Hallo Mal eine Frage stellen muss, ob jemand das RDS-Radiomodul von ELV kennt; weil: - Der beiliegende Original-Schaltungsaufbau zum Radiomodul ist in mehreren Teilen FEHLERHAFT, was letztlich zu einer Menge Schrottmodul geführt hat! So auch meine beiden! Man bedenke, dass der Bausatz immerhin 49,99€ und das (ungeprüfte??) Fertigmodul 69,90€!! gekostet hat!! Solche Bestückungsfehler (bewusst wegen Verkaufsquantität in den gezeigten O-Bildern so produziert, soll keine Anschuldigung sein, allerdings muss sowas erwähnt werden! ELV reagiert hier sehr empfindlich auf solche Mitteilungen!! Und Geld zurück gabs auch nicht, da man beschuldigt wird, selbst Fehler im Gesamtaufbau verursacht zu haben!! d.h. ELV erkennt zwar an, dass die Aufbauanleitung FEHLERHAFT ist, jedoch diese als "Druckfehler" weder berichtigt, geändert oder und zu Rücksendungen führe, und somit mit Garantieausschluss mangels "Beweisen" drohte. Daher hier mal um Beteiligung am Thema gebeten wird ) Warum schreib ich sowas?? Wer sich vergrößert die Platinenfotos im Vergleich zu den "Vorgabe"-Platinen und der Bestückung dieser GANZ GENAU UNTER DIE LUPE NIMMT, wird gleich mehrere schwerwiegende Fehler finden!! Man vergleiche hierbei jeweils die Druckkennzeichnungen der Bauelemente mit dessen tatsächlichen Bestückungsansichten!! Erst jetzt wurde mir hier bewusst, dass an der FALSCHBESTÜCKUNG nach diesen Anleitungsbildern, die Module SOFORT kaputtgegangen sind!! WEIL ich mich STRENGSTENS an diese Bestückungsfotos gehalten habe, die MEHRFACH an unterschiedlichen Stellen von ELV(!!) schon FALSCH bestückt und fotografiert wurden für die Aufbauanleitung, die jedem Bausatz/Fertigmodul beigelegt werden!! Die Technik bei ELV wurde auf diese Fehler mehrfach in Kenntnis gesetzt! Doch weder Änderungen, noch komplettes Zurückziehen der Verkäufe aus dem Vertrieb wegen dieser Fehler, folgten darauf! Heisst: Kunde hat Pech gehabt; ist denen in Leer egal, was die vertreiben! Ignoranz ganz oben in der Liste!! Wer findet diese Fehler-Bestückung noch in den Fotos? Wer hat änliches erlebt, das Radio zwar sorgfältig aufgebaut, jedoch ohne Funktion in den Müll schmeißen musste? Dürft das gerne kommentieren, und auch die von euch gefundenen Fehler markieren, kurz beschreiben. Dankeschön für eure Unterstützung.
Schön daß wir es wissen, aber wissens die davon betroffen sind und haste den Verantwortlichen gebrieft?
>gebrieft
gepostkartet hätte auch gereicht
Ich habe auch noch ein kleines Si4xxx-Modul von ELV hier rumliegen, da
sollte ich vielleicht mal draufschauen. Danke für den Hinweis.
Norman Frobek schrieb: > - Der beiliegende Original-Schaltungsaufbau zum Radiomodul ist in > mehreren Teilen FEHLERHAFT, was letztlich zu einer Menge Schrottmodul > geführt hat! > ELVMini-Stereo-Radio-ModulRDS100-Bestueck-Bildfehler____.pdf (860 KB) Aus DEM Pixelbrei in den Abbildungen irgendetwas für den Aufbau abzuleiten, halte ich für mutig (z.B. Pin 1 Markierung von IC7 auf SMD-Seite im Bestückungsplan nicht erkennbar).
Ein riesiger Text und ich habe noch immer absolut keinen blassen Schimmer, was genau jetzt der Fehler ist. Ja, irgendwas wurde falsch bestückt - aber was genau? Es wäre doch sinnvoll für Leute, die das gleiche Modul haben, genau zu beschreiben, was jetzt falsch war.
> Pixelbrei in den Abbildungen Der FO hat das PDF offenbar kleingerechnet und manipuliert (gekürzt). > [..] irgendwas wurde falsch bestückt [..] Vom FO wohlgemerkt. Ich nehme an dass es in der Anleitung (nicht im gezeigten Ausschnitt) wahrscheinlich richtig ist. Nix für ungut.
g457 schrieb: > Der FO hat das PDF offenbar kleingerechnet und manipuliert (gekürzt). Dann soll er nicht so ein Rätselspiel draus machen, sondern konkret verraten, was ihm nicht passt. Vermutlich wird es in der Anleitung im nicht gezeigten Teil sogar einen Schaltplan geben, den man zu Rate ziehen kann.
