.
Meine Vermutung ist, dass es sich um eine "Standardschaltung" handelt 
welche man früher, als analoge Videotechnik noch verbreiteter war, 
häufiger angetroffen hat.
Der Wert von C3 ist leider unbekannt, dies ist ein SMD-Kondensator den 
ich auslöten müsste um ihn messen zu können, wenn ich diese Schaltung 
nachbaue so werde ich zunächst versuchen diesen experimentell zu 
ermitteln.
T5 dürfte die Funktion eines Inverters erfüllen und das Signal welches 
dort ankommt invertieren? Die Elkos dürften für das Filtern von 
Gleichspannung gedacht sein.

Vielleicht sieht ja jemand was dies für eine Schaltung ist bzw. welchen 
Zweck sie erfüllt und kann mir damit etwas helfen :)

von Rudi Ratlos (Gast)


Lesenswert?

Anja G. schrieb:
> oben geht das Video-Signal an eine Cinch-Buchse

Das ist dann aber ein AV-Signal (Composite), da brauchst einen 
entsprechenden Eingang am Monitor (!)

> was dort unten für 2 Signale herauskommen
Das wird wohl der Camera-Eingang sein ,
nachdem es 'sonst' nur einen Video-OUT gibt.

Keine Ahnung was das Teil macht, vielleicht startet es Record, außerdem 
schaltet es auf Monitor und Lautsprecher. Und die Camera wird ja wohl 
auch Strom brauchen?
Ich würde sagen, ein simpler EIN-AUS-Schalter mit STATUS-Anzeige.

von Anja G. (Gast)


Lesenswert?

Richtig, das Ausgangssignal ist ein Composite-Video-Signal (mir war der 
Name entfallen, Danke!). Das die 2 Signale am Eingang in irgendeiner 
Form das Kamera-Signal sind bzw. das es der Eingang sein muss ist mir 
schon klar, mir ging es um die Art des Signals das dort anliegt bzw. 
anliegen muss.

Es ist ganz sicher kein simpler EIN/AUS-Schalter sondern irgendeine Form 
von Wandler des "Zwischensignals" (die andere Platine koppelt es aus dem 
Bus aus und liefert diese 2 Signale) auf das Composite-Signal. Das 
Signal wird ja offensichtlich auch nicht einfach nur durchgeleitet 
sondern durchaus durch die Transistoren noch "bearbeitet", der 
Widerstand mit dem Kondensator könnte ein RC-Glied sein und so eventuell 
als Filter arbeiten.

Das Ein/Aus ergibt sich übrigens bereits durch die Transistoren die dem 
ganzen Ding die Spannung abschalten können und von ENABLE angesteuert 
werden. Die "Zwischenplatine" hat einen Übertrager, ist also vom Bus 
galvanisch getrennt und diese Zwischenplatine bekommt nur über die 
"POWER CONVERTER"-Leitung unten links Spannung. Diese Zwischenplatine 
bekommt nur das Bus-Signal, Spannung und liefert diese 2 Signale am 
Ausgang (ich werde die bei Gelegenheit auch mal aufzeichnen, aber die 
ist teilweise deutlich komplexer als diese simple Schaltung, das 
Zeichnen davon dauert also länger).

von Rudi Ratlos (Gast)


Lesenswert?

Anja G. schrieb:
> das Zeichnen davon dauert also länger
Mir ist nicht ganz klar, was daran sooo interessant sein soll.
Also was der Zweck dieses Manövers ist. Geht mich aber nix an.

> die Art des Signals das dort anliegt bzw. anliegen muss.
Du solltest dabei nicht vergessen, daß diese Schaltung an eine KAMERA 
etc. angepaßt ist, also bei Nachbauten mußt in Videosignalverarbeitung 
sattelfest sein. Auch wenn du das nur abgreifen willst.
Wenn du die Kamera hast, schließ sie mal an irgendeinen AV-IN an

> Form von Wandler des "Zwischensignals"
Ich sehe da eher nur einen (Signal-?) Verstärker, besteht ja sonst aus 
nix. Ist das Signal der Kamera woanders zu schwach, ist es wohl ein 
Signal-Verstärker .

> (die andere Platine koppelt es aus dem Bus aus
> und liefert diese 2 Signale) auf das Composite-Signal.
Und wo sitzt diese (komplexe) Platine ?


> und so eventuell als Filter arbeiten.
Mir leuchtet nicht ein, was man an einem Kamerasignal 'filtern' soll?


> die dem ganzen Ding die Spannung abschalten können und von ENABLE
> angesteuert werden.
Wenn aber die Kamera eine eigene Stromversorgung hat, und das würde 
nicht hier gesteuert werden, dann ist diese -permanent- eingeschaltet. 
Das ist wohl nicht Sinn und Zweck einer Video-Gegensprechanlage. Außer 
sie hat einen Überwachungsrecorder .


Grundsätzlich geht es also darum, WAS  wodurch  bezweckt werden soll. 
Hilfreich ist es daher oft, statt einem komplizierten Schaltplan einen 
einfachen Funktionsplan zu zeichnen !


Also da ist eine (welche) Kamera ..

von Rudi Ratlos (Gast)


Lesenswert?

Normalerweise hat eine Kamera einen Strom- und einen Videoanschluß. Da 
es sich bei Video um hochfrequente Signale handelt,  k ö n n t e  es 
auch sein, daß diese spezielle Camera ein Einkabel-system hat, also der 
Strom gleichzeitig mit dem Videosignal geführt wird.

Also dieses Kastl sowohl die Stromversorgung (+12V) für die Cam ist, 
aber gleichzeitig das AV-Signal aus dem Gleichstrom  herausfiltert und 
über AV ausgibt.

Ob das techn. tatsächlich möglich ist, weiß ich nicht. Es gibt aber 
glaub ich bei Audio etwas ähnliches, aber dort ist das ein 
Dreileiter?-Masse-System .
Jedenfalls der Anschluß einer "normalen" AV-Kamera an dieses Kastel ist 
mit hohem Risiko (+12V) behaftet.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Die Schaltung ist maximal unübersichtlich gezeichnet. GND gehört nach 
unten, Eingänge links, Ausgänge rechts, d.h. Signalfluß in Leserichtung.

Ob sie überhaupt stimmt, da habe ich große Zweifel. Wo z.B. kriegt T1 
seine Basisspannung her.

Video ist ja hochfrequent, ich sehe aber nichts, was auf HF hindeutet. 
Sieht eher nach ner Schaltstufe aus. Die Transistoren sind auch typische 
Schalttransistoren bzw. für NF.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Du solltest da ein Oszilloskop einsetzen und die Pegel auf den Kabeln 
messen. Damit kommt man der Sache am schnellsten auf die Spur.
Wie eine Einkabellösung für Speisung und FBAS auf einer Koaxleitung 
funktionieren kann, hat Jörg Rehrmann mal vor vielen Jahren entworfen.

von Rudi Ratlos (Gast)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Wie eine Einkabellösung für Speisung
zeigt auch schon eine +48V -Phantomspannung für Kondensatormikrofone.

Man bräuchte nur an den Videoeingängen mal die Spannung messen, ob dort 
eine anliegt. Kribblig macht mich auch die POWER-CONVERTER (-Leitung), 
die angeblich eine Zweit-Platine versorgt. Wo ist das Mikrofon? die 
Klingel? Was ist ein "Bus-System", wo wird das alles ein-ausgekoppelt?
Für mich macht diese 'Videosignal-Platine' keinen Sinn .


Peter D. schrieb:
> d.h. Signalfluß in Leserichtung.
Angeblich ist das aber nicht so. Deshalb meine Empfehlung:

Einen FUNKTIONSPLAN zu zeichnen, dann klären sich viele Dinge von 
selbst. Weil eine Video-GegenSprech-anlage ist etwas Komplexes.
Viele viele Kabeln ..   ein  unübersichtliches Kuddelmuddel.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Rudi Ratlos schrieb:
> zeigt auch schon eine +48V -Phantomspannung für Kondensatormikrofone.

Nein. Du meinst eigentlich Tonaderspeisung. Phantomspeisung funktioniert 
anders und beruht darauf, das symmetrisch beschaltete Mikrofone benutzt 
werden. Davon kann hier keine Rede sein.

: Bearbeitet durch User
von Rudi Ratlos (Gast)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Nein. Phantomspeisung funktioniert anders und beruht darauf, das
> symmetrisch beschaltete Mikrofone benutzt werden.

Ich weiß auch nimmer was das war.. nach dem Post ist mir dann +48V 
eingefallen. Und trotzdem fließt durch die Symmetrie ein Gleichstrom !

Der Elektroniker bist ja du. Ich versuche ja immer nur die Zusammenhänge 
zu verstehen. Aber mit der Phantomquelle könnte ich (doch) recht gehabt 
haben. Weil es anders keinen Sinn macht: für mich.

Die Frage war ja: was wird genau an den Fragezeichen angeschlossen ?

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Rudi Ratlos schrieb:
> Die Frage war ja: was wird genau an den Fragezeichen angeschlossen ?

Am unteren Fragezeichen kommt Video an. Am oberen Fragezeichen soll 
vermutlich eine Freigabe für den Videoverstärker kommen, allerdings ist 
da ein Fehler, denn der 100µF Elko sorgt für einen Kurzschluss des 
Videosignals.
Das soll vermutlich vom Klingelknopf oder ähnlich kommen.
Wie schon gesagt, wird ein Oszi da schnell Klarheit bringen.

T4 jedenfalls schaltet die Speisung der Türstelle ein.

: Bearbeitet durch User
von Anja G. (Gast)


Lesenswert?

Dies ist die Innensprechstelle (bzw. ein Gerät um das Video-Signal 
auszukoppeln). Diese bekommt über einen 2-Draht-Bus alles was sie 
braucht (also das Videosignal, ein Audio-Signal und die 
Spannungsversorgung). Ich bin nur an dem Videosignal interessiert, also 
habe ich angefangen vom Composite-Ausgang die Platine aufzunehmen sodass 
ich diese nachbauen kann. Alles andere, also den Mikroprozessor der das 
Enable-Signal bereitstellt und ein klingeln signalisiert benötige ich 
nicht, deswegen taucht das auch nicht in dem Schaltplan auf. Der Bus 
wird quasi als erstes auf dieser Platine aufgetrennt in Video und in 
Sonstiges, daher kann man das schön trennen.

Die "Zwischenplatine" hat die Aufgabe aus dem Bus das Video-Signal 
"herauszutrennen", mit Audio oder sonstiger Kommunikation hat die nichts 
zutun. Sie ist auf der Hauptplatine einfach "Huckepack" aufgesetzt. 
Vermutlich lässt man diese bei der nicht-Video Variante einfach weg. 
Diese Platine bekommt nur Power (aber eben geschaltet, damit sie nicht 
permanent Strom verbraucht), den Bus (der über 2 Kondensatoren um seinen 
Gleichspannungsanteil erleichtert wird und dann durch einen Übertrager 
geschickt wird), und gibt dann eben diese 2 Signale die man oben sehen 
kann heraus. Es scheint so als ob eines davon das Composite-Video-Signal 
ist und diese Schaltung im Prinzip nur ein Verstärker ist, das andere 
Signal könnte ein "Video liegt an"-Signal sein welches diesen Verstärker 
über den Transistor T5 anschaltet. Der Rest scheint im wesentlichen die 
Schaltung von https://www.eeweb.com/video-amplifier/ zu sein, jedoch 
nicht mit Potis sondern fest eingestellt.

Vermutlich könnte ich also auch eine einfachere Variante mit dem MAX9345 
bauen, so wie diese hier 
http://www.labguysworld.com/VideoCookBook_002.htm (nur ohne R1).

von Anja G. (Gast)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> T4 jedenfalls schaltet die Speisung der Türstelle ein.

Die Türstelle bekommt keine Speisung von dieser Platine, es ist 
andersherum. Die Türstelle bekommt 18V und hat dann einen 2-Draht-Bus 
für die Innengeräte, dann kommen 2 Kondensatoren in Reihe mit dem Bus, 
diese "Zwischenplatine" und am Ausgang dieser (die 2 Fragezeichen) kommt 
dann diese Schaltung hier, scheinbar als Verstärker.

Der 100uF Elko hätte ich vermutet soll die Spannung für diesen ganzen 
Verstärker stabilisieren, R8 scheint ein "Schutzwiderstand" zu sein und 
T5 diesen Verstärker abzuschalten wenn das Signal aus ist. Ich werde mit 
einem Oszilloskop einmal die beiden Fragezeichen anschauen, vielleicht 
bringt das Licht ins dunkle. Wenn es ein simples An/Aus Signal am oberen 
Fragezeichen ist sollte man dies relativ einfach identifizieren können 
und auch einige Aussagen über den Pegel und die Form des anderen Signals 
treffen können.

von Anja G. (Gast)


Lesenswert?

An dem einen Fragezeichen ist (wie schon vermutet) eine 10V Spannung zu 
messen wenn ein Videosignal anliegt. An dem anderen Fragezeichen ist ein 
Signal welches zwischen 2V und 3V schwankt zu sehen. Es sind die für 
Composite-Video typischen "Ausreißer" nach unten zu sehen, das dürfte 
also tatsächlich das Composite-Signal mit einem Gleichspannungsanteil 
sein. Das heißt wohl, dass ein MAX4395-basierter Verstärker am Eingang 
auch den 22uF Elko und vermutlich auch R15 (also die 560 Ohm in Reihe, 
vermutlich zur Impedanzanpassung) dort vorschalten.

Kann ich testweise einfach diesen MAX4395-Verstärker aufbauen und 
parallel zur jetzigen Schaltung anschließen um zu schauen ob das 
Ergebnis gut und brauchbar ist? Das "Video-OK"-Signal (also das eine 
Fragezeichen) könnte ich dann mit einem Transistor an den ENABLE-Eingang 
vom 4395 anschließen.

von Erat (Gast)


Lesenswert?

Ich für meinen Teil glaube Anja ist in Wahrheit ein Kerl.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

So kompliziert musste dirs erstmal nicht machen. Mit einem 33µF-100µF 
Koppelelko auf einen beliebigen FBAS Eingang sollte am unteren 
Fragezeichen schon ein Signal auf dem Monitor erscheinen. Masse nicht 
vergessen.
Wenns klappt, buffern kann man immer noch.

: Bearbeitet durch User
von Loop (Gast)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Mit einem 33µF-100µF
> Koppelelko auf einen beliebigen FBAS Eingang sollte am unteren
> Fragezeichen schon ein Signal auf dem Monitor erscheinen.

Dann sind zwei Elkos in Serie - vmtl. ein gutgemeiter Irrtum?

von Anja G. (Gast)


Lesenswert?

Erat schrieb:
> Ich für meinen Teil glaube Anja ist in Wahrheit ein Kerl.

Inwiefern ist mein Geschlecht denn Relevant für die Frage oder für die 
Schaltung? Funktioniert sie etwa nur bei Männern oder was übersehe ich 
da?

von Anja G. (Gast)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> So kompliziert musste dirs erstmal nicht machen. Mit einem
> 33µF-100µF
> Koppelelko auf einen beliebigen FBAS Eingang sollte am unteren
> Fragezeichen schon ein Signal auf dem Monitor erscheinen. Masse nicht
> vergessen.
> Wenns klappt, buffern kann man immer noch.

Vielen Dank! Mit 100uF läuft es, das Bild sieht auch gut aus. Ich habe 
da +0.3V als Spitze des Signals und -0.1V für die Sync-Impulse die immer 
mal wieder da sind. Wenn ich richtig informiert bin dann ist das jedoch 
eigentlich zu wenig weil 1V Peak-To-Peak "normal" sind, also einfach die 
Schaltung aus dem MAX4395-Datenblatt übernehmen, den Kondensator davor 
schalten (den Widerstand am Eingang zu GND weglassen) und das ganze mit 
5V versorgen, das Enable-Signal noch an den Disable-Pin über einen 
Transistor legen und schon habe ich mit minimalem Aufwand etwas was im 
wesentlichen dieser Schaltung entspricht?

von Anja G. (Gast)


Lesenswert?

