https://tvheute.at/zdfneo-programm/31-07-2022-im-tv https://tvheute.at/zdfneo-programm/sendung/the-bank-hacker-serien_313520321 Eine belgische TV-Serie in 8 Teilen von 2019. Lief schon letztes Jahr im ZDF und vor einer Woche auf neo. Nächsten Sonntag die letzten 4 Folgen hintereinander 20:15 bis 23:10. Es geht um einen Hackerangriff auf eine Bank, bei der über 100 Mio. Euro erbeutet werden sollen. Weibliche Hauptrolle eine sehr blonde blauäugige 29-jährige mit Spezialgebiet "social engineering" führender Bankangestellter, Vorname Ada, Lady Ada Lovelace läßt grüßen. Dazu ein 19-jähriger Hacker. Der manipuliert zunächst einen Laserdrucker von außen, gibt sich als Reparaturservice aus und installiert ein "rogue-device" (rogue=Bösewicht) das einem Raspberry Pi zu Verwechseln ähnelt. Er versteckt es in einem Kabelkanal neben einem PC, dessen Seitenverkleidung leider irgendwann herunterfällt, was in der Bank-IT Hektik verursacht. In der Mediathek ist es ebenfalls abrufbar.
:
Bearbeitet durch User
habe eine halbe Stunde gesehen, so naja. Der nerdige Hacker im typischen Hoodie hackt sich mal eben in eine Fernsehshow und maninpuliert das Ergebnis einer Misswahl. Aber vielleicht muss man alles von Anfang an sehen...
Ich habe auch nur die ersten 4 Folgen gesehen, kann also noch nicht sagen, wie interessant es weitergeht. Wer keine 2*3 Stunden vor der Glotze verbringen will kann ja die Mediathek benutzen und schneller abspielen. Die Kapuze hat er bald abgelegt und eine ordentlichere Frisur verpasst bekommen, damit er in der Bank weniger auffällt. Das mit der Misswahl war eine Demo für seine Mitstreiter. Die technischen Details fand ich einigermaßen realistisch dargestellt, das ist in solchen Filmen oft ein Problem, es geht dann eher in Richtung SciFi und Magie. Für einen "Insider" war natürlich der Raspi lustig. Immer noch besser als die Bleistiftspitzer und Bügeleisen im Raumschiff Orion. Ich werde jedenfalls Sonntagabend wieder vor der Glotze hocken. Bin halt "lineares Fernsehen" gewohnt.
Christoph db1uq K. schrieb: > Ich werde jedenfalls Sonntagabend wieder vor der Glotze hocken. Bin halt > "lineares Fernsehen" gewohnt. Genau wie ich :) Sonntags Abend beschränke ich mich allerdings auf den Tatort. Der Fall ist nach 1,5 Stunden gelöst und der Verbrecher kommt in den Knast. Danach kann ich mit der nötigen Bettschwere zufrieden zu Bett gehen. 🛏💤
Erinnert mich an "Hackers Traum". Hab ich irgendwann in den 80ern gelesen.
Michael M. schrieb: >> Bin halt >> "lineares Fernsehen" gewohnt. > > Genau wie ich :) Sonntags Abend beschränke ich mich allerdings auf den > Tatort. Ach ... ich dachte ich wäre der einzige. Der noch lineares TV schaut und für den der Sonntagabend mit dem 'Tatort' ein fester Termin ist. (Sonst schaue ich aber wenig fern, insbesondere im Sommer).
Heute kommt um 20:15 Uhr auf Kabel Eins der absolute TV-Klassiker von 1997 "Compact" mit Jodie Foster. Außerirdische schicken TV- und Radiosignale von 1933 zurück in die Gegenwart. Auf der gleichen Trägerfrequenz werden auch noch Baupläne von einer Zeitmaschine mit draufmoduliert.
Michael M. schrieb: > er absolute TV-Klassiker von > 1997 "Compact" mit Jodie Foster Du meinst "Contact".
Icke ®. schrieb: > Du meinst "Contact". Ja, ich meine natürlich Contact. Die Rechtsschreibkorrektur hat falsch korrigiert.
die Jodie: "ich brauch eine größere Antenne!" Wie geil... :) ...für was da jetzt der Equalizer sein soll, erschliest sich mir jetzt nicht so ganz.
:
Bearbeitet durch User
M. D. schrieb: > die Jodie: "ich brauch eine größere Antenne!" > Wie geil... :) Was auch klasse ist: "Wasserstoff mal Pi = Sendefrequenz." Die Signalquelle ist immerhin so schlau Primzahlen zu funken. Allein das ist schon bemerkenswert. Und auch sonst versucht der Film möglichst nahe an der Realität zu bleiben.
zum Glück gibt es eine 2. Chance mit einem 2. Apparat! Diesmal ohne die amerikanischen "VollTrottel-Fanatiker"! Ich weiß schon, warum ich überzeugter Atheist bin... ...es bleibt spannend!
M. D. schrieb: > ...es bleibt spannend! Klar. Und das Beste ist, Ellie war ja wirklich auf Vega und jetzt glaubt ihr plötzlich niemand und die Bordaufzeichnungskamera, als Beweismittel, ist auch ausgefallen. Dafür war vermutlich das starke Magnetfeld in der Kapsel dran schuld.