Norman Frobek schrieb: > Wer sich vergrößert die Platinenfotos im Vergleich zu den > "Vorgabe"-Platinen und der Bestückung dieser GANZ GENAU UNTER DIE LUPE > NIMMT, wird gleich mehrere schwerwiegende Fehler finden!! Man vergleiche > hierbei jeweils die Druckkennzeichnungen der Bauelemente mit dessen > tatsächlichen Bestückungsansichten!! GANZ GENAU UNTER DER LUPE auf den kleinen Fotos des ohnehin unscharfen Scans der angehängten Seite? Wie soll das gehen? > Wer findet diese Fehler-Bestückung noch in den Fotos? Warum sollte ICH suchen? Nach Deinem Pamphlet habe ich darauf ohnehin keine Lust. Komm' erstmal runter und schreibe sachlich, wo Du ein Problem siehst. Wolfgang schrieb: > Vermutlich wird es in der Anleitung im > nicht gezeigten Teil sogar einen Schaltplan geben, den man zu Rate > ziehen kann. Dürfte hilfreich sein.
Ha ha ha: "...Dieser Artikel befindet sich nicht mehr in unserem Sortiment..." https://de.elv.com/mini-stereo-rds-radio-modul-rds-100-komplettbausatz-074628 Doku hier: 99 Centavos por favor https://de.elv.com/mini-stereo-rds-radio-modul-rds-100-teil-23-201117 ciao gustav
Norman Frobek, ich kann deinen Beitrag nicht ernst nehmen. Offenbar wolltest du dich nur öffentlich auskotzen. Denn wenn du anderen helfen wolltest, hättest du einen vernünftigen Titel mit der Artikelnummer gewählt, du hättest auf den konkreten Artikel verlinkt, und du hättest das Problem konkret beschrieben. Doch leider ich hier nur ein polternder Gefühlsausbruch zu sehen. Das im PDF markierte IC, wurde das falsch bestückt? Derartige Bauteile lötet ELV bereits vor der Lieferung ein. Also wenn da was falsch ist, ist die Sachlage klar und wirst einen neuen Bausatz bekommen - da besteht überhaupt kein Zweifel. ELV könnte deinen Beitrag hier als üble Nachrede ahnden lassen. Dann sind die 49,99€ deine geringste Sorge.
Wolfgang schrieb: > g457 schrieb: >> Der FO hat das PDF offenbar kleingerechnet und manipuliert (gekürzt). > > Dann soll er nicht so ein Rätselspiel draus machen, sondern konkret > verraten, was ihm nicht passt. Vermutlich wird es in der Anleitung im > nicht gezeigten Teil sogar einen Schaltplan geben, den man zu Rate > ziehen kann. Auf dem Foto sind C4 und C7 andersrum als im Bestückungsplan.
"Die Metallfahne des Spannungsreglers wird an die Platine gelötet". Da hätte ich von ELV gerne mal eine Erklärung gelesen, wie das in der Praxis zu bewerkstelligen sei, ohne zu riskieren, den Spannungsregler (und damit die ganze Platine) zu zerstören.
Na ja, sowas wie das Reflow-Verfahren bei SMD wird wohl vorausgesetzt. Da werden Bauteile auch thermisch ziemlich gestresst. Für Hobbyisten ist das wohl nicht so der Bringer. Zitat: Während wir bei Reflow von einer Temperatur von 245°C ausgehen, liegen die normalen Temperaturen beim konventionellen Löten und beim Lötbad bei ca. 235°C. Einzig beim Wellenlöten scheint der Standard in der Industrie mit 260°C höher zu liegen. / Zitat ciao gustav
Das Produkt war vor mehr als 10 Jahren auf dem Markt, jetzt nicht mehr. Kein Wunder dass ELV die Anleitung nun nicht mehr korrigiert.
Hier die Bauanleitung: https://pdfslide.net/documents/mini-stereo-rds-radio-modul-rds-100-fileselvcom-kompletten-rds-radios.html?page=1 Das Teil ist von 2007! Stefan ⛄ F. schrieb: > Also wenn da was falsch ist, > ist die Sachlage klar und wirst einen neuen Bausatz bekommen - da > besteht überhaupt kein Zweifel. Nach dieser Zeit? Stefan ⛄ F. schrieb: > "Die Metallfahne des Spannungsreglers wird an die Platine gelötet". > > Da hätte ich von ELV gerne mal eine Erklärung gelesen, wie das in der > Praxis zu bewerkstelligen sei, ohne zu riskieren, den Spannungsregler > (und damit die ganze Platine) zu zerstören. Hä?