Loop schrieb:
> Matthias S. schrieb:
>> Mit einem 33µF-100µF
>> Koppelelko auf einen beliebigen FBAS Eingang sollte am unteren
>> Fragezeichen schon ein Signal auf dem Monitor erscheinen.
>
> Dann sind zwei Elkos in Serie - vmtl. ein gutgemeiter Irrtum?

Vermutlich filtert der zweite einen eventuell von diesem Verstärker 
produzierten Gleichspannungsanteil oder schützt den Ausgang falls jemand 
dort versehentlich eine Spannung anlegen sollte?

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Loop schrieb:
> Dann sind zwei Elkos in Serie - vmtl. ein gutgemeiter Irrtum?

Wo soll denn der zweite sein? Es kann sicher in der Türstelle noch einer 
sein, aber wenn Anja alles richtig gemacht hat, wird das Video vor dem 
22µF (C4) in der Zeichnung abgezapft. Aber selbst wenn, spielt das keine 
Rolle.

Anja G. schrieb:
> also einfach die
> Schaltung aus dem MAX4395-Datenblatt übernehmen

Du kannst da gerne einen Chip einsetzen, es tut auch ein LM733, NE592 
oder eine Schaltung mit NPN Input und PNP Output BJT.
https://www.electronicsforu.com/electronics-projects/simple-video-amplifier

Erat schrieb:
> ist in Wahrheit ein Kerl

Deine Probleme muss man erstmal haben.

: Bearbeitet durch User
von Anja G. (Gast)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Loop schrieb:
>> Dann sind zwei Elkos in Serie - vmtl. ein gutgemeiter Irrtum?
>
> Wo soll denn der zweite sein? Es kann sicher in der Türstelle noch einer
> sein, aber wenn Anja alles richtig gemacht hat, wird das Video vor dem
> 22µF (C4) in der Zeichnung abgezapft. Aber selbst wenn, spielt das keine
> Rolle.
>

Es dürfte C1 gemeint sein, der ist in Reihe mit dem 56 Ohm Widerstand 
dem Cinch-Ausgang vorgeschaltet.

> Anja G. schrieb:
>> also einfach die
>> Schaltung aus dem MAX4395-Datenblatt übernehmen
>
> Du kannst da gerne einen Chip einsetzen, es tut auch ein LM733, NE592
> oder eine Schaltung mit NPN Input und PNP Output BJT.
> https://www.electronicsforu.com/electronics-projects/simple-video-amplifier
>

Ein NE592 ist zusammen mit einem SN54AHC86 und einem LM358 auf der 
Zwischenplatine die das Composite-Video-Signal und das "Video-OK"-Signal 
für diese Schaltung bereitstellt. Die Platine habe ich noch nicht einmal 
halb fertig gezeichnet (und in meiner Zeichnung sind ganz sicher ein 
paar Fehler drin), aber vielleicht kannst du ja schon erkennen was in 
etwa das ganze sein soll/kann bzw. wo ich einmal messen könnte um etwas 
mehr Informationen darüber zu bekommen wie diese Platine funktioniert. 
Das Bus-Signal besteht offenbar sowohl aus einem Video-Signal als auch 
einem analogen Audio-Signal und einer UART-Schnittstelle für die 
Datenübertragung, diese Platine wird also irgendwie Audio- und 
UART-Signale filtern sodass am Ende nur noch das Video-Signal übrig 
bleibt. Vielleicht sind dafür die Spulen L1 und L2 gedacht. Ein Teil der 
Platine muss auch irgendwie erkennen ob ein Signal anliegt um das 
"Video-OK"-Signal bereitzustellen, aber soweit bin ich noch nicht mit 
zeichnen das ich sehen kann wie das genau funktioniert, aber vielleicht 
hast du (oder jemand anders) schon eine Idee? Ich möchte am Ende nur 
eine funktionierende Lösung haben die das Video-Signal dort rausholt, ob 
die Schaltung dafür genauso aufgebaut ist wie diese hier (also ob ich 
die bestehende Platine einfach nachbaue) oder ob ich etwas 
gleichwertiges mit moderneren Komponenten baue ist mir am Ende egal.

von Anja G. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Upps, Bild vergessen.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Anja G. schrieb:
> Sprechstelle-Zwischenplatine.png

Wenn die Schaltung ungefähr richtig ist, sieht mir das nach irgendeiner 
Signalerkennung aus, die selektiv eine Frequenz auf dem Bus erkennt und 
am Ende den 74HC86 ansteuert. Aber wofür und wieso bleibt zumindest mir 
unklar. Da der Ausgang am 86er Gatter rein digital sein wird, könnte es 
das UART Signal sein, was da rausgefischt wird.

von Rudi Ratlos (Gast)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Am unteren Fragezeichen kommt Video an.

Ja, ist eben so:

Anja G. schrieb:
> deswegen taucht das auch nicht in dem Schaltplan auf.

> es ist andersherum.
Ja, auch das ist eben so.



> Ich bin nur an dem Videosignal interessiert, sodass
> ich diese nachbauen kann.

Also Mit Verlaub, du willst ein Videosignal (für Überwachung) von 
außerhalb deiner Wohnung darstellen. Dazu hackst eine 
Video-gegenSprechanlage auseinander, zeichnest stundenlang Schaltpläne, 
die (offenbar) stark erklärungsbedürftig sind ....

statt daß du dir um 20,- eine Kamera ama-quick bestellst plus Monitor um 
25,-
Das brauchst bloß  zusammenstecken . Oder warum kaufst nicht einfach 
eine solche Anlage und schaltest den Ton stumm. Wozu dieser Aufwand ?

> funktionierende Lösung haben die das Video-Signal dort rausholt
Das Abgreifen von Signalen ist verboten.



> um etwas mehr Informationen darüber zu bekommen wie diese Platine funktioniert.
> Upps, Bild vergessen.

Schon wieder das Gleiche. Es fehlt schon wieder alles hinten und vorne.
Zeichne einen FUNKTIONSPLAN . was genau wird mit was verbunden.


Zuerst weißt nicht, was an den zwei Leitungen angeschlossen werden soll,
jetzt kommen ZWEI Leitungen aus dem Nirgendwo, die gehen durch ein 
Gewirr an elektr.Bauteilen, landen in einem ?Audio-Übertrager und 
verschwinden dann LINKS ganz OBEN -

im GND und VIDEO-OUT. Vermutlich.
Jedenfalls liegen 'dann' an den Fragezeichen 10 bzw. 3V an.

von Rudi Ratlos (Gast)


Lesenswert?

So ist das bei euch Elektronikern: ihr seht den Wald vor lauter Bäumen 
nicht!

Der NE592N8 ist gebingt ein 'Videoverstärker'. Und der geht dann in die 
Erste Platine LINKS UNTEN und wird nochmal verstärkt? Oder wohin ?

von Anja G. (Gast)


Lesenswert?

Die Platine liefert das Video-Signal bzw. fischt dieses raus, mit dem 
UART-Signal hat sie nichts zu tun, das wird weggefiltert. Die hat eine 
Stiftleiste mit 6 Signalen: 2 Bus, GND, 12V, und Video sowie Video-OK 
(da gehen die beiden Fragezeichen von oben hin) und steckt so auf der 
Platine mit dem Videoverstärker oben drauf.

Der LM358 ist offenbar für das "Video-OK"-Signal, zumindest kommt dieses 
aus ihm heraus. Aus dem 74HC86 kommt ein relativ Sinusförmiges Signal 
heraus mit einer Periodendauer von 0.05uS, zumindest sieht es so aus 
wenn ich auf 0.1uS/div schalte. Wenn man die Zeit auf dem Oszi 
verkleinert so sieht dieses dem Composite-Signal schon sehr ähnlich 
(allerdings ohne die Syncs). Leider habe ich kein Speicheroszilloskop 
sondern nur ein altes analoges Oszi, das macht es schwierig solche 
schnellen Signale sich richtig anzuschauen.
Nach dem 74HC86 kommen noch 3 Transistoren, dann geht es über einen Elko 
wo es schon sehr nach dem richtigen Composite-Video-Signal aussieht, 
dann kommen noch einmal 2 Transistoren und das war es dann auch schon. 
Natürlich sind da immer nochmal Widerstände oder Kerkos verbaut, 
teilweise gegen GND, teilweise als Basis-Vorwiderstand. Macht es Sinn 
vor dem Elko einmal denselben Test durchzuführen mit dem 100uF-Elko und 
dem TV-Composite-Eingang? Dann wüsste ich ob die letzten beiden 
Transistoren wieder nur irgendein Verstärker sind, wobei man doch 
eigentlich versuchen sollte das Signal so wenig wie möglich zu 
verstärken bzw. so wenig Verstärker wie möglich zu verwenden, besser 
wird es dadurch doch auch nicht.

Glücklicherweise ist die Platine nur einseitig (bzw. auf der Rückseite 
ist nur ein GND-Plane), das macht es noch relativ human die zu zeichnen.

Rudi Ratlos schrieb:
> Das Abgreifen von Signalen ist verboten.

Meine eigenen Signale darf ich so oft und so viel und so lange abgreifen 
wie ich möchte und darf dieses auch auf so vielen Fernsehern, Beamern, 
Computern oder wo auch immer darstellen.

Rudi Ratlos schrieb:
> Zuerst weißt nicht, was an den zwei Leitungen angeschlossen werden soll,

Das waren die beiden Ausgänge der Platine die ich jetzt zeichne, bzw. 
die Eingänge des Verstärkers von oben, da diese Platinen fest 
miteinander verlötet sind gibt es darüber auch keine Dokumentation oder 
ähnliches, das war nur für mich ein guter bzw. sinnvoller Punkt um 
dieses ganze Projekt in zwei Teile zu teilen. Dank Matthias weiß ich 
nun, dass ich die erste Schaltung vermutlich komplett weglassen könnte 
oder aber das ganze mit einem einzigen IC lösen kann anstelle das alles 
nachzubauen. Nun rücke ich weiter vor in Richtung Bus bzw. muss die 
Platine zeichnen oder verstehen die den Bus in ein 
Composite-Video-Signal umwandelt bzw. dieses da herausfischt.

Rudi Ratlos schrieb:
> jetzt kommen ZWEI Leitungen aus dem Nirgendwo, die gehen durch ein
> Gewirr an elektr.Bauteilen, landen in einem ?Audio-Übertrager und
> verschwinden dann LINKS ganz OBEN -

Die Leitungen sind doch beschriftet, das ist der Bus der Sprechanlage, 
wobei dort noch 2 Keramikkondensatoren in Reihe geschaltet sind um den 
Übertrager vor dem Gleichspannungsanteil zu bewahren. Der geht über 
einen Übertrager (T1 aus dem Schaltplan), da ist das Coilcraft-Logo 
drauf und es steht dort
1-B
1521
D
wenn du mir sagen kannst was das für ein Übertrager ist wäre ich auch 
wieder etwas weiter, zumindest mit meiner Recherche konnte ich den 
bislang noch nicht identifizieren.

Rudi Ratlos schrieb:
> Der NE592N8 ist gebingt ein 'Videoverstärker'. Und der geht dann in die
> Erste Platine LINKS UNTEN und wird nochmal verstärkt? Oder wohin ?

Unten rechts geht es los und oben links würde als nächstes der SN54AC86 
kommen, also der NE592N8 geht auf den SN54AC86, dann noch 3 
Transistoren, ein Elko, nochmal 2 Transistoren und dann kommt dort das 
Composite-Video für den Verstärker raus welches an die erste Platine 
geht. Das "Video-OK"-Signal lassen wir mal außen vor, das ist wohl 
optional. Am NE592N8 ist noch nichts was einem Composite-Video-Signal 
ähnlich sieht zu sehen.

von Anja G. (Gast)


Lesenswert?

Mittlerweile habe ich den Übertrager identifiziert: Es ist der PWB-1-BL 
von Coilcraft welcher entgegen meines Schaltplans in der Mitte noch eine 
Verbindung zu GND hat.

von Rudi Ratlos (Gast)


Lesenswert?

Anja G. schrieb:
> Stiftleiste mit 6 Signalen: 2 Bus, GND, 12V, und Video sowie Video-OK
> (da gehen die beiden Fragezeichen von oben hin)
Und beim einen kommen 10V raus, beim anderen 3V raus, gegen GND..

> einen Übertrager (T1 aus dem Schaltplan),
der hat ein bestimmtes Übertrager-Verhältnis (zB 1:100 oder 100:1), das 
kannst ja ausmessen. Funktioniert er nicht ?


> Am NE592N8 ist noch nichts was einem Composite-Video-Signal
> ähnlich sieht zu sehen.
Also vor -oder nach- einem  Video-verstärker  liegt kein
Video-signal an ?


Du willst aber (leider nur) das reine Video-Signal abgreifen?
Warum lötest nicht einfach nach dem Videoverstärker ein Kabel an und 
stöpselst es in Deinen Monitor?  Ich verstehe das 'Nachbau-Brimborium' 
nicht.. WAS du da WARUM nachbauen willst? wenn du doch angeblich nur das 
Composite-Signal brauchst.

Also WO IST das Composite-Signal ?

Na klar, vor dem TürMonitor, dort wo er angestöpselt ist, da kommt es 
raus. Wenn du -dieses oder ein anderes- Signal brauchst, brauchst aber 
keine Platine dazu. Und hast du eine -eigene- Kamera, dann brauchst auch 
keine.

Ich verstehe auch die Schaltpläne nicht. Konkret, wie du zu -alldiesen- 
Bauteilen kommst, da du gleichzeitig alle anderen Signale 
"wegstreichst"!

> Der LM358 ist offenbar für das "Video-OK"-Signal,
wurscht  wofür der ist. Brauchst dieses Signal? nein
> das ganze mit einem einzigen IC lösen kann
Du brauchst Kamera + Monitor, keinen IC,!  Die Frage die sich schon 
lange stellt ist, wie alt ist dieses System? Es ist ja wichtig zu 
wissen, ob da ein Röhrenmonitor oder ein dyn.Mikrofon angeschlossen ist 
- und wie diese funktionieren. Also ob diese eigene Umrechnungseinheiten 
eingebaut haben.

Wenn man VORNE nicht reinkommt, dann muß man die HINTERTÜR benutzen. 
Also von den angeschlossenen Teilen rückwärts in (und durch) die 
Platinen gehen!

> Nun rücke ich weiter vor in Richtung Bus
an der einen Stelle wird kodiert und an der anderen wieder dekodiert. 
Das erfordert  an jeder beteiligten Stelle  eine eigene 'Buseinheit'.


Offensichtlich hast du zwar 'gewisse Schaltpläne' davon, aber die Anlage 
selbst ist (gar) nicht vorhanden - oder funktioniert nicht, weil Teile 
davon fehlen.

Indiz 1: Kein Video-signal rund um den NE !

Also WO IST das Composite-Signal ?
Ohne Kamera, Ohne Monitor, eine Heidenarbeit! die dir da ins Haus steht 
?

von Rudi Ratlos (Gast)


Lesenswert?

Handelt es sich bei dieser Anlage? um eine sicherheitsrelevante 
Einrichtung,
dann ist es einerlei ob diese vom Schwarzmarkt, oder Flohmarkt, von der 
CIA, DeutschenBank oder einem SecurityHersteller stammt, das knackst 
bestenfalls nur mit Originalgeräten.

Also untersuch mal schön!

Ich mußte mal irgendwas an einem MIDI-Akkordeon umbauen, da war der 
MIDI-Stecker berstend-voll mit Dongle-Elektronik. Einfach riesig - im 
Vergleich zu heutigen Fliegendreck-Bauteilen.
Das beste und natürlich teuerste System am Markt.
Bin da auch nur zufällig draufgekommen, weil es nicht funktionierte und 
ich auf einen Lötkabel fehler tippte. Schöner Schreck.

von Anja G. (Gast)


Lesenswert?