Mohandes H. schrieb: > Michael M. schrieb: >>> Bin halt "lineares Fernsehen" gewohnt. Das läuft bei mir mit einer DVB-S2-Karte immer auf dem PC mit. Wenn ich noch zurück an den Anfang denke, da war der PC mit Analog-Sat voll ausgelastet und fing bei Vollbild das Stottern an. Im Schlafzimmer habe ich einen 'richtigen' Fernseher, da muß der Film aber verdammt gut seim, dass ich nicht vor dessen Ende einschlafe. >> Genau wie ich :) Sonntags Abend beschränke ich mich allerdings auf den >> Tatort. > Ach ... ich dachte ich wäre der einzige. Der noch lineares TV schaut und > für den der Sonntagabend mit dem 'Tatort' ein fester Termin ist. Da falle ich dann aus der Reihe: Die neueren Tatorte mit ihrem Psychoquark und Bezug zu "gesellschaftlich aktuellen Themen" kann ich nicht ertragen und habe schon mehr als einen nach wenigen Minuten wieder abgeschaltet. Auf die Schnauze gehauen nach Muster Schimanski oder leicht satirisch mit Professor Börne waren die, die mich ansprechen und ich auch in der x-ten Wiederholung nochmal anschaue. Gerne gesehen sind auch die älteren Ost-Krimis 'Polizeiruf 110" - aber auch die wurden dermaßen weichgespült, dass mir neuere nicht mehr sehenswert sind.
Die Reise hätte ich mir jetzt etwas spektakulärer vorgestellt. Was ein Glück, hatte sie sich von dem Sitz abgeschnallt, hätte blöd enden können... Tja, ie Kamera hatte 18 Std. aufgezeichnet (kam ja zum Schluß raus), da bleibt man jetzt im Dunkeln... tja, der Tatort mit "Schimansky" war schon eine andere Qualität, fand ich! In der Mediatek gab es mal eine Tatort-Schimanski Reihe. Am anfang wurde darauf hingewiesen, daß einige "Inhalte" anstößig sein können...tja, mag sein, zu er Zeit gabs auch noch keine Genderkacke und Rassismuß-Hype! manche Filme werden deswegen heutzutage zensiert. Als Beispiel, die Mohrenstraße und Mohren-Apotheke, die seit Jahrzehnten eben so heißen, müssen unbedingt umbenannt werden! Die neue Winnetou Verfilmung wurde wegen "rassistischer Haltung (Inhalte)" Kritisiert und als Skandal betitelt! Das geht mir so auf den Sack, ich kann es nicht beschreiben!!! Als ob wir nichts wichtigeres zutun hätten, meine Fresse...
:
Bearbeitet durch User
M. D. schrieb: > tja, der Tatort mit "Schimansky" war schon eine andere Qualität, fand > ich! > In der Mediatek gab es mal eine Tatort-Schimanski Reihe. Am anfang wurde > darauf hingewiesen, daß einige "Inhalte" anstößig sein können...tja, mag > sein, zu er Zeit gabs auch noch keine Genderkacke und Rassismuß-Hype! > manche Filme werden deswegen heutzutage zensiert. Als Beispiel, die > Mohrenstraße und Mohren-Apotheke, die seit Jahrzehnten eben so heißen, > müssen unbedingt umbenannt werden! > Die neue Winnetou Verfilmung wurde wegen "rassistischer Haltung > (Inhalte)" > Kritisiert und als Skandal betitelt! Das geht mir so auf den Sack, ich > kann es nicht beschreiben!!! > Als ob wir nichts wichtigeres zutun hätten, meine Fresse... Da kann ich dir nur vollkommen zustimmen. Das ist auch ein Grund, warum ich viele ältere Filme und Serien lieber mag als neuere, denn damals gab es diesen Quatsch einfach noch nicht, Vieles war einfach näher an der Realität, wie Menschen eben sind. Im Worst Case wird in Hollywood schon das Drehbuch und die Besetzung eines neuen Films auf kulturelle Diversität und politische Korrektheit getrimmt. Das kotzt mich einfach nur an. Nein, ein neuer James Bond soll nicht mit einer "people of color"-Frau in der Hauptrolle besetzt werden (solche Ideen gab oder gibt es wohl tatsächlich).
Senf D. schrieb: > Nein, ein neuer James Bond soll > nicht mit einer "people of color"-Frau in der Hauptrolle besetzt werden > (solche Ideen gab oder gibt es wohl tatsächlich). Naja, kann man schon machen. Spricht ja nichts dagegen ein Franchise mit ner weiblichen Superspionin hochzuziehen. Aber dann ist's halt kein James Bond mehr. Am Ende stimmt der Zuschauer mit den Füßen ab. Remakes wie "Ghostbusters" sorgen schon dafür dass in der Branche Vernunft einkehrt ;-) Senf D. schrieb: > Vieles war einfach näher an der > Realität, wie Menschen eben sind. Veto. Serien waren vor der Jahrtausendwende relativ flach und für Gelegenheitszuschauer ausgelegt. Erst seit gut 1 1/2 Jahrzehnten ist das ein ernstzunehmendes Medium. The Wire, spätestens Breaking Bad hat da einiges verändert.
:
Bearbeitet durch User
Christoph db1uq K. schrieb: > Es geht um einen Hackerangriff auf eine Bank, bei der über 100 Mio. Euro > erbeutet werden sollen. Weibliche Hauptrolle eine sehr blonde blauäugige > 29-jährige mit Spezialgebiet "social engineering" führender > Bankangestellter, Vorname Ada, Lady Ada Lovelace läßt grüßen. > Dazu ein 19-jähriger Hacker. Der manipuliert zunächst einen Laserdrucker > von außen, gibt sich als Reparaturservice aus und installiert ein > "rogue-device" (rogue=Bösewicht) das einem Raspberry Pi zu Verwechseln > ähnelt. Er versteckt es in einem Kabelkanal neben einem PC, dessen > Seitenverkleidung leider irgendwann herunterfällt, was in der Bank-IT > Hektik verursacht. Klingt nach Trash. Garniert mit gezwungener weiblicher Hauptrolle. Sicher kommen da auch noch ein paar LQBT+ Charaktere vor. Die Story scheint drittrangig.
>Trash
ja in letzter Zeit nehmen diese fürchterlich geschmacksverstärkten
Miniserien zu. Auf ZDF neo "Alex Rider", ursprünglich von Amazon Prime.
oder vor ein paar Tagen (keine Serie), ebenso übertrieben der Vampirfilm
"Van Helsing". Die arme Kate Beckinsale musste die ganze Zeit im engen
Korsett herumsprinten und ein grimmiges Gesicht aufsetzen.
