Ich hätte einige Silikon-Backmatten, die ich mehrlagig auf einen Fahrradsattel aufbringen will. Weiß jemand, wie man dieses Glump miteinander verbinden könnte, oder ob und womit man das (auch mit anderen Materialien) verkleben könnte? Da hält einfach nix drauf . Oder klebt frisches Silikon auf ausgehärtetem Silikon ? Tackern auf Plastik-Sätteln scheidet aus, da man dafür zumindest 3mm-Flachdraht-Klammern plus, wenn man das Gestänge nicht runterreißt, einen langen Tacker-Rüssel braucht. Und Silikon-'Kleber' Liest sich meist so: Universal Silikonkleber, Einsetzbar auf : Glas, Aluminium, Keramik, PVC, (Edel-) Stahl, Emaille Also hält Silikon auf Silikon nicht (?) Ich habe einen Streifen Backmatte auf meinem Folienschweißer mit Doppelklebeband befestigt, das hält gerade soviel, daß es halt nicht herunterfällt. Sonst aber: ein Top-Material. Und sehr billig. Ist halt eine Antihaft-Matte . . . es bleibt nix haften.
Rudi Ratlos schrieb: >... > Ist halt eine Antihaft-Matte . . . > es bleibt nix haften. Da hast Du Dir die Antwort schon gegeben ;-) Einzig diverse "Kontaktkleber" könnten zumindest irgendwie pappen, wie lange, steht dann auch in den Sternen. Old-Papa
Old P. schrieb: > Einzig diverse "Kontaktkleber" könnten zumindest irgendwie pappen, wie > lange, steht dann auch in den Sternen. Hab ich auch schon probiert, Doppelklebeband war das Einzige, durch die Hitze hat sich vielleicht der Kleber ein bißchen tiefer reingefressen - aber abziehen will ichs auch nicht: zum Reinschauen. Ist ein Top-Material für alles Mögliche, weich, glatt, rutschfest, aber wie bringst es flach wo drauf ? Ich werd morgen mal mit Ultraschall probieren- ist mir gerade eingefallen - vielleicht schmilzt das.
Rudi Ratlos schrieb: > Oder klebt frisches Silikon auf ausgehärtetem Silikon ? Nein. Auf Silikon hält eben nichts, weil es nichtpolare Oberfläche hat und Silikonöl abspaltet. Ausserdem verträgt Silikon keine Scherkräfte, es wird auf dem Sattel in Fetzen reissen (oder die Matte enthält Gewebe, dann lasst es sich nicht faltenfrei über den Dattel ziehen). Vergiss es also.
Eigentlich kann man Silikon nur wirklich mit Silikon verbinden. Ich habe schon einiges aus Silikon mit Silikon geklebt. An der Stelle sollte man dann vielleicht kein essigvernetzendes Baumarktsanitärsilikon verwenden, sondern neutralvernetzendes RTV. Edit: Okay, die Ansichten gehen auseinander. Auch die BEgründug, weshalb Silikon nicht auf Silikon hält, ist plausibel. Ich habe andere Erfahrungen gemacht, die aber natürlich nicht verallgemeinert werden können. Da bleibt wohl nur, es auszuprobieren und zu hoffen, dass es klappt.
:
Bearbeitet durch User
Rudi Ratlos schrieb: > Tackern auf Plastik-Sätteln Vieleicht doch etwas Geld in die Hand nehmen und einen ordentlichen zu deinem A... passenden Sattel kaufen? Erstgemeint.
Silicon auf dem Sattel klingt schon fast nach Inkontinenz (:< Udo S. schrieb: > Rudi Ratlos schrieb: >> Tackern auf Plastik-Sätteln > > Vieleicht doch etwas Geld in die Hand nehmen und einen ordentlichen zu > deinem A... passenden Sattel kaufen? > > Erstgemeint. Und zwar einen Brooks Sattel. Der Rest meines aktuellen Fahrrades ist (mir) nicht annähernd soviel wert wie der Sattel (der auch extra beim Abstellen angekettet ist). Die Umstellung vom vorherigen zum diesem Sattel war echt eine regelrechte Offenbarung.
Rudi Ratlos schrieb: > Ich hätte einige Silikon-Backmatten, die ich mehrlagig auf einen > Fahrradsattel aufbringen will. Was möchtest du? Eier backen? Oder einen vernüftigen Sattel?
