Ich habe gerade mit Stoffdaten für Wasserstoff gerechnet, da man bei Gasen aber schnell mal etwas übersehen kann wollte ich die Zwischenergebisse mal hier unter Eure Prüfung stellen. Passen die Zahlen ungefähr für Wasserstoffgasflasche mit 300bar und Umgebungstemperatur zusammen? 50 Liter Rauminhalt / Dichte = 21 kg/m³ (bei 300bar) / 12,58 m³ Volumen bei Normbedingungen / 121,63 kg / Energiegehalt = 8793,42 kWh
wenn du 21 kg/m³ bei 300 bar Druck annimmst, aber nur 50l Volumen hast, dann enthält die Flasche grade mal 1,05 kg Wasserstoff! das sind dann 34,99 kWh Energieinhalt . . . WOW! das entspricht grade mal 3,57 l Diesel (oder 1/2 Sack Pellets). oder irre ich mich?
Lothar K. schrieb: > wenn du 21 kg/m³ bei 300 bar Druck annimmst, aber nur 50l Volumen hast, > dann enthält die Flasche grade mal 1,05 kg Wasserstoff! > > das sind dann 34,99 kWh Energieinhalt . . . > WOW! > das entspricht grade mal 3,57 l Diesel (oder 1/2 Sack Pellets). > > oder irre ich mich? Das Volumen sind die 12,58 m³ die passen aber mit 300bar in eine 50l Flasche. Ja das ist immer das Problem, man muss genau aufpassen mit welchen Druck und welcher Temperatur man rechnet. Und die Einheiten nicht vermengen.
Lothar K. schrieb: > oder irre ich mich? Nein, das passt. Eine Standard-50-Liter-Gasflasche mit 200 Bar Wasserstoff ist gerade mal mit ca. 800 Gramm Wasserstoff gefüllt. Das sind umgerechnet ca. 3 Liter Diesel. Darum schwärmt auch jeder Wasserstoff-Lobbyist von der Energie pro Masse beim Wasserstoff. Dass das Zeug federleicht ist und der Energiegehalt pro Volumen Kacke ist, erwähnt er nicht. Und sehr viele Menschen können sich nicht vorstellen, wie leicht Wasserstoff letztendlich ist, so wie sehr viele Menschen sich nicht vorstellen können, wie schwer Gold ist. Es gibt so viele Filme etc. wo die Figuren Rucksäcke, Kisten, o.ä. gefüllt mit Gold durch die Gegend tragend. Völlig lächerlich, so ein 25 Liter-Rucksack voll mit Gold würde eine halbe Tonne wiegen. Bei Wasserstoff ist es genau umgekehrt: Einen Kubikmeter flüssigen Wasserstoff könntest Du Dir auf den Rücken binden, und los marschieren (70 Kilogramm), wenn das Zeug nicht so sau kalt wäre. Ein Kubikmeter Wasser = 1 Tonne = 1 PKW Ein Kubikmeter Gold = 20 Tonnen = Mittlerer LKW Ein Kubikmeter flüssiger Wasserstoff = 70 Kilogramm = Gesunde Frau
1 kg Wasserstoff hat einen Brennwert von 120 MJ, etwa 34 kWh. Und die passen bei 300 bar in deine 50 Liter Flasche. Lothar hat also recht. Keine Ahnung, wo deine 12 m3 und 121 kg herkommen.
