Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 3S-BMS von Aliexpress


von bastler (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Tag Allerseits!

Ich habe bei Aliexpress eine 3S-BMS Platine gekauft. Die Schaltung habe 
ich aufgenommen. Was haltet ihr von der Schaltung?

Hintergrund: ich habe einen Bosch Akkuschrauber mit defektem 12V NiCd 
Akku geschenkt bekommen. Einige gebrauchte LiIon Zellen aus defekten 
Akkuschrauber liegen auch noch rum.

von Kevin M. (arduinolover)


Lesenswert?

bastler schrieb:
> Was haltet ihr von der Schaltung?

Abstand, so wie sie gelötet ist.

von Peter M. (r2d3)


Lesenswert?

Die drei Zellbalancierer im linken Teil der Schaltung sind z.B. durch 
R2=100 auf 4,2V / 100 Ohm = 4,2 mA strombeschränkt.

Wenn die von Dir gebrauchten Zellen schön streuen, gibt das einen hohen 
Balancingbedarf. Für nur 0,1Ah Ladungsausgleich braucht der Balancierer 
24 Stunden. Aber vielleicht vertragen die SMD-Widerstände auch nicht 
mehr als 4,2 V^2 / 100 Ohm =~ 0,18 Watt, aber dann hätte man ja welche 
parallel schalten können.

Als fortgeschrittener Anfänger vermute ich, dass der Schaltungsblcok von 
Q13 bis Q20 mit Symmetrierwiderständen versehen werden müsste. Aber 
vielleicht ist das ja hier - anders als bei einem Labornetzteil - ja 
auch nicht erforderlich, weil die thermische Last nur im Schaltvorgang 
anliegt und dieser extrem kurz ist und nur gelegentlich erfolgt.

: Bearbeitet durch User
von bastler (Gast)


Lesenswert?

Peter M. schrieb:
> 4,2V / 100 Ohm = 4,2 mA

4,2V / 100 Ohm = 42 mA

von bastler (Gast)


Lesenswert?

Kevin M. schrieb:
> so wie sie gelötet

Es geht mir um die Schaltung nicht um Lötkünste.

von Martin L. (makersting)


Lesenswert?

Ist das bleifreies Lot?

von Peter M. (r2d3)


Lesenswert?

Hallo bastler!

bastler schrieb:
> Peter M. schrieb:
>> 4,2V / 100 Ohm = 4,2 mA
>
> 4,2V / 100 Ohm = 42 mA

Wie peinlich!

Danke für den Hinweis. :(

Multiplikation und Division mit Zehnerpotenzen - da gibt es doch 
bestimmt ein Youtube-Tutorial für mich!  :)

von Thomas W. (goaty)


Lesenswert?

Wie funktioniert das denn mit dem Q4 und dem Q8, was macht der ?
Ich habe auch das Teil, und es hatte neulich das Problem, daß der 
Ausgang nicht freigeschalten war, und erst beim Anlegen einer 
12V-Spannung am Ausgang (P+ P-) durchgeschaltet hatte. Leider bin ich im 
Schaltung analysieren schlecht...

Hier ist ne Analyse von einem Ähnlichen:
https://circuitdigest.com/electronic-circuits/lithium-ion-battery-management-and-protection-module-bms-teardown-schematics-parts-list-and-working

: Bearbeitet durch User
von bastler (Gast)


Lesenswert?

Thomas W. schrieb:
> daß der
> Ausgang nicht freigeschalten war, und erst beim Anlegen einer
> 12V-Spannung am Ausgang (P+ P-) durchgeschaltet hatte

Dann hattest du wohl "power-down mode", das passiert nach dem "over 
discharge status" das heißt eine von deinen Zellen war für ca 40 ms 
unter ca. 2.4V. Dann geht das Ding schlafen bis du den Lader anklemmst 
und Zellenspannung über ca. 3V ist.