●DesIntegrator ●. schrieb: > Die Umstellung vom vorherigen zum diesem Sattel > war echt eine regelrechte Offenbarung. Der TO mag keine Offenbarungen. Deshalb probiert er auch keine Nabendynamos und bleibt bei seinem Seitenläufer.
Beitrag #7140897 wurde von einem Moderator gelöscht.
●DesIntegrator ●. schrieb: > Und zwar einen Brooks Sattel. Da mußt aber einen Geldscheißer zu Hause haben. Bißchen zu breit/schmal, bißchen zu hart, usw. > Die Umstellung vom vorherigen zum diesem Sattel > war echt eine regelrechte Offenbarung. Die 'Offenbarung' ist oft nur am Anfang, weicht dann später der Ernüchterung. Zum Sattel selbst: Ich bin nur 130mm-Rennsättel gewohnt. Hab gestern fünf dieser 145mm erhalten: https://www.amazon.de/dp/B07MQJRK44 um 6,24/Stk. Kostet ein Sattelkloben schon soviel . Zwei verschiedene Varianten, zwei wie abgebildet und drei mit Xiong-Xing-Aufdruck. Ident? Ersterer Rennsattel mit dünner Haut und dünner Polsterung, Zweiter mit dickerer Haut und deutlich dickerer Polsterung. Sieht man nicht genau hin, ist kein 'Unterschied' festzustellen. Ich habe jetzt einen LIDL-Wittkopp-Medicus vollständig zerlegt , das ist auch eine Offenbarung. Ein Sattel von innen. In einem Sportgeschäft lacht mich schon seit 7-8 Jahren ein weißer SelleRoyal an, leider 150-160mm breit, also wenn du ein EchtHolzbrett nimmst und 5mm Schaumgummi draufpolsterst, hast dasselbe . Darum reizt mich der 'eigene' Sattel. Sättel sind -eindeutig- von der Sitzposition abhängig. Und der breite der Beckenknochen. Ich fahre Rennsättel schräg nach hinten geneigt. Bietet optimalen Sitz und Halt auch bei aufrechter Haltung. Leider stellt sich gute "Arsch-Kompatibiltät" erst nach mehreren 1000 Kilometern heraus. Und dann ist er kaputt . Und denselben kriegst nirgends mehr . Außer vielleicht diesen Brooks, eben klassische englische oder italienische Sattel. Einfache Ur- Form, ewig gleichbleibend.
Jetzt können wir das klarer sehen. MaWin schrieb: > Auf Silikon hält eben nichts, weil es nichtpolare Oberfläche hat und > Silikonöl abspaltet. Heißt konkret, daß man mit Isopropanol nur das Öl an der Oberfläche zerstören muß - und dann hält (vielleicht) was drauf. > Ausserdem verträgt Silikon keine Scherkräfte, es wird auf dem Sattel in > Fetzen reissen In Sätteln sind Silikon-Pads in PU-Schaum 'eingebettet' . Bei mir wäre das nur als 'Untergrund', obendrüber dichter PU-Schaum-Matte. Die Scherkräfte wären gar nicht so arg, glaub ich, weil der Bezug so straff ist. Silikon hat so eine "schwimmende" Sitzeigenschaft- und daher sollte es so dünn als möglich sein. Sebastian R. schrieb: > Ich habe schon einiges aus Silikon mit Silikon geklebt. Ich reiße ungern eine Kartusche auf, weil das einfach alles durchhärtet,schlimmer als Superkleber. > sondern neutralvernetzendes RTV. Also Fenstersilikon ? > Ich habe andere Erfahrungen gemacht, darum gehts ja . Udo S. schrieb: > einen ordentlichen zu deinem A... passenden Sattel kaufen? Darum gehts ja. Wo ist der Unterschied zwischen solchen Sätteln?
Rudi Ratlos schrieb: > ●DesIntegrator ●. schrieb: >> Und zwar einen Brooks Sattel. > > Da mußt aber einen Geldscheißer zu Hause haben. ICH kann mir sowas selbst leisten ...dafür hab ich in 35 Jahren keine 2000EUR für Fahrräder ausgegeben. für einige gehts ja offenbar nicht unter 5k Pro Stück.
●DesIntegrator ●. schrieb: > ICH kann mir sowas selbst leisten Wieviel km hat dein Brooks schon hinter sich ? Das würde mich interessieren, von wegen Preis, Qualität und Haltbarkeit.