Rudi Ratlos schrieb:
> Anja G. schrieb:
>> Stiftleiste mit 6 Signalen: 2 Bus, GND, 12V, und Video sowie Video-OK
>> (da gehen die beiden Fragezeichen von oben hin)
> Und beim einen kommen 10V raus, beim anderen 3V raus, gegen GND..

Richtig.

Rudi Ratlos schrieb:
> der hat ein bestimmtes Übertrager-Verhältnis (zB 1:100 oder 100:1), das
> kannst ja ausmessen. Funktioniert er nicht ?

Das ist nun ja nicht mehr nötig, diesen habe ich identifiziert, kann ihn 
also bestellen und dann einfach in meine Schaltung einbauen. Ist ein 1:1 
Übertrager laut Datenblatt.

Rudi Ratlos schrieb:
>> Am NE592N8 ist noch nichts was einem Composite-Video-Signal
>> ähnlich sieht zu sehen.
> Also vor -oder nach- einem  Video-verstärker  liegt kein
> Video-signal an ?

Es liegt kein Video-Signal an welches einem Composite-Video-Signal 
ähnlich sieht, das heißt nicht das es kein Video-Signal ist. Das 
Composite-Video-Signal wird erst nach dem SN54AC86 so langsam was (der 
hinter dem Video-Verstärker kommt). Da wird also schon ein Video-Signal 
sein, aber eben noch kein Composite-Video-Signal.

Rudi Ratlos schrieb:
> Du willst aber (leider nur) das reine Video-Signal abgreifen?

Ich möchte die bestehende Platine nachbauen bzw. etwas vergleichbares 
bauen was dasselbe macht: 2-Draht-Bus und Spannung rein, Composite-Video 
raus. Die 10V-Video-OK Meldung kann dabei entfallen, die brauche ich 
nicht.

Rudi Ratlos schrieb:
> Warum lötest nicht einfach nach dem Videoverstärker ein Kabel an und
> stöpselst es in Deinen Monitor?

Genau dafür ist dieses Gerät ja gedacht, es ist eine Cinch-Buchse 
vorhanden wo ein Monitor angeschlossen werden kann. Allerdings brauche 
ich eine zweite solche Platine bzw. ein zweites solches Gerät, und diese 
Geräte gibt es nicht mehr. Da die Platine aber relativ nachbaubar 
aussieht zeichne ich sie und baue sie nach, verstehen muss ich sie dafür 
noch nicht einmal aber wenn man dabei etwas lernen kann und sich die 
Arbeit beim löten erleichtern kann weil man ne Menge Bauteile durch 
einen IC ersetzen kann nehme ich das natürlich gerne mit. Der Vorteil 
vom IC ist auch, dass falls ich einen Fehler in meinem Plan gemacht habe 
dieser völlig egal ist wenn das ganze Konstrukt durch einen IC ersetzt 
wird. Im Prinzip werde ich nun in meinem Nachbau den kompletten ersten 
Schaltplan durch einen IC ersetzen. So bzw. so ähnlich würde ich bei der 
zweiten Platine ebenfalls vorgehen, wenn jemand weiß was einzelne Teile 
davon tun. Falls also jemand versteht wie z.B. der SN54AC86 zusammen mit 
den Transistoren dahinter ein Composite-Video-Signal erzeugt bzw. so 
eine Schaltung schon einmal gesehen hat könnte ich die aufbauen und 
testweise das Signal von einer bestimmte Stelle der jetzigen Platine 
geben (zum Beispiel dort wo jetzt der Schaltplan endet). Dann hätte ich 
im Prinzip die Hälfte der Platine ersetzt bzw. funktionell äquivalent 
nachgebaut und müsste dann nur noch den Teil den ich schon gezeichnet 
habe kontrollieren/vervollständigen und aufbauen und schon wäre ich am 
Ziel.

Rudi Ratlos schrieb:
> Also WO IST das Composite-Signal ?

Das wird in dem Teil den ich bislang noch nicht gezeichnet habe aus dem 
Bus-Signal erzeugt. Soweit bin ich einfach noch nicht, aber es hätte ja 
sein können das jemand erkennt was diese Schaltung macht bzw. eine 
ähnliche Schaltung kennt, oder einen Teil davon erkennt.

Rudi Ratlos schrieb:
> Ich verstehe auch die Schaltpläne nicht. Konkret, wie du zu -alldiesen-
> Bauteilen kommst, da du gleichzeitig alle anderen Signale
> "wegstreichst"!

Indem ich die bestehende Platine nehme und aufzeichne was ich dort sehe 
und messe. Deswegen sind die Pläne auch relativ wirr weil sie am Anfang 
noch keinen Sinn ergeben sondern nach und nach von einem Punkt aus 
gezeichnet werden bis ich entweder GND oder VCC erreiche. Wenn ich jetzt 
vom Composite-Out ebenfalls anfange zu zeichnen so werde ich irgendwann 
am Video-Verstärker landen, und dann muss ich nur noch die offenen Enden 
im Schaltplan ergänzen und schon müsste ich dieses Teil nachbauen 
können. Die Platine ist verhältnismäßig übersichtlich, daher geht das.

Rudi Ratlos schrieb:
> wurscht  wofür der ist. Brauchst dieses Signal? nein
Bevor ich nicht weiß wofür er ist weiß ich nicht ob ich ihn brauche.... 
Also muss ich zuerst wissen wofür er ist und dann kann ich sagen ob ich 
ihn brauche oder nicht.

Rudi Ratlos schrieb:
> Du brauchst Kamera + Monitor, keinen IC,!

Kamera und Monitor habe ich, ich brauche eine weitere solche Platine 
welche das Bindeglied zwischen Kamera (bzw. Bus) und Monitor ist.

Rudi Ratlos schrieb:
> Die Frage die sich schon
> lange stellt ist, wie alt ist dieses System?

Kann ich dir nicht sagen, hergestellt wurde es in 2016 allerdings sagt 
das weder etwas darüber aus wie alt dieses Design schon ist noch darüber 
wie lange man dieses Konzept schon mit sich herumschleppt und aus 
Gründen der Abwärtskompatibilität nicht davon abweicht.

Rudi Ratlos schrieb:
> Es ist ja wichtig zu
> wissen, ob da ein Röhrenmonitor oder ein dyn.Mikrofon angeschlossen ist
> - und wie diese funktionieren.

Das ist doch völlig egal wo das Composite-Signal hingeht, da kann ich 
anschließen was ich will weil es, wie gesagt, eine Cinch-Buchse ist. Ein 
Mikrofon hat an einem Videosignal nichts verloren, das gehört dort also 
nicht hin.

Rudi Ratlos schrieb:
> an der einen Stelle wird kodiert und an der anderen wieder dekodiert.
> Das erfordert  an jeder beteiligten Stelle  eine eigene 'Buseinheit'.

Und genau diese ist das wovon du im zweiten Schaltplan einen Ausschnitt 
siehst, was danach noch kommt habe ich ja schon beschrieben, das muss 
ich nur noch zeichnen.

Rudi Ratlos schrieb:
> Offensichtlich hast du zwar 'gewisse Schaltpläne' davon, aber die Anlage
> selbst ist (gar) nicht vorhanden - oder funktioniert nicht, weil Teile
> davon fehlen.

Die Anlage funktioniert problemlos, nur soll sie erweitert werden wofür 
"Kopien" der existierenden Teile fehlen. Die Schaltpläne sind anhand der 
Platine gezeichnet und können daher teilweise Fehler enthalten. Ohne 
vollständige Anlage könnte ich auch kaum messen und testen.

Rudi Ratlos schrieb:
> Handelt es sich bei dieser Anlage? um eine sicherheitsrelevante
> Einrichtung,
> dann ist es einerlei ob diese vom Schwarzmarkt, oder Flohmarkt, von der
> CIA, DeutschenBank oder einem SecurityHersteller stammt, das knackst
> bestenfalls nur mit Originalgeräten.

Wie direkt im ersten Post im ersten Satz beschrieben handelt es sich um 
eine Video-Türsprechanlage. Ob die sicherheitsrelevant ist oder nicht 
hängt wohl davon ab wen du fragst. Da allerdings keinerlei 
Verschlüsselung oder ähnliches genutzt wird tendiere ich eher zu einem 
"nein".

von Anja G. (Gast)


Lesenswert?

Bei meiner Recherche nach "Composite XOR Gate" habe ich diesen 
Schaltplan mit einer Beschreibung dazu gefunden: 
https://www.tablix.org/~avian/blog/archives/2006/08/galaksija_composite_video_generation/

Ich vermute mal das kommt meiner Schaltung (also dem noch nicht 
gezeichneten Teil) relativ nahe, nur das die Eingangssignale für das 
XOR-Gate bei mir von dem Video-Verstärker kommen. Von der Periodenlänge 
würde es scheinbar auch passen mit der von mir gemessenen Frequenz, auch 
wenn es bei mir eher wie ein Sinus aussah, aber das wird wohl am Oszi 
liegen.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Anja G. schrieb:
> Ich vermute mal das kommt meiner Schaltung (also dem noch nicht
> gezeichneten Teil) relativ nahe,

Nö. Das ist ein Videogenerator, der digital ein Synchronraster erzeugt. 
Das mag in deiner Kamera so ähnlich aussehen, hat aber nichts mit dem 
Videosignal an sich zu tun. Das ist hier auch digital und kommt an Punkt 
1 in die Schaltung.
Aber wenn du nur eine zweite Stelle brauchst, um das Video von der Tür 
zu sehen, warum verlangerst du nicht den bereits vorhandenen 
Videoausgang zu dieser zweiten Stelle? So langsam fehlt mir der Sinn 
dahinter.

von Anja G. (Gast)


Lesenswert?

Den Videoausgang zur zweiten Stelle zu ziehen geht leider nicht, da 
komme ich mit keinem Kabel durch. Lediglich die Busleitung kommt dort 
vorbei.

Der 86er ist scheinbar dafür gedacht um HSYNC und VSYNC zu CSYNC 
zusammenzuführen, der ist so ähnlich beschaltet wie hier zu sehen: 
http://i.imgur.com/T3DFADP.gif
Vermutlich hat man sich also dafür entschieden HSYNC und VSYNC irgendwie 
auf dem Bus zu trennen falls Geräte mit einem Monitor herstellen möchte 
der diese Signale getrennt benötigt.

Nun muss ich mal nach dem Videosignal suchen, das muss anschließend 
scheinbar auch noch dort mit reingemischt werden.

Mittlerweile hat mich auch so ein bisschen der Ehrgeiz gepackt diese 
Schaltung zumindest prinzipiell zu verstehen, ich habe dadurch schon 
gelernt wie ein Composite-Video-Signal aussieht und wie es zum Beispiel 
erzeugt werden kann und wie die Informationen darin verpackt werden.

von Rudi Ratlos (Gast)


Lesenswert?

Anja G. schrieb:
> Es liegt kein Video-Signal an welches einem Composite-Video-Signal
> ähnlich sieht, das heißt nicht das es kein Video-Signal ist.

Wie soll man das verstehen: "ähnlich sieht"
Du kriegst ja kein 'Video' aus der Kamera , sondern hpts. nur 1 
STANDBILD(ER) . Das heißt, daß sich das -Signal selbst- NICHT, wie bei 
Videos, verändert. Darum -
schließt man einen Monitor an und schaut was rauskommt.
Und mißt nicht blöd mit einem Oszilloskop herum. In Erwartung eines 
bewegten Bildes .

> Da wird also schon ein Video-Signal
> sein, aber eben noch kein Composite-Video-Signal.
Ist an beiden Seiten eine Composite Kamera, dann kommt ein 
Composite-Signal. Ist es eine HDMI-Kamera dann kommt HDMI . Dasselbe 
gilt -auch für den Monitor.

> es ist eine Cinch-Buchse vorhanden
> wo ein Monitor angeschlossen werden kann.
Was heißt:  k a n n ?
Ist dort aber kein Monitor angeschlossen, wie kommst du dann darauf, daß 
dort ein Composite-Signal herauskommt ?

Ich habe bei allen meinen Lautsprechern CINCH -Buchsen verbaut, ebenso 
bei allen Autoradios und Kompaktanlagen. Auch ein -DIGITALER Audioport- 
hat Cinch-Buchsen. Es kann sich (wie überall) also sowohl um ein 
Analoges, als auch ein Digitales Signal handeln.


> baue sie nach, verstehen muss ich sie dafür noch nicht einmal
Denke einfach daran, daß es sich um eine Sicherheits-Einrichtung 
handelt. Da gibts eben keine Regeln und keine "Schaltpläne".
Da es sich um ein "Integriertes Gerät" handelt, also alles aus 1em Guß 
gefertigt ist, kannst das zwar -komplett- nachbauen, aber NICHT Auszüge 
davon.

> ne Menge Bauteile durch einen IC ersetzen kann
Wenn da auch nur 1 programmierbarer IC verbaut WÄRE , kannst das Projekt 
vergessen, weil dir Programm + Daten dafür fehlt.

> wenn jemand weiß was einzelne Teile davon tun.
Was 'einzelne Teile' in einer Schaltung tun, ist für dich irrelevant . 
Was tut ein Widerstand oder eine Diode oder ein Transistor oder ein 
Kondensator ? Wohl Immer das Gleiche. Aber je nach Kombination ergibt 
sich am Ausgang immer etwas anderes.
Greifst du also einzelne Teile heraus:  Wieso, aufgrund Welcher 
Tatsache, nimmst du an, daß diese Teile relevant sind ?

> Bevor ich nicht weiß wofür er ist weiß ich nicht ob ich ihn brauche....
> Also muss ich zuerst wissen wofür er ist und dann kann ich sagen ob ich
> ihn brauche oder nicht.
Siehst.
Und trotzdem gehst her und streichst irgendwelche Bauteile einfach weg. 
Faktum ist, Strom fließt durch alle Bauteile gleichzeitig



> Kamera und Monitor habe ich, ich brauche eine weitere solche Platine
> da kann ich anschließen was ich will
Dann schaff dir mal einen zweiten Monitor an. Dann erst kannst sehen, 
ob auch der (an dieser Schaltung) funktioniert.

> hergestellt wurde es in 2016
Also nagelneu. Besorg dir ein Originalprospekt, was diese Anlage kann 
und wofür sie geschaffen wurde.

> Die Anlage funktioniert problemlos, nur soll sie erweitert werden
> "Kopien" der existierenden Teile fehlen.
Wäre es für Dich nicht billiger eine Multiplatz-Anlage zu installieren? 
Oder eine baugleiche zweite Anlage (gebraucht) anzuschaffen. Auch haben 
Hersteller immer irgendwelche 'Ersatzteile' herumliegen . Vielleicht 
ginge es auch mit irgend einer billigen von ama.
Der immense Bauaufwand incl. Bauteile kosten ja auch eine Menge Geld.

> Die Platine ist verhältnismäßig übersichtlich, daher geht das.
Und warum willst dann nicht gleich die ganze Platine nachbauen ?


> Da allerdings keinerlei Verschlüsselung genutzt wird
Es geht nicht um 'Verschlüsselung' sondern darum, ob angeschlossene 
Geräte eine eigene De-kodierung eingebaut haben . Du also im 
Stromlaufplan etwas suchst (Composite-Auskoppelung), was dort gar nicht 
passiert?


> Rudi Ratlos schrieb:
>> Also WO IST das Composite-Signal ?
Da die Busleitung irgendwo -unter Putz- verlegt sein muß und du, um da 
ran zu kommen, erst die Mauer aufstemmen mußt, dann kannst auch gleich 
ein Cinch-Kabel dort in denselben (oder einen anderen) Kabelkanal 
einziehen. Und du ersparst dir das ganze Zeug.

> Lediglich die Busleitung kommt dort vorbei.
Wo 'dort' ?

von Rudi Ratlos (Gast)


Lesenswert?

