Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Impedanz im Bereich mΩ messen


von Jo T. (j_thalbach)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ist es wahr, Impedanz im Bereich mΩ wird nicht mit Multimetern sondern 
komplexen Analysern gemessen? Gilt das für Shunt-Widerstand?

von Penganton (Gast)


Lesenswert?

Grammatik beachten, bitte.

von Mohandes H. (Firma: مهندس) (mohandes)


Lesenswert?

Wie willst Du Widerstände im Bereich mΩ mit dem Multimeter messen? 
Alleine die Übergangswiderstände und die Meßleitungen haben schon höhere 
Widerstände.

Stichwort 4-Leiter-Messung. Vereinfacht: einen (hohen) Strom durch den 
Widerstand schicken und die Spannung direkt am Widerstand messen.

Strom natürlich nicht so hoch, daß der Widerstand sich erwärmt.

von Mohandes H. (Firma: مهندس) (mohandes)


Lesenswert?

Jo T. schrieb:
> komplexen Analysern ...

... brauchst Du aber nicht dafür. Zwei Multimeter reichen für den 
Hausgebrauch.

Beitrag #7113976 wurde von einem Moderator gelöscht.
von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Jo T. schrieb:
> ist es wahr, Impedanz im Bereich mΩ wird nicht mit Multimetern sondern
> komplexen Analysern gemessen? Gilt das für Shunt-Widerstand?

Na ja, Milliohmmeter sollten mit Kelvin Vierleiteranschluss messen, und 
mit Wechselspannung damit Thermospannungen keinen Einfluss haben, und 
gleichspannungsgetrnnt damit Akkuzellen messbar sind.

Das Ding hier 
https://www.akkuteile.de/ladegeraete/zubehoer-und-ersatzteile/yr-1035-professionelle-innenwiderstand-tester-fuer-akkus-bis-100-volt/a-400012/ 
misst Milliohm sehr gut, mit 10 Mikroohm Auflösung.

Aber so richtig komplex ist das nicht. Ein normales Messgerät mit 
ICL7106, davor ein Trafo der aus 9V nur ca. 0.2V mit 1kHz macht, und 
dessen Ausgangsstrom fliesst durch einen 0.1/1/10 Ohm Widerstand je nach 
Messbereich an dem Ref+/Ref- abgegriffen wird und das Messobjekt an dem 
In+/In- abgegriffen wird, reicht schon.

von Patrick C. (pcrom)


Lesenswert?

Aufgepasst : Impedanz ist nicht dasselbe wie Widerstand
Weil bei Impedanz wird auch gemessen wieviel capazitaet und induktion da 
ist (einfach gesagt)

Also ja, fuer Impedanz messungen brauch man viel komplexere Meszgeraeten

Wenn es 'nur' um widerstand einer Shunt-resistor geht, guck mal ab 
welchen widerstand dein multimesser messen kann, wahrscheinlich ab 0.1 
ohm oder so; also nicht genug resolution.

Damit musz du rechnen das die Anschlusz-Draehte auch schnell schon 0.1 
ohm sind.

Deswegen musz man sowieso via 4-draht messung benutzen.

Also kurze antwort auch deine Frage : Dein Multimesser ist dafuer nicht 
geeignet....


Patrick aus die Niederlaende (Sorry fuer mein schlechtes Deutsch)

von Thorsten R. (halogenfan)


Lesenswert?

Ja, das ist wahr.

Lange Antwort. Mit einem guten Multimeter kann man schon 100 mOhm und 
weniger messen (Auflösung). Aber man kommt in den Bereich, wo man nicht 
zuverlässig und reproduzierbar misst. Wo die Kontaktierung auch eine 
große Rolle spielt und wo es allgemein bessere Methoden gibt. Komplexe 
Analysatoren sind dafür nicht notwendig!

Es gibt spezielle Milliohm-Meter von verschiedenen Herstellern und sehr 
gut geeignet ist auch eine Thomson-Messbrücke (siehe Wikipedia). Aber 
das Problem ist die Kontaktierung und der Widerstand der Messleitungen.

Das gilt für alle Widerstände, auch für Shunt-Widerstände.

Die Grammatik spielt hierbei keine Rolle ;-)

von Jan K. (keksstein)


Lesenswert?

>... brauchst Du aber nicht dafür. Zwei Multimeter reichen für den
>Hausgebrauch.