Rudi Ratlos schrieb: > ●DesIntegrator ●. schrieb: >> ICH kann mir sowas selbst leisten > > Wieviel km hat dein Brooks schon hinter sich ? Das würde mich > interessieren, von wegen Preis, Qualität und Haltbarkeit. Ich bin zwar nicht DesIntegrator und habe auch keinen Brooks-Sattel, aber seit gut 35 Jahren einen Ideale-Rennsattel aus Leder (ok, die Firma gibt es nicht mehr, aber Leder ist Leder). Mein Sattel hat sicher weit über 100000 km hinter sich und ich plane keinen Neukauf (in diesem Leben). Er verfügt aber auch über sehr hartes Leder, d.h. die ersten paar Tausend Kilometer muss er sich dem Hintern anpassen (fetten hilft). Jetzt passt das ideal.
Die Silikon-Sache hat sich fürs Erste erledigt. Vielen Dank. Mehr als ausreichend Reservesättel bis die Tage .. zur Neige gehen .
Guido B. schrieb: > Er verfügt aber auch über sehr hartes Leder, > d.h. die ersten paar Tausend Kilometer muss er sich dem > Hintern anpassen (fetten hilft). Jetzt passt das ideal. Das ist eine gute brauchbare Information für Interessenten . Ist das bloßes Schweinsleder ? Extra-Dick, nimmt man für Schuhsohlen und Taschen.. auch Bongos/Kongas. Und wie ist da die Unterkonstruktion? Ist das nur ein Metall--Gestell-- wo der Sattel auch die "Sitzplatte" bildet? Oder ist der Sattel über eine 'Sattelplatte' drübergezogen? Solche Sättel von unten sieht man nirgends. Ich hätte tonnenweise Rindsleder in vielen Farben, das tw. seehr weich (wie Nappa) und daher (auch nass) gut formbar ist, aber deshalb nur als ÜBERZUG 'auf etwas' dienen kann. Ist orig. Boxmark-Leder für Luxuskarossen (Färbemuster, QC, Reststücke..)
Rudi Ratlos schrieb: > Ist das bloßes Schweinsleder ? Extra-Dick, nimmt man für Schuhsohlen > und Taschen.. auch Bongos/Kongas. Und wie ist da die Unterkonstruktion? > Ist das nur ein Metall--Gestell-- wo der Sattel auch die "Sitzplatte" > bildet? Oder ist der Sattel über eine 'Sattelplatte' drübergezogen? > Solche Sättel von unten sieht man nirgends. Keine Ahnung, was das für ein Leder ist. Es ist auf einem Rahmen aufgespannt und nachspannbar. Das ist auch wichtig, da er jetzt nur noch von unten gefettet wird. Achso, Nachspannen nur in der Länge, mittels Schraube und Mutter.
Also aufgespannt. Super ! Und wie würdest du die 'Sitzqualität' bezeichnen? Ist das ein ultra-harter Sattel oder läßt sich das Leder während des Fahrens auch nachformen ? Also wie nachgiebig diese Ledersättel beim Fahren sind. Weil diese neuen Plastikdinger mit Mittelschlitz, die biegen sich schon bei recht geringen Druck in alle Richtungen. Die um 6,- haben eine überraschend steife Grundplatte, der hohe Schaum setzt sich durch den Druck, und wenn man über so eine Autobremse-Holperpiste drüberrattert, ist das knallhart. Ich brauche den Kontakt zur Straße. Daher kam ich auf (gepolsterte) Holzsättel.
Mani W. schrieb: > Bist Du wirklich so blöd, wie Du Dich hier gibst??? Wieso? Du hast ja auch einen Recaro in deinen Ferrari reinmontiert. Im Moment untersuche ich halt Fahrradsättel. Wenn du da vor 6 verschiedenen (tw.gebrauchten) Sätteln sitzt und herausfindest, wo genau die Unterschiede liegen - und warum ? man auf dem Einen wie Gott auf einer Wolke und am anderen wie ein armer Teufel auf einem Stein sitzt. Was hat es mit der Breite, der Form, der Polsterung, dem Gestänge etc. auf sich ? Oder hast einen Neid, weil ich diese 5 Sättel um 32,- gekauft hab? 300m wie Gott auf einer Wolke, hatte ich bisher erst 1-mal. Mal sehen, wie (morgen?) die ersten 50km tun. Von 130 auf 145mm. 15mm ?