Anja G. schrieb:
> ne Menge Bauteile durch einen IC ersetzen kann
Wenn 'solches' überhaupt ginge, dann hätte im Jahre 2016 kein Hersteller 
eine 'solches Platinenkonstrukt' gebaut. Allein schon aus Kostengründen 
.


Matthias S. schrieb:
> So langsam fehlt mir der Sinn dahinter.
Da bist nicht allein.

von Anja G. (Gast)


Lesenswert?

Rudi Ratlos schrieb:
> Darum -
> schließt man einen Monitor an und schaut was rauskommt.

Wo? Mitten in der Schaltung an irgendeiner Stelle? Im schlimmsten Fall 
kommen da 12V raus und aus dem Monitor kommt dann Rauch.... Am 
Composite-Video-Ausgang kommt natürlich das Signal raus, das 
funktioniert doch alles...

Rudi Ratlos schrieb:
> Da es sich um ein "Integriertes Gerät" handelt, also alles aus 1em Guß
> gefertigt ist, kannst das zwar -komplett- nachbauen, aber NICHT Auszüge
> davon.

Das dieser Teil nicht stimmt hat der Test mit dem "übergehen" des 
Video-Verstärkers ja schon gezeigt. Geht also auch ohne, und es geht 
auch ohne den Prozessor, und es geht auch ohne den Audio-Teil der auch 
noch mit auf der Platine ist aber für mich absolut uninteressant ist.

Rudi Ratlos schrieb:
> Wenn da auch nur 1 programmierbarer IC verbaut WÄRE , kannst das Projekt
> vergessen, weil dir Programm + Daten dafür fehlt.

Es ist nicht nur einer in der ganzen Anlage verbaut sondern mehrere. Die 
Software davon habe ich übrigens angepasst sodass diese zusätzliche 
Funktionen bekommen (zusätzliche USB Befehle und zusätzliche Meldungen 
am USB Anschluss des "Hauptgerätes"/"Netzteils" usw.), und das ohne auch 
nur eine Zeile des Quellcodes oder über die Funktion des Programms 
gehabt zu haben. Da staunst du, was? Nur weil ich eine Frau bin heißt 
das nicht, dass ich nichts kann. Und nur weil du das nicht kannst heißt 
das nicht, dass ich es nicht kann.

Rudi Ratlos schrieb:
> Und warum willst dann nicht gleich die ganze Platine nachbauen ?

Weil das zeichnen des Schaltplans fehleranfällig ist und die 
SMD-Kondensatoren alle ausgelötet und gemessen werden müssen um die 
Kapazität zu bestimmen. Wenn ich also einzelne Teile wie z.B. den 
Verstärker von oben durch einen IC ersetzen kann dann nehme ich dieses 
Angebot gerne an.

Rudi Ratlos schrieb:
> Es geht nicht um 'Verschlüsselung' sondern darum, ob angeschlossene
> Geräte eine eigene De-kodierung eingebaut haben . Du also im
> Stromlaufplan etwas suchst (Composite-Auskoppelung), was dort gar nicht
> passiert?

Du scheinst es immer noch nicht verstanden zu haben: Der Schaltplan ist 
von mir gezeichnet, ich habe das Gerät hier vor mir und ich weiß doch 
das dort ein Composite-Video-Signal herauskommt.... Das habe ich doch 
schon mehrfach jetzt geschrieben.

Rudi Ratlos schrieb:
> Also nagelneu. Besorg dir ein Originalprospekt, was diese Anlage kann
> und wofür sie geschaffen wurde.

Es ist immer noch eine Video-Türsprechanlage und wofür eine 
Video-Türsprechanlage gedacht ist darfst du selbst recherchieren, das 
ist mir zu blöd dir das auch noch zu erklären wenn du es scheinbar 
sowieso nicht verstehen willst oder dir nicht richtig durchliest.

Rudi Ratlos schrieb:
> Wo 'dort' ?

Im Büro. Aber auch das ist völlig irrelevant wo ich bei mir zuhause nun 
was hin baue....

Rudi Ratlos schrieb:
> Da die Busleitung irgendwo -unter Putz- verlegt sein muß und du, um da
> ran zu kommen, erst die Mauer aufstemmen mußt, dann kannst auch gleich
> ein Cinch-Kabel dort in denselben (oder einen anderen) Kabelkanal
> einziehen. Und du ersparst dir das ganze Zeug.

Oder vielleicht wurde in weiser voraussicht als die Anlage installiert 
wurde gleich eine Buchse zum Anschluss einer weiteren Sprechstelle 
installiert.... Man kann natürlich auch gleich das ganze Haus 
abreißen...

Rudi Ratlos schrieb:
> Wenn 'solches' überhaupt ginge, dann hätte im Jahre 2016 kein Hersteller
> eine 'solches Platinenkonstrukt' gebaut. Allein schon aus Kostengründen

Haben wir ja am Video-Verstärker/Puffer von oben gesehen wo genau das 
geht (bzw. ein weglassen auch möglich wäre)....

von Rudi Ratlos (Gast)


Lesenswert?

Anja G. schrieb:
> kommen da 12V raus und aus dem Monitor kommt dann Rauch....
Wie du richtig sagst: Im schlimmsten Falle ..

> Am Composite-Video-Ausgang kommt natürlich das Signal raus,
Schau, eine Kabeleinziehhilfe 15m kostet etwa 15,- und ein 
Video-/Cinchkabel auch nicht die Welt.
Ob das AV-Out-Signal problemlos gesplittet werden kann, weiß ich nicht. 
Dasselbe gilt aber auch für den Bus.


> Test mit dem "übergehen" des Video-Verstärkers
Wieso? Aus dem NE592N8 kommt das Signal, das in die Platine-1 geht.


Externes Signal: Du nimmst einfach einen oldSAT-Receiver oder 
DVD-Player, oszillo skopierst zuerst das Composite-Signal, dann schließt 
das Gerät unten an der Tür an und läßt es laufen. Dann kannst oben 
leichter überprüfen, wo die -bewegten Bilder- langlaufen.


> auch ohne den Prozessor,
welchen 'Prozessor' ?
> Es ist nicht nur einer in der ganzen Anlage verbaut sondern mehrere.
> Software davon habe ich übrigens angepasst sodass diese zusätzliche
> Funktionen bekommen
Aha. -Angehender-  Abhör'spezialist' .


> Nur weil ich eine Frau bin
wer sagt, daß du eine Frau bist ?
Im Internet  da gibt es keine Frauen oder Männer oder div. MENSCHEN - da 
gibt es nur AVATARE!  Das ist die ursprünglichste und reinste Form des 
Geistwesens. Es wird "evoziert" , also durch konzentrierte 
Geist-Projektion herbeigerufen. DADURCH kann es eine beliebige Form mit 
beliebigen Eigenschaften annehmen.
Und ebenso wie es gekommen ist  : auch wieder verschwinden.


> Und nur weil du das nicht kannst
Ich habe ja nie behauptet, daß ich Elektroniker bin oder sei.
Dieses Multi-Forum schult und trainiert den Geist, WENN man ernsthaft 
jemandem helfen will. Sonst ist es pure vertane verplemperte Zeit.





> Im Büro.      Aber auch das ist völlig irrelevant
Siehst, das ist 'AVATAR' !
> Man kann natürlich auch gleich das ganze Haus abreißen...

Und in diesem Büro führt eine offene Busleitung direkt an Deinem 
Schreibtisch vorbei? Da brauchst dann noch  schnell zwei Klemmen -
Du kannst 'das alles' auch mit TV-Funk mobil machen. Kostet auch nicht 
viel. Das ist auch das, was Matze meint.


> Haben wir ja am Video-Verstärker/Puffer von oben gesehen wo genau das
> geht (bzw. ein weglassen auch möglich wäre)....
Und wozu dann dieser Aufwand?



Da ist also eine  Video-Türsprechanlage , deren geheime Schaltung du 
zu hacken versuchst, dessen Prozessor--en du (umständlich) mit viel 
Pi-Pa-Po umprogrammiert hast,

- nur um ein Videobild von Deiner BüroTür in "deinem Büro' zu sehen?

von Rudi Ratlos (Gast)


Lesenswert?

Wie auch immer:

https://www.amazon.de/dp/B08BC19LJP     € 175,-

Der IP-Monitor kann 2 Türklingeln, 4 Slave-Monitore und 2 CCTV-Kameras 
verbinden, es wird nur eine Auflösung von 1080P unterstützt,

wieso also ausgerechnet bei dir ein 1080p HDMI-Signal als
Uralt-PAL-TV(Composite) am Monitor-Anschluß herauskommen soll -  ? .

von Anja G. (Gast)


Lesenswert?

Rudi Ratlos schrieb:
> Wie du richtig sagst: Im schlimmsten Falle ..

Und das Oszi warnt mich vor, dass am NE592 ein Signal herauskommt was zu 
GND einen Gleichspannungsanteil von mehreren Volt hat. Die Frage welcher 
der beiden differentialen Ausgänge nun überhaupt wie mit dem 
Composite-Video-Eingang eines Monitors verbunden werden soll lässt du 
natürlich auch offen. Sorry aber deine Vorschläge führen eher zur 
Zerstörung der Platine oder des Monitors als zu irgendeinem sinnvollen 
Ergebnis.

Rudi Ratlos schrieb:
> Schau, eine Kabeleinziehhilfe 15m kostet etwa 15,- und ein
> Video-/Cinchkabel auch nicht die Welt.

Bohrung durch die Stahlbetondecke, Kabel unterputz verlegen und 
anschließend neu tapezieren und schon sind wir im 4-stelligen Bereich. 
Handwerker kommt dann in nem halben Jahr.....

Rudi Ratlos schrieb:
> Dasselbe gilt aber auch für den Bus.

Ich weiß es aber, geht.

Rudi Ratlos schrieb:
> Wieso? Aus dem NE592N8 kommt das Signal, das in die Platine-1 geht.

Ich habs ja auch erst 10 Mal gesagt: Nein, immer noch nicht. Danach 
kommt immer noch das Logik-Gatter welches offenbar HSYNC und VSYNC 
zusammenführt. AUs dem NE592 kommt also offenbar HSYNC und VSYNC heraus.

Rudi Ratlos schrieb:
> Externes Signal: Du nimmst einfach einen oldSAT-Receiver oder
> DVD-Player, oszillo skopierst zuerst das Composite-Signal, dann schließt
> das Gerät unten an der Tür an und läßt es laufen.

Meine Tür hat keinen Anschluss für ein Composite-Signal (und die 
Sprechstelle dort auch nicht).

Rudi Ratlos schrieb:
> welchen 'Prozessor' ?

Der Prozessor, der irrelevant ist und den ich bislang deshalb nicht 
erwähnt habe. Hier geht es immer noch nicht um die anderen Signale 
(welche auf dem Bus noch sind habe ich auch schon mehrfach erwähnt, 
darfst du gerne nochmal nachlesen wenn es dich wirklich interessiert) 
sondern ausschließlich um das Video-Signal und damit hat der Prozessor 
nichts zutun.

Rudi Ratlos schrieb:
> Und in diesem Büro führt eine offene Busleitung direkt an Deinem
> Schreibtisch vorbei?

Die Antwort auf diese Frage steckt schon in meinem Post. Einfach nochmal 
lesen.

Rudi Ratlos schrieb:
> Und wozu dann dieser Aufwand?

Das ist eben nur eine Platine, jetzt brauche ich ja immer noch die 
Platine die das Signal für diesen Verstärker bereitstellt. Muss ich dir 
das erst aufzeichnen damit du es verstehst?

Bus -> Platine 2 -> Platine 1 -> Composite Video

Platine 2 ist die Zwischenplatine die jetzt gerade analysiert wird, 
Platine 1 ist der Verstärker der auch weggelassen werden kann. Das 
Composite-Video liegt also in Wirklichkeit schon nach Platine 2 an, es 
geht also auch

Bus -> Platine 2 -> Composite Video

oder man bastelt eben einen eigenen Verstärker mit einem IC (anstelle 
der ganzen Schaltung aus dem allerersten Post) um das Signal dort auf 
den richtigen Pegel zu verstärken und zu puffern.

Rudi Ratlos schrieb:
> Da ist also eine  Video-Türsprechanlage , deren geheime Schaltung du
> zu hacken versuchst,

Du hast "nachbauen" falsch geschrieben...

Rudi Ratlos schrieb:
> dessen Prozessor--en du (umständlich) mit viel
> Pi-Pa-Po umprogrammiert hast

Was umständlich ist liegt im Auge des Betrachters.

Rudi Ratlos schrieb:
> - nur um ein Videobild von Deiner BüroTür in "deinem Büro' zu sehen?

Von mehreren Haustüren an mehreren Innensprechstellen, wobei im Büro 
jetzt eine weitere entstehen soll.

Rudi Ratlos schrieb:
> Wie auch immer:
>
> https://www.amazon.de/dp/B08BC19LJP     € 175,-
>
> Der IP-Monitor kann 2 Türklingeln, 4 Slave-Monitore und 2 CCTV-Kameras
> verbinden, es wird nur eine Auflösung von 1080P unterstützt,

Unterstützt nur 2 Türen (3 werden gebraucht), keine internen Gespräche, 
hat keinen Hörgerät-kompatiblen Hörer, kann nicht in das bestehende Loch 
in der Wand Unterputz installiert werden, hat nur einen Klingelknopf und 
nicht mehrere.... Aber glaubst du ernsthaft nachdem ich mir mit dieser 
Anlage so eine Arbeit gemacht habe und diese mehrere tausend Euro 
gekostet hat und nun (fast) perfekt auf meine Bedürfnisse angepasst ist 
wäre soetwas eine Alternative? Sei's drum, ich werde jetzt weiter die 
Platine zeichnen, das dauert noch ein paar Stunden und dann ist es 
fertig, so schnell bekomme ich keine andere Anlage installiert, selbst 
falls du dir jetzt die Mühe machst eine solche herauszusuchen die 
perfekt passen würde.

Rudi Ratlos schrieb:
> wieso also ausgerechnet bei dir ein 1080p HDMI-Signal als
> Uralt-PAL-TV(Composite) am Monitor-Anschluß herauskommen soll -  ? .

Keine Ahnung wo du das 1080p HDMI Signal nun schon wieder her hast..... 
Du liest dir offenbar weder meine Beiträge durch noch scheinst du 
ernsthaft daran interessiert zu sein zu helfen diese Schaltung zu 
verstehen, stattdessen hängst du dich an irgendwelchen Dingen auf die 
überhaupt gar nichts mit dem Thema zutun haben und erfindest irgendwas 
dazu und verschwendest meine Zeit... Nimms mir nicht übel aber ich werde 
deine nicht hilfreichen Kommentare ab jetzt einfach ignorieren, das ist 
mir einfach zu blöd.

Rudi Ratlos schrieb:
> Und ebenso wie es gekommen ist  : auch wieder verschwinden.

Dann gibt es ja noch Hoffnung....

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Herrn Rudi Ratlos solltest du mal ignorieren, der postet hier meistens 
Unsinn, weil er immer nur die Hälfte (oder weniger) kapiert.

Das Problem, welches ich hier habe, ist, warum du nicht eine zweite 
Hausstation besorgst. Wenn du die Ablaufsteuerung schon geknackt hast, 
ist doch in einer zusätzlichen Hausstation alles drin, was du brauchst, 
um den Bus anzuzapfen und das Video zu extrahieren.
Weiterhin ist es auch mal sinnvoll, den Namen und den Hersteller der 
Anlage zu posten. Ich würde dir ausserdem empfehlen, mal mit einem 
Zweistrahl Oszilloskop Bus und dekodiertes Video gleichzeitig zu 
betrachten.

Es wird sicher eine Art Trägerfrequenz System verwendet, denn die 
zuletzt gepostete Schaltung arbeitet ja offensichtlich selektiv, um das 
Syncraster wieder herzustellen.
Da fehlt aber noch der Videodekoder, denn irgendwoher muss ja das Signal 
kommen, das in der ersten Schaltung schon fertig aufbereitet am 
Fragezeichen ankommt und auf den 22µF Elko geht.

von Loop (Gast)


Lesenswert?