Und seit Transponderwechsel der ARD fehlt das RDS Signal auf einigen Programmen im UKW-Bereich teilweise ganz. Da sieht man dann nur noch: [....] sonst nichts. Insofern ist auch der Artikel durch den Innovationsrost der Sendeanstalten gefallen. ciao gustav
michael_ schrieb: > Nach dieser Zeit? Wir wissen ja nicht, wann er den Bausatz gekauft und reklamiert hat. Vielleicht war er da noch aktuell im Shop.
michael_ schrieb: > Hä? Wenn ich den Chip auf die Platine löte, riskiere ich, ihn zu überhitzen. Immerhin dient die Kühlfahne der Wärmeleitung. Wenn ich dazu eine gewöhnliche 50W Lötstation verwende, dauert es viel zu lange, bis die Kühlfahne und die Platine auf 280°C erwärmt ist. Man riskiert, das Silizium zu schädigen. Mit Pre-Heater und speziell Leisstungsstarkem Lötgerät mag es gehen, aber ELV kann nicht davon ausgehen, dass deren Zielgruppe derartige Gerätschaften in der Bastelecke hat.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Wir wissen ja nicht, wann er den Bausatz gekauft und reklamiert hat. > Vielleicht war er da noch aktuell im Shop. Wer mit der Zeit geht, machts per RTL-Stick. Warum Hardware extra -> mit Software geht sogar damit DAB+ und alles Mögliche heute. ciao gustav
Wolfgang schrieb: > Aus DEM Pixelbrei in den Abbildungen irgendetwas für den Aufbau > abzuleiten, halte ich für mutig (z.B. Pin 1 Markierung von IC7 auf > SMD-Seite im Bestückungsplan nicht erkennbar). Ist ja auch wurscht, denn im gleichen Text steht, daß alle SMD-Bauteile vorbestückt sind. Die Lötkünstler müssen nur die bedrahteten Bauelemente bestücken.
Stefan ⛄ F. schrieb: > michael_ schrieb: >> Hä? > > Wenn ich den Chip auf die Platine löte, riskiere ich, ihn zu überhitzen. > Immerhin dient die Kühlfahne der Wärmeleitung. Wenn ich dazu eine > gewöhnliche 50W Lötstation verwende, dauert es viel zu lange, bis die > Kühlfahne und die Platine auf 280°C erwärmt ist. Man riskiert, das > Silizium zu schädigen. Noch nie gemacht? Platine vorverzinnen, Flussmittel, Chip andrücken, Zinnperle am Lötkolben und an der Oberkante hin- und herfahren. 400°C und Bleilot geht da auch mit 50W (LS-50) prima.
Seppelfricke schrieb: > Ist ja auch wurscht, denn im gleichen Text steht, daß alle SMD-Bauteile > vorbestückt sind. Die Lötkünstler müssen nur die bedrahteten Bauelemente > bestücken. Nö, nur wenn du den Bausatz gekauft hast. Die Platinenvorlagen zum selbermachen gibt es noch bei ELV.
michael_ schrieb: > Noch nie gemacht? Das habe ich noch nie versucht. Bisher hatten alle so gestalteten Bausätze dort ein Loch für eine Schraube.
michael_ schrieb: > Die Platinenvorlagen zum selbermachen gibt es noch bei ELV. Und das sogar für lau (ohne 99 centavos) auf derselben Seite. ciao gustav
Stefan ⛄ F. schrieb: > Bisher hatten alle so gestalteten > Bausätze dort ein Loch für eine Schraube. Die Spannungsregler Kühlfahne ist dicker als zum Beispiel die von den Endstufen-ICs, die so per Kupferauflage auf der Platine gekühlt werden sollen. Insofern kritischer zu erhitzen, bis echte Löttemperatur erreicht ist. BTW: Etlich LM317-er sind mir beim Einlöten kaputtgegangen. Die sind IMHO offensichtlich von Hause aus etwas empfindlicher, auch was Löttemperatur an den Pins angeht. Im Dabla von TI gib's extra Löthinweise für die verschiedenen Packages. ciao gustav
Vermutlich ist der Threadstarter immer noch entgeistert, weil C4 und C7 im Foto der bestückten Platine mit gewisser Wahrscheinlichkeit falschherum bestückt sind (bei allen anderen Kondensatoren ist deren Minuspol mit einem weißen Streifen auf der Schrumpfschlauchhülle gekennzeichnet, bei diesen beiden aber müsste es der Pluspol sein.