Matthias S. schrieb: > Keine Ahnung, wo deine 12 m3 und 121 kg herkommen. Hierher: https://produkte.linde-gase.de/db_neu/wasserstoff_3.0.pdf 1460 kg / 12 Flaschen ist ungefähr 121kg Mein Fehler war, das ich nicht überlegt habe und das Flaschengewicht mit gerechnet habe und eine Batterie wiegt ja auch mehr als 12 Einzelflaschen. Ihr habt also recht. Die drei Links waren meine Quellen: Datenblatt von oben https://www.energie-lexikon.info/wasserstoff.html https://www.rheingas.de/wasserstoff
Hier mal alle Zahlen auf einen Blick https://www.linde-gas.at/de/images/1007_rechnen_sie_mit_wasserstoff_v110_tcm550-169419.pdf
Also wenn ich mich nicht (wieder) verrechnet habe kosten dann in der güstigsten Version (600l@300bar) 5,33€/kWh bzw. 191,80€/kg bzw 16,00 €/m³ und in der teuersten Version (10l@200bar) 49,42€/kWh bzw. 1759,30€/kg bzw 148,26 €/m³ ich glaube der "Normpreis" (EVP;-)) für H2 an den Tankstellen war letztes Jahr 9,60€/kg und ist aktuell 12,85/kg kurz vor Sylt auch heute noch 9,99€/kg.(Tankstellenpreise:https://h2.live/tankstellen) Da lohnt sich also das Vergleichen (wenn man richtig rechnet). Die Preise sind von Linde mit MwSt, Maut, Energiezuschlag, Transaktionspauschale und Transportkosten ohne Flaschenmiete. [Tankstellenpreise: Also Wasserstoff 3,33€/kWh und Benzin 0,22€/kWh(2€/l) bei 3€/l sind es 0,34€/kWh, Strom bei meinen aktuellen Vertrag 0,30€/kWh. ] {Lindepreise: Also bräuchte ich dann ca. 780 Flaschen H2 um die Energie von 3004l Heizöl zu ersetzen die dann 166612€ kosten. } Na da haben wir aber noch was vor.
Ähnliche Aufgabenstellung (auch aktuell): Wieviel Leistung (bzw. z.B. Terajoule/Jahr) geht nun durch eine Gas-Pipeline? Zu "Nordstream 1" findet man in Wikipedia die Transportkapazität betreffend, dass in einem Jahr ca. 59 Milliarden m³ durchgeleitet worden seien. Für die paar Leute, die mal was von der allgemeinen Gasgleichung gehört haben, wäre interessant, bei welchem Druck? Bei "Normalbedingungen" hat 1 m³ Erdgas einen Heizwert von grob 40 MJ = 11,1 kWh. (Das Erdgas nicht gleich Erdgas ist, unterer/oberer Heizwert etc. dazukommt; dass das für Völkerrechts-, Melk- und weitere Führungsexperten/iNNen ohnehin nur belanglos-nachrangige Details sind, hier mal aussen vor gelassen ...) https://de.wikipedia.org/wiki/Nord_Stream#Transportkapazit%C3%A4t https://de.wikipedia.org/wiki/Heizwert#Gasf%C3%B6rmige_Brennstoffe_(bei_25_%C2%B0C) Also nochmal, wieviel LEISTUNG kommt nun durch solch eine Röhre?
U. B. schrieb: > Also nochmal, wieviel LEISTUNG kommt nun durch solch eine Röhre? https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/ElektrizitaetundGas/Versorgungssicherheit/aktuelle_gasversorgung/start.html Nordstream 1 regulär 1800 GWh/Tag, aktuell 700. 1800 / 24 = 75GW
Unbekannt U. schrieb: > Und sehr viele Menschen können sich nicht vorstellen, wie leicht > Wasserstoff letztendlich ist, so wie sehr viele Menschen sich nicht > vorstellen können, wie schwer Gold ist. Das kann man sich halt SCHWER vorstellen, wenn man kein's hat ;-) Aber es gibt den perfekten Ersatzstoff. Wolfram! https://de.wikipedia.org/wiki/Gold Diche: 19,3g/cm^3 https://de.wikipedia.org/wiki/Wolfram 19,25g/cm^3 Ein Schelm, wer Böses dabei denkt ;-) https://www.youtube.com/watch?v=UiDsZ4TZAGs#t=3m15s > Bei Wasserstoff ist es genau umgekehrt: Einen Kubikmeter flüssigen > Wasserstoff könntest Du Dir auf den Rücken binden, und los marschieren > (70 Kilogramm), wenn das Zeug nicht so sau kalt wäre. Frag mal die Leute von der Hindenburg . . . > Ein Kubikmeter Wasser = 1 Tonne = 1 PKW > Ein Kubikmeter Gold = 20 Tonnen = Mittlerer LKW > Ein Kubikmeter flüssiger Wasserstoff = 70 Kilogramm = Gesunde Frau Netter Vergleich ;-)
Helmut H. schrieb: > Nordstream 1 regulär 1800 GWh/Tag, aktuell 700. > > 1800 / 24 = 75GW WOW! Das ist in etwa die Spitzenleistung, die ALLE unsere Kraftwerke an elektrischer Leitung liefern! Und wir sehen mal wieder, Strom ist "nur" ca. 20% vom Primärenergieverbrauch!