Der Kartoffelzerquetscher von 1971 lief gerade auf ZDF neo, anscheinend
haben die den Adventsvierteiler auf einen einzigen Film
zusammengeschnitten und aufgepeppt (oder hieß es restauriert?). "Der
Seewolf" nach Jack London.
J. S. schrieb: > habe eine halbe Stunde gesehen, so naja. Der nerdige Hacker im typischen > Hoodie hackt sich mal eben in eine Fernsehshow und maninpuliert das > Ergebnis einer Misswahl. Aber vielleicht muss man alles von Anfang an > sehen... Das ist eben Fernsehen. Da ist ALLES möglich, auch "wahre" Nachrichten mit manipuliertem Bildmaterial andere glauben an ganz andere Dinge
Michael M. schrieb: > werden auch noch Baupläne von > einer Zeitmaschine mit draufmoduliert. Ist ja Unsinn. Es handelt sich um ein Transportsystem, bzw. um den Zugang zu einem bestehenden Transportsystem, welches übrigens gar nicht von den, hier kommunizierenden Außerirdischen, erfunden wurde. > Weibliche Hauptrolle eine sehr blonde blauäugige > 29-jährige mit Spezialgebiet "social engineering" Die Realität ist voll von extrem gut aussehenden Hackerinnen. Nicht. WENN man in diesem Bereich eine Frau finden sollte (viel Glück), dann sind die meist eher schlecht als solche zu erkennen. Und das liegt nicht am Hoodie.
:
Bearbeitet durch User
Le X. schrieb: > Serien waren vor der Jahrtausendwende relativ flach und für > Gelegenheitszuschauer ausgelegt. > Erst seit gut 1 1/2 Jahrzehnten ist das ein ernstzunehmendes Medium. > The Wire, spätestens Breaking Bad hat da einiges verändert. What? Tatort, Columbo, Bonanza, Bezaubernde Jeany, also da gab es schon in den 60ern viele sehr beliebte Serien. Oder Dallas, da wurde der Vereinssport früher beendet damit die Leute rechtzeitig nach Hause kamen.
J. S. schrieb: > atort, Columbo, Bonanza, Bezaubernde Jeany, also da gab es schon > in den 60ern viele sehr beliebte Serien. Nicht zu vergessen die Batman-Serie mit Adam West.
●DesIntegrator ●. schrieb: > was ist das alles schon gegen Startrek > ;-] Star Trek ist natürlich das Beste vom Besten, ist doch klar!
Michael M. schrieb: > Star Trek ist natürlich das Beste vom Besten, ist doch klar! mmkay, aber Akte X kann da mithalten.
und die animierte Version von Startrek ers'ma... Lt. M'ress https://memory-alpha.fandom.com/de/wiki/M%27Ress mmroww!
Wenn jemand eine Mischung aus Matrix und 13.Floor mit 70er Jahre Charme sehen möchte? Dann kann "Welt am Draht" empfehlen. Gibt es sogar auf YT. https://www.youtube.com/watch?v=QeqoD7swQpI Der Film basiert mehr auf den subtilen Horror, wenn sich die Welt des Hauptprotagonisten(Stiller)immer mehr auflöst.
Le X. schrieb: > Nicht zu vergessen die Batman-Serie mit Adam West. Da habe ich mir sogar die DVD Kollektion gekauft. Leider ist der Spielfilm nicht bei. Michael M. schrieb: > Die Signalquelle ist immerhin so schlau Primzahlen zu funken. Noch viel subtiler - 'Die Stimme des Herrn' von Stanislav Lem. Trotz des Alters sehr lesenswert und ein Fressen für Verschwörungstheoretiker :-P
Peter F. schrieb: > Wenn jemand eine Mischung aus Matrix und 13.Floor mit 70er Jahre Charme > sehen möchte? > Dann kann "Welt am Draht" empfehlen. > Gibt es sogar auf YT. > https://www.youtube.com/watch?v=QeqoD7swQpI > > Der Film basiert mehr auf den subtilen Horror, wenn sich die Welt des > Hauptprotagonisten(Stiller)immer mehr auflöst. Aber der Soundtrack ... Irgendwie kommen mir die Schauspieler ziemlich bekifft vor :D
Weingut P. schrieb: > Irgendwie kommen mir die Schauspieler ziemlich bekifft vor :D Bei Fassbinder waren die Leute nur selten unterpafft. Bei dem einen oder anderen seiner Werke merkt man das.
Christoph db1uq K. schrieb: > Adventsvierteiler auf einen einzigen Film zusammengeschnitten Verstümmelt! > und > aufgepeppt Das war eine einzige Enttäuschung.
Mein Fernseh Tipp für heute Abend um 20:15 Uhr auf pro7 ist Autoball. Das darf man natürlich nicht verpassen, weil diese spektakuläre Sendung sowieso schon so selten gezeigt wird!
> Star Trek ist natürlich das Beste vom Besten, ist doch klar!
Und da gab es im brüden, konservativen, wiedersprüchlichen und "
(wirklich rassistischen) Amerika, wieder mal einen Skandal!
Zitat:
Darin nimmt Captain Kirk Lieutenant Uhura in seine Arme. Sie küssen sich
und das war's. In den von rassistischer Diskriminierung geprägten USA
der 60er Jahre war es jedoch keineswegs selbstverständlich, dass ein
weißer Mann vor laufender Kamera eine schwarze Frau küsst.
Ich bin zum Teil mit "Schwarzen"(für mich waren die eher braun)
aufgewachsen! Uns Kinder (im Alter von 6-13) war das sowas von wurscht,
ob weiß, gelb, lila, gepunktet oder Mandelaugen(wie wir es sahen),
"Schlitzaugen", wie es abfälligerweise die Amis beschrieben...