> Wer mit der Zeit geht, machts per RTL-Stick.
Warte mal ab wenn es d0nkel wird. Dann wuerdest du froh sein
ein "richtiges" Radio zu besitzen das mit einigen Milliwatt
funktioniert und keinen Intel i7 nebst aktiver Kuehling braucht.
Das bei ELV nicht die hellsten Kerzen arbeiten, konnte
ich schon anderweitig feststellen.
Z.B. ein Generator, dessen Ausgangsteiler fuer 0 .. -60 dB
in Schaltstellungen zwischen den Rastungen die volle
Ausgangsspannung auf den Ausgang gelegt hat.
Mit der Erfahrung habe ich dann im weiteren auf den Erwerb
solcher Murksloesungen verzichtet.
michael_ schrieb: > Noch nie gemacht? > Platine vorverzinnen, Flussmittel, Chip andrücken, Zinnperle am > Lötkolben und an der Oberkante hin- und herfahren. > 400°C und Bleilot geht da auch mit 50W (LS-50) prima. Dann packe ich das Ding doch lieber in den Pizzaofen mit auf die Lötpaste passend eingestelltem Temperaturprofil. 400°C - schönen Dank auch.
Norman Frobek schrieb: > und auch die von euch gefundenen Fehler markieren WIe wäre es, wenn du die von dir gefundenen Fehler markieren würdest. Oder bist du so Einer, der allen vortanzt, dass er den Fehler gefunden hat, und alle jetzt mal selber suchen dürfen? Das hilft keinem was. > Man vergleiche hierbei jeweils die Druckkennzeichnungen der Bauelemente > mit dessen tatsächlichen Bestückungsansichten!! Zum Glück schaue ich mir die Fotos gar nie an. Denn diese Bilder sind nicht elektronisch erzeugt und können daher (zusätzliche) menschliche Fehler enthalten. Relevant ist im Zweifelsfall immer der elektronisch erzeugte Bestückungsplan. Und wenn dann Zweifel bestehen, weil ja auf dem Pin des Elkos, der im + Loch steckt DICK UND FETT ein Minus steht, dann kann man sich ja mal den Schaltplan ansehen und mit Brain 1.0 das Layout und den Schaltplan abgleichen. > und das (ungeprüfte??) Fertigmodul 69,90€!! gekostet hat!! Hast du tatsächlich so ein fehlerhaft bestücktes Fertigmodul? Oder vermutest du nur, dass alle Fertigmodule genauso flasch aufgenbaut sind, wie der Prototyp im Foto? Und selbst wenn das Fertigmodul tatsächlich genau so falsch bestückt ist, dann ist es wahrscheinlich sogar trotz der verpolten Elkos durch den kurzen Testlauf gekommen. So lange halten die schon durch. > Wer hat änliches erlebt, das Radio zwar sorgfältig aufgebaut, jedoch > ohne Funktion in den Müll schmeißen musste? Wieso wegschmeißen? Man könnte einfach bei Nichtfunktion mal das Messgerät auspacken und den Fehler suchen. Dieser Prozess nennt sich "lernen". Fazit: Alles halb so wild. Nur ein Sturm im Wasserglas.
Ich dachte, der rot eingekreiste Empfängerchip sei falsch bestückt. Aber der Kringel stammt aus dem Originalartikel. ("intel inside" - wir haben das Problem eingekreist) Solange der TO nicht genauer erklärt, was seiner Meinung nach falsch ist können wir nur rätseln.
Beitrag #7122973 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7122976 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7122977 wurde von einem Moderator gelöscht.
Der Thread kann nach /dev/null überwiesen werden.
Muahaha... mein Gott was ein Cholerika! 😂 A: Achtung, die aktuellen Hyundai Tucson Modelle haben einen Fehler! B: Welchen denn? A: BIST DU DUMM ODER WAS? Kauf dir einen Hyundai dann siehst du es, ICH werde hier doch kein Foto machen von dem Problem, nachher verklagt mich Hyundai noch!