Wer das nicht hat oder/und Kapazitäten + Induktivitäten zusätzlich 
vermessen möchte wird in China fündig, da gibt's das passende Messgerät 
fertig für ~100€, mal nach XJW01 LCR Googeln. (Bausatz ist billiger) Ein 
Kollege hat sich das bestellt, ist sehr zufrieden. Wir haben 
Induktivitäten, Kondensatoren und Widerstände ausgemessen und mit einer 
guten Messbrücke auf der Arbeit (Hioki) verglichen, war nah dran.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Das Ding hier
> 
https://www.akkuteile.de/ladegeraete/zubehoer-und-ersatzteile/yr-1035-professionelle-innenwiderstand-tester-fuer-akkus-bis-100-volt/a-400012/
> misst Milliohm sehr gut, mit 10 Mikroohm Auflösung.

Das Messgerät habe ich mir auch gekauft, auch um mal den Innenwiderstand 
von Akkus zu messen. Kleiner Wermutstropfen, ich meine es mal irgendwann 
gelesen zu haben, ist dass das Teil nicht verpolt angeschlossen werden 
darf. Das soll es wohl übel nehmen. Bestätigen kann ich es allerdings 
nicht, testen werden ich es aber auch nicht.

von Peter M. (r2d3)


Lesenswert?

Thorsten R. schrieb:
> Aber
> das Problem ist die Kontaktierung und der Widerstand der Messleitungen.

Nein, wie schon oben erklärt spielt der Widerstand der Messleitungen 
keine Rolle, sofern er nicht so groß ist, dass die Stromquelle den 
erwünschten Strom nicht mehr liefern kann.

Zur Kontaktierung fehlt mir die Erfahrung.

von Peter M. (r2d3)


Lesenswert?

Hallo Mohandes H.,

Mohandes H. schrieb:
> Wie willst Du Widerstände im Bereich mΩ mit dem Multimeter messen?
> Alleine die Übergangswiderstände und die Meßleitungen haben schon höhere
> Widerstände.

jedes billige Baumarkt-Multimeter mit Millivolt-Bereich kann mΩ messen, 
sofern ein Labornetzteil mit Strombegrenzung zur Verfügung steht.

Bei z.B. 1 Ampère, die das Labornetzteile durch den Shunt treibt, ergibt 
sich eine Spannung von 1mV am Multimeter pro 1 mΩ Widerstand.

: Bearbeitet durch User
von Martin L. (makersting)


Lesenswert?

Genau so mache ich es auch.

von Mario M. (thelonging)


Lesenswert?

Dann messt ihr aber nur den Widerstand und nicht die Impedanz, wie es 
der TO will.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Mario M. schrieb:
> Dann messt ihr aber nur den Widerstand und nicht die Impedanz, wie
> es der TO will.

Da seine Impedanz in Milliohm ist und shunt heisst, werden es reale Ohm 
sein, nix imaginäres.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Da seine Impedanz in Milliohm ist und shunt heisst, werden es reale Ohm
> sein, nix imaginäres.

Da irrst Du.  Mal wieder.

von Thorsten R. (halogenfan)


Lesenswert?

Also, falls es dem TO tatsächlich um Impedanzen, also den komplexen 
Wechselstromwiderstand geht. Das ist natürlich schon eine andere 
Hausnummer als Wirkwiderstände zu messen.

Das geht so überhaupt nicht mit dem Multimeter. Der Aufwand ist ungleich 
höher und man muss sich auch überlegen, was ist der interessante 
Frequenzbereich. Weil darum geht es, bei der Impedanzmessung. Den 
Verlauf des komplexen Wechselstromwiderstandes über die Frequenz.

Und das im mOhm-Bereich ist dann noch mal aufwändiger.

von Jobst Q. (joquis)


Lesenswert?

Jo T. schrieb:
> Hallo zusammen,
>
> ist es wahr, Impedanz im Bereich mΩ wird nicht mit Multimetern sondern
> komplexen Analysern gemessen? Gilt das für Shunt-Widerstand?

Mit Multimeter kann man es schon messen, aber nicht mit Multimeter 
allein.

Wenn es nur um den ohmschen Widerstand geht, von Kontakten, Leitungen 
usw, reicht eine zusätzliche Konstantstromquelle. Das Multimeter misst 
dann die Spannung, die am Messobjekt abfällt.

Wenn auch kapazitive und induktive Impedanzen gemessen werden sollen, 
braucht es einen Signalgenerator mit Stromausgang. Dabei ist die 
gemessene Impedanz aber auch nur für diese Frequenz gültig.

Innenwiderstände von Akkus kann man errechnen aus der Spannungdifferenz 
zwischen Leerlauf und Ladung oder Entladung mit einem bestimmten Strom.

von left arm (Gast)


Lesenswert?