Als Kind hatte ich das nie verstanden, warum es da manchmal
Auseinandersetzungen zwischen den Menschen gab, die dieselbe Sprache
sprechen.
M. D. schrieb: > dass ein > weißer Mann vor laufender Kamera eine schwarze Frau küsst. Bei uns haben sie im ZDF damals nie die Episode 'Patterns of Force' gezeigt. Das war wohl ungeeignete Kost - nach der Meinung des ZDF.
:
Bearbeitet durch User
>Adventsvierteiler https://de.wikipedia.org/wiki/Abenteuervierteiler da gibt es noch viele ungehobene Schätze. die klassischen Autoren von Abenteuerromanen: Vor allem Jules Verne mit "der Kurier des Zaren (Michael Strogoff)", "Fünf Wochen im Ballon" (kein Vierteiler?) und "Zwei Jahre Ferien". "Mathias Sandorf" muss ich verpasst haben. "In 80 Tagen um die Welt" und Kapitän Nemo ("20000 Meilen unter dem Meer" / "Die geheimnisvolle Insel" / "Die Kinder des Kapitän Grant") wurden schon mehrfach verfilmt und läuft immer mal wieder. Von Robert Louis Stevenson "Die Schatzinsel" und von Jack London außer dem Seewolf noch "Lockruf des Goldes" und "Martin Eden". Zweimal Matthias Habich, als Trenck und Simplizissimus
M. D. schrieb: > Und da gab es im brüden, konservativen, wiedersprüchlichen und " > (wirklich rassistischen) Amerika, wieder mal einen Skandal! > Zitat: > Darin nimmt Captain Kirk Lieutenant Uhura in seine Arme. Sie küssen sich > und das war's. In den von rassistischer Diskriminierung geprägten USA > der 60er Jahre war es jedoch keineswegs selbstverständlich, dass ein > weißer Mann vor laufender Kamera eine schwarze Frau küsst. Deshalb gab es ja auch nur einen Skandal. Hätte ein schwarzer Mann eine weiße Frau geküsst - nicht auszudenken!
M. D. schrieb: > Zitat: > Darin nimmt Captain Kirk Lieutenant Uhura in seine Arme. Sie küssen sich > und das war's. In den von rassistischer Diskriminierung geprägten USA > der 60er Jahre war es jedoch keineswegs selbstverständlich, dass ein > weißer Mann vor laufender Kamera eine schwarze Frau küsst. Der Skandal fing schon eine Stufe eher an. Ein Russe, ein Japaner und eine 1)schwarze 2)Frau auf der Kommandobrücke eines amerikanischen Raumschiffes. Und dann dieser spitzohrige Außerirdische. Alleine diese Multi-Kulti-Mischung ging damals an die Grenzen des Vorstellungsvermögens.
Percy N. schrieb: > Deshalb gab es ja auch nur einen Skandal. Hätte ein schwarzer Mann eine > weiße Frau geküsst - nicht auszudenken! Dürftest du doch kennen: https://de.wikipedia.org/wiki/Rat_mal,_wer_zum_Essen_kommt
Soul E. schrieb: > Alleine diese Multi-Kulti-Mischung ging damals an die Grenzen des > Vorstellungsvermögens. Das nicht gerade. Es war wirklich etwas Besonderes, nicht jedem genehm, lag aber in der Zeit. Damals bewegte sich die Gesellschaft, oder Teile davon.
:
Bearbeitet durch User
(prx) A. K. schrieb: > Damals bewegte sich die Gesellschaft, oder Teile davon. Genau wie heute. Oder sonstwann.
The Bank Hacker ist doch so ein billiger Abklatsch von Mr. Robot nur auf deutsch. Eine wirklich sehenswerte (und realistischere) deutsche Produktion ist die Miniserie Bad Banks https://www.zdf.de/serien/bad-banks/bildergalerie-106.html
Christoph db1uq K. schrieb: > Zweimal Matthias Habich, als Trenck und Simplizissimus Habich als Simpl war klasse, einsame Spitze!
M. D. schrieb: > die Jodie: "ich brauch eine größere Antenne!" > Wie geil... :) > > ...für was da jetzt der Equalizer sein soll, erschliest sich mir jetzt > nicht so ganz. Der ist dafür da, um Störfrequenzen herauszufiltern und das Nutzsignal zu verstärken. Das machen Heutige SDR Empfänger auch zum Teil.
>Habich als Simpl war klasse neulich wollte ich den Simplizissimus zitieren: https://www.projekt-gutenberg.org/grimmels/simpl/simpl128.html "je pète, je pète, je pète" ...wurde von einem Moderator gelöscht... es ging um den Unterschied zwischen Petition, Pedanterie und das lateinische Wort pedere. Egal, war nicht wichtig.
Michael M. schrieb: > M. D. schrieb: >> die Jodie: "ich brauch eine größere Antenne!" >> Wie geil... :) >> >> ...für was da jetzt der Equalizer sein soll, erschliest sich mir jetzt >> nicht so ganz. > > Der ist dafür da, um Störfrequenzen herauszufiltern und das Nutzsignal > zu verstärken. > Das machen Heutige SDR Empfänger auch zum Teil. Oha, das ist mal eine logische Aussage! Danke dir (manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht :-(
Also Mark Twain ist schon mal abgehakt, vorhin lief "Tom Sawyer und Huckleberry Finn" aus den späten 60ern. Aber so oft wie das Wort "Nigger" auftaucht muss das unbedingt in den Giftschrank. Es ist natürlich nur aus historischen Gründen und mit unverhohlener Abscheu benutzt.
In den alten Tatorts (noch mit guter Handlung) wurde so richtig gequalmt, fast von allen Schauspielern. Ich frage mich, warum in den neuen Filmen in fast jeder Innen-Szene so viel Nebel in der Bude ist? Sogar, wenn gar keiner vorher im Raum war. Wo kommt der bloß her? Modeerscheinung?
