Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Was sind das für Bauteile


von Sebastian D. (djd1983)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Moin,

im Rahmen einer Restaurierung eines alten DrumComputers der nicht 
bekannten Marke NDK

https://www.drummachines.de/beatboxer/beatboxer/rb.htm

der wohl eine fernöstliche 7/8 Kopie eines

https://www.drummachines.de/beatboxer/beatboxer/fr2l.htm

ist, sind mir auf der Instrumentenplatine Bauteile auf der Rückseite wie 
auf den nachfolgenden Bildern zu sehen, aufgefallen.

Kann jemand diese identifizieren?

Die Bauteile scheinen drei- bis vier-polig zu sein und haben teilweise 
die Aufschrift 183 mit Punkten unter den Zahlen. Zudem scheinen sie 
bereits defekt und ausgelaufen o. ä. zu sein.
Eines der Bauteile ist mir beim Umdrehen der Platine 
auseinandergefallen. Das Element mit der Zahl 183 und den Punkten, 
scheint ein Kunststoffdeckel zu sein. Dieser hat das, was vom unteren 
linken Bauteil zu sehen ist, abgedeckt.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Sebastian D. schrieb:
> nicht bekannten Marke NDK

NDK ist nur für sowas nicht bekannt, aber in den '70ern haben die sich 
wohl auch da versucht.

Sebastian D. schrieb:
> ie Bauteile scheinen drei- bis vier-polig zu sein und haben teilweise
> die Aufschrift 183 mit Punkten unter den Zahlen.

Transistoren in TO-50 (o.ä.).

von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

Sieht eigentlich aus wie die allerersten HF-Transistoren in 
"SMD"-Keramikgehäusen.

Das könnte man mit dem Diodenmessbereich eines Multimeters klären.

Bei dem offenen IC  mit 183 sollte man mal mit einem Mikroskop (x10 oder 
x20) drangehen

von H. H. (Gast)


Lesenswert?


von Sebastian D. (djd1983)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Klasse! Danke! Mit einem dementsprechenden Mikroskop kann ich leider 
nicht dienen.
Aufgrund der mittlerweile vollendeten pulverisierung möchte ich die 
gerne ersetzen. Jetzt suche ich nur noch Vergleichstypen. Ist halt die 
Frage ob es Vergleichstypen in einer heute üblichen Bauweise gibt. Wenn 
da einer von euch noch Ideen hat, immer gerne her damit.

Mittlerweile stellte sich auch heraus, dass diese Bauteile mit der 
leichten blauen einFärbung die selben sind. Es handelt sich hierbei nur 
um die Rückseite der Teile.

Anbei noch mal ein Foto durch eine Spielzeuglupe. :)

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Kaum anzunehmen, dass die HF-Eigenschaften hier genutzt werden, also 
reichen da BC847...850 in der A-Version.

von Detmar (Gast)


Lesenswert?

Was ist den auf der anderen Seite, sind da nur Lötpunkte oder Bohrungen 
? Dann steht da vielleicht was geschrieben.

von Martin L. (makersting)


Lesenswert?

Ich sehe da auch unschöne Widerstände: Typ Kohlemasse. Typen mit Werten 
ab etwa einigen Dutzend KOhm neigen dazu im Alter hochohmiger zu werden. 
Ggf. die mal nachmessen, ob die noch in der Toleranz sind.

von Sebastian D. (djd1983)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Der Vollständigkeit halber hier die andere Seite. Leider auch hier keine 
Beschriftung. Aber ich denke das hat sich ja jetzt auch geklärt.

Im Rahmen der Restaurierung wollte ich sowieso die Widerstände gegen 
Metallschicht ersetzen.

: Bearbeitet durch User
von Der Zahn der Zeit (🦷⏳) (Gast)


Lesenswert?

Ich habe noch eine ganze Menge BFQ32 (Philips, PNP) und BFR96 (TFK, 
NPN), die haben das gleiche Gehäuse mit 3 Beinen (im Gegensatz zu 
https://datasheet.datasheetarchive.com/originals/distributors/Datasheets-112/DSAP0052335.pdf 
und 
https://datasheet.datasheetarchive.com/originals/distributors/Datasheets-112/DSAP0052385.pdf). 
Vielleicht möchtest du es nahe am Original haben.

H. H. schrieb:
> Kaum anzunehmen, dass die HF-Eigenschaften hier genutzt werden,
> also reichen da BC847...850 in der A-Version.
Das vermute ich allerdings auch.