Rudi Ratlos schrieb: > Hab gestern fünf dieser 145mm erhalten: um 6,24/Stk. Rudi Ratlos schrieb: > Ich hätte tonnenweise Rindsleder in vielen Farben, ... (Färbemuster, QC, Reststücke..) Messie? Warum sonst kauft man fünf identische Billigst-Sättel und hebt den Müll anderer auf. Rudi Ratlos schrieb: > In einem Sportgeschäft lacht mich schon seit 7-8 Jahren ein weißer SelleRoyal an, Ich habe meinen Selle Royal Gel einfach so gekauft, ohne jahrelang rumzuschleichen und 5€-Sättel auszuprobieren.
Rudi Ratlos schrieb: > ●DesIntegrator ●. schrieb: >> ICH kann mir sowas selbst leisten > > Wieviel km hat dein Brooks schon hinter sich ? Das würde mich > interessieren, von wegen Preis, Qualität und Haltbarkeit. Der hat so ca 20 Jahre und drei Fahrräder hinter sich. Strecke unklar. Mir ist mal der Spannbolzen gebrochen. Da fiel ein Teil davon beim Abstellen des Rades runter. Normalerweise sind das eigentlich so die Teile, die einem beim Fahren abfallen und natürlich gleich sofort in den Reifen stechen.
Doch man kann inzwischen wirklich Silikon kleben: https://www.youtube.com/watch?v=p42xPC7EenA Gibs inzwischen auch in einer Tube und hält wirklich. In einer Firma hatten sie den und was die geklebt hatten hat bombenfest gehalten. Wenn es interessiert, kann ich versuchen rauszubekommen wie er heißt. Gruß Reinhard
Rudi Ratlos schrieb: > ●DesIntegrator ●. schrieb: >> ICH kann mir sowas selbst leisten > > Wieviel km hat dein Brooks schon hinter sich ? Das würde mich > interessieren, von wegen Preis, Qualität und Haltbarkeit. Mein Ugroßfater fuhr den schon im 1. WK!
Rudi Ratlos schrieb: > Die 'Offenbarung' ist oft nur am Anfang, weicht dann später der > Ernüchterung Ist bei Brooks tendenziell andersrum. Der erste Monat kann fast unangenehm werden. So ein Brooks braucht ne Weile bis er sich deinem Hintern angepasst hat, dann passt er aber wie Faust auf Auge. Aber auch nur auf exakt deinen Hintern. Ein fremder Brooks kann sehr unbequem sein, wenn ein deutlich anders geformter Hintern ihn eingessesen hat.
Rudi Ratlos schrieb: > Ich hätte einige Silikon-Backmatten, die ich mehrlagig auf einen > Fahrradsattel aufbringen will. Zur eigentlichen Frage kann ich leider nichts beitragen, aber darf man fragen wozu das (Silikonfolie auf Leder) gut sein soll? Danke Michael
:
Bearbeitet durch User
Du brauchst einen "Verschweißenden" Kleber. Das sind Kleber die via Chemischer Reaktion das Material aufweichen und dann bei abtrocknen sich der Schleim verbindet. https://www.klebeprofi.net/klebe-anleitungen/silikon-kleben/ Im Gegensatz dazu sind die meisten Klebstoffe so gemacht das sie durch ihre Eigenschaft das Material zusammen halten OHNE es zu verändern (leichtes Eindringen zählt nicht wirklich).
●DesIntegrator ●. schrieb: > Der hat so ca 20 Jahre und drei Fahrräder hinter sich. Der letzte Wittkopp (Mittelschlitz) hat 5.500km hinter sich, zwei Risse, schon weichgeknüppelt. Mit einem anderen (ungeschlitzt) hab ich wohl gute 20.000km, aber gutteils bereits mit einem Gestellspiel von über 1mm, hinter mir. Mir ist das einfach zu blöd, pausenlos ein halbes Dutzend neuer Sättel auszuprobieren, herumzusuchen, alles neu einzustellen - und hast sie eingefahren, sind sie hin . Darum hat es mich interessiert . Thomas F. schrieb: > und hebt den Müll anderer auf. Du hast wohl keine Vorstellung davon, wieviel eine vollständige Rinderhaut bei 'Boxmark'? kostet. Oder die Randstücke ! > Ich habe meinen Selle Royal Gel einfach so gekauft , war.. wohl dein erster Sattel? > 5€-Sättel auszuprobieren. Du siehst 'probieren'? , ich sehe bereits VOR dem Kauf: 5 Sättel, 5 Gestänge, 5 Kloben, 5 Imbus, 5 massive 13/15-Schlüssel, 10 Gummi-Reflektorbänder und 5 Regenhauben. Und: (!)145mm-Sättel(!) mal zum Ausprobieren. und das alles um 32,- frei Haus.