> Frag mal die Leute von der Hindenburg . . .
In der Hindenburg war der Wasserstoff nicht flüssig.
>> 1800 / 24 = 75GW > WOW! Das ist in etwa die Spitzenleistung, die ALLE unsere Kraftwerke > an elektrischer Leitung liefern! Und wir sehen mal wieder, Strom > ist "nur" ca. 20% vom Primärenergieverbrauch! >>> ... dass das für Völkerrechts-, Melk- und weitere >>> Führungsexperten/iNNen ohnehin nur belanglos-nachrangige >>> Details sind, hier mal aussen vor gelassen ...) Wer weiss, dass wenigstens unser Stromnetz (mittels Kobolden?) nennenswert Energie speichert, dass die betreffende Energieeinheit in Gygabytes gemessen wird, und diese Erkenntnisse auch noch freudestrahlend -und vom Määhnstriem völlig unzensiert- verkündigen darf, sollte sich von solchen Nebensächlichkeiten doch nicht ernsthaft irritieren lassen! Schliesslich muss doch unser Planet von den paar noch nicht ausgestorbenen Durchblickern errettet werden! ;-) PS: Braunkohle ist doch "BIO"! SCNR
U. B. schrieb: > PS: Braunkohle ist doch "BIO"! SCNR Aber eben BRAUN!!!! Ganz böse!!!! ;-) Wenn schon, dann GRÜNKOHL(e) ;-)))))
Bei Gas und Erdöl nicht nur alles als "Primärenergiebedarf" rechnen, diese Stoffe sind in der Industrie auch Ausgangsstoffe, aus denen sie andere Stoffe herstellt anstatt alles für Heizzwecke oder zur Stromproduktion zu verfeuern.
U. B. schrieb: > Gasgleichung gehört haben, wäre interessant, bei welchem Druck? Bei 180bar. Quelle: https://www.gascade.de/fileadmin/downloads/broschueren/GASCADE_Flyer_AS_Greifswald.pdf Hier kann man auch die aktuellen bzw. historischen Mengen und den Wobbeindex sehen: https://transparency.entsog.eu/#/map Hier der direkte Link zum Durchfluss: https://transparency.entsog.eu/#/points/data?from=2022-01-01&points=ru-tso-0002itp-00120exit%2Cde-tso-0018itp-00297entry%2Cde-tso-0016itp-00251entry%2Cde-tso-0005itp-00491entry%2Cde-tso-0001itp-00247entry%2Cde-tso-0015itp-00250entry%2Cde-tso-0001itp-00251entry%2Cde-tso-0020itp-00454entry%2Cde-tso-0017itp-00247entry Zurück zum Thema: Habe ich nun richtig gerechnet? Beitrag "Re: Wasserstoff-Daten"
Ben B. schrieb: > diese Stoffe sind in der Industrie auch Ausgangsstoffe, aus denen sie > andere Stoffe herstellt anstatt alles für Heizzwecke oder zur > Stromproduktion zu verfeuern. Ja das ist mir wohl bewusst, Danke für den Hinweis bei dieser ganzen Diskussion werden immer schnell Äpfel mit Birnen verglichen. Gerade weil man immer aufpassen muss von was man gerade redet. Im Endeffekt sind es hauptsächlich Kohlenwasserstoffe, bei Erdgas und Erdöl (Im Erdöl ist auch noch Edelmetalle die wird auch verwertet allerdings nur geringe Mengen im Vergleich zu den Importmengen) und Kohlenstoff bei Kohle, die meist importiert und verbraucht werden. Wenn man von Energieanwendungen redet sollte man auch mit Energieeinheiten (kWh, €/kwh...) rechnen/reden. Bei der Stofflichen Verwertung ist sicher die Einkeit t/Element (t H2, t C) die vergleichbare. Den Verbraucher interresiert ja in erster Linie was kostet es meine Bude zu heizen, die Technologie und wie man die Energie bereitstellt richtet sich dann danach und eventuell nach politischen/moralischen/gesellschaflichen Gesichtspunkten. Dem Stofflichen Verwerter interresiert auch der Preis aber der kann halt nicht aus CO2 H machen, der ist auf die Verfügbarkeit von H oder anderer Stoffe angewiesen und muss sehen gibt es Ersatz von woanders. Wenn nicht wars das - Bude zu.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.