Sebastian D. schrieb:
> Im Rahmen der Restaurierung wollte ich sowieso die Widerstände gegen
> Metallschicht ersetzen.
Ich wünsche dir, dass du damit nicht mehr Schaden anrichtest, als Nutzen 
bekommst.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Der Zahn der Zeit (🦷⏳) schrieb:
> BFQ32 (Philips, PNP) und BFR96 (TFK, NPN),

Huh, die sind aber doch zu heftig für das Audiozeug.

von Der Zahn der Zeit (🦷⏳) (Gast)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Der Zahn der Zeit (🦷⏳) schrieb:
>> BFQ32 (Philips, PNP) und BFR96 (TFK, NPN),
>
> Huh, die sind aber doch zu heftig für das Audiozeug.
Die Originalen auch, was auch immer sich jemand dabei gedacht hat. Und 
diese haben auch die gleichen Gehäuse. Ein penibler Restaurator weiß das 
zu schätzen... 😊

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Der Zahn der Zeit (🦷⏳) schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Der Zahn der Zeit (🦷⏳) schrieb:
>>> BFQ32 (Philips, PNP) und BFR96 (TFK, NPN),
>>
>> Huh, die sind aber doch zu heftig für das Audiozeug.
> Die Originalen auch, was auch immer sich jemand dabei gedacht hat. Und
> diese haben auch die gleichen Gehäuse. Ein penibler Restaurator weiß das
> zu schätzen... 😊

Ach wo, die 2SC183 sind ziemlich lahm (fT~160MHz), aus heutiger Sicht 
alles andere als HF-Transistoren. Lediglich die parasitären Kapazitäten 
sind recht klein, was auch nur durch den geringen Kollektorstrom (30mA) 
möglich ist.

Er kann sich ja Adaptergehäuse drucken lassen, es gibt die BC847 ja auch 
in SOT-723. ;-)

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Der Zahn der Zeit (🦷⏳) schrieb:
> Sebastian D. schrieb:
>> Im Rahmen der Restaurierung wollte ich sowieso die Widerstände gegen
>> Metallschicht ersetzen.
> Ich wünsche dir, dass du damit nicht mehr Schaden anrichtest, als Nutzen
> bekommst.

Eigentlich der Bauform nach im Bild sind das Metallschicht.

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

michael_ schrieb:
> Eigentlich der Bauform nach im Bild sind das Metallschicht.

Du demonstrierst mal wieder Deine totale Ahnungslosigkeit.

Das sind eindeutig "umpresste Kohleschichtwiderstände" (frühere 
Handelsbezeichnung) und stets für Überraschungen gut, z.B. Rauschen und 
Knistern.

von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> "umpresste Kohleschichtwiderstände"

Ich hätte jetzt eher auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Kohlemassewiderstand
getippt.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Dieter W. schrieb:
> Manfred schrieb:
>> "umpresste Kohleschichtwiderstände"
>
> Ich hätte jetzt eher auf
> https://de.wikipedia.org/wiki/Kohlemassewiderstand
> getippt.

Ja, so sehen die aus.

von Der Zahn der Zeit (🦷⏳) (Gast)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Ach wo, die 2SC183 sind ziemlich lahm (fT~160MHz), aus heutiger Sicht
> alles andere als HF-Transistoren.
Tja, da hätte ich wohl mal genauer in das von dir verlinkte Datenblatt 
schauen sollen. Und nicht einfach annehmen, dass diese Gehäusebauform = 
Breibandanwendung ist.

Wenn mich nicht alles täuscht, ist auf dem letzten Foto der Leiterplatte 
zu erkennen, dass auch je 3 Bohrungen für die 6 Transistoren in z. B. 
TO92-Gehäusen vorgesehen sind. Also "TUN und TUP", wie es mal so schön 
genannt wurde.

von Der Zahn der Zeit (🦷⏳) (Gast)


Lesenswert?

Der Zahn der Zeit (🦷⏳) schrieb:
> Breibandanwendung
...

von Werner H. (werner45)


Lesenswert?

Kohleschichtwiderstände sind eindeutig besser. Oft erkennbar durch eine 
eingeschliffene Wendel unter dem Lack.
Die hier gezeigten Kohlemassewiderstände (Bakelitröhrchen mit 
eingepreßtem Graphit-Ton-Gemisch) kommen aus der 
USA-Konsumer-Elektronik. Sind sehr billig und unstabil. Der silberne 
Ring deutet auf ± 10 % Toleranz (neu ab Werk!).
Soviel zur Qualität dieser Widerstände.

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Ach wo, die 2SC183 sind ziemlich lahm (fT~160MHz), aus heutiger Sicht
> alles andere als HF-Transistoren.