J. T. schrieb: > Der erste Monat kann fast unangenehm werden. Das hab ich ama-rezis über Ledersättel auch gelesen. > dann passt er aber wie Faust auf Auge. Was mich daran stört ist die unveränderliche Form. Außerdem sind alle mind. 160-180mm breit. Ich habe heute 25km mitm Rennrad und dem IPSXP, ein echter harter Rennradsattel, gemacht, und dann mit dem MTB noch 40km mit dem XiangXiong, der, obwohl 'baugleich', schon eher zur bequemeren Sport-Kategorie zu zählen ist. Ich kenne nur 130mm, die sind für meinen A perfekt, und bei bloß 15mm mehr (=145) merkt man schon deutlich, wo der Hase im Pfeffer liegt. : Geht sich 'gerade noch so' aus. Du spürst außen halt einen unangenehmen Druck bereits, obwohl alles soweit bequem ist und super zu fahren, also rutschtst solange am Sattel herum, bis der Druck verschwindet. Nach 60km merkst, ui jeh, hat es mir da jetzt seitlich die Haut aufgewetzt ? Schnell heim ... Das ist eben der Grund, diese Überbreite bei diesen Marken-Sätteln. Und bei den vielen findest überhaupt keine Größenangaben. Traurig . Auf ama kannst 8 Stunden verbringen um drei 130mm-Rennsättel zu finden. Michael W. schrieb: > aber darf man fragen wozu das (Silikonfolie auf Leder) gut sein soll? Das kam als Zusatzidee vom "Brooks Cambium C-17" https://www.amazon.de/dp/B08255NMPK Das ist ein Bio-Baumwolle-faserverstärkter GUMMI -Sattel Der besteht also nur aus ~ 5mm-Gummi (Kautschuk). Wie das funktioniert, keine Ahnung. Um 170,- interessierts mich auch nicht . Bei den Rezi-Fotos gibts ein Bild von unten.
Rudi Ratlos schrieb: > viel Scheisse Der Typ ist so dummm, dass es weh tut. Das wissen wir aber alle schon seit dem Seitenläufer-Thread. Aber in erster Linie tut es ihm selbst weh. Das ist gut so.
Es gibt ein Holzrad, da ist der Sattel auch aus Holz. Daher die Idee, Du schnitzt Dir einen Sattel aus Holz. Da kannst Du jedes Maß realisieren. https://www.lilligreen.de/holzfahrrad-von-jan-gunneweg/
Dieter schrieb: > Es gibt ein Holzrad, da ist der Sattel auch aus Holz. Daher die Idee, Du > schnitzt Dir einen Sattel aus Holz. Da kannst Du jedes Maß realisieren. Wenn ich wirklich ein GUTEN Fahrradsattel habe will, dann gehe ich zu einen Polsterer. Der macht ein Abdruck von meine PO und nimmt dann ein Rohling. Oder ein Fertigen Sattel, auf den er den Belag entfernt. Dann formt er eine Sattel nach den Abdruck und man diskutiert über das "Füllmaterial" wir z.b. GEL. Einziges Problem. Der Sattel ist mit Sicherheit mehr wert als der teure Akku. Machbar ist da so ziemlich alles. Bevor jemand sagt ich spinne. Bei meinen Roller ist mal die Sitzbank gerissen. Da die sowieso Mist war habe ich 200 Euro bezahlt und habe eine neuen Deckbelag und eine super Füllung bekommen für mein Geld. Was mir mein POPES und vor allen mein Unterer Rücken sehr gedankt hat.