Erinnert sich noch jemand an das naturwissenschaftliche Quiz? https://de.wikipedia.org/wiki/Kopf_um_Kopf 1972 bis 1991 Mir ist noch die Aufgabe in Erinnerung, nach dem bekannten Spiel "Stilles Telefon". https://de.wikipedia.org/wiki/Stille_Post Eine Partei wurde rausgeschickt, die anderen bekamen Kopfhörer aufgesetzt. Dem ersten wurde dann (in dem Fall) das Prinzip des Kühlschranks erklärt (ohne das Wort zu verwenden). Dann nahm der zweite den Kopfhörer ab und der erste erklärte ihm das Gehörte mit seinen Worten. Am Schluß kam meistens Blödsinn raus. In dem Fall hatte der erste aber verstanden, worum es ging. Am Schluß gab es Plüscheulen, eine kleine und eine große.
:
Bearbeitet durch User
Werner H. schrieb: > In den alten Tatorts (noch mit guter Handlung) wurde so richtig > gequalmt, fast von allen Schauspielern. > Ich frage mich, warum in den neuen Filmen in fast jeder Innen-Szene so > viel Nebel in der Bude ist? Sogar, wenn gar keiner vorher im Raum war. > Wo kommt der bloß her? Modeerscheinung? Modeerscheinung sind auch die ständigen Lensflares, für die ein Regisseur den Kameramann früher gekillt hätte. Die basteln diesen Scheiss auch ins Filmmaterial, wenn gar keine Lichtquelle direkt rein strahlt.
Christoph db1uq K. schrieb: > Erinnert sich noch jemand an das naturwissenschaftliche Quiz? Jaa! Diese Sendung ist mir auch noch positiv in Erinnerung geblieben: https://youtu.be/1ObdE9n3UF4 Ich vermisse aber auf YouTube die ersten Elektroniksendungen von Jean Pütz aus den 70ern. Das muss noch kurz vor der Erfindung der Hobbythek gewesen sein. Ich glaube die Sendung hieß eff eff?!
Zu einer Vorgängersendung steht da nichts. Nur die Sendereihen "Einführung in die Elektronik" und "Einführung in die Digitaltechnik". ISBN 3802561007 1.Auflage 1977 aber hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Effeff eff-eff (für „Freizeit & Fitness“) Eine Freizeit- und Heimwerkersendung des WDR (1978–1990), Vorläufer des WDR Computerclubs
:
Bearbeitet durch User
Michael M. schrieb: > ●DesIntegrator ●. schrieb: >> was ist das alles schon gegen Startrek >> ;-] > > Star Trek ist natürlich das Beste vom Besten, ist doch klar! Wenn schon, dann Raumpatrouille! Gleich danach die Shadoks, aber die kennt eh keiner mehr.
Percy N. schrieb: > Wenn schon, dann Raumpatrouille! Stimmt, Raumpatrouille Orion hatte immer diese ergonomisch wohlgeformten Schaltpulte.
>die Shadoks (et les Gibi) bien sur! https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Shadoks Der göttliche Klempner, der macht dass morgens die Sonne wieder aufgeht, und der Shadok-Kapitän, der immer "unter Einfluß" stand-
Heute kommt um 20:15 Uhr auf pro7 Dinner For One mit Joko und Klaas! Ich lach mich jetzt schon rund und kugelig. 😂🤣
Für Dr. Who-Fans gibt es auf ARD-one derzeit Dienstags anschließend eine Zeitreisenden-Serie aus Norwegen, "Beforeigners". https://de.wikipedia.org/wiki/Beforeigners Aus dem Meer tauchen scharenweise Menschen aus drei früheren Epochen auf, 19.Jh., Wikinger und Steinzeit. Weibliche Hauptrolle ist eine Wikingerkriegerin, die auf der Polizeischule den Umgang mit Handy, Computer und PKW gelernt hat. Sie spricht natürlich perfekt die heutige Sprache und Altnordisch. Eine schöne Mischung aus Zeitreise und culture-clash.
Christoph db1uq K. schrieb: > Weibliche Hauptrolle ist eine Wikingerkriegerin, die auf der > Polizeischule den Umgang mit Handy, Computer und PKW gelernt hat. und wat will die damit in der Steinzeit?
●DesIntegrator ●. schrieb: > und wat will die damit in der Steinzeit? Was haben Wikinger mit Steinzeit zu tun?
Christoph db1uq K. schrieb: > Aus dem Meer tauchen scharenweise Menschen aus drei früheren Epochen > auf. Klasse 👍 Muss ich unbedingt sehen. 😃
Michael M. schrieb: > Christoph db1uq K. schrieb: >> Aus dem Meer tauchen scharenweise Menschen aus drei früheren Epochen >> auf. > > Klasse 👍 > > Muss ich unbedingt sehen. 😃 dann sei aber nicht enttäuscht, wenn die Wikingerin nicht deiner Vorstellung entspricht. (Thema starke Frauen) :D
https://de.wikipedia.org/wiki/Krista_Kosonen Das ist die "schildmaid". Die Serie spielt nur in der Gegenwart, nur im Rückblick in den drei anderen Epochen. Ein Wikingerkrieger fährt als Fahrradkurier Pizza aus. Die 3 Folgen vom letzten Dienstag sind noch in der Mediathek, es gibt anscheinend bisher nur 9 Folgen. https://www.ardmediathek.de/sendung/beforeigners-moerderische-zeiten/staffel-1/Y3JpZDovL3dkci5kZS9vbmUvYmVmb3JlaWduZXJzbW9lcmRlcmlzY2hlemVpdGVu/1 Einen Flüchtenden streckt sie mit einem Steinwurf nieder, der Steinzeitler erlegt so Kaninchen.