Jo T. schrieb:
> Impedanz im Bereich mΩ wird nicht mit Multimetern sondern
> komplexen Analysern gemessen? Gilt das für Shunt-Widerstand?

Wie schon andere sagten: Impedanz ist nicht gleich Widerstand.

https://de.wikipedia.org/wiki/Impedanz

Penganton schrieb:
> Grammatik beachten, bitte.

Wen interessiert die hier? Vielleicht ist der Mann nicht so wie
Du hier aufgewachsen, vielleicht sogar "frisch angekommen", wer
weiß das schon. Sich an nur einem einzigen grammatikal. Fehler
gleich aufzuhängen, ist doch Unfug. So vertreibt man höchstens
mit hoher Wirksamkeit Foren-Neulinge. Willst Du das?

Interessant wäre meiner Meinung nach vielmehr, was genau nun
@Jo wirklich WISSEN (oder evtl. auch MACHEN) hatte_wollen_ -
weil das bisher immer noch unklar ist.


@Jo: Stelle doch Deine Frage mal viel ausführlicher, in mehreren
Sätzen - Grammatik oder Rechtschreibung interessieren (bis auf
wenige Ausnahmen) eher nur am Rande.

Also: Nur Mut! Raus mit der "gesamten Problemstellung".

(Und wenn Du zwanzig Sätze brauchst, um es genau zu erklären,
und mit unzähligen Fehlern drin - völlig ok, keine Sorge.)

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

iooiio schrieb im Beitrag #7113976:

> Unter 10 mOhm wird der Schamane gerufen der sein Metrology Ritual
> durchführt und am Ende eine Zahl verkündet.

...und die Antwort ist typisch 42.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Andrew T. schrieb:
> Da irrst Du.  Mal wieder.

Na da bin ich aber froh, dass du ihn schon besucht hast um das Problem 
selbst in Augenschein zu nehmen, denn bloss aus seinem Beitrag hier geht 
das nicht hervor.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Thorsten R. schrieb:
> Lange Antwort. Mit einem guten Multimeter kann man schon 100 mOhm und
> weniger messen (Auflösung). Aber man kommt in den Bereich, wo man nicht
> zuverlässig und reproduzierbar misst. Wo die Kontaktierung auch eine
> große Rolle spielt und wo es allgemein bessere Methoden gibt.

Gute Multimeter beherrschen 4-Leitermessung (z.B. Keysight 344xxA). Dann 
interessiert die Kontaktierung bei der Widerstandsmessung nicht mehr. 
Interessant wird es dann wieder, wenn Kontaktspannungen ins Gewicht 
fallen.

von Mohandes H. (Firma: مهندس) (mohandes)


Lesenswert?

Peter M. schrieb:
> Hallo Mohandes H.,
> Mohandes H. schrieb:
>
>> Wie willst Du Widerstände im Bereich mΩ mit dem Multimeter messen?
>
> jedes billige Baumarkt-Multimeter mit Millivolt-Bereich kann mΩ messen,
> sofern ein Labornetzteil mit Strombegrenzung zur Verfügung steht.

Ja, das hatte ich ja auch im nachfolgenden Satz ausgeführt.

Aber nicht daran gedacht, ob er nicht Impedanzen, also komplexe 
Widerstände messen möchte, bestehend aus R/C/L.

Dann passt aber die Angabe 'mΩ' nicht mehr, bzw. ist unzureichend. Da 
müßte sich der TO noch mal melden.

von Philipp C. (e61_phil) Benutzerseite


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Gute Multimeter beherrschen 4-Leitermessung (z.B. Keysight 344xxA). Dann
> interessiert die Kontaktierung bei der Widerstandsmessung nicht mehr.

Bei 1mOhm bekommen auch diese Geräte große Probleme. Wenn es eins mit 
Offsetkompensation ist, dann lassen sich 1mOhm damit vielleicht noch gut 
schätzen.

von Peter M. (r2d3)


Lesenswert?

Hallo Wolfgang,

Wolfgang schrieb:
> Gute Multimeter beherrschen 4-Leitermessung (z.B. Keysight 344xxA). Dann
> interessiert die Kontaktierung bei der Widerstandsmessung nicht mehr.
> Interessant wird es dann wieder, wenn Kontaktspannungen ins Gewicht
> fallen.

ich finde Deinen Beitrag widersprüchlich. EInmal sprichst Du von 
irrelevanter Kontaktierung, dann wieder von Kontaktspannung.