Anja G. schrieb:
> Inwiefern ist mein Geschlecht denn Relevant

relevant als Adjektiv bitte kleingeschrieben. Egal ob Jan oder Anjana.

Ignorieren ist manchmal besser als diskutieren,

es sei denn Du bist noch in der Selbstfindungsphase...

[wann ist der Mann ein Mann? Wann ist dir (Geschlechte-r)Kampf ein 
Krampf?]

vergiß den Troll, trink einen Trollinger, Prost ;)

https://www.deutscheweine.de/wissen/rebsorten/rote-rebsorten/trollinger/

von Anja G. (Gast)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Das Problem, welches ich hier habe, ist, warum du nicht eine zweite
> Hausstation besorgst. Wenn du die Ablaufsteuerung schon geknackt hast,
> ist doch in einer zusätzlichen Hausstation alles drin, was du brauchst,
> um den Bus anzuzapfen und das Video zu extrahieren.

Die Geräte werden leider nicht mehr hergestellt (und wurden auch damals 
schon zu Mondpreisen gehandelt, so eine Türstation hat über 350€ 
gekostet, da kann ich viele Stunden mich damit beschäftigen und sogar 
noch was lernen).

Matthias S. schrieb:
> Weiterhin ist es auch mal sinnvoll, den Namen und den Hersteller der
> Anlage zu posten.

Ich würde ungerne die Aufmerksamkeit des Herstellers auf mich bzw. diese 
Beiträge ziehen. Die finden bestimmt sehr ungerne Schaltpläne im 
Internet von ihren Schaltungen.

Matthias S. schrieb:
> Ich würde dir ausserdem empfehlen, mal mit einem
> Zweistrahl Oszilloskop Bus und dekodiertes Video gleichzeitig zu
> betrachten.

Das Bussignal wollte ich mir mal mit dem Oszi anschauen, aber man 
erkennt absolut nichts. Es liegt auf 18V und dementsprechend muss die 
V/div Einstellung sein. Selbst wenn ich durch die Verschiebung das beste 
raushole sieht es aus wie eine Gleichspannung. Vielleicht auch hier 
einmal einen Elko in Reihe zum Oszi und so den Gleichspannungsanteil 
reduzieren?

Matthias S. schrieb:
> Da fehlt aber noch der Videodekoder, denn irgendwoher muss ja das Signal
> kommen, das in der ersten Schaltung schon fertig aufbereitet am
> Fragezeichen ankommt und auf den 22µF Elko geht.

Ich suche mal ob ich da irgendwo eine Leiterbahn finde die dieses in die 
Schaltung hinter dem CSYNC einbringt. Da dürfte ja nur CSYNC, Video, VCC 
und GND hingehen, wo CSYNC, VCC und GND sind weiß ich ja, also muss ich 
nur ein unidentifiziertes Signal finden was in diese Schaltung 
eingebracht wird und das muss das Videosignal sein. Da dieses bereits 
RGB zusammengemischt beinhaltet kann ich es mir vermutlich nicht so 
einfach machen und einen IC wie den AD725 nehmen, dort HSYNC, VSYNC und 
Video reinschicken und Composite-Video herausbekommen sondern muss auch 
selbst mit einem Logikgatter CSYNC bauen und dann das Video-Signal mit 
Transistoren dort reinmischen und abschließend Puffern/Verstärken? Oder 
gibt es einen IC der Video, HSYNC und VSYNC nimmt und dieses vermischt? 
Wenn ich es richtig verstanden habe ist diese Schaltung mit 
Logik-Gattern nicht perfekt sondern nur "gut genug" und solche 
speziellen ICs machen das (angeblich) besser.

Beitrag #7113555 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Mohandes H. (Firma: مهندس) (mohandes)


Lesenswert?

Rudi Ratlos schrieb:
> Faktum ist, Strom fließt durch alle Bauteile gleichzeitig

Oh Rudi, Du machst mich ratlos. Lasse Dir doch mal Deine eigene Aussage 
auf der Zunge zergehen ...

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Anja G. schrieb:
> Das Bussignal wollte ich mir mal mit dem Oszi anschauen, aber man
> erkennt absolut nichts.

Das ist aber darauf zurückzuführen, das du nicht richtig triggerst. Wenn 
du aufs Synchronsignal des Videos mit einem Kanal triggerst, steht auch 
das Bussignal und du kannst sehen, was da abgeht.
Reengineering braucht die passenden Messgeräte, sonst steht man im 
Dunkeln.

> Vielleicht auch hier
> einmal einen Elko in Reihe zum Oszi und so den Gleichspannungsanteil
> reduzieren?

Schaltbare AC/DC Kopplung ist Standard bei Oszis. Ich befürchte, das du 
da mit einem ungeeigneten Handheld rummachst.

> Ich würde ungerne die Aufmerksamkeit des Herstellers auf mich bzw. diese
> Beiträge ziehen. Die finden bestimmt sehr ungerne Schaltpläne im
> Internet von ihren Schaltungen.
Das interessiert die sicher nicht, zumal es sich um ein obsoletes 
Produkt handelt.

: Bearbeitet durch User
von Rudi Ratlos (Gast)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Herrn Rudi Ratlos solltest du mal ignorieren, der postet hier meistens
> Unsinn, weil er immer nur die Hälfte (oder weniger) kapiert.
>
>> Das ist aber darauf zurückzuführen, das du nicht richtig triggerst.
> braucht die passenden Messgeräte
Also bitte, Matze, wenn du mich als Anti fragst, das ist ein 
Digital-Signal.  Und mit Sicherheit? kein analoges 'Composite'!.


Mohandes H. schrieb:
> Oh Rudi, Du machst mich ratlos. Lasse Dir doch mal Deine eigene Aussage
> auf der Zunge zergehen ...

Das muß man sich bei Anja aber auch fragen : elektronisch kompetent?
aber bei der 'Erweiterung' einer Videoanlage scheitert sie ? Sie sieht 
sich bereits massiv ratlos  gezwungen das ganze Haus abzureissen !

wegen eines Gerätes mit ?Composite-Video? das im Jahre 2016 angeblich 
mehrere Tausend Euro gekostet hätte !


Lies mal den Thread-
FAKT ist : Sie hat eine 2-Draht-Leitung bereits installiert, jetzt 
schaust mal schnell, was im Vergleich so eine Mehrparteien-Anlage mit 
1080p-Displays kostet. Kaufen, am Bus anstecken, fertig .

Spielt in 5 Minuten alle Stücke .

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Rudi Ratlos schrieb:
> Also bitte, Matze, wenn du mich als Anti fragst, das ist ein
> Digital-Signal.  Und mit Sicherheit? kein analoges 'Composite'!.

Und wieder mal nur die Hälfte gelesen. Wir haben oben schon mal mit 
einem Koppelelko aus Schaltung Teil 1 ein Composite Video rausgeholt. 
Darauf kannste prima triggern.
Richtig digital ist das Bussignal auch nicht, denn die Schaltung Teil 2 
extrahiert mit selektiven Verstärkern das Sync Signal. Das ist ein 
lustiges System mit verschiedenen Trägerfrequenzen. Kann sein, das das 
Video per FM da rauf moduliert wird, und das Audio auch. Proprietärer 
Mist halt.

Also bestätigt sich wieder mal - bitte halte die Griffel still, wenn du 
nichts weisst.

von Anja G. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Anja G. schrieb:
>> Das Bussignal wollte ich mir mal mit dem Oszi anschauen, aber man
>> erkennt absolut nichts.
>
> Das ist aber darauf zurückzuführen, das du nicht richtig triggerst. Wenn
> du aufs Synchronsignal des Videos mit einem Kanal triggerst, steht auch
> das Bussignal und du kannst sehen, was da abgeht.
> Reengineering braucht die passenden Messgeräte, sonst steht man im
> Dunkeln.

Kaum macht man es richtig funktioniert es auch.... Zumindest so 
halbwegs, es wird leider doch sehr dunkel/schwach zu sehen obwohl ich 
die Intensität auf Maximum gedreht habe.

Matthias S. schrieb:
> Schaltbare AC/DC Kopplung ist Standard bei Oszis. Ich befürchte, das du
> da mit einem ungeeigneten Handheld rummachst.

Danke, jetzt weiß ich auch wofür dieser Schalter ist. Es ist ein Hameg 
20MHz Oszi, das HM-204 um genau zu sein. Mein erster Versuch das 
Bus-Signal sichtbar zu machen war nun mit der AC-Einstellung zumindest 
schonmal halbwegs erfolgreich, nun kann ich da mehr als eine flache 
Linie sehen.

Ich habe einmal Bus und Composite sowie den Ausgang des 86ers (der 
leider sehr schwach nur zu sehen ist und irgendwie auch eher analog 
aussieht) gleichzeitig angeschaut und das ganze einmal fotografiert. Die 
Sync-Impulse scheinen durch eine höhere Amplitude auf dem Bus 
signalisiert zu werden.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Anja G. schrieb:
> Es ist ein Hameg
> 20MHz Oszi, das HM-204 um genau zu sein.

Das ist schon okay. Ziehe doch mal den Zeitmaßstab für eine einzige 
Zeile auf die ganze Breite. Man sieht schon, das da eine FM im Spiel 
ist. Die Schaltung aus Bild 2 ist also tatsächlich der Sync Extrahierer.

Wenn du die Bilder etwas schärfer machst, und vor die Kamera ein 
Testbild mit z.B. Graustufen oder Graukeil hältst, kommt man der 
Modulation vermutlich auf die Spur.

von Anja G. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das Problem ist, dass es doch leicht zittert und das die Intensität für 
das Bus-Signal eigentlich zu niedrig ist sodass dieses nur sehr schwach 
erkennbar ist. Ich habe es jetzt mal etwas breiter gezogen, wenn es noch 
breiter werden soll müsste ich den Kalibrierungsregler dazu missbrauchen 
das ganze noch etwas weiter aufzuziehen.

Das was dort aus dem 86er rauskommt ist doch aber irgendwie "mehr" als 
das Sync-Signal, oder? Das sieht ziemlich verrauscht aus wenn es doch 
eigentlich eine klare Flanke für den Sync sein soll.

Wenn ich auf das Bus-Signal mit dem HF-Trigger triggere und die Zeit auf 
0.1uS/div einstelle sehe ich eine Periodendauer von ca. 0.1uS, also 
scheint die Trägerfrequenz irgendwo um die 10MHz zu liegen? Das ist also 
zu niedrig für alte analoge TV Geräte, sonst hätte ich mal versuchen 
können das Bus-Signal über einen Übertrager direkt an den 
Antenneneingang zu legen...

Das Audio-Signal liegt dann vermutlich einfach auf einer anderen 
Trägerfrequenz und schon stören die sich nicht gegenseitig? Das 
UART-Signal ist wenn es gesendet wird daran zu erkennen, dass die ganze 
Busspannung zu einem Sinus wird,mit einer verhältnismäßig niedrigen 
Frequenz (müsste ich nochmal nachmessen wenn das wichtig sein sollte) 
und einer Amplitude von 1-2V und einem DC Offset von 18V, auf der 
Platine gibt es einen Regler für ASK-Adjust und auch in der Software 
sind einige Hinweise auf ASK zu finden, da hat man also scheinbar eine 
ASK-Modulation genutzt. Das "Netzteil" bzw. der Umschalter filtert die 
UART-Signale auch irgendwie raus (und schreibt es dann selber neu auf 
den Innenbus) während das Video/Audio-Signal mit einem 
analog-Multiplexer von der jeweiligen Tür auf den Innenbus 
durchgeschaltet wird. Könnte man natürlich mit einem simplen 
Highpass/Lowpass filter so umsetzen.

von J. Pollocks Toilet Camera (Gast)


Lesenswert?

Rudi Ratlos schrieb:
> Das muß man sich bei Anja aber auch fragen : elektronisch kompetent?

Das aus Deinem Munde? Lächerlichkeit, Unverschämtheit und tiefste
Absurdität prügeln sich da mit allen Mitteln um die Vorherrschaft.

Deine "expressionistischen Wortmalereien" werden immer kunstvoller
- Du hast wohl allmählich den Zenith Deines Schaffens erreicht.

Die Fans hoffen inständig auf das große Abschlußwerk, den größten
Abschiedsrumms vom Wortkünstler mit dem größten Knall aller Zeiten.

von Anja G. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe so langsam den Verdacht, dass der 86er nicht CSYNC herausgibt 
sondern das komplette Videosignal und dieses danach mit einem RC-Glied 
geglättet wird sodass es dann das Composite-Video-Signal ist.

Es ist leider sehr schwierig vernünftige Bilder davon zu machen weil 
diese Platine senkrecht auf der anderen steht und dort etwas im Weg ist, 
man kann immer nur einen Teil des Bildes schön fokussieren, der Rest 
wird dann komplett unscharf. Ich würde fast sagen, dass diese Schaltung 
das Signal einfach nur glättet. Alle Durchkontaktierungen sind GND. 
Rechts sind R13 und R14 aus dem anderen Schaltplan, der große Elko unten 
rechts ist zur Glättung der 12V-Betriebsspannung (die geht vorher noch 
über einen 10-Ohm-Widerstand bevor sie dort ankommt).
An dem Anschluss des linken Elkos, der kaum noch im Bild ist, ist 
plötzlich das Composite-Video-Signal zu finden.

Wenn ich da nicht irgendwas übersehe dann wird das Video-Signal 
tatsächlich nur aus dem Ausgang des 86er XOR-Gate gewonnen. Keine Ahnung 
ob das irgendeine gebräuchliche Modulation ist.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Als erstes fällt mir auf, das da eine Frequenz mit etwa der 6 fachen 
Zeilenfrequenz drauf liegt, die ich für den Audioträger halten würde (6 
Buckel pro Zeile), das wären ungefähr 90-100kHz und erinnert an die 
alten Wechselsprechanlagen fürs Lichtnetz, die man heute ab und zu auf 
Flohmärkten findet. Könnte also der Audioträger sein.

Leider ist das Bild so unscharf, das ich gerade noch das TI Logo auf dem 
Chip erkennen kann, aber nicht die Bezeichnung, die du bitte mal posten 
könntest.

Anja G. schrieb:
> und dieses danach mit einem RC-Glied
> geglättet wird sodass es dann das Composite-Video-Signal ist.

Selbst wenn man so einen Ausgang des '86ers glätten würde, bleibt es ein 
1-Bit Signal. Wenn man den zum Demodulieren benutzt, könnte er höchstens 
Teil eines Ratiodetektors, eine Schaltung zur FM-Demodulation, sein. 
Dazu müsste man aber mal vor dem 86er messen, was da für ein 
Frequenzgemisch reingeht und was an den einzelnen Baugruppen der 
Schaltung Teil 2 so anliegt - zum Angucken immer getriggert mit dem 
Videosignal.
Aber probier doch bitte, die Bilder besser zu machen, ich suche immer 
schon nach meiner Brille - die ich gar nicht habe.

von Anja G. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Leider ist das Bild so unscharf, das ich gerade noch das TI Logo auf dem
> Chip erkennen kann, aber nicht die Bezeichnung, die du bitte mal posten
> könntest.

Weil ich eher auf den Bereich links davon fokussiert hab, die ganze 
Platine scharf zu bekommen ist eigentlich so gut wie nicht möglich. Ich 
habe es jetzt noch etwas besser hinbekommen, aber so ganz 100% perfekt 
ist es immer noch nicht, nun wird der Rand langsam unscharf. Das ist 
jedenfalls der AHC86. Wenn ich an Pin1 davon messe dann erkennt der 
Monitor kein Video-Signal mehr. Messe ich an Pin 4 des NE592 so kommt am 
Ende nur noch ein stark verrauschtes Video-Signal raus, und das trotz 
1:10 Spannungsteiler im Tastkopf.