:
Bearbeitet durch User
Heute kommt um 20:15 Uhr Minority Report von 2002 auf Kabel Eins mit Tom Cruise. Um Verbrecher noch vor ihrer Tat zu identifizieren wird ein Medium verwendet. Drei menschenähnliche Wesen schwimmen in Milch. Die milchige Flüssigkeit dient als Nährlösung und ist gleichzeitig ein Voraussageindikator für ein Verbrechen in der Zukunft. Somit können die Täter noch vor ihrer eigentlichen Straftat verhaftet werden.
Michael M. schrieb: > Somit können die Täter noch vor ihrer eigentlichen Straftat verhaftet werden. Der feuchte Traum unserer Innenministerin.
Icke ®. schrieb: > Michael M. schrieb: >> Somit können die Täter noch vor ihrer eigentlichen Straftat verhaftet werden. > > Der feuchte Traum unserer Innenministerin. Ja, das ist wieder mal so ein Fall, wo die Science Fiction nicht als (nur) als Warnung sondern (auch) als Anleitung benutzt wurde, inkl. Produktnamen der gleich übernommen wird: https://www.precrimeanalytics.com/solutions Seit Jahren in den USA im Einsatz (https://nij.ojp.gov/topics/articles/overview-predictive-policing), gibt auch Studien dazu, weiss aber grad nicht, welche davon jetzt gut zum Verlinken hier her passt.
:
Bearbeitet durch User
Hey, Wenn schon Hackerfilm, dann hab ich auch 2 Empfehlungen, die zwar höchst drastisch gezeichnet, aber totzdem ne Menge Warheit enthalten. "Who am i kein System ist sicher" und "Wer ist Hanna?" Gerad bei der Hanna ist interessant, das die unterirdischen Szenen in den Filtergewölben des alten Wasserwerks Berlin Friedrichshagen gedreht wurden, genau an der Stelle, an dem in den letzten Kriegstagen des 2. Weltkrieges Ian Flemming seinen Einsatz als Agent hatte. Ian Flemming ist ja bekannt als der Autor von "James Bond". mfg
Lotta . schrieb: > Ian Flemming hieß eigentlich Fleming ... https://de.wikipedia.org/wiki/Ian_Fleming
Es gibt auch den Namen mit mm https://de.wikipedia.org/wiki/Flemming_(Name) https://de.wikipedia.org/wiki/Wer_ist_Hanna%3F noch eine genmanipulierte Heldin https://de.wikipedia.org/wiki/Dark_Angel_(Fernsehserie) schon 20 Jahre her, eine genmanipulierte Fahrradkurierin. Ein paar ihrer "Kollegen" hatte Hundegene eingekreuzt, die heulten nachts den Mond an. Fiel mir wieder ein, als ich auf Wikipedia gelesen habe, dass der heilige Christophorus eine Hundekopf gehabt haben soll. Schon ein mittelalterlicher Autor hielt das für einen Übersetzungsfehler. https://de.wikipedia.org/wiki/Christophorus
:
Bearbeitet durch User
Heute laufen die beiden letzten Teile der ersten Staffel von "beforeigners", danach der erste Teil der zweiten Staffel. Die Mediathek hält alle Teile noch bis zum 3.März bereit. Was anderes: Aus aktuellem Anlass habe ich auf Youtube einen alten Zeichentrickfilm mit dem Stinktier gesucht. Die Szene spielt auf einer Gondel in Venedig, sie fährt unter einer niedrigen Brücke durch. Am Brückenpfeiler ein Warnschild "Attention, lowla bridgeda" Das Stinktier heißt "Pepe le pew" und das wehrlose Opfer seiner unwiderstehlichen Charmeattacken "Penelope pussycat". Im amerikanischen Original hat er auch einen französischen Akzent, in Frankreich einen italienischen. Alle Filme haben französisch klingende Titel, die irgendetwas mit Geruch zu tun haben, z.B. "odorable" (statt adorable), Heaven scent (statt sent) u.s.w. Leider nichts gefunden.
Heute habe ich wieder einen Fernseh-Tipp für euch: 20:15 Uhr auf RBB "Früher waren die Autos heiser". Eine Spritztour durch die Jahrzehnte von 1950 bis 1990.
Oha, und sogar mit einem Citicar 75 Elektroauto im Beitrag. Mann, das war vllt. eine Schüssel und hässlich dazu. Aber der Melkus war eine Meisterleistung, wenn man die Verhältnisse in der DDR bedenkt.
BTW Heute kommt auf Pro7 die TV total Autoball EM 2024. Dieses spektakuläre Spektakel wird leider nur alle 2 Jahre gezeigt. Deswegen sollte man es nicht verpassen!
Die Dauerwerbesendung ist aber nur zu ertragen wenn man die aufnimmt und dann die penetrante Werbung überspringt.
J. S. schrieb: > Die Dauerwerbesendung ist aber nur zu ertragen wenn man die > aufnimmt und dann die penetrante Werbung überspringt. Ich nutze die Werbepausen, um mir noch ein Nackensteak vom Grill zu holen, oder mit meiner Whatsapp Autogruppe zu diskutieren. 🥩
Michael M. schrieb: > J. S. schrieb: >> Die Dauerwerbesendung ist aber nur zu ertragen wenn man die >> aufnimmt und dann die penetrante Werbung überspringt. > > Ich nutze die Werbepausen, um mir noch ein Nackensteak vom Grill zu > holen.. Also ca. 20 Steaks in den 4 Stunden😀
Jörg R. schrieb: > Also ca. 20 Steaks in den 4 Stunden 😀 Es gibt ja auch noch Kartoffelsalat und Minifrikadellen als Ausweichmöglichkeit. Und am Ende ist man sowieso schon so vollgefressen, dass nur noch Flüssignahrung reinpasst.