Auch mit Kelvin-Klemmen kann ich Übergangswiderstände verursachen, die 
mal größer und mal kleiner sind. Prinzipbedingt werden die mitgemessen.

: Bearbeitet durch User
von Philipp C. (e61_phil) Benutzerseite


Lesenswert?

Übergangswiderstände sind etwas anderes als Spannungen an den Kontakten, 
z.B. durch unterschiedliches Material.

Der Widerstand führt bei der Kelvinmessung (näherungsweise) zu keiner 
Spannung. Die entstehende Thermospannung verfälscht auch bei der 
Vierleitermessung die Messung (kann aber auch unterdrückt werden).

: Bearbeitet durch User
von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Peter M. schrieb:
> ich finde Deinen Beitrag widersprüchlich. EInmal sprichst Du von
> irrelevanter Kontaktierung, dann wieder von Kontaktspannung.

Einmal spricht er von Kontaktwiderstand, und einmal von kontaktspannung. 
also kein Widerspruch ...

> Auch mit Kelvin-Klemmen kann ich Übergangswiderstände verursachen, die
> mal größer und mal kleiner sind. Prinzipbedingt werden die mitgemessen.

Wenn das wirklich Kelvinklemmen sind, dann prinzipbedingt eben nicht.

von Jörg R. (solar77)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Philipp C. schrieb:
> Wolfgang schrieb:
>> Gute Multimeter beherrschen 4-Leitermessung (z.B. Keysight 344xxA). Dann
>> interessiert die Kontaktierung bei der Widerstandsmessung nicht mehr.
>
> Bei 1mOhm bekommen auch diese Geräte große Probleme. Wenn es eins mit
> Offsetkompensation ist, dann lassen sich 1mOhm damit vielleicht noch gut
> schätzen.

Nein, dass lässt sich messen.

Hier mal ein Beispiel:

Draht, 4qmm, 1 Meter, Raumtemperatur 21,5 Grad
Rechnerisch ergibt sich ein Wert von 4,464mR, bei 20 Grad.

Die Grafik vom dritten Bild zeigt die Messung wenn der Draht mit 
Kältespray behandelt wird.

Das vierte Bild zeigt die Messung mit dem von MaWin verlinkten 
Messgerät.

von Philipp C. (e61_phil) Benutzerseite


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Nein, dass lässt sich messen.

Sehr schöne Messungen :)

Ist das ein 7510?

Die erwähnten Keysight auf die ich mich bezog messen im kleinsten Range 
(100R) nur mit 1mA. Das ist dann 1µV bei 1mR und da zeigt mein 34401A 
dann eher 2-3mR an mit 1mR Shunt am Eingang.
Mein 3458A bekommt es mit Offsetkompensation noch ganz gut hin, aber von 
wirklich messen würde ich da nicht reden ;)

Das 7510 kann 10mA oder? Und sicher auch Offsetcompensation. Die Fluke 
8.5 stelligen haben auch einen netten 1R Range mit 100mA, aber 1mR ist 
eher nichts für eine direkte Messung, wenn es genau werden soll.

von Jörg R. (solar77)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Philipp C. schrieb:
> Jörg R. schrieb:
>> Nein, dass lässt sich messen.

> Ist das ein 7510?

Nein, das ist der kleine Bruder, ein DMM6500.


> Die erwähnten Keysight auf die ich mich bezog messen im kleinsten Range
> (100R) nur mit 1mA. Das ist dann 1µV bei 1mR und da zeigt mein 34401A
> dann eher 2-3mR an mit 1mR Shunt am Eingang.

Meins zeigt auch hier einen plausiblen Wert an, auch wenn der Wert an 
der letzten Stelle nicht stabil stehen bleibt.


> Mein 3458A bekommt es mit Offsetkompensation noch ganz gut hin,
> aber von wirklich messen würde ich da nicht reden ;)

> Das 7510 kann 10mA oder? Und sicher auch Offsetcompensation.

Das DMM6500 kann es auch.

: Bearbeitet durch User
von Philipp C. (e61_phil) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
>> Die erwähnten Keysight auf die ich mich bezog messen im kleinsten Range
>> (100R) nur mit 1mA. Das ist dann 1µV bei 1mR und da zeigt mein 34401A
>> dann eher 2-3mR an mit 1mR Shunt am Eingang.
>
> Meins zeigt auch hier einen plausiblen Wert an, auch wenn der Wert an
> der letzten Stelle nicht stabil stehen bleibt.