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Für eine Verwendung in stromhungrigen Akkupacks würde ich den 
Temperatureingang verwenden und dem 3s Akku einen NTC spendieren. 
Werkzeugakkus können sehr heiß werden und dann ist Laden mit hohem Strom 
"das Letzte".

Gibt es zu dem Eingang "T" einen Hinweis?

von bastler (Gast)


Lesenswert?

bastler schrieb:
> Dann geht das Ding schlafen

Zuerst wird natürlich der Ausgang abgeschaltet

von bastler (Gast)


Lesenswert?

NTC eher nicht, aber sowas wie Klixon oder PolySwitch oder wie die alle 
heißen, kenne ich mich nicht aus. 0 Ohm Widerstand dann natürlich 
entfernen.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

bastler schrieb:
> Was haltet ihr von der Schaltung?

Man hat keinen Aufwand gescheut.

Balancer und Überladeschutz und Überstromschutz.

Aber das langsame Einschalten der parallelen MOSFETs über gemeinsamen 
1MegOhm finde ich uncool, die schalten ja auf unterschiedlichen 
Spannungshöhen und halb-leitende MOSFETs verbraten viel Leistung.

Kevin M. schrieb:
> Abstand, so wie sie gelötet ist.

Spinner.

von bastler (Gast)


Lesenswert?

Thomas W. schrieb:
> Wie funktioniert das denn mit dem Q4 und dem Q8, was macht der ?

Meine Version:
Im Normalzustand sind Q4 und Q8 gesperrt, Q13 ist leitend.
Bei "overcurrent" wird Q4 leitend und schließt Source und Gate von Q13 
kurz, Q13 wird nichtleitend.
An seinem Source und Drain liegen dann über niederohmigen Verbraucher ca 
12V. Diese Spannung liegt über R23 auch an Emitter und Basis von Q8 und 
der wird auch leitend.
Wenn kein "overcurrent" mehr ist sperrt Q4, Q8 bleibt aber leitend so 
lange seine Basis über den Verbraucher mit Spannung versorgt wird.
Wenn Verbraucher abgeschaltet wird dann sperrt auch Q8 und Q13 wird auch 
wieder leitend. Also wieder Normalzustand.
Q8 erzwingt also Abschaltung von Verbraucher nach Überstrom.

von bastler (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Aber das langsame Einschalten der parallelen MOSFETs über gemeinsamen
> 1MegOhm finde ich uncool

Einschalten wird ja ohne angeschlossenen Verbraucher passieren. 
Ausschalten im Fall von Überstrom wäre schlimmer geht aber relativ 
zügig?

von Arno H. (arno_h)


Lesenswert?

Unabhängig von der Schaltung erscheint mir die Platine seltsam, ist sie 
neu?
Keine 2 Datecodes der MOSFET sind gleich, unterschiedliche 
Gehäuse/Marking noch dazu. EOL war 2009, der Handfeger war fleissig.

Arno

von Thomas W. (goaty)


Lesenswert?

Der Schaltplan stimmt nicht ganz, die Pins vom MMBT5551 sind bei mir 
BEC=123.
Ich hab den Q8 jetzt mal entfernt, damit das nicht immer ausgeschaltet 
hängenbleibt. Das ist nämlich so empfindlich, daß ich immer mal 
drauftatsche und es dann aus ist.

von bastler (Gast)


Lesenswert?

Thomas W. schrieb:
> Der Schaltplan stimmt nicht ganz, die Pins vom MMBT5551 sind bei mir
> BEC=123.

Ja, hast du recht. Pinbezeichnungen von Transistoren stimmen nicht. Ich 
habe nicht darauf geachtet. Einfach ignorieren:)

von bastler (Gast)


Lesenswert?

Arno H. schrieb:
> ist sie
> neu?

Ich habe sie vor paar Wochen bekommen. Ob in den Mosfets auch das drin 
ist was drauf steht?:)

von Kevin M. (arduinolover)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Spinner.

Ich unterstütze e-waste nicht.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.