Hallo zusammen, ich schreibe aktuell eine Abschlussarbeit und suche einen Begriff für eine regelungstechnische Herangehensweise. Die Regelung läuft im Diskreten auf einem uC ab. Der Regler erfasst messtechnisch die Regelgröße (in meinem Fall ein gemessener Strom) und vergleicht diese mit der Führungsgröße. Ist die Regelgröße größer als die Führungsgröße, so wird der Ausgang des Reglers und somit die Regelgröße um 1 erniedrigt, im Falle einer Regelgröße die kleiner als die Führungsgröße ist um 1 erhöht. Somit wird die Regelgröße, unabhängig vom Betrag der Differenz zwischen Regel- und Führungsgröße, stehts um 1 inkrementiert oder dekrementiert. Meine Konkrete Frage ist nun: Kennt jemand die Bezeichnung eines solchen Reglers? Ist dieses Verfahren in der Regelungstechnik bekannt? Falls nicht, wie würdet ihr diese Art von Regler nennen? Vielen Dank im Voraus!
Erstmal vielen Dank für eure Antworten! @christian_m280 MPPT hat tatsächlich eine ähnliche Herangehensweise, nur die Führungsgröße ist quasi nicht konstant. Ist auf jeden Fall ein gutes Stichwort für die weitere Recherche! @xyz Für Anti-Windup gibts einige Herangehensweisen. Was genau meinst du mit "maximiert"? @Ingenieur Ja, im Prinzip hat das Ganze einen I-Charakter. Der Unterschied ist aber, dass der aufintegrierte Wert nicht von der tatsächlichen Differenz zwischen Stell- und Regelgröße abhängt.
Regelflegel schrieb: > Der Regler erfasst messtechnisch die Regelgröße (in meinem Fall ein > gemessener Strom) und vergleicht diese mit der Führungsgröße. Ist die > Regelgröße größer als die Führungsgröße, so wird der Ausgang des Reglers > und somit die Regelgröße um 1 erniedrigt, im Falle einer Regelgröße die > kleiner als die Führungsgröße ist um 1 erhöht. Somit wird die > Regelgröße, unabhängig vom Betrag der Differenz zwischen Regel- und > Führungsgröße, stehts um 1 inkrementiert oder dekrementiert. Wann ? 1 Mal ? Dan regelt er nicht. Bei jedem Schleifendurchlauf ? I-Regler.
MaWin schrieb: > Bei jedem Schleifendurchlauf ? > I-Regler. Nur wurde zwischen die Summationsstelle und den I-Regler ein sgn(x) eingefügt.
1 | ref --->(+)--->sgn(x)--->{I}--->System
|
2 | ^- | |
3 | | | |
4 | '-------------------------' |
mfg mf
> Der hat aber eine Hysterese, oder?
Die hat der Regler vom TO ja auch.
Moin, Mit ein bisschen Phantasie koennte man darin auch einen SigmaDelta Modulator erkennen. Gruss WK
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.