Die letzte Stelle sind ja auch nur 100nV :)

Ich habe spaßeshalber mal erst die Sense-Leitungen angeklemmt und LO vom 
Strom. Dann gewartet bis sich das ganze etwas beruhigt hat und das 
34401A genullt. Anschließend HI vom Strom angeschlossen. Quasi 
Offsetcompensation zu Fuß.

Dann zeigt es auch bei 1mR etwa 0,9mR an. Messen würde ich das trotzdem 
nicht nennen ;)


Jörg R. schrieb:
>> Das 7510 kann 10mA oder? Und sicher auch Offsetcompensation.
>
> Das DMM6500 kann es auch

Das ist eine Funktion die dem 34401A wirklich fehlt.

Edit: Und noch mal ein Bild bei 1A, damit man sieht, dass es wirklich 
1mR sind


Edit2: Deins scheint ja aber ein 34465A zu sein oder ein 34470A. Die 
haben Offsetcompensation, die anderen nicht.

: Bearbeitet durch User
von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Philipp C. schrieb:
> Jörg R. schrieb:
>>> Das 7510 kann 10mA oder? Und sicher auch Offsetcompensation.
>>
>> Das DMM6500 kann es auch
>
> Das ist eine Funktion die dem 34401A wirklich fehlt.

Du darfst aber nicht vergessen wieviele Jahre zwischen den 2 Messgeräten 
liegen;-) Das 34401A ist schon ein feines Gerät, für mich ein Klassiker 
wie das Fluke 8846A.

von Philipp C. (e61_phil) Benutzerseite


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
>> Das ist eine Funktion die dem 34401A wirklich fehlt.
>
> Du darfst aber nicht vergessen wieviele Jahre zwischen den 2 Messgeräten
> liegen;-) Das 34401A ist schon ein feines Gerät, für mich ein Klassiker
> wie das Fluke 8846A.

Das 3458A ist älter, wenn natürlich auch eine ganz andere Klasse.

Aber auch mein HP 3456A hatte eine Offsetcompensation. Das war eh ein 
sehr feines Gerät :)

Ansonsten sind die neuen 34xxx zwar toll für den Elektronikarbeitsplatz 
mit Autohold usw. aber die Technik dahinter, vor allem die Linearität 
des AD Wandlers, ist beim 34401A besser.

von Jo T. (j_thalbach)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Siehe meinen Anhang. Es geht um einen 2mΩ Widerstand, der aber 
frequenzabhängig ist.

von Philipp C. (e61_phil) Benutzerseite


Lesenswert?

Jo T. schrieb:
> Siehe meinen Anhang. Es geht um einen 2mΩ Widerstand, der aber
> frequenzabhängig ist.

Und Du suchst nun Ersatz für den Bode100?

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Jo T. schrieb:
> Siehe meinen Anhang. Es geht um einen 2mΩ Widerstand, der aber
> frequenzabhängig ist.

Ein Salamischeibchen nach 3 Tagen;-) Das es konkret um etwas geht ist 
aus dem Eröffnungsthread nicht unbedingt zu erkennen.

Jo T. schrieb:
> ist es wahr, Impedanz im Bereich mΩ wird nicht mit Multimetern sondern
> komplexen Analysern gemessen? Gilt das für Shunt-Widerstand?

von Philipp C. (e61_phil) Benutzerseite


Lesenswert?

Jo T. schrieb:
> Siehe meinen Anhang. Es geht um einen 2mΩ Widerstand, der aber
> frequenzabhängig ist.

Kannst Du da näher auf die einzelnen Messkurven eingehen?

Da ich privat leider keinen Bode100 habe würde ich wohl das 3458A im 
Sampling nutzen oder einen Vorverstärker und einfach das Scope.

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Um mit dem Bode100 im Bereich der niedrigen mOhm zu messen, sind aber 
schon ein paar Handstände nötig (siehe Seite 11): 
https://www.picotest.com/measurements/download/UNIVERSITY_How_to_Measure_Ultra_Low_Impedance_(100uOhm_and_lower)_PDNsVersion17b.pdf

von Philipp C. (e61_phil) Benutzerseite


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> Um mit dem Bode100 im Bereich der niedrigen mOhm zu messen

Ich dachte zu Anfang, dass es sich bei dem Picotest da um einen 
Verstärker handelt, aber eigentlich trennt er nur die GND Verbindung 
auf.

Ich habe zudem mal mit dem 3458A und sampling gespielt. Mit ein wenig 
FFT Voodoo würde man vermutlich so einen BodePlot auch hinbekommen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.