Dieter schrieb: > schnitzt Dir einen Sattel aus Holz. Da kannst Du jedes Maß realisieren. Was brauchst da 'schnitzen'? Ich hab an Multiplex gedacht, die hinteren Seitenteile kannst aufleimen, dann mit der Flex.. obendrauf Silikon-Backmatte, darüber 10mm Kinderpuzzle-Schaum-Matten (ultradichter Schaum), nasses Leder drüberspannen, tackern, trocknen lassen. Knallhart und doch sehr weich . Unten ein Gestänge draufschrauben, fertig . Mich interessiert nämlich noch das Maß 120-110mm. Also was ein ultraschmaler Sattel 'hergibt'. Kriegst ja nirgends, evtl. noch ein 50g-Plastikding (=Carbon) für silikon-gepolsterte Radhosen um 240,- aufwärts
Schlaumaier schrieb: > Wenn ich wirklich ein GUTEN Fahrradsattel habe will, dann gehe ich zu > einen Polsterer. Der macht ein Abdruck von meine PO und nimmt dann ein > Rohling. Ob ein 'Arschanpassling' das Wahre wäre, bezweifle ich. Weil du ja ununterbrochen die Position wechselst. > Oder ein Fertigen Sattel, auf den er den Belag entfernt. Dann formt er > eine Sattel nach den Abdruck und man diskutiert über > das "Füllmaterial" wir z.b. GEL. Du kannst in eine Form auch PU-Schaum aus der Dose reinspritzen. Und das gepriesene "Gel" ist ein kleiner Batzen Sanitärbusen-Silikon Ich mach dir mal ein Foto 'von innen'.
Rudi Ratlos schrieb: > Und das gepriesene "Gel" ist ein kleiner Batzen Sanitärbusen-Silikon > > Ich mach dir mal ein Foto 'von innen'. Fein. Ich habe sehr viel von GEL als Wundermittel gelesen aber nie wirklich ein von innen gesehen. Mir hat der Typ damals gesagt er macht mir das selbe rein was die Großen Motorräder auch meist drin haben. Und ein guten Bezug so das ich im Sommer nicht mehr die Sitzbank kühlen muss. Allein DAS war schon eine Freude. Ich habe oft im Sommer eine Flasche billigstes Mineralwasser gekauft und über die Kiste gegossen zum abkühlen. Meist wenn ich vergessen habe ein Tuch über die Sitzbank meines Roller zu spannen wenn ich längere Zeit weg war. Die war WIRKLICH heiß. Was mich zu der Frage führt. Wie heiß werden eure Sättel wenn man die 3 Std. der heißen Sonne aussetzt (während man ein Eis futtert).
Das ist 3mm dickes Plastik aus PP. Über den Löchern für das Gestänge ein Batzen Silikon, darüber PU-Schaum, und die Hülle und das Gestänge. Lidl 12,90 ? Und daneben der 15mm breitere IPSXP = 'XingXiang' .. https://www.amazon.de/dp/B07MQJRK44 um 6,24/Stk. jetzt 8,07/Stk. Je mehr man kauft, desto teurer wirds. Wer glaubt, daß in einem 100,- Selle Royal (hab einen Bianchi =von Selle) irgendwas 'anderes' drin ist, soll ihn mal öffnen.
Rudi Ratlos schrieb: > Wer glaubt, daß in einem 100,- Selle Royal (hab einen Bianchi =von > Selle) irgendwas 'anderes' drin ist, soll ihn mal öffnen. Cool. Hättest aber nicht extra aufschneiden müssen. ;=)
Schlaumaier schrieb: > Mineralwasser gekauft und über die Kiste gegossen zum abkühlen. Mit Roßhaar polstern? Das ist schön kühl. Ich hatte in meiner Kindheit mal eine Roßhaar-Matratze. Heu könntest auch nehmen, darauf haben die Menschen Jahrhunderte geschlafen - ohne Rückenschmerzen ! Hatte da beim Schaum eben bereits diesen Riß, in der Hülle. Da konnte man mit dem Finger reinfahren. Und es war die letzten 2000km schon feststellbar, daß da 'unterhalb' was nicht mehr in Ordnung ist . Es geht ja ganz langsam, aber irgendwie ist der Sattel nicht mehr so wie er war. Und 'das' alle paar Tausend Kilometer. Diese Unterschiede merkst aber erst, wenn du mehrere Sättel (gehabt) hast. Weiß nicht wie hell das Foto bei Euch ist, aber man sieht doch deutlich, daß der Wittkopp-Medicus-GEL-Sattel ein völlig anderer Sattel ist. Ich war ja vor ein paar Tagen im Sportgeschäft, da hängen die Selle Royal um 100,- auf einem dicken Karton, da kannst dir den Sattel nicht einmal untern Arsch schieben. Wer sowas kauft ist selber schuld. Da geht ich lieber zum Lidl, Tedi oder action, da liegen zwei drei Varianten, die schiebst dir drunter und dann weißt ... so in etwa . Wer Probleme beim Fahren sollte mal einen schmäleren oder breiteren Sattel probieren. Dabei auch auf die FORM achten ! Eierquetschen, Venushügelkratzer.. da gibts alles Mögliche. Und -jeder- Versuch kostet jeweils 90-170,-
Rudi Ratlos schrieb: > Heu könntest auch nehmen, darauf haben die > Menschen Jahrhunderte geschlafen - ohne Rückenschmerzen ! zu solchen Zeiten war man mit 49 aber auch schon fast in der Kiste.