Grün markiert auf dem Bild ist die 5V Spannungsversorgung und das rote 
ist die "Video-OK-Erkennung". Hinter dem Relais da unten verschwunden 
sind noch 2 Transistoren mit samt Widerständen, vermutlich ein weiterer 
Verstärker denn an dem linken Elko sieht das Signal schon richtig aus. 
Das Bus-Signal wandert quasi von rechts einmal um die Teile in der Mitte 
herum und wird auf diesem Weg zum Composite-Video-Signal.

Bei den Messungen hatte ich nur die Kamera aktiviert, ob trotzdem die 
Audio-Teile aktiv werden und quasi "stille" übertragen wird weiß ich 
nicht. Wenn ich den Hörer abnehme knackt es jedenfalls erstmal 2 mal, 
ich vermute das wird irgendwie die Aktivierung sein wird.

Auf der Kamera sind diverse Spannungsregler verbaut, ein paar MOSFETs 
für Türöffner etc. und ein 74HC4046AD. Schaue ich ins Datenblatt davon 
ist als ein Anwendungsfall "FM Modulation and Demodulation" genannt. 
Dort taucht auch wieder XOR auf, allerdings scheint auch das wieder ein 
Analog-Chip zu sein?

Matthias S. schrieb:
> Selbst wenn man so einen Ausgang des '86ers glätten würde, bleibt es ein
> 1-Bit Signal. Wenn man den zum Demodulieren benutzt, könnte er höchstens
> Teil eines Ratiodetektors, eine Schaltung zur FM-Demodulation, sein.

Ich hätte jetzt an sowas ähnliches wie PWM gedacht. Wenn man das schnell 
genug macht und glättet könnte man so bestimmt ein Composite-Signal 
zusammenbauen.

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Anja G. schrieb:
> Wenn man das schnell
> genug macht und glättet könnte man so bestimmt ein Composite-Signal
> zusammenbauen.

Ja, sowas hab' ich mal testhalber gemacht (AnalogVideo aus'm FPGA 
Ausgang). Prinzipiell nicht unmoeglich; aber nicht mit TTL und nicht 
fuer halbwegs erkennbare Bilder geeignet.
Also: So laeuft das in einer Videotuerklingel sicher nicht.

Gruss
WK

von Anja G. (Gast)


Lesenswert?

Ich kann es mir nur so erklären, der AHC86 hat die Aufgabe die 
Nulldurchgänge zu erkennen, also immer dann wenn die beiden Ausgänge des 
Übertragers sich treffen. Das wäre also Frequenzmodulation.

Ich habe mir den Ausgang des AHC86 und das Composite-Video mal 
abwechselnd angeschaut, also die Kanäle am Oszi immer umgeschaltet: Das 
sieht tatsächlich wie eine nicht-geglättete Version des 
Composite-Signals aus die dort raus kommt. Das Signal hat eine 
Periodendauer von 0.05uS, also in ein Kästchen bei 0.1uS/div passen 2 
Vollschwingungen, das sind 20MHz wenn ich da jetzt nicht einen 
kompletten Denkfehler drin habe und die Mitte einer Schwingung scheint 
immer ungefähr dort zu sein wo danach das Composite-Video-Signal landet.

So ganz überzeugt das es danach nicht einfach nur geglättet und 
verstärkt wird bin ich also noch nicht, insbesondere da dort keine 
andere Leiterbahn hin läuft die das Video-Signal transportieren könnte, 
da gibt es nur AHC86-Out, VCC und GND. Wenn es so wäre wie ich denke 
dann wäre das Video-Signal einfach mit Frequenzmodulation auf 
irgendeiner Frequenz die es noch zu erforschen gilt auf den Bus gelegt 
worden? Nur gibt es dann nicht auch simple ICs die einen Tuner und FM 
Demodulator in sich vereinen (und die nicht für ein Radio gedacht sind)? 
Die üblichen verdächtigen wie der TEF6646 oder der TDA7000 können 
vermutlich nur Audio-Signale extrahieren?

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Ultimativ (falls du noch nicht drauf gekommen sein solltest) wäre die 
Anwendung einen Spektrumanalyzers. Es wird vermutlich sogar einer 
reichen, der nur bis 20MHz oder so analysiert, denn in dem Bereich 
spielt sich alles ab.
Ich habe keine Ahnung, ob du damit Geld verdienst oder ob das eher ein 
Projekt für die Wissenschaft ist, aber so ein SA würde dir eine Menge 
Arbeit abnehmen.

von Rudi Ratlos (Gast)


Lesenswert?

J. Pollocks Toilet Camera schrieb:
> Abschiedsrumms vom Wortkünstler mit dem größten Knall aller Zeiten.

Ich glaube mich erinnern zu können, daß sie etwas Ähnliches schon mal 
gepostet hat, auch damals: daraufhin wurden alle Gäste (Anmeldeaktion!) 
ausgesperrt. Ich meine, daß sie

die Leute einfach pflanzt :

a) Sie gibt nicht bekannt, um welches Gerät es sich handelt.
So kann man ihr also "auf direktem Weg" nicht helfen.
b) Sie bastelt an etwas herum, in Erwartung einer Lösung, obwohl sie 
noch nicht einmal einen (zweiten oder dritten) Monitor hat.
Also wo und wie will sie 'das Signal' dann auskoppeln ?

c)'das Signal'
---------------------
Composite video is an analog video signal format that carries 
standard-definition video (typically at 480i or 576i resolution) as a 
single channel.Video information is encoded on one channel, unlike the 
higher-quality S-Video (two channels) and the even higher-quality 
component video (three or more channels). In all of these video formats, 
audio is carried on a separate connection.

Das bei Composite Video verwendete Bildformat kann PAL, SECAM oder NTSC 
sein, also stets ein analoges Fernsehsignal in normaler Auflösung, 
also niemals ein HDTV -Signal. Anschlüsse Cinchstecker für 
Videoverbindungen (gelb)
---------------------
aus dem Jahre Schnee.

Nachdem die Anlage 2016 produziert wurde, und "Tausende von Euros" 
kostete, beantwortest mir mal die Frage: WARUM ! das ein 
Composite-Signal sein soll, wo doch jede billige USB-Cam um 7,90 
bereits in HDTV ist .
Und auch solche Video-Türsprechanlagen Anlagen 'nur' in HDTV erhältlich 
sind.


Ich bezweifle, daß moderne Anlagen nicht mit einer 2016 -Anlage 
kompatibel sein sollen. Oder untereinander. Also was soll das Ganze ?

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Anja G. schrieb:
> Nur gibt es dann nicht auch simple ICs die einen Tuner und FM
> Demodulator in sich vereinen (und die nicht für ein Radio gedacht sind)?

Klar, jeder Videorecorder hatte solche Chips, denn das Signal wurde dort 
auch FM moduliert eufgezeichnet. Aber das wird hier anscheinend viel 
einfacher gelöst, denn irgendwelche Spezialchips gibts ja offensichtlich 
nicht.

Rudi Ratlos schrieb:
> Rudi Ratlos

Halt endlich die Klappe. Du hast null Ahnung und störst hier nur.

von Rudi Ratlos (Gast)


Lesenswert?

Oder für Anja G. ausgedrückt:  Warum bestellst dir nicht --zur Ansicht-- 
ein Ähnliches Gerät, kannst ja herumprobieren, inwieweit diese Anlagen 
miteinander kompatibel sind. Tip: Zusatzmonitore kosten jeweils 100,-

Darüberhinaus, sind fast alle mit WiFi asusgestattet, kannst also das 
Zeug auch übers Handy streamen . Es reichte 1 Monitor und 1 Handy! .

von Rudi Ratlos (Gast)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> jeder Videorecorder
Sag mal, in welcher Zeit lebst du eigentlich?

Videorekorder .. ?im Jahre 2016 . Und der Ton wird mit Kassette 
aufgezichnet .

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Rudi Ratlos schrieb:
> Sag mal, in welcher Zeit lebst du eigentlich?

Oh, mann, welchen Teil von
Matthias S. schrieb:
> hatte solche Chips

soll ich dir nochmal erklären? Da ist eindeutig von Vergangenheit die 
Rede.

Rudi Ratlos schrieb:
> Und der Ton wird mit Kassette
> aufgezichnet

Aha, Rudi ist jetzt komplett verwirrt. 'Wird mit Kassette 
aufgezeichnet', jaja.
Halt endlich die Klappe, wenn sich Erwachsene unterhalten.

von Axel R. (axlr)


Lesenswert?

Anja G. schrieb:
> man kann immer nur einen Teil des Bildes schön fokussieren, der Rest
> wird dann komplett unscharf.

Man kann auch die Blende auf 24 oder 32 stellen. Dann wird alles scharf. 
Bei offner Blende sieht das eben so aus, wie auf deinem Foto.

von Rudi Ratlos (Gast)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Da ist eindeutig von Vergangenheit die Rede.

Und die wurde in dieses Gerät eingebaut ?

Ich persönlich kann nicht nachvollziehen , warum ein 'HD'-Cam-Signal in 
ein analoges 'Interlaced' umgerechnet werden soll. Frag sie mal, welche 
Auflösung die (Touchscreen-)Monitore haben? Oder wie die ganze Anlage 
verschaltet ist .

Ich verstehe nicht, warum man nach  Etwas  sucht, was vorhanden sein 
soll. .  aber zur Begründung jede Antwort schuldig bleibt .

Oder wie DU  schreibst : Mir fehlt jeder Sinn dahinter.

von Anja G. (Gast)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Ultimativ (falls du noch nicht drauf gekommen sein solltest) wäre die
> Anwendung einen Spektrumanalyzers. Es wird vermutlich sogar einer
> reichen, der nur bis 20MHz oder so analysiert, denn in dem Bereich
> spielt sich alles ab.

Auf die Idee (bzw. so eine ähnliche Idee) bin ich gestern auch schon 
gekommen: Man könnte es vermutlich mit einem billigen RTL-SDR machen 
(wobei es da schon das Modell sein muss was bis auf 100kHz runter geht, 
25MHz aufwärts reicht ja wohl nicht) und den Bus einfach mit einem 
Übertrager an den Antenneneingang hängen. Dann kann man auch in Software 
mit der Demodulation spielen und so vermutlich alle Parameter genau 
bestimmen sodass es dann nur noch in Hardware aufgebaut werden muss. 
Selbst das Audio dürfte man damit finden können und direkt anhören 
können wenn man das möchte.

Matthias S. schrieb:
> Ich habe keine Ahnung, ob du damit Geld verdienst oder ob das eher ein
> Projekt für die Wissenschaft ist, aber so ein SA würde dir eine Menge
> Arbeit abnehmen.

Das ist einfach nur zu meinem privaten Vergnügen (wobei der Begriff 
"Vergnügen" hier wohl weit auszulegen ist, mittlerweile ist es eher der 
Ehrgeiz...).

Matthias S. schrieb:
> Klar, jeder Videorecorder hatte solche Chips, denn das Signal wurde dort
> auch FM moduliert eufgezeichnet. Aber das wird hier anscheinend viel
> einfacher gelöst, denn irgendwelche Spezialchips gibts ja offensichtlich
> nicht.

Naja, was einfacher ist liegt wohl im Auge des Betrachters ;) Mir wäre 
ein IC mit ein paar Kondensatoren und Widerständen drum herum lieber 
gewesen, das kann man schön einfach nachbauen und es gibt wenig was man 
falsch machen kann. Sehe ich das richtig, dass um das Signal korrekt zu 
demodulieren zum einen die Modulation passen muss (also es muss ein FM 
Demodulator sein) und es muss die Bandbreite passen (weshalb ein 
Radio-IC nicht funktioniert) und es muss die Trägerfrequenz passen? Wenn 
diese Parameter bekannt sind kann ich eine PLL-Schaltung wie diese hier 
https://www.daenotes.com/electronics/communication-system/pll-fm-detector 
aufbauen und am Ende kommt dann einfach das Composite-Video-Signal 
heraus was ich dann noch einmal DC-entkoppeln und verstärken/puffern 
muss/sollte und dort kann ich dann einen Monitor dran anschließen?

von Anja G. (Gast)


Lesenswert?

Das System gab es übrigens schon 2005 (vermutlich sogar noch früher), 
lediglich das Türmodul war 2016 noch relativ neu und ist PLL-basiert. 
Ich vermute mal das es 2005 (bzw. davor sogar) noch billiger war bzw. 
üblich war die (De)Modulation "per Hand" zu machen und das die oben 
fotografierte Schaltung noch von damals stammt und seitdem nie wieder 
angerührt wurde.

Am 4046 des Türmoduls liegt am VCO-Eingang (Pin 9) ein 
Composite-Video-Signal an (sieht zumindest auf dem Oszi so aus und wenn 
ich mit einer Taschenlampe in die Kamera leuchte ändert es sich ganz 
schön), der dürfte das ganze also modulieren. Kann ich es mir jetzt 
nicht einfach machen und den Modulator als Schaltplan zeichnen (das ist 
ja nun nicht so kompliziert, der 4046 mit 2 Widerständen und 1 
Kondensator oder so) und dann darauf basierend den Demodulator ebenfalls 
4046-basiert entwickeln wobei das heißt die Bauteile zu übernehmen und 
einen R und einen C am COMP1_OUT dazu zu packen und ein paar 
Verbindungen anders zu machen?
Den SMD-Keramik-Kondensator zu messen könnte etwas schwierig werden, 
während er eingelötet ist kann ich den nicht korrekt messen, sehe ich 
das richtig? Und beschriftet ist er natürlich auch nicht. Oder kann man 
den experimentell ermitteln da ich ja ungefähr weiß wo ich hin möchte? 
Oder baue ich besser erst einmal noch einen Modulator auf und bastel 
dann solange am C bis das Ausgangssignal dem Original gleicht/nah genug 
kommt? Wobei ich hier mit einem Logic-Analyzer vergleichen könnte, ich 
muss ja nur den Abstand zwischen high/low erkennen und nicht wie das 
Signal komplett aussieht. Oder kann ich den Ausgang des 4046 im Türmodul 
einfach mit einem Logic-Analyzer messen und so eventuell die Frequenz 
"ablesen" und den C berechnen, das dürfte durch die Frequenzmodulation 
aber schwierig werden?

von Hmmm (Gast)


Lesenswert?

Anja G. schrieb:
> Am 4046 des Türmoduls liegt am VCO-Eingang (Pin 9) ein
> Composite-Video-Signal an (sieht zumindest auf dem Oszi so aus und wenn
> ich mit einer Taschenlampe in die Kamera leuchte ändert es sich ganz
> schön), der dürfte das ganze also modulieren.

Im einfachsten Fall hängt am VCO-Eingang ein Spannungsteiler, der die 
Trägerfrequenz bestimmt, und über einen Kondensator wird das FBAS-Signal 
angelegt.

Am VCO-Ausgang kommt dann ein FM-Signal raus.

Anja G. schrieb:
> Oder kann ich den Ausgang des 4046 im Türmodul einfach mit einem
> Logic-Analyzer messen und so eventuell die Frequenz "ablesen" und den C
> berechnen, das dürfte durch die Frequenzmodulation aber schwierig
> werden?

Oszi, Frequenzzähler oder Spectrum Analyzer.

Wenn Du am VCO-Eingang den o.g. Kondensator abklemmst, sollte ein 
unmodulierter Träger zu sehen sein.

von Anja G. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hmmm schrieb:
> Im einfachsten Fall hängt am VCO-Eingang ein Spannungsteiler, der die
> Trägerfrequenz bestimmt, und über einen Kondensator wird das FBAS-Signal
> angelegt.

