Nicht einmal bei Leistungs-MOSFETs ist Kupfer üblich während z.B. in der Haustechnik jede Popelleitung zu einer 10W-Lampe mit Cu verlegt wird.
Hast du schonmal versucht reines Kupfer zu löten, wenn es oxidiert ist? Bei Halbleitern muss man auf viele Dinge achten, lässt sich das Material Drahtbonden, passen die thermischen Ausdehnungskoeffizienten einigermaßen zueinander, ist es gut lötbar ... uvm. Kommt eben immer auf das entsprechende Package an. Bei bedrahtet Gehäusen benutzt man oft Kupfer es ist nur beschichtet (z.B. mit Nickel). Kovar wäre eine Legierung, die auch benutzt wird, die ist aber teuer.
Sigma schrieb: > ... bei Leistungs-MOSFETs ... während > ... jede Popelleitung ... Du vergleichst milimeterlange Anschlußdrähte mit meterlangen Leitungen und willst von uns wissen warum die nicht gleich sind? Warum ist ein Fisch nicht wie ein Fahrad?
Sigma schrieb: > Nicht einmal bei Leistungs-MOSFETs ist Kupfer üblich während Sagt wer? Nimm mal einen MOSFET oder Widerstand und kratze an den Anschlüssen. Du wirst dich wundern . . . Die meisten Bauteile haben verzinntes Kupferdrähte als Anschluß! Nur wenige haben Eisendrähte, meist (Leistungs)widerstände. Alles andere ist exotisch.
Sigma schrieb: > Nicht einmal bei Leistungs-MOSFETs ist Kupfer üblich Doch. Anschlussdrähte sind zwar oft aus steiferem Draht als weiches Kupfer wäre, und IC haben oft thermisch nicht so ausdehnendes wie InVar (alloy 42, http://www.metalcor.de/datenblatt/80/ ) als Träger, bei Widerständen wird teilweise Eisen verwendet weil es sowieso Widerstand bieten soll, aber viele Leistungsbauteile wie MOSFETs verwenden Kupfer als Leadframe. https://en.kangqiang.com/product/27.html Raw material:KFC/H65/SPCC/HCL-12S-H/TAMAC4/12SNOFC/PMC 90 https://www.copper-brass.gr.jp/db_access/alloy/search_view.php?c_code=34&rno=122 https://www.mitsubishi-copper.com/en/products/materials/tamac/ http://www.shouei-shouten.com/14569825157887 Also >99% Kupfer ist üblich.
Beitrag #7128867 wurde von einem Moderator gelöscht.
Kevin M. schrieb: > Hast du schonmal versucht reines Kupfer zu löten, wenn es oxidiert > ist? Das hört sich nach sehr schlechten Lagerbedingungen an. Normalerweise werden Bauteile luftdicht verpackt inklusive Silika-Beutelchen.
Draussen mag Kupfer sein, drinnen ist es oft Gold.
Sigma schrieb: > Das hört sich nach sehr schlechten Lagerbedingungen an. Normalerweise > werden Bauteile luftdicht verpackt inklusive Silika-Beutelchen. Na und? Beschäftige dich mal mit dem Thema und du wirst sehen es gibt sehr viele Gründe, warum die Dinge so gemacht werden wie es der Fall ist. (prx) A. K. schrieb: > Draussen mag Kupfer sein, drinnen ist es oft Gold. Bonddrähte sind zumeist aus Alu, Gold ist viel zu teuer. Wenn man mal von speziellen Anwendungen absieht wird Gold allenfalls als sehr dünne Beschichtung verwendet.
> Bauteile luftdicht verpackt inklusive Silika-Beutel...
So ein Unsinn! Troll.
Kurt schrieb: >> Bauteile luftdicht verpackt inklusive Silika-Beutel... > > So ein Unsinn! Troll. Selber Troll?
Sigma schrieb: > Rate mal warum ich dieses Thema eröffnet habe. Morbus Bahlsen? Die Antwort steht doch schon da: MaWin schrieb: > Also >99% Kupfer ist üblich. Wo ist Dein Problem, Tau?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.