●DesIntegrator ●. schrieb: > zu solchen Zeiten war man mit 49 aber auch schon fast in der Kiste. Und heute vegetiert man (ab 49) noch 49 Jahre länger mit Tabletten dahin. "Neradin"-Tabletten sind aktuell ganz modern, sagt die Werbung. Radfahren - tablettenfrei, Prostatamassage inklusive. An Dich hätte ich noch 1eine dringende Frage : Wie rutschig ist Dein Leder-Sattel ? Weil Schweinsleder-Taschen/Schuhe sind an der Oberfläche (geschliffen) ultra-glatt, wie ein Tanzparkett . Gerade vom Einkaufen zurück (50km), jetzt Scheuerstelle auf der linken Backe. Ich fahre nur mit Straßenkleidung, die Hose rutscht nicht richtig, bleibt am Sattel hängen, bildet Falten - und reibt. Da war der Wittkopp besser, glatter. Aber noch weit entfernt von einem: Schweinslederschuh !
Weil wenn das (jetzt) so ist, dann schleif ich mein Leder ab und probier das. Bei Boxmark gibts übrigens auch 'geschliffene' Leder. Alte Methode : Schuhcreme drauf und mit Spucke aufpolieren ! Glatter geht dann wohl nicht. Vielen Dank. für deinen Ledersattel-Einwurf !
Ich habe nun eine Möglichkeit gefunden, eine quasi ultraglatte Satteloberfläche zu ermöglichen. Sämtliche Rennsättel im Sportgeschäft ab 150,- sind ultraglatt. Das erlaubt nämlich ein leichtes positionsgenaues 'Zurechtsetzen' (Rutschen) auf dem Rad. Ich habe vorerst den MTB-Sattel mit 70µm-Schrumpffolie (bidirektional) komplett umschrumpft, und unten einen kleinen Schnitt zur Montage reingemacht. Gestern heute über 100km gefahren, Folie trotzdem absolut einwandfrei, hält sicher hunderte Kilometer. Jetzt ist der Sattel ein Bequem-Hammer, keinerlei Scheuerstellen mehr, nichts zwickt oder reibt . Das Interessante daran ist, daß nach 25km zwar kleine 'Lachfältchen' in der Folie sind, die aber in der Sonne (Pause) sofort wieder verschwinden, weil sich die Folie (schwarzer Sattel) in Wärme wieder zurechtschrumpft. Ein echtes Glattheitswunder geworden. Gleichzeitig hab ich jetzt auch eine wasserdichte unverrutschbare DauerAbdeckung für den geplanten (Wittkopp-) Echt-Leder-Sattel. Falls jemand mal Haut-Scheuerstellen durch 'griffige Sättel' haben sollte, kann ich nur empfehlen.
Rudi Ratlos schrieb: > Gestern heute über 100km gefahren Alle Achtung! Fährst Du auf "normalen" Straßen oder wo bist Du unterwegs?