Ganz so einfach ist es leider nicht, die Schaltung des Modulators ist im 
wesentlichen wie im Anhang. R1 ist korrekt beschriftet, den konnte ich 
also als 820 Ohm Widerstand bestimmen. C1 ist jedoch unbekannt, der 
bestimmt allerdings auch die Frequenz. Der VCO-Eingang hat ein 
DC-Offset, hier kann ich doch aber einfach die Spannung die während der 
Sync-Impulse anliegt als "normal" nehmen weil diese bei FBAS die 
niedrigste Spannung ist, korrekt? Am Ende habe ich eventuell ein 
DC-Offset wenn ich es wieder demoduliere und es nicht ganz passt, aber 
dieses Offset bekommt man mit einem Kondensator dann auch wieder weg 
solange es positiv ist.

Der Demodulator könnte dann so aussehen wie im zweiten Bild, wobei ich 
noch keine Ahnung habe wie der Filter aus R3 und C3 zu bemessen ist (und 
C2 ist natürlich nach wie vor unbekannt). An SIGIN muss dann das 
Bussignal nachdem es durch den Übertrager geschickt wurde, vermutlich 
muss ich es noch irgendwie anheben? Also eine Seite des Übertragers an 
einen Spannungsteiler sodass SIGIN dann um 0.5*VCC schwingt?

An den bestehenden Geräten herumzulöten wollte ich eigentlich vermeiden 
wenn das irgendwie geht.

von Anja G. (Gast)


Lesenswert?

Die 820 Ohm waren falsch, es sind 8200 Ohm.

von Rudi Ratlos (Gast)


Lesenswert?

Anja G. schrieb:
> mittlerweile ist es eher der Ehrgeiz...

> und: Fragen über Fragen...

Ab Hier tust du mir leid. Ehrgeiz ist eine schlechte Voraussetzung, da 
er dazu führt, daß man Zeit verplempert. Oder wie einer immer schreibt: 
Das Dunning-Kruger-Syndrom. Selbstüberschätzung.

Hier wird dir niemand helfen, Niemandem wurde hier je geholfen.

Warum versuchst du es nicht einfach mit der Rudi-Ratlos-Methode:
S u b s t i t u i e r u n g .
Das was man nicht klären kann wird einfach substitiuert.


Mein Hisense hatte bei irgendeinem Bauteil ein Wärmeproblem:
Meinen -ersten und letzten- Schaltplan gezeichnet, Datenblätter 
analysiert, geholfen hat mir anfangs tatsächlich 1er, im wichtigsten 
Moment ist er "ausgestiegen" - letztendlich habe ich einfach einen alten 
mini-PC-Lüfter reingebaut - und gut war . Für den Fall der Fälle habe 
ich für das LED-Backlight (~80V) noch einen Upstepper (16,-) gekauft.
Hat mich zwei Wochen gekostet .

Ein anderer hier ist sechs Monate vor einem offenen Hisense gesessen 
und hat gemessen :  drei! 1MΩ hatten ein Wärmeproblem. Sechs Monate...

Denk mal nach darüber.
Bevor du herumlötest...

von Rudi Ratlos (Gast)


Lesenswert?

Alles Gute. Ich steig hier aus..

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Rudi Ratlos schrieb:
> Rudi-Ratlos-Methode:

Ständig viel Stuss schreiben.

von Rudi Ratlos (Gast)


Lesenswert?

PS.:  Für die ersparte Zeit und das ersparte Geld habe ich mir dann 
später ein Rigol DS-1102Z-E gegönnt. Brauch ich zwar auch nie, aber 
wenigstens hätte ich eins, wenn ich mal eins bräuchte.

von Anja G. (Gast)


Lesenswert?

Ich bin mittlerweile wieder etwas weiter: Der Filter legt scheinbar den 
Frequenzbereich fest in dem der PLL initial locken kann. Diesen kann man 
prinzipiell auch auf den Bereich festlegen in dem später der Lock 
gehalten wird. Für meinen Fall dürfte es relativ egal sein wie ich 
diesen Bereich nun festlege solange es noch zu einem locken kommt.

Die 4046er sind nun bestellt und ich werde versuchen den fehlenden 
Kondensatorwert experimentell zu bestimmen indem ich den Modulator auf 
einem Steckbrett nachbaue und mit einem Logic-Analyzer die 
durchschnittliche Frequenz für einen Zeitraum x am Ausgang von Original 
und Nachbau vergleiche, dann weiß ich in welche Richtung ich mit dem 
Kondensator gehen muss (also ob die Frequenz bei einem bestimmten 
Kondensatorwert zu hoch oder zu niedrig ist). Ist vielleicht nicht 
gerade die professionellste und schönste Methode aber sollte 
funktionieren zumal es nicht 100% perfekt sein muss weil es ein 
Kondensator aus einer E-Reihe sein wird, die möglichen Werte sind also 
beschränkt.

von Anja G. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Heute habe ich einmal den PLL als Demodulator aufgebaut und mit dem 
Ausgang des Modulator direkt verbunden. Der "fehlende" bzw. bislang 
unidentifizierte Kondensator hat scheinbar 22pF. Den Widerstand und den 
Kondensator habe ich also in meinen Demodulator übernommen damit die 
Frequenzen von Modulator und Demodulator zusammenpassen. Den Filter habe 
ich mit 2x 47pF parallel sowie einem Poti realisiert, dann kann man da 
schön dran drehen und so den Filter anpassen. Das Ergebnis sieht 
prinzipiell schonmal ganz richtig aus (ich habe den Original-Demodulator 
als vergleich auch aufs Oszi gelegt), allerdings ist es dann leider doch 
noch nicht so ganz richtig, das ganze scheint extremst zu schwingen und 
ich weiß nicht wie ich das in den Griff kriegen könnte. Jegliches drehen 
am Poti scheint sinnlos zu sein. Einerseits scheint mein Demodulator zu 
träge zu sein, den tiefsten Punkt erreicht er deutlich später als das 
Original, verlässt diesen dafür fast sofort wieder anstelle diesen für 
einige Zeit zu halten. Danach bricht quasi das komplette Chaos aus und 
das was man dann sieht hat mit dem Original-Signal nur noch bedingt 
etwas zutun (abgesehen vom "Trend" das es zunächst runter geht und dann 
am Ende wieder hoch). Da wirkt es wiederum so als ob der Demodulator 
extremst überschwingt, also deutlich zu schnell ist. So wird das Signal 
natürlich nicht erkannt und kann nicht dargestellt werden, und selbst 
wenn man es darstellen könnte würde es vermutlich unbrauchbar sein.

Gibt es irgendwelche Tipps oder Tricks wie ich den C von dem Filter 
richtig dimensionieren kann sodass ich über das Poti den Filter richtig 
einstellen kann? Ich vermute das unbefriedigende Ergebnis liegt an einem 
nicht korrekt angepassten Filter. Oder habe ich irgendwo anders einen 
Denkfehler drin?

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Der 4046 besitzt 2 Widerstände, mit denen man die obere und untere 
Grenze des VCO einstellen kann. Ich nehme mal an, das du die direkt vom 
Original kopiert hast.
Das Schleifenfilter scheint aber bei dir zu schnell zu sein, d.h. es 
probiert ja schon innerhalb des Synchronsignals, wieder auf die 
Mittenfrequenz zu locken. Mach das mal etwas träger und schau dir dabei 
die Demodulation an.

von Anja G. (Gast)


Lesenswert?

Man stellt die Frequenz mit einem Kondensator und 2 Widerständen ein, 
wobei einer der Widerstände (R2) offen bleiben darf. So wurde es im 
Original gelöst und das habe ich alles übernommen. Wenn ich es träger 
mache dann verwäscht das Sync-Signal noch mehr und ist nicht mehr 
ausreichend breit. Eine ähnliche Erfahrung hat scheinbar auch schon 
einmal jemand anders gemacht: 
https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/Bauteile/breitband_fm_demodulator_ic_niedrige_traegerfrequenz_rohs_konform_gesucht-t88559f30_bs0.html

Ein PAL-Signal hat doch 5,5MHz, habe ich das richtig verstanden? Wenn 
ich also einen Low-Pass-Filter baue muss dessen Grenzfrequenz knapp über 
5,5MHz liegen sodass dieses Signal nicht gestört wird. Das wären also 
zum Beispiel 94pF und 300 Ohm, was eine Grenzfrequenz von 5,6MHz ergibt. 
Sehe ich das richtig oder habe ich die Funktion dieses Filters noch 
nicht so ganz verstanden? Auf Seite 20 vom Datenblatt des cd74hct4046 
von TI ist auch ein Aufbau eines Filters mit einem Offset beschrieben, 
also einem zusätzlichen Widerstand in Reihe zum Kondensator, wäre das 
hier angemessen? Oder sollte ich mal einen Blick auf das Signal direkt 
nach dem Filter werfen um auszuschließen das der integrierte OpAmp 
vielleicht zu langsam ist und das Signal dadurch verändert wird? Im 
Datenblatt habe ich über diesen Teil des 4046 keine Informationen 
gefunden, irgendein Limit muss bzw. wird es da aber wohl geben.

Ich habe dann einmal weiter gesucht ob es Alternativen gibt bzw. welche 
Alternativen ICs es gibt, wirklich fündig geworden bin ich da allerdings 
nicht. Durch die Beschaltung des Modulators weiß ich auch welche 
Parameter das FM-Signal hat, könnte also wenn es da einen passenden 
anderen/einfacheren IC gibt diesen korrekt beschalten. Man könnte 
vermutlich einen DSP nehmen und das ganze dann mit einem integrierten 
12-Bit-DAC wieder zurückwandeln, nur müsste der DSP dann relativ schnell 
sein (wir haben immerhin eine maximale Frequenz von 16MHz, es muss dann 
ein vielfaches davon sein damit genug Zeit zur Verarbeitung vorhanden 
ist), und energieeffizient ist das ganze auch nicht wirklich.

Auch bin ich auf diverse aktive Filter ICs von Analog Devices gestoßen 
welche einen Low-Pass-Filter bilden, allerdings liegt da die 
Grenzfrequenz eigentlich immer deutlich unter den 5,5MHz, dafür sind die 
Flanken dort sehr steil, wenn es da also etwas gäbe so wäre so ein 
Ansatz vermutlich besser geeignet dafür.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Anja G. schrieb:
> Ein PAL-Signal hat doch 5,5MHz, habe ich das richtig verstanden?

Nein, bei 5,5MHz ist bereits der Tonträger. Das Videosignal selber geht 
nicht höher als etwa 4Mhz, denn bei 4,43Mhz kommt der Farbträger mit 
seiner Quadraturmodulation.
Wenn du also keine Farbe hast, ist bei 4Mhz sehr ausreichend Bandbreite 
für ein CCIR Signal. (Zum Vergleich - ein VHS Rekorder hat knapp unter 
3Mhz Bandbreite)

: Bearbeitet durch User
von Anja G. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ah okay, das Bild ist in meinem Fall in Farbe, also bräuchte ich den 
Farbträger ebenfalls. Da ich ein 500 Ohm Poti in meinem Filter (also 
0-500Ohm und 94pF, die Grenzfrequenz kann ich damit bis auf ca. 3,4MHz 
runter stellen) habe kann ich den Filter einstellen während ich das 
Ergebnis sehe. So ganz zufriedenstellend sieht das ganze aber zumindest 
auf dem Oszi immer noch nicht aus und sobald ich einen Monitor über 
einen Kondensator anschließe geht das ganze Signal kaputt, obwohl ich 
das am DEMout pin tue. Das Signal muss scheinbar unbedingt noch 
gepuffert werden bevor ich es mir überhaupt anschauen kann.

Das "brauchbarste" Signal sieht jetzt so aus wie im Anhang, drehe ich 
weiter am Poti habe ich teilweise Ergebnisse wo der Sync "kopfüber" ist, 
da scheint der PLL also plötzlich in die falsche Richtung zu springen. 
In die andere Richtung wird das Signal noch verwaschener, der Sync ist 
jetzt im Prinzip ja schon weg und die anderen kleinen Impulse in den 
Bilddaten die in der zweiten, dritten und vierten Reihe von links zu 
sehen sind fehlen bei meinem Ergebnis auch schon komplett, da ist mein 
Demodulator offenbar zu langsam.

Das abfotografieren des Oszi klappt leider immer noch nicht so ganz gut, 
wenn ich an der Belichtungszeit drehe habe ich entweder plötzlich nur 
noch einen der Kanäle auf dem Bild (dann ist sie zu kurz) oder es wird 
verschwommen so wie jetzt, wobei die Gitternetzlinien ja klar sind und 
nur das Signal selbst verschwommen ist.

von Mohandes H. (Firma: مهندس) (mohandes)


Lesenswert?

Anja G. schrieb:
> habe ich entweder plötzlich nur noch einen der Kanäle auf dem Bild (dann
> ist sie zu kurz)

(Wenn Du ein analoges Oszi hast):
Von 'alternierend' auf 'chopper' stellen?

von Andi B. (andi_b2)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Nein, bei 5,5MHz ist bereits der Tonträger. Das Videosignal selber geht
> nicht höher als etwa 4Mhz, denn bei 4,43Mhz kommt der Farbträger mit
> seiner Quadraturmodulation.

Für "normales" PAL ist das nicht ganz richtig. Der Videobereich wird 
schon so beschnitten, dass der erste Tonträger (5,5MHz) unterdrückt 
wird, woraus sich die ca. 5MHz Videobandbreite ergeben. Die Filter waren 
damals nicht steiler.

Video (die Helligkeitsinformation) geht aber schon bis 5MHz. Der 
4,43361875MHz Farbträger liegt auf einem nicht geraden Vielfachem der 
Zeilenfrequenz, wodurch sich die Hauptenergien von Y respektive C im 
Spektrum ineinander verschachtelt wiederfinden. Deshalb kann man dann ja 
auch mit einem Kammfilter die beiden wieder gut trennen und erhält 
tatsächlich wieder (nahezu) die Auflösung des originalen S/W Signals 
welche durch die 5MHz Bandbreite limitiert ist. Siehe Kammfilter wie sie 
bei jedem besseren S-VHS Videorekorder verbaut wurden.

Nur VHS Videorekorder (ohne S-) hatten ein Bandfilter bei ca. 3MHz. TVs 
zeigten auch immer die volle 5MHz Bandbreite. Bei entsprechenden 
Inhalten gab's da aber bei den alten ohne Kammfilter, Cross-Luminace 
Effekte.

Bei deiner Kameraanwendung wird wohl aber eher mit einer 
Videobandbreiten von 3MHz oder sogar weniger gearbeitet.

: Bearbeitet durch User
von Anja G. (Gast)


Lesenswert?

Mohandes H. schrieb:
> Anja G. schrieb:
>> habe ich entweder plötzlich nur noch einen der Kanäle auf dem Bild (dann
>> ist sie zu kurz)
>
> (Wenn Du ein analoges Oszi hast):
> Von 'alternierend' auf 'chopper' stellen?

Das hilft, aber dann wird das Signal zerhackstückelt und ist weder auf 
einem Foto noch mit dem Auge vernünftig erkennbar weil immer wieder 
Löcher dadrin sind (weil das natürlich das Funktionsprinzip ist).

Andi B. schrieb:
> Bei deiner Kameraanwendung wird wohl aber eher mit einer
> Videobandbreiten von 3MHz oder sogar weniger gearbeitet.

Was würde denn passieren wenn ich die Bandbreite zu niedrig mache? Würde 
die Bildqualität dann einfach darunter leiden? Ich befürchte nur das ich 
es erstmal schaffen muss den Sync da sauber hinzubekommen, wenn der 
schon so katastrophal aussieht wird bestimmt kein Monitor den so 
akzeptieren.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Anja G. schrieb:
> Würde
> die Bildqualität dann einfach darunter leiden?

Deswegen das Beispiel mit dem VHS Rekorder. So einer Aufnahme fehlt es 
an Kantenschärfe und sie ist einfach schwammiger als ein Studiobild.

von Andi B. (andi_b2)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Anja G. schrieb:
>> Würde
>> die Bildqualität dann einfach darunter leiden?
>
> Deswegen das Beispiel mit dem VHS Rekorder. So einer Aufnahme fehlt es
> an Kantenschärfe und sie ist einfach schwammiger als ein Studiobild.