Norman Frobek schrieb im Beitrag #7122977: > Warum alles verraten? Nenne mir einen einzigen Grund, weshalb Du dieses Thema überhaupt ins Forum stellst. Damit wir Dir und Deiner geschundenen Seele zustimmen und Dir bestätigen, wie gemein und böse ELV ist? Nein, so machen wir das nicht. Du bist gestört. H. H. schrieb im Beitrag #7122976: > Ja, du solltest zum Arzt gehen, dringend. Volle Zustimmung. Hinz hat einen Fehler gefunden und wie ist Deine Reaktion? Norman Frobek schrieb im Beitrag #7122977: > - hat davon von C4 und C7,jemand gesprochen? nein!! aber cool, dass sind > nur die gröblichsten erkennbaren Fehler! Bravo!! Aber es gibt noch mehr > Fehler!! also schlucks runter! Und wenn keine Zeit hast, die > Bestückungsbilder mit den "Rohdrucken" der Platine nicht genauer zu > untersuchen, oder gar nur mal genauer hinzuschauen, da hätteste garnicht > antworten müssen!! Wenn mehr gefunden hast, schluck das runter!! > > - Du wirst ff. ignoriert!! Du bist ein hoffnungsloser Fall.
Norman Frobek schrieb im Beitrag #7122977:
> Für mich ist an der Stelle Schluss!!
Na hoffentlich!
Norman Frobek schrieb im Beitrag #7122977: > - Schaltung und Komplett-Anleitung gibts bei ELV zum für 0,99€ zum > Download, bzw für 29,90€ Jahresabo und dann Gratisdownload! Das hast du wohl überlesen? Ganz umsonst. michael_ schrieb: > Hier die Bauanleitung: > > https://pdfslide.net/documents/mini-stereo-rds-radio-modul-rds-100-fileselvcom-kompletten-rds-radios.html?page=1 Kannst ohne Sorge sein. Das Teil baut niemand mehr nach.
Das Modul habe ich seit längerer Zeit als Radio am Basteltisch im Einsatz. Der Nachbau war bei mir problemlos. Man sollte jedoch, wie bei allen Bausätzen und das unabhängig vom Hersteller, den Bestückungsplan und die Schaltung vergleichen. Auch ist Nachdenken über die NTG (Naturwissenschaftlich Technischen Grundlagen) nicht verkehrt. Den beschriebenen Spannungsregler habe ich nur an der oberen Kante des Kühlkörpers angelötet. Wenn man in das gedruckte Heft schaut erkennt mann das die Lötung nur bis zur Mitte des Bohrloches der Kühlfahne vorgenommen wurde. Die Wärmeübertragung zur Kühlfläche auf der Leiterplatte, die ja nur ein klein wenig größer ist als der IC, ist hier völlig ausreichend. Die Hersteller von IC geben meist Hinweise zum Löten ihrer Bauteile. Die Zeiten liegen bei 10 bis 20 Sekunden bei 280°C. Beim Baten von mehren Minuten bei Temperaturen von über 300°C werden die Passivierungen auf und im Halbleitersubstrat beschädigt und der IC dadurch unbrauchbar.
michael_ schrieb: > Kannst ohne Sorge sein. Das Teil baut niemand mehr nach. Yep, wer lesen kann ist eindeutig im Vorteil: Karl B. schrieb: > Warum Hardware extra -> mit Software geht sogar damit DAB+ und alles > Mögliche heute. Beitrag "Re: Achtung: Fehler in Bestückungs-Anleitungen Original v ELV(!!)" ciao gustav P.S.: sogar damit DAB+
Leuchtkraft schrieb: > Dann wuerdest du froh sein > ein "richtiges" Radio zu besitzen das mit einigen Milliwatt > funktioniert und keinen Intel i7 nebst aktiver Kuehling braucht. Hör mal auf, maßlos zu übertreiben. Von Wegen i7. Digitale Radios mit einigen Milliwatt Stromaufnahme sind seit 10 Jahren handelsüblich. Zum Beispiel das Sony XDR-S61D läuft 17 Stunden mit 4 mittelmäßigen LR6 Zellen. Ich will nicht abstreiten, dass es auch Stromfresser gibt, nur sollte man bitte nicht so tun, als seien diese das Maß der Dinge.
Norman Frobek schrieb im Beitrag #7122973:
> ich habe alles genau beschrieben
Hast du nicht. Und wirf anderen mal keine Selbstsucht vor, bei deinem
Tonfall, der völlig daneben ist. Wenn ich im technischen Support bei ELV
wäre, würde ich dich auch auflaufen lassen.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Hör mal auf, maßlos zu übertreiben. Von Wegen i7. Hi, neben der Büroarbeit noch DAB+ mit SDR Uno mit dem Notebook, das noch nicht einmal Win11 tauglich ist, geht das ganz locker. Kein Riesenprozzi nötig. Und wer möchte nicht gerne mal Driversradio hören? Gibts sonst nicht auf UKW Oder Toggo. ciao gustav
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.