Das sind schlicht die Vorläufer der SMD-Transistoren.
Ich habe hier auch noch ein paar Universal-Typen von NEC in diesem 
Gehäuse, die wurden auf einem Papierband aufgeklebt geliefert. Damit, 
sowie mit einem TTL-Friedhof und einer Fernsehkamera, hatte etwa 1970 
ein Ing eine Auswertemaschine für Fragebögen gebastelt.
Die Pakete der Fragebögen mit den angekreuzten Feldern wurden mit viel 
Geschnaufe und Gestampfe von einer umgebauten Druckmaschine abgetragen.

HF jenseits der paar MHz des Videosignals war da nicht im Spiel, und zu 
meiner Enttäuschung waren auch diese kleinen Transistoren nicht besser 
als ein BC107.

P.S.: iirc waren das 2SC269 wie hier: 
https://wellgainelectronics.com/transistors/37504-nec-2sc269.html

Die Transistoren haben ein zwar Keramikgehäuse, aber Deckel ist nur 
aufgeklebt.
Deshalb ist es nicht verwunderlich, wenn man heute reinschauen kann.

Als Ersatz würde man heute sicher etwas im SOT-23 nehmen.

: Bearbeitet durch User
von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> michael_ schrieb:
>
>> Eigentlich der Bauform nach im Bild sind das Metallschicht.
>
> Du demonstrierst mal wieder Deine totale Ahnungslosigkeit

Es gibt sie schon, Metallschicht in Phenolharzbraun

https://www.vitrohm.com/content/files/vitrohm_series_rgs_-_201704.pdf

aber erstens nicht damals und zweitens doch ein wenig anders umpresst.

von Sebastian D. (djd1983)


Lesenswert?

Der Zahn der Zeit (🦷⏳) schrieb:
> Ich habe noch eine ganze Menge BFQ32 (Philips, PNP) und BFR96 (TFK,
> NPN), die haben das gleiche Gehäuse mit 3 Beinen (im Gegensatz zu
> 
https://datasheet.datasheetarchive.com/originals/distributors/Datasheets-112/DSAP0052335.pdf
> und
> 
https://datasheet.datasheetarchive.com/originals/distributors/Datasheets-112/DSAP0052385.pdf).
> Vielleicht möchtest du es nahe am Original haben.

Vielen Dank für das Angebot. Ich komme vielleicht mal im Laufe der 
nächsten Woche auf dieses zurück. Bin noch am überlegen ob ich die BC8er 
als SMD Vergleichstyp nehme.

Der Zahn der Zeit (🦷⏳) schrieb:
> Ich wünsche dir, dass du damit nicht mehr Schaden anrichtest, als Nutzen
> bekommst.

Oh ha, mich würde interessieren aus ewelcher Negativerfahrung du dieses 
gut gemeinten Wunsch äußerst :)

Hp M. schrieb:
> HF jenseits der paar MHz des Videosignals war da nicht im Spiel, und zu
> meiner Enttäuschung waren auch diese kleinen Transistoren nicht besser
> als ein BC107.

Könnte man den Typ auch als Ersatz nehmen? Von denen habe ich nämlich 
auch noch einige hier ....

Vielen Dank für die konstruktivien Beiträge. Ich schreibe im Laufe der 
nächsten Woche(n) wie ich mich entschieden habe und obs funktioniert. :)

von Der Zahn der Zeit (🦷⏳) (Gast)


Lesenswert?

Sebastian D. schrieb:
> Vielen Dank für das Angebot. Ich komme vielleicht mal im Laufe der
> nächsten Woche auf dieses zurück. Bin noch am überlegen ob ich die BC8er
> als SMD Vergleichstyp nehme.
Wenn meine "Diagnose" stimmt, und die Leiterplatte auch für bedrahtete 
Transistoren vorgesehen ist (3 Lötaugen pro Transistor), würde auch ich 
auf jeden Fall solche nehmen. z. B. BC547, BC557 oder ähnlich.

> Oh ha, mich würde interessieren aus welcher Negativerfahrung du dieses
> gut gemeinten Wunsch äußerst :)
Ich kenne deine Fertigkeiten und Erfahrungen nicht und will auch nicht 
unterstellen, dass sie gering sind(!). Meine Negativerfahrung beruhen 
auf dem, was blutige Anfänger verbockt haben. Die haben irgendwo 
aufgeschnappt, was "besonders gute Bauelemente sind, die den Sound 
mächtig verbessern", diese mechanisch völlig unpassenden dann mit mehr 
oder weniger Gewalt und eher wenig Erfahrung auf einer Leiterplatte 
ausgetauscht, wobei das Entlöten schon die ersten Schäden und dann das 
Einlöten die nächsten Schäden verursacht hat.