Je nach Größe des Bildschirms kann das aber trotzdem noch ausreichen. 
Die früher oft üblichen 5,6" TVs konnten z.B. nichtmal ein 3MHz Video 
voll darstellen.

Eine übliche Videotürsprechstelle wird wahrscheinlich mit mehr als 2MHz 
schon nichts mehr anfangen. Aber ich kenne deine Anlage nicht, deshalb 
keine Gewähr.

von Anja G. (Gast)


Lesenswert?

Welche Bandbreite der "Sender" hat weiß ich nicht, da sitzt irgendein 
Chip unter der Linse und da kommt dann ein Composite-Video-Signal heraus 
und dieser Sensor wird von der CPU per I2C angesteuert und kann so 
eingeschaltet und ausgeschaltet werden und dazu gebracht werden ein 
Overlay einzufügen etc., was das für ein Chip ist habe ich leider noch 
nicht identifizieren können, er hat jedenfalls I2C Adresse 0x48. Ist 
aber im Prinzip eigentlich auch egal was das genau ist, da kann man 
eigentlich nichts interessantes mit machen, höchstens im Datenblatt 
könnte man die Bandbreite die er liefert nachschauen, mehr aber auch 
nicht.

Grundsätzlich will ich natürlich das beste rausholen, immerhin soll das 
Signal am Ende an einem großen PC Monitor aufgeschaltet werden (zusammen 
mit einer automatischen Umschaltung sodass beim Klingeln auf den 
SCART-Eingang geschaltet wird), da wäre dann wohl mehr Bandbreite wieder 
besser. Bringt natürlich alles nichts wenn ich den Sync nicht sauber 
demoduliert bekomme, dann bleibt der Bildschirm nämlich schwarz (bzw. 
blau). Es scheint jetzt also wieder zu langsam sein.

Ist es bei dem Filter wichtig wie C gewählt wird? Also würde es Sinn 
machen C noch etwas zu verkleinern und dann wieder am Poti zu drehen 
oder macht das keinen Sinn wenn das Poti jetzt schon in der Mitte 
irgendwo steht sodass ein kleinerer C dann einfach nur dafür sorgt das 
ich eine Drehung am Poti machen muss, auf das Ergebnis aber keine 
Auswirkungen hat?

von Andi B. (andi_b2)


Lesenswert?

Ich bin jetzt nicht so drinnen in deinem Problem (diesem Thread), aber 
wenn ich mir das Oszibild "Demoduliert-Original-Neu.jpg" ansehe, dann 
fällt nicht nur die deutlich zu geringe Bandbreite im oberen Strahl auf, 
sonder auch die grauslichen Störungen auf beiden Kanälen. Da fehlt ja 
irgendwo entweder der richtige Massebezug, oder da wird wirklich soviel 
Müll mit geschätzten 125kHz eingekoppelt. Schon im unteren Strahl. Das 
wäre das erste was ich mal "reparieren" würde - sauber das Videosignal 
messen/einspeisen.

von Anja G. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die Einspeisung ist sauber bzw. ein fertiges Gerät, der eine Demodulator 
auch und ich möchte den nachbauen bzw. einen aufbauen der dasselbe 
Ergebnis liefert. Die Störungen vom Original-Signal sind zumindest im 
Bild nicht zu sehen, die sind zumindest im Moment also für mich erstmal 
irrelevant. Der Messaufbau ist auch ziemlich abenteuerlich über eine 
fast 3m lange Leitung bis zum Oszi, da kann durchaus einiges an Dreck 
eingesammelt werden.

Wenn du sagst die Bandbreite ist zu gering muss ich wohl die 
Grenzfrequenz des Low-Pass-Filters erhöhen, also den R dort verkleinern. 
Nur wird dann das ganze Signal wieder unsauber und alles fängt scheinbar 
an zu schwingen, das scheint also dann auch wieder unbrauchbar zu sein. 
Mit dem PLL kann ich also bislang entweder einen Low-Pass-Filter mit zu 
geringer Grenzfrequenz nutzen oder aber ich erhöhe die Grenzfrequenz und 
der PLL schwingt plötzlich unkontrolliert innerhalb des Signals. Beides 
ist natürlich blöd und unbrauchbar.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Überlege dir mal, ob du nicht eine richtige Video PLL benutzen willst. 
Da gibt es z.B. den alten NE565 (LM565), der in diesem Video gut 
beschrieben wird:
https://www.youtube.com/watch?v=j1_D704Mh3s

LM565 gibts bei Farnell oder sogar bei ebay.
https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_trksid=p2380057.m570.l1313&_nkw=LM565&_sacat=0

von Andi B. (andi_b2)


Lesenswert?

Anja G. schrieb:
> Wenn du sagst die Bandbreite ist zu gering

Wenn ich das richtig verstehe, dann speist du das untere Signal vom 
Oszillogramm in einen externen Demodulator. Richtig?

Wenn ich das stark gestörte untere Signal sehe, dann würde ich nicht 
erwarten, dass irgendeine externe Videoverarbeitung da was vernünftiges 
d'raus macht. Entweder koppelt dein Messaufbau soviel Müll ein, oder das 
Signal sieht wirklich so schlecht aus. Das zu reparieren, wäre für mich 
der erste Schritt.

Wenn das obere Signal ein Ausgang von deiner externen Schaltung ist, 
dann sieht man auf einem Oszillogramm weiter oben, dass der Sync nur 
mehr als Spitz durchkommt, anstatt sauber zumindest 10us eine stabilen 
Boden zu erreichen. Das deute ich als viel zu geringe Bandbreite.

Sorry, aber das letzte Bild "Demoduliert-Original-Schnell.jpg" kann man 
kaum interpretieren aufgrund der Störungen und auch weil dein Oszi 
nichtmal mehr stabil triggern konnte.

Mir fehlt da jetzt ein gut gezeichneter Schaltplan von der originalen 
Schaltung und auch eingezeichnet deine externen Komponenten. In Textform 
ist mir das zu kompliziert. Und vor allem solltest du mal ein sauberes 
Videosignal auf das Scope bringen. Mit den alten analogen konnte man da 
oft mit den HF/LF Filtern auf Frame/Line triggern. Man konnte auch beim 
Triggern auf die Frames mit Delayed Trigger einzelne Zeilen ansehen. 
Bzw. kann man auch auf LINE triggern, wenn die 50Hz der Videoquelle 
halbwegs stimmen. Ist halt dann ziemlich dunkel am Delayed Trigger.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Andi B. schrieb:
> Wenn ich das richtig verstehe, dann speist du das untere Signal vom
> Oszillogramm in einen externen Demodulator. Richtig?

Nein. Auf dem Bus des Türsprechsystems liegt ein FM moduliertes 
Videosignal, das in der Originalschaltung das FBAS Signal unten im 
Oszillogramm liefert. Anjas Schaltung soll ein Nachbau des Demodulators 
mit CD4046 werden und ebenfalls die FM auf dem Bus in FBAS demodulieren.
Im Moment kommt da halt das obere Signal raus.

: Bearbeitet durch User
von Anja G. (Gast)


Lesenswert?

Ich hatte nun eher den NE564 ins Auge gefasst, hauptsächlich weil ich 
dazu eine Schaltung gefunden habe die mal dazu verwendet wurde ATV (also 
das Fernseher der Amateurfunker) zu demodulieren. Da gibt es diverse 
sehr verständliche Erklärungen unter 
https://www.robkalmeijer.nl/techniek/electronica/radiotechniek/hambladen/ukw-berichte/1986/page091/index.html 
zu. Die noch moderneren ICs wie der dort beschriebene SL1452 arbeiten 
leider wieder in höheren Frequenzbereichen.

Der NE565 scheint auch nur bis 500kHz zu funktionieren, das würde wohl 
nicht reichen.

Achja: Ich hatte auch nicht den CD4046 verwendet sondern den 74HCT4046, 
das ist die "High-Speed-Ausführung" vom CD4046, offenbar aber nicht 
high-speed genug.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Anja G. schrieb:
> Ich hatte nun eher den NE564 ins Auge gefasst, hauptsächlich weil ich
> dazu eine Schaltung gefunden habe die mal dazu verwendet wurde ATV (also
> das Fernseher der Amateurfunker) zu demodulieren.

Ja, der ist sicher noch besser. Ich weiss nur nicht, ob man den heute 
noch bekommt.

: Bearbeitet durch User
von Anja G. (Gast)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Ja, der ist sicher noch besser. Ich weiss nur nicht, ob man den heute
> noch bekommt.

Auf eBay gibt es den noch. Zumindest etwas was als solcher beschriftet 
ist, was man da tatsächlich bekommt ist natürlich wieder eine andere 
Frage und das muss man ausprobieren. Auch bei Reichelt gibt es den noch, 
für fast 5€ pro Stück....

Ich werde mir mal ein paar davon bestellen und dann mal schauen wie es 
damit aussieht

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Anja G. schrieb:
> Ich werde mir mal ein paar davon bestellen und dann mal schauen wie es
> damit aussieht

Mein altes SAT-TV Projekt im Selbstbau aus der Elrad (1986) hatte den 
NE564 als PLL Demodulator. Ich hänge dir mal die komplette PLL an, dabei 
gilt zu beachten, das diese mit 50MHz Input arbeitet. Für kleinere 
Frequenzen musst du hauptsächlich den Trimmer CV1 vergrössern.
Interessant ist übrigens auch die klassische Klemmschaltung im Ausgang 
mit der Z-Diode, die für konstanten Schwarzpegel sorgt.

: Bearbeitet durch User
von Anja G. (Gast)


Lesenswert?

Ich habe nun endlich die Teile erhalten und das ganze mit einer 
Minimalbeschaltung wie sie im Datenblatt zu sehen ist mal auf einem 
Steckbrett zusammengesteckt. An Pin 2 habe ich einen Poti und damit habe 
ich das Bild herbeigezaubert, es ist allerdings noch leicht verrauscht. 
Pin 11 ist bei mir noch unbeschaltet, wofür ist die Beschaltung bei dir 
da? Außerdem muss ich vermutlich R18 und/oder R17 an die geringere 
Spannung von 5V anpassen?

Die Pins 4 und 5 haben bei mir ein 22pF Kondensatoren bekommen weil ich 
grad nichts kleineres da hatte, ich vermute das hat negative 
Auswirkungen auf die Bildqualität weil das ganze Ding insgesamt zu 
langsam arbeiten dürfte?

CV1 habe ich ebenfalls mit 22pF bestückt, die Formel aus dem Datenblatt 
zur Berechnung ergibt für mich aber irgendwie keinen Sinn:

fO = N x fIN

CO ≅ 1 / (2200 fO)

Woher kommt denn nun N und ist fIN die Trägerfrequenz? In meinem Fall 
also ca. 11Mhz?

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Anja G. schrieb:
> Pin 11 ist bei mir noch unbeschaltet, wofür ist die Beschaltung bei dir
> da?

Ein Messausgang, um den VCO grob voreinzustellen. Den Pulldown solltest 
du verbauen, Kondensator und 51Ohm Abschluss kannste weglassen.
Anja G. schrieb:
> Außerdem muss ich vermutlich R18 und/oder R17 an die geringere
> Spannung von 5V anpassen?

R17 auf 2-3k verkleinern, R18 auf 150-220 Ohm.

> Woher kommt denn nun N und ist fIN die Trägerfrequenz?
Ist ja ne PLL und N steht für etwaige Teilerfaktoren - bei dir also 1. 
fIN ist die Trägerfrequenz, ja.

Pin 4 und 5 sind das Schleifenfilter, es lohnt, sich, etwas damit zu 
experimentieren auf beste Bildtreue (keine Kantenverschleifung, kein 
Übercrisp).

: Bearbeitet durch User
Beitrag #7189193 wurde vom Autor gelöscht.
von Anja G. (Gast)


Lesenswert?

Danke, das Bild wird immer besser je länger ich daran herumbastel. 
Sobald ich allerdings einen USB-Video-Grabber anschließe wird das noch 
relativ schwache Signal (0.2V Peak-To-Peak) total verrauscht auf dem 
Oszi, als ob dort eine deutlich höhere Frequenz plötzlich draufgelegt 
wird. Selbst wenn der Video-Grabber nicht am USB Anschluss hängt, also 
nicht mit Spannung versorgt wird. Fast so als ob sich dort irgendwie ein 
Schwingkreis bildet. Muss ich das Signal jetzt noch durch einen 
Buffer/Verstärker schicken? Selbst mit 560Ohm als R17 wird es nicht 
wesentlich höher (vielleicht 0.25V Peak-to-Peak).

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Anja G. schrieb:
> Muss ich das Signal jetzt noch durch einen
> Buffer/Verstärker schicken?

Besser is' das. Du kannst am Emitter von T2 noch einen kräftigen 
Emitterfolger machen, der auf einen 75 Ohm vom Emitter gegen Masse 
arbeitet und vom gleichen Emitter da auskoppeln über einen weiteren 75 
Ohm Widerstand zum Ausgang. So eine Bufferstufe braucht Strom, den dein 
Netzteil liefern muss, also nicht zu schwach sein darf. Am Ausgang steht 
dann immer noch DC, dei du per Elko blocken könntest.
Echte Videoausgänge haben im allgemeinen die Klemmstufe wie T3/T4, die 
könntest du auch einfach an den Emitter von T2 anschliessen. Die Z-Diode 
passt du entsprechend an auf z.B. 3,3V oder 2,7V.
Wer etwas mehr Saft am Ausgang braucht, ersetzt T4 durch einen BD135 und 
R33 durch 100 Ohm.
Die Klemmstufe sorgt für konstanten Synclevel und ist Standard bei 
Analog Video. R32 sollte bei 5V auch entsprechend kleiner werden.

Anja G. schrieb:
> Selbst mit 560Ohm als R17 wird es nicht
> wesentlich höher (vielleicht 0.25V Peak-to-Peak).

Den Pegel hebt normalerweise der NE592 an - regelbar durch P1.

: Bearbeitet durch User
von Anja G. (Gast)


Lesenswert?

Oder ich setze dort einfach den THS731 von TI ein, der hat sogar 3 
Kanäle und diese Sync-Tip-Clamp schon integriert, und ein Gain von 
5.2V/V sollte bei 0.2V P-t-P dafür sorgen, dass ungefähr die 1V P-t-P 
die ein Composite-Video-Signal hat rauskommen. Auch ein 8.2MHz 
Low-Pass-Filter ist dort integriert, also scheinbar fast deine komplette 
Schaltung ab der De-emphase. Am Sender scheinen ein paar Teile verbaut 
zu sein die auf eine Pre-emphase hindeuten (eine Induktivität nach GND 
vom Videosignal deutet da zumindest erstmal drauf hin), also muss ich 
die De-emphase vielleicht auch noch aufbauen um das wieder 
auszugleichen. Kann ich damit auch an den Ausgang vom THS731 gehen? Oder 
kann ich direkt da wo jetzt die 5.5MHz Sperre ist mit dem Verstärker ran 
oder funktioniert dann diese Sync-Tip-Clamp nicht mehr richtig durch die 
De-emphase hindurch?

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Anja G. schrieb:
> Oder
> kann ich direkt da wo jetzt die 5.5MHz Sperre ist mit dem Verstärker ran
> oder funktioniert dann diese Sync-Tip-Clamp nicht mehr richtig durch die
> De-emphase hindurch?

Doch, das Sync Clamping sollte auch nach einer HF Sperre funktionieren.

> Oder ich setze dort einfach den THS731 von TI ein, der hat sogar 3
> Kanäle und diese Sync-Tip-Clamp schon integriert

Klar, warum nicht. Du darfst nicht vergessen, das die Schaltung oben von 
1986 ist und hoch integrierte Videoprozessoren teuer und selten waren. 
Da kamen die ersten SAT Empfänger und eben massenweise ICs für 
Videorecorder, Spezialkrams war oft diskret aufgebaut.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.