Hi,
bei diversen LED-Projekten ist mir aufgefallen, dass es Netzteile gibt,
die schneller und Netzteile gibt, welche langsamer schalten / bzw.
länger brauchen um entsprechende Leistung bereit zu stellen.
Im Konkreten fall geht es um LED-Stripes (ohne Kondensatoren, ohne
alles)
=> d.h. wenn ich diese an ein "aktives" Netzteil anschließe, ist es für
mich nicht wahrnehmbar dass diese angeschaltet werden.
Nun möchte ich aber nicht immer das Netzteil betreiben und die LEDs
ankoppeln, sondern natürlich die 230V an der Netzteil EINGANGSSEITE
schalten.
Woran erkenne ich ein Netzteil, welches schnell schaltet?
... leider bin ich auf dem Gebiet sehr unbewandert. Ich habe auch
versuche mit Netzteilen mit "sehr hoher" Leistung gemacht. z.B. Faktor 5
und habe gemerkt, dass diese dennoch Latenz haben, aber schneller
schalten.
Auf der anderen Seite hab ich 4x30W Netzteile welche einen LED-Stripe
mit einer Länge von ~45m welcher etwa 90W (2W/m) Leistungsaufnahme hat
ohne sichtbarer Latenz.
> also sollte es Technisch leicht möglich sein. Es stellt sich nur die Frage, wie
der Hersteller oder die Netzteilcharakteristik mit der "Stromzufuhr" umgeht. !?
Schöne Grüße
Jürgi