Rainer Z. schrieb: > Fährst Du auf "normalen" Straßen Ja, eher vielbefahrene Straßen. Die Radwege nehmen bei uns -jetzt- zwar zu, aber die sind so mies, da liegt soviel Glump herum .. Ich fahre auch NUR Einkaufen, also kein Sportbetrieb. Vor ein paar Tagen wollte ich mir beim Lidl eine Roll-Matratze kaufen, hat aber leider 200cm, die lege ich quer über den Lenker und fahre (mit 1 Hand) 25km nach Hause. Das sind also immer spezielle Bedingungen, schwerer Rucksack und meistens auch noch Lenkerbeladung. Also 'Rutsch-Sattel' ist eine Rad-Essenz. Man sollte dabei beachten: Rutschts auf der Hand, rutschts auf Stoff NICHT . Und umgekehrt. Man kann seinen Sattel wirklich einfach und billig verbessern. a) Mit Schrumpffolie einschrumpfen (unten einen kleinen Scheren-Schnitt und montieren) b) Beim Wittkopp hab ich mit Pattex ein altes Leintuch als Haftgrund draufgeklebt. Beim oberen Foto sieht man so einen weißen Streifen, da kannst anziehen mit voller Kraft, da reißt vorher der Stoff. Gleichzeitig kannst das ganze bei Bedarf wieder> 'abziehen' . Die Belastungsrichtung ist also wesentlich, weil Pattex klebt ja kein Plastik. Die Gestängebefestigung ist eine M6x20 Torbandschraube. Da braucht man nur das Plastik seitlich aufschneiden, und die Platte hochheben, dann kriegt man das Gestänge raus. Danach kann man den Sattel neu beziehen . Das gelbe ist ein sehr dichter 10mm-Moosgummi (Muster) von Kinderpuzzle-Spielmatten. Optimal auf kantigem Holz zum Sitzen. Unter das Leder (violett) muß noch eine 10mm-Polyesterwatte (Lautsprecherdämmwolle) und darüber ggfs. ein Vlies. Unten muß man ein Loch lassen zum "Atmen" des Moosgummis, sonst sitzt das zusammen. Wie ich die Bespannung unten am Sattel antackern soll, weiß ich noch immer nicht. Es gibt "Typ 53/F" Flachdrahtklammern, aber leider kriegst (fast) nirgends einen Tacker dafür. Also bleiben nur 0,75mm-Feindrahtklammern, die gehen aber kaum ins Plastik rein . Also als Anregung , wenn jemand einen Sattel hat, den er nicht verlieren will - oder im Neuen Zeitalter der Hyperinflation 'sparen' will .
Zur Frage des Threads: ---------------------------------------------- SILIKON läßt sich NICHT verkleben - aber problemlos vernähen . Am Foto sieht man eine doppelte Backmatte mit Baumwolle vernäht. Selbstverständlich muß man dabei -wie auch bei Leder- Papier unter- bzw. auch überlegen, da der Transport sonst nicht funktioniert. Diese Naht ist 'dreifachstepp' , also maximale Länge. Man kann das händisch nicht mehr zerstören. Die aufgenähte Baumwolle kann man : problemlos verkleben. ---------------------------------------------- Nachdem es Interessenten für den Sattlerberuf gibt: Ich bereue es nicht. Ich habe mit sog. Platz-Set -Filzmatten (~3,7mm, gepreßt ~1,8mm)(NKD-Abverkauf: 10 Cent) nun die erste Lage aufgebracht, um dieses 'dämliche' obenliegende Versteifungskreuz abzudecken. (vgl. Bild 1) Andere Sättel haben das (vmtl.) nicht.. Die erste Probefahrt war toll, aber seeeeehr hart. Danach eine komplette Lage aufgebracht (gelb), das läßt sich schon gut fahren, allerdings muß das 'Versteifungkreuz' besser mit Doppelfilz-abgedeckt werden. In Summe werde ich bei diesen Filzmatten (mehrlagig) bleiben, die sind absolut reißfest und halten mit Leder überzogen sicher 'ewig'. Ich bereue es nicht? WARUM ? Der Aufbau einer Sattelpolsterung ist (nicht bei jedem Sattel) eine relativ aufwendige Sache, da man -zwar- Schicht um Schicht aufbringen muß, aber 'dabei' der Sattel jederzeit probegefahren werden kann. So daß man am Ende des Vorgangs einen (oder mehrere) maßgeschneiderte Fahrradsättel besitzt. PS.: Das mit der (biderektionalen) Schrumpffolie funktioniert einfach bombig, Polsterung auflegen- und einschrumpfen, für 5-10 Kilometer Fahrt garantiere ich 'Verrutschsicherheit' der einzelnen Polsterlagen..
Rainer Z. schrieb: > Rudi Ratlos schrieb: >> Gestern heute über 100km gefahren > > Alle Achtung! Fährst Du auf "normalen" Straßen oder wo bist Du > unterwegs? Egal, Radfahrer sind die Pest der Landstraße :-)