Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik iRobot 605 lädt nicht mehr richtig


von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

Wie der Titel schon sagt: er lädt nicht mehr richtig.

Was mich wundert ist das Verhalten von der Basisstation = Netzteil.

Die Spannung steht nicht konstant an. Hab leider nur ein analoges Hameg 
aber man sieht es hier ganz gut: https://my.hidrive.com/lnk/KWABEN6x

20V/div

Ist das Verhalten normal?

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Martin S. schrieb:
> Wie der Titel schon sagt: er lädt nicht mehr richtig.

Nicht wirklich detaillierte Fehlerbeschreibung. Was sagt denn das 
Display, die LEDs, die Anzeige an der Basis?

Martin S. schrieb:
> aber man sieht es hier ganz gut

Man sieht zwar was, aber du hättest, da es auch eine Audiospur gibt, 
schon sagen können, was du gerade mit dem Robbi anstellst.
Was ist denn die Spannung am Akkupack?

von Martin A. (m_w_a)


Lesenswert?

Ich habe vor ca. einem Jahr einmal so eine Ladestation repariert. Da war 
damals ein Elko auf der Sekundärseite augenscheinlich defekt (gewölbt). 
Um an den Ladekontakten etwas vernünftiges messen zu können, muss die 
Ladestation z.B. mit Widerständen belastet werden. Wie hoch die 
Ausgansspannung war, weis ich leider nicht mehr.

von Otto (Gast)


Lesenswert?

> Ist das Verhalten normal?

Für eine Roboter*in nach der Menopause schon.
Da müssen wohl mal Organe getauscht werden.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Martin S. schrieb:
> Ist das Verhalten normal?

Vielleicht hast Du davor ein Atomstromfilter gehaengt, oder ...
;) ;o))

von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

Ups ja, da ist irgendwie beim Löschen vom BBcode des Hyperlinks (der ja 
nicht funktioniert, im Jahr 2022) mehr weggeflogen, als gedacht war.

Im Video hab ich den Roboter auf die Ladestation gestellt. Am Anfang 
findet sowas wie ein Handshake statt, dann fängt er an so eigenartig 
pulsierende die Spannung auf die beiden Kontakte zu geben (an denen hab 
ich hier abgegriffen). Man hört ein Zirpen in der Basis. Zuerst dachte 
ich, dass der Regler in den fault Modus geht und zyklische Neustarts 
versucht, aber danach sieht es mit nicht aus, weil die Spannung zu lange 
sauber ansteht. Der Roboter sagt, dass er lädt, bricht dann aber das 
Laden nach einer Weile ab und der Akku bleibt mehr oder minder leer. Man 
kann ihn dann ein paar Minuten einsetzen, dann will der Roboter zurück 
in die Basis zum aufladen.

Ne neue Station kostet 50 Euro gebraucht, der ganze Roboter gebraucht 90 
Euro. Ist also nicht wirtschaftlich, hier zum probieren Ersatz zu 
besorgen. Daher meine Frage, ob jemand das Spannungsverhalten als 
"normal" deklarieren kann; denn dann läge es an der Ladeelektronik im 
Roboter.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Vermute mal einen debalancierten Akku in dem Gerät. Aufmachen, jede 
Stufe messen, und die schwächste Stufe extern manuell nachladen.

von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

Akku ist hinüber. Noch 5,4V statt 14,5 und binnen 5 Minuten auf 14V 
geladen. NiMH

von Christopher R. (christopher_r)


Lesenswert?

Martin S. schrieb:
> Akku ist hinüber. Noch 5,4V statt 14,5 und binnen 5 Minuten auf 14V
> geladen. NiMH

WAS ICH HIER JETZT BESCHREIBE, KÖNNTE DER GRUND FÜR VIELE PROBLEME MIT 
AKKU UND/ODER LADEGERÄT SEIN.
Soviel ich weiß, haben alle iRobot Li-IO Akkus. Du schreibst, das du 
einen NiMH hast. Ist nicht original, oder? Verstehe mich jetzt bitte 
nicht falsch, du hast einfach logisch gehandelt, so wie alle anderen 
auch, die sich mit Akkus oder Elektrik nicht so gut auskennen. Die 
meisten gehen auf Amazon, sehen den "passenden" Nachbau Akku und "WAUHH, 
SCHAU MAL, der hat sogar die doppelte Kapazität und das für den Preis. 
Na da überlegt keiner lange. Da schlagen die Meisten zu.
Aber auf was keiner schaut, oder selbst wenn es evtl. sogar einige 
merken, sie nehmen es nicht ernst genug.
Wenn ich keinen Me.ph. in Elektrotechnik hätte, würde ich genau so 
handeln. Also bitte, ist keine Kritik.
Ich gehe da jetzt gar nicht tiefer in die Materie. Ihr solltet nur 
wissen, dass, jedes Ladegerät auf die chemische Struktur und Aufbau 
seines Akkus ausgelegt ist, das es laden soll. Mittlereile gibt es 
hunderte verschiedene Akkus am Markt, und jeder hat seien Vor und 
Nachteile. Und ich bin sicher, es gibt Ladegeräte für Akku A mit dem man 
auch ohne Probleme Akku B, oder umgekehrt laden kann.
Aber speziell hier, der NiMH ist einer der günstigsten Akkus in der 
Herstellung.
Bei meinem Bruder z.B., hat genau das getan, Ni-MH Akku auf Amazon um 
ca. 30€, und jetzt lädt das Ladegerät nur mehr mit 3V. Folge dessen, 
max. Akku Spannung=3V, UND AKKU TAUSCHEN HILFT DA NICHT.
Lange Rede großer Sinn, man muss halt kalkulieren, ob sich ein neues 
originales Ersatzteil noch auszahlt. Ich habe einen iRobot 899, schon um 
die 10 Jahre, und viel im Einsatz und noch immer erster Akku.

So, ich hoffe ich konnte wenigstens einigen einen Gedankenanstoß geben.

LG
Christopher

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Christopher R. schrieb:
> LG
> Christopher

Aus welcher Sparte kommst Du?
Irgendetwas soziales?

von Michael L. (nanu)


Lesenswert?

Christopher R. schrieb:
> So, ich hoffe ich konnte wenigstens einigen einen Gedankenanstoß geben.

Wow, soviel Müll aus Unsinn gefolgert und dann auch noch beim 1. Post 
auf eine Threadleiche.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.