Michael M. schrieb: > Jörg R. schrieb: >> Also ca. 20 Steaks in den 4 Stunden 😀 > > Es gibt ja auch noch Kartoffelsalat und Minifrikadellen als > Ausweichmöglichkeit. Hauptsache Vitamine😀 Aber mal im ernst..solche Sendungen schaue ich nur noch aus der Retorte. Die dauerenden Werbeunterbrechungen sind nicht mehr ertragbar.
:
Bearbeitet durch User
Die Werbeunterbrechungen gehen bei mir hier rein und da wieder raus! 😃
Hallo Hoffentlich... Werbung im Allgemeinen als Gesamtkonzept (als nicht alleine TV, sondern als medienübergreifende Kampagne) wird immer hinterlistiger. TV Werbung alleine (im linearen TV, aber auch bei Werbeunterbrechungen bei Streams -gegen, die man technisch zumindest am eigenen Desktopcomputer aber leicht vorgehen kann) ist aber auch von der Aufmachung in den 30 Sekunden Geschichten zum Großteil für mich einfach unerträglich: PC (der political nicht der personal computer)und divers bis zum Gehtnichtmehr, Männer abwertend (lächerlich machend, als Trottel darstellend oder als dummes Schönchen ohne jeden ironischen Ansatz - typisch in der Axe und generell der Luxus Duftwässerchen Werbung) wie schon seid den 80er Jahren, gleichzeitig aber modern konservativ (Familie und Kinder über alles), und natürlich Klimaneutal Umweltschützend... Gute Werbung (die auch mal beißt, nicht PC ist, wo Kinder auch mal die störenden und dummen sind, schwarzer Humor ausgelebt wird, der PC wenigstens ein klein wenig der Mittelfinger gezeigt wird)scheint es nur bei dezidierten Werbefestivals zu geben, bzw. "früher" auch mal im Kino (erstaunliche Qualität der 30 Sekunden Geschichten öfter für sehr lokale Kleinunternehmen) zu geben. Die Autoren und gute Ideen für unterhaltsame Werbung gibt es, nur was im echten Alltagsleben zu 98% verbreitet wird: siehe oben...
:
Bearbeitet durch User
Ich bin eigentlich schon als Kind werberesistent. Vielen anderen geht es ähnlich, letztlich gab es einige werbekritische Kindersendungen damals. Aber es gibt auch wohl auch noch genug Leute, die nicht werberesistent sind, und sich von der Werbung angesprochen fühlen. Die Werbung oder den positive Überraschungseffekt (kommt gelegentlich vor) finde ich bei Euronews ganz gut. Fernsehen schaue ich kaum noch, die meisten guten Sachen sind eh schon auf Videokassetten oder in der Erinnerung und da eigentlich auch ein wenig besser aufgehoben, als beim aktuellen Fernsehprogramm. Wenn ich hier aktuell was empfehlen müsste, wäre das nur Hubert und Staller, das wird ja oft wiederholt und ist einigermaßen werbefrei.
Rbx schrieb: > Ich bin eigentlich schon als Kind werberesistent. Da sieht man wie gut die das machen dass Du es nicht merkst😀🤔
:
Bearbeitet durch User
Hallo So ist es leider. Die Riesen Waschkraft und das weißeste Weiß sind Werbestrategien von vorgestern bzw. die Art von Werbung, die man im jährlichen Schützenfestprogrammheft der Gemeinde (oder ähnliche "Kulturereignisse" - je nach Region) durch die örtliche Sparkasse und den Malermeister Pinselschwung vorfindet. Gute (funktionierende, und auch hinterlistige?) Werbung findet schon länger in medienübergreifenden Kampagnen ergänzt durch Sponsoring oder sogar durch (scheinbar) Produkt fremden Veranstaltungen statt (siehe, was alles Redbull als einer der auffälligsten und bekanntesten so macht). Hinzu kommen Influencer uns zwar auch bei uns "alten Säcken", die meinen, dass sie werbe resistent und schlauer als alle anderen sind. Und nein, das sind wir auch nicht. Selbst Leute, die sehr genau wissen, wie gute Werbung funktioniert oder diese sogar produzieren und Produzenten beraten, sind nicht werbe (imageerzeugung) resistent - und sie wissen es sogar. Influencer wissen (bekommen erklärt), wie sie für die jeweiligen Zielgruppen auftreten müssen - um eben zum Kauf oder auch nur positiven Meinungsbildung zu verführen. Oft -immer öfter geht es gar nicht um ein Produkt, sondern nur den Namen und das Image - also, dass der Name positiv besetzt im Kopf bleibt. Nicht umsonst "gibt" es ja immer noch viele Marken(namen) von Firmen aus der E-Technik und Unterhaltungselektronik die schon seit Jahrzehnten Bankrott und Geschichte sind, ihr letztes Produkt irgendwann Anfang der 80er Jahre entwickelt hatten und an dessen Produktionsstätten schon seit über 30 Jahren Eigentumswohnungskomplexe und Kindergärten stehen...
Auf arte läuft gerade der Film "Unternehmen Capricorn" und zwar werbefrei! Um die Öffentlichkeit zu täuschen, inszeniert die NASA eine Marslandung im TV-Studio.
M. D. schrieb: > Lieutenant Uhura wie sagte schon Michi Mittermeier, keine gute Namenswahl für eine Frau.
Michael M. schrieb: > Auf arte läuft gerade der Film "Unternehmen Capricorn" und zwar > werbefrei! Ich gucke Pro7, EM-Total :)
●DesIntegrator ●. schrieb: > jetzt verblöden wieder alle beim Fussball Jetzt kannst du dich wieder ein paar Wochen überlegen fühlen und jedem der es nicht hören will erzählen dass DU ja kein Fußball guckst und wie blöd alle Anderen sind, die das tun. Du hast ja schon mal damit angefangen. Endlich ein paar Wochen vergessen was für ein freudloses und erfolgloses Würstchen du bist. Ich freu mich für dich.