Wenn es nur um ein Bauteil, was sich leicht entlöten ließe, ginge... 
Aber bei dir sind es einige -zig Widerstände. Bei jedem scheinen die 
Beinchen abgeknickt zu sein und müssen erst gerade gebogen werden, bevor 
man sie herausnehmen kann. (Auf der Oberseite abschneiden könnte besser 
klappen.) Das ist ein großer Stress auf dem Lötauge, bei dem selbst 
durchkontaktierte Lötaugen auf FR4 beschädigt oder abgerissen werden 
können. Aber hier ist es eine besonders empfindliche, einseitige 
Pertinax-Platine! Das bei vielleicht 100 Lötaugen! Ich bilde mir ein, 
mit über 50 Jahren Erfahrung in der Elektronik, beruflich und als Hobby, 
viel Erfahrung zu haben, aber vor dieser Aufgabe hätte ich zumindest 
"sehr großen Respekt".

Dazu kommt, dass wenn du dich nur einmal beim Ablesen des Wertes irrst, 
oder beim Aussuchen oder Einsetzen des neuen Widerstands einen Fehler 
machst, die Chancen diesen Fehler ohne Schaltplan zu korrigieren sehr 
klein sind. Wenn es nur um ein oder wenige Bauteile ginge - aber hier?

Wenn du es durchziehst - bring zuerst die Schaltung zum Laufen, bevor du 
sie zerlegst. Und mach sehr gute Fotos von vorher (das kann ggf. bei 
Fehlersuche u. Ä. helfen) und nachher - und zeige uns bitte eins vom 
Erfolg :-)

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Werner H. schrieb:
> Die hier gezeigten Kohlemassewiderstände (Bakelitröhrchen mit
> eingepreßtem Graphit-Ton-Gemisch) kommen aus der
> USA-Konsumer-Elektronik. Sind sehr billig und unstabil. Der silberne
> Ring deutet auf ± 10 % Toleranz (neu ab Werk!).
> Soviel zur Qualität dieser Widerstände.

Das ist teilweise richtig.

So unstabil waren sie auch wieder nicht.

Aber sie haben auf Grund ihrer Bauform exelente HF Eigenschaften.

Sie sind auf Grund ihrer fehlende Wendelung extrem induktionsarm, und 
auf Grund der fehlenden Anschlusskappen extrem kapazitätsarm. Die Drähte 
enden in dem Glasröhrchen, in welche die Kohlemasse steckt.

Ich habe mit solchen Kohlemassewiderstände einen HF-Leistungsteiler 
aufgebaut. Der geht locker bis 1,3GHz.

Ralph Berres

von Der Zahn der Zeit (🦷⏳) (Gast)


Lesenswert?

Ralph B. schrieb:
> Kohlemassewiderstände ...
... sind auch für relativ hohe Impulsbelastbarkeit bekannt. Aber sowohl 
die, als auch die HF-Eigenschaften spielen hier ja keine Rolle.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Sebastian D. schrieb:
> Der Zahn der Zeit (🦷⏳) schrieb:
>> Ich habe noch eine ganze Menge BFQ32 (Philips, PNP) und BFR96 (TFK,
>> NPN), die haben das gleiche Gehäuse mit 3 Beinen (im Gegensatz zu
>>
> 
https://datasheet.datasheetarchive.com/originals/distributors/Datasheets-112/DSAP0052335.pdf
>> und
>>
> 
https://datasheet.datasheetarchive.com/originals/distributors/Datasheets-112/DSAP0052385.pdf).
>> Vielleicht möchtest du es nahe am Original haben.
>
> Vielen Dank für das Angebot. Ich komme vielleicht mal im Laufe der
> nächsten Woche auf dieses zurück.

Das würde ich nicht unbedingt empfehlen. Das sind HF-Transistoren für 
weit im GHz-Bereich. Die machen aus Deinem Drum-Computer ganz schnell 
eine HF-Schleuder (HF-Oszillator).

>Hp M. schrieb:
>> HF jenseits der paar MHz des Videosignals war da nicht im Spiel, und zu
>> meiner Enttäuschung waren auch diese kleinen Transistoren nicht besser
>> als ein BC107.

> Könnte man den Typ auch als Ersatz nehmen? Von denen habe ich nämlich
> auch noch einige hier ....

