Jetzt hab ich bei meinem HISENSE endlich einen Netzschalter eingebaut
und die Lautsprecher verbessert - schon wieder das Gleiche Wärmeproblem.
Damals (eigener Thread) hab ich einen Lüfter reingebaut, den könnte ich
noch von 8V auf 12V hochdrehen, aber irgendwann ist auch das zuwenig.
Bei einer Raumtemperatur von 25°C fällt nach einer halben Stunde das
LED-Backlight aus und danach nach jeweils 30 Sekunden.
Das ist ein WÄRMEPROBLEM irgendeines Bauteiles.
Ich habe mir nun gedacht, dem Problem mit Erwärmungeinzelner Teile zu begegnen. Wenn der TV läuft, fällt beim richtigen
Bauteil(en) sofort das Backlight aus.
Die Bauteile sind auf der COLD-Seite,
Um das räumlich gut zu begrenzen, tippe ich auf Lötkolben mit 50-70°C ..
direkt auf einen Lötpunkt..
Worauf müßte ich da achten_ - oder hat wer eine _bessere Idee?
- - -
NEIN, weder Kältespray noch Wärmebild ist eine Option, da
a) keine Bauteile sich über Gebühr erwärmen oder heiß werden
b) ich nach BL-Ausfall jeweils zweimal eine Taste auf der FB drücken muß
c) .. und ist alles dann noch zu warm (Nachbarbauteile),
fällt es sofort wieder aus.
Damals hat einer bei einem anderen Hisense -nach sechs Monaten Suche-
drei 1MR gefunden, die ihren Widerstand unter Wärme auf 3-4R erhöht
haben. "Sowas" möchte ich diesmal überprüfen.
DaIn bEITRAGIST zwar schwerzu -LeSeN-, aBEr:
Rudi Ratlos schrieb:> weder Kältespray noch Wärmebild ist eine Option, da> a) keine Bauteile sich über Gebühr erwärmen oder heiß werden> b) ich nach BL-Ausfall jeweils zweimal eine Taste auf der FB drücken muß> c) .. und ist alles dann noch zu warm (Nachbarbauteile),
GeNau Kältespray WÄRE hi/e/r -DIE- RiChTiGe ~Option~. Und zwaR
jEnEs, dasmanflüssig APPlizieren KaNn, -w0durcH- eS beiMWegsieden …punktgenau… ---kühlt---.
Jack V. schrieb:> jEnEs, dasmanflüssig APPlizieren KaNn,
Was ist das für ein Material, Jack ?
Rein interessehalber.
Es geht damit nicht ! Aus den erwähnten Gründen.
a) Das Backlight geht, dann 'kühle' ich, das BL brennt munter weiter.
b) Das BL geht nicht, dann kühle ich, dann muß ich zweimal eine Taste
drücken, damit sich das BL wieder einschaltet. Oder auch nicht. Und das
bei jedem Bauteil.
c) Das Backlight geht, dann 'erwärme' ich, das BL schaltet sich aus.
Erwärmen kann ich so ein Bauteil nach dem Nächsten.
Unsicher macht mich nur die Temperatur, wegen der Wärmeleitfähigkeit der
Platinenbahnen, also Miterwärmung der SMD- Nachbarbauteile .
Und der geerdete Lötkolben, weil das Gerät ja eingeschalten ist.
Mich hat interessiert, ob jemand 'darin' bereits Erfahrung hat.
Selbstverständlich könnte ich auch ein Bauteil von oben mit etwas
Anderem erwärmen, mir ist aber auf die Schnelle noch nichts Passendes
eingefallen .
Außer Lötspitzen, es ist ja nur eine punktuelle Erwärmung
auf max 50°C erforderlich .
Es kann ein risikoreiches Spielchen sein, in einem laufenden Fernseher
mit der heissen Lötkolbenspitze rumzustochern. Erstens darf der Kolben
natürlich nicht geerdet sein und zweitens stellt er eine erhebliche
kapazitive Last dar. Wenn du da den falschen Punkt erwischst, kann dir
der Wandler entgegenhopsen.
Es gibt Halogenspots (50W, Osram, iirc), deren Reflektor so geformt ist,
dass vllt 5cm vor der Lampe ein Brennpunkt ensteht, in dem man weisses
Papier anzünden kann.