:
Bearbeitet durch User
> Unternehmen Capricorn Hab ich jetzt auch zum ersten Mal angeschaut. Verschwörungstheorie pur, die Bösen tragen alle schwarze Uniformen und bringen Mitwisser um. Von 1978: https://de.wikipedia.org/wiki/Unternehmen_Capricorn Dass O.J.Simpson nicht nur Football gespielt und seine Frau umgebracht hat, sondern auch Schauspieler war wusste ich nicht. David Doyle kannte man eher aus Charlies Angels.
Jörg R. schrieb: > Da sieht man wie gut die das machen dass Du es nicht merkst😀🤔 Mir fällt eine ganze Menge auf, nach dem Studium erst recht, aber 100% geht nicht wirklich, da ist was dran. Schlimm ist z.B, wenn man sich über eine Werbung aufregt, die dann aber umso besser im Gedächtnis haftet. Die umfunktionierten Turnhallen haben andere eingerannt, weil die meinten, sie (oder andere) müssten sterben, wenn die das nicht machen. Für Kinder gab es zumindest auch was nettes, so hatten die es einfacher, schnell ein paar Grundlagen zum griechischen Alphabet zu lernen. https://de.wikipedia.org/wiki/Griechisches_Alphabet Was hier auf mcn z.B. nicht steht: "best viewed with IE" -> https://technologizer.com/2010/09/16/the-unwelcome-return-of-best-viewed-with-internet-explorer/index.html Man kann sich meine Überraschung vorstellen.. Hinsichtlich des (beispielsweise) Markenzwangs: Bei uns gab es, als ich klein war, einen Sportladen, da konnte man sehr gute Schuhe kaufen. Die waren super, aber die Oma wollt auch was tolles bei A.. verklappen, so hatten wir auch Schuhe von da tragen müssen. Das war natürlich irgendwie blöd, aber lerntechnisch auch bewusstseinserweiternd. Bei vielen Sachen, z.B. bei Schuhen findest du nur durch ausprobieren heraus, welche die besseren, bzw. die robusteren sind. Und wenn es z.B. bei Euronews heißt: "Schärfe deine Sinne Wecke deine Neugier" ..ja, ich gebe zu, das finde hochsympathisch. Manchmal will man sich ja auch überreden lassen. Bei YT gibt es seit einiger Zeit sehr viel Kosmetik-Werbung - so als wäre ich w. Erstmal bin ich das nicht und solche Produkte selber würde ich wenn auch eher lokal kaufen, vorrangig nach Preis/Leistung und ich weiß auch, dass einfache Mittel genauso gut helfen oder ich kenne auch Langzeitstudien oder Metaanalysen. Von Statistik und Integerzahlen oder von Brüchen habe ich auch schon mal gehört.
Joachim B. schrieb: > M. D. schrieb: >> Lieutenant Uhura > > wie sagte schon Michi Mittermeier, keine gute Namenswahl für eine Frau. Schlechtes Hörerlebnis, wenn man bei dem Knaben die Ohren nicht sofort dicht macht oder auf rückstandfreien Durchzug stellt.
Michael M. schrieb: > "Unternehmen Capricorn" War abschnittsweise wohl recht einfach zu produzieren. Man musste man die Filmtechnik (besonders die Beleuchtung) nicht verstecken, das konnte alles im Bild bleiben.
:
Bearbeitet durch User
Alexander schrieb: > ●DesIntegrator ●. schrieb: >> jetzt verblöden wieder alle beim Fussball > > Cyblord guckt Fußball Ah, das 2. arme Würstchen ist auch da.
Bock auf Autowerbung? M.A.T. Aspark SP600 - New World Record for Fastest Electric Hypercar at 438.7kph https://www.youtube.com/watch?v=uy4gkEGFH7c
Wer heute auf den Münsteraner Tatort von 2022 verzichten kann, der kann auf 3sat um 20:15 Uhr mit Johann König gemeinsam lachen: Jubel, Trubel, Heiserkeit
Michael M. schrieb: > Wer heute auf den Münsteraner Tatort von 2022 verzichten kann, der > kann > auf 3sat um 20:15 Uhr mit Johann König gemeinsam lachen: > > Jubel, Trubel, Heiserkeit Aber nicht länger als 10 bis max 15 Minuten am Stück:-)
Jörg R. schrieb: > Aber nicht länger als 10 bis max. 15 Minuten am Stück :-) Bei Johann König 15 Minuten lang am Stück lachen, ohne dass der Zwergfellmuskel platzt? Das ist schon eine beachtliche Leistung! Damit kannst du dich überall sehen lassen. 👍 Ich habe mich 90 Minuten lang unter Tränen schlapp gelacht. Allerdings mit kleinen Pausen zum Atmen und um wieder zu Kräften zu kommen. Dabei habe ich bestimmt locker 3 Liter Schweiß- und Tränenflüssigkeit verloren. 😂 Meinen Elektrolythaushalt konnte ich aber nach der Sendung wieder problemlos mit Bier regulieren. 🍺 Wer Johann König versehentlich verpasst haben sollte, der kann sich die Sendung nachträglich noch in der Mediathek ansehen. 📺
Den habe ich auch in den Sendungen gesehen: "Das Gipfeltreffen. Schubert, Sträter und König retten die Welt" https://de.wikipedia.org/wiki/Das_Gipfeltreffen Ich dachte, er sei in letzter Zeit auch hier schon dabeigewesen: "Faking Bad - Besser als die Wahrheit" https://www.daserste.de/unterhaltung/comedy-satire/comedy-satire/sendung/faking-bad-besser-als-die-wahrheit-folge-1-100.html aber da sind nur die anderen beiden vertreten, mit wechselnden Gästen.
Hallo, an den Serien "Bad Banks" und "Chernobyl" kommt niemand vorbei. Ich hoffe das von "Bad Banks" noch eine 3. Staffel kommt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.