Da kannst Du praktisch jeden NPN-Kleinleistungstransistor nehmen, denn 
der 2SC183 hat ja nun gar keine speziellen Eigenschaften (auser daß er 
unterdurchschnittlich wenig Spannungs/Strom/Leistungs-Grenzwerte hat). 
Der BC107 geht also auch ...

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Da kannst Du praktisch jeden NPN-Kleinleistungstransistor nehmen, denn
> der 2SC183 hat ja nun gar keine speziellen Eigenschaften (auser daß er
> unterdurchschnittlich wenig Spannungs/Strom/Leistungs-Grenzwerte hat).
> Der BC107 geht also auch ...

Der 2SC183 hat ziemlich wenig parasitäre Kapazität, was hier aber keine 
Rolle spielen wird. Und der Ersatz sollte auch nicht übertrieben hohe 
Stromverstärkung haben, das könnte schiefgehen.

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Da kannst Du praktisch jeden NPN-Kleinleistungstransistor nehmen, denn
> der 2SC183 hat ja nun gar keine speziellen Eigenschaften (auser daß er
> unterdurchschnittlich wenig Spannungs/Strom/Leistungs-Grenzwerte hat).
> Der BC107 geht also auch ...

Falls du die Wahl zwischen Transistoren mit Suffix A, B  oder C hast, 
dann nimm A. Die haben die geringste Stromverstärkung.

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> nicht besser
>>> als ein BC107.
>
>> Könnte man den Typ auch als Ersatz nehmen? Von denen habe ich nämlich
>> auch noch einige hier ....

Wenns mechanisch passt...
Da der Transistor auf der Leiterseite montiert ist, ist der Abstand zur 
nächsten Platine evtl sehr gering, und dann droht ein Kurzschluss, weil 
beim BC107 der Kollektor am Gehäuse liegt.
In diesem Fall nimm lieber den BC847A.

von Der Zahn der Zeit (🦷⏳) (Gast)


Lesenswert?

Hp M. schrieb:
> Da der Transistor auf der Leiterseite montiert ist, ist der Abstand zur

Der Zahn der Zeit (🦷⏳) schrieb:
> Wenn meine "Diagnose" stimmt, und die Leiterplatte auch für bedrahtete
> Transistoren vorgesehen ist (3 Lötaugen pro Transistor), würde auch ich
> auf jeden Fall solche nehmen. z. B. BC547, BC557 oder ähnlich.

von Sebastian D. (djd1983)


Lesenswert?

Der Zahn der Zeit (🦷⏳) schrieb:
> ...e Fertigkeiten und Erfahrungen nicht und will auch nicht
> unterstellen, dass sie gering sind(!). Meine Negativerfahrung beruhen
> auf dem, was blutige Anfänger verbockt haben. Die haben irgendwo
> aufgeschnappt, was "besonders gute Bauelemente sind, die den Sound
> mächtig verbessern", diese mechanisch...

Ja gut. Das kann ich nachvollziehen. Ich musste da auch vieeeel Lehrgeld 
bezahlen :P

Aber da dass nicht mein erstes Restaurierungsprojekt ist, werde ich 
beizeiten Bilder der erfolgreichen Restaurierung zeigen können. Es sei 
denn mein Haus brennt ab ...

Da sich in vielen Feinheiten der Schlatplan von der Original an vielen 
Stellen unterscheidet, muss ich erstmal nen Schaltplan vom IstZustand 
zeichnen. Das wird schon einige Zeit in Anspruch nehmen. Dann sehen wir 
mal weiter.

Hp M. schrieb:
> Wenns mechanisch passt...
> Da der Transistor auf der Leiterseite montiert ist, ist der Abstand zur
> nächsten Platine evtl sehr gering, und dann droht ein Kurzschluss, weil
> beim BC107 der Kollektor am Gehäuse liegt.
> In diesem Fall nimm lieber den BC847A.

Ich probiere das mal aus. Ich lasse von mir hören ...

von Sebastian D. (djd1983)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

um das ganze rund zu machen habe ich die sehr kleinen 2SC183 gegen 
BC107A ersetzt. Ergebnis siehe Video. Die dementsprechenden Instrumente 
werden wunderbar erzeugt was auf eine Kompatibilität schließen lässt. 
Jetzt bin ich nur am Überlegen, ob ich einen "Rundumschlag" bei der 
Erneuerung der anderen Bauelemente mache. Sprich, alte Widerstände und 
KerKos raus, neue Metallschicht und Kondensatoren rein. Die Elkos habe 
ich auch schon getauscht.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.