Matthias S. schrieb:> Es kann ein risikoreiches Spielchen sein,
Vielen Dank Matze, das wollte ich wissen.
Es gibt keine andere Möglichkeit das defekte Bauteil zu eruieren.
Irgendein Bauteil zwischen Luft-Pfeil und BL-Controller. Und leider ist
das auch noch die Unterseite der Platine.
Zur Not hab ich damals ja einen Up-Stepper gekauft, geht gut ,den kriegt
man aber da hinten nicht mehr rein.
Es ist zwar nur die Cold-Seite, aber immerhin, es gehen ja von unten für
die BL-LED Leitungen rauf.
Hp M. schrieb:> in dem man weisses Papier anzünden kann.
An Licht & Laser hab ich auch gedacht, ich muß die Temperatur aber
kontrollieren können. Du weißt eh selbst, wie groß diese SMD-Bauteile
schon geworden sind.
Man könnte auch eine Lötspitze-im-Holzstab im Pizzaofen auf Temperatur
heizen. Man muß seiner Phantasie einfach freien Lauf lassen ...
Helge schrieb:> Prüfe die LED des Backlight, die am wärmsten werden. Das sind meist die,> unter denen das Netzteil heizt.
BL ist bereits auf Null. Meine 'Norm' war ohnehin nur 3-7 von 100%
Bei 100% (fabriksfrisch) fällt er nach kurzer Zeit aus. Sofort Finster.
War ausm warehousedeal, 4k-43" 152,- , aus diesem Grund: noch nagelneu
aus Italy .
Das Problem liegt an der Beschaltung des Controllers. Ich habe ja sogar
extra einen Schaltplan gezeichnet. Meinen ersten und letzten .
Helge schrieb:> unter denen das Netzteil heizt.
Mit Step-Upper betrieb ich die Kiste 'rudi-normal' mit ~ 74V/30mA
Dafür brauchst nicht mal einen Kühlkörper.
Backlight? frißt 80% der Gesamt-Leistung .irre.
Rudi Ratlos schrieb:> Lötkolben mit 50-70°C .. direkt auf einen Lötpunkt..> Worauf müßte ich da achten
Dass die Lötspitze Lötkolben nicht mit PE verbunden ist...
Rudi Ratlos schrieb:> Außer Lötspitzen, es ist ja nur eine punktuelle Erwärmung> auf max 50°C erforderlich .
Mach deine Lötspitze anständig heiß (200°C) und tippe auf das Gehäuse
des Bauteils.
> Mich hat interessiert, ob jemand 'darin' bereits Erfahrung hat.
Ich hatte mal ein OpenFrame Netzteil von Emerson, das bei hohen
Temperaturen (ab ca. 55°C) nicht mehr anlief. Das war ein Designfehler:
eine Diode da drauf hatte bei höheren Temperaturen einen zu hohen
Leckstrom.
Für alle die Probleme mit dem Backlight haben, das ist nicht so einfach-
der Controller selbst hat Fehlerroutinen und angesteuert wird er
überdies über die CPU .
Lothar M. schrieb:> Dass die Lötspitze Lötkolben nicht mit PE verbunden ist...
Ich hab eh Steckverbinder, kann man ja ausstecken. Mir gings oben um:
"zweitens stellt er eine erhebliche kapazitive Last dar" .
> Temperaturen (ab ca. 55°C) nicht mehr anlief. Das war ein Designfehler:> eine Diode da drauf hatte bei höheren Temperaturen einen zu hohen> Leckstrom.
Kann man den 'Leckstrom' -Fehler irgendwie detektieren?
Aber Danke für den Tip.
Ich hatte damals auch 50-55°C, dann FW-Update, sofort danach nur mehr
35-40°C, ich habe damals viele Teile laufend mit K-Fühler gemessen.
FW-Update: ist auch der Grund warum mir immer noch viel an der Reparatur
liegt: gestern eine ama-rezi gelesen, die neuen Hisense mit Alexa:
da mußt für Smart-TV einem Datensammelvertrag zustimmen, den hat er
abgelehnt, später hat er ein FW-Update gemacht ... und jetzt kommt
bei jedem Hochfahren dieses Zustimm-Fenster ...
danach werden sämtliche Bild- und Ton-Signale, die 'über' den TV
laufen, ausgewertet -und per Internet an Hisense übertragen. Die
Diktatur läßt grüßen.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang