Hallo,
ich habe einen Creality CR-10 Max 3D-Drucker und das passende Creality
Lasermodul mit 1,6 Watt, das Lasermodul wird an den Lüfterport
angeschlossen und wird dann per PWM Lüftersignal gesteuert. Leider
passiert es immer wieder das der 3D Drucker beim Lasern abstürzt und neu
startet und jetzt wäre meine Frage ob ich das PWM Lüftersignal irgendwie
nutzen könnte um über ein externes Netzteil den Laser zu steuern damit
der 3D Drucker wieder stabil läuft beim Lasern. Leider bin ich eher der
Mechaniker und nicht der Elektroniker.
MfG vom Bodensee
Wolfgang
Hallo,
liebe Forenmitglieder, habe ich meiner Frage im falschen Forum
geschrieben oder sonst irgendwie einen Fehler mit meinem Beitrag
begangen. Normalerweise schreibe ich eher in Autoforen darum habe ich
evtl. irgendwas hier falsch geschrieben das gar keiner Antwortet. Bitte
gebt mir einen Tipp wo mein Fehler liegt damit es mir nicht nochmal
passiert.
MfG vom Bodensee
Wolfgang
Wolfgang F. schrieb:> Leider passiert es immer wieder das der 3D Drucker beim Lasern abstürzt> und neu startet.
Klingt nach einem zu schwachen Netzteil.
Wolfgang F. schrieb:> ich habe einen Creality CR-10 Max 3D-Drucker und das passende Creality> Lasermodul mit 1,6 Watt, das Lasermodul wird an den Lüfterport> angeschlossen und wird dann per PWM Lüftersignal gesteuert.
Das ist ein offizielles Zubehör oder ein Hack? Wenn es offiziell ist
schreib halt Mal an den Verkäufer oder Hersteller.
Muss ja gehen dann.
Wolfgang F. schrieb:> Leider passiert es immer wieder das der 3D Drucker beim Lasern abstürzt> und neu startet
Kann Versorgungsspannung sein. Oder ein anderes EMV Phänomen. Wenn der
Lüfter Port dafür ausgelegt ist haben sie ja normalerweise eine
Bilanzierung des Stromverbrauchs gemacht.
Wolfgang F. schrieb:> ob ich das PWM Lüftersignal irgendwie nutzen könnte um über ein externes> Netzteil den Laser zu steuern
Kannst du versuchen.
Ich würde vermutlich einfach einen N Kanal MOSFET nehmen. Je nach Höhe
deiner Lüfterspannung noch ein Spannungsteiler fürs Gate.
Um den passenden MOSFET zu finden wäre aber noch eine Aussage über die
Lüfterspannung schön.
Kannst du die Messen?
Oder was für eine Betriebsspannung hat der Lüfter?
Hallo,
vielen Dank für Eure Antworten, ich denke das der Lüfterport zu schwach
ist, wenn es jetzt kein PWM Signal wäre würde ich jetzt einfach ein
Relais nehmen und den Laser über einen Trafo mit Strom versorgen aber
das geht ja leider nicht. Der Laser ist ein offizielles Zubehör
(https://www.alza.de/creality-laser-head-kit-16w-d6383366.htm?country=DE&language=en&kampan=adw1_alza_pla_all_alza_all_c_9042292_CRE16w&gclid=Cj0KCQjworiXBhDJARIsAMuzAuyk7AGANOnE6CleLG28K46caLRwIp3a6jiT4382fFWo77MmSYpe61waArh9EALw_wcB).
Die Lüfterspannung beträgt 24V aber in dem Zuleitungskabel zum Laser ist
ein Anschlussmodul das die Spannung auf 12V herunterregelt in dem Link
ist noch ein größeres Anschlußmodul zu sehen, meines ist schon die
aktuellere Variante wo es nur noch ein 10mm x 10mm großer Chip ist mit
SMD Bauteilen ohne Kühlkörper oder sowas. Der Laser wird beim Betrieb
nicht mal warm, ich denke das einfach der Stromverbrauch zu hoch für den
Lüfterausgang ist und darum die Steuerung abstürzt und neu startet. Ich
suche jetzt die Möglichkeit über ein "PWM-Relais" ein externes Netztei
einzubinden (12v/10A stabilisiert ist vorhanden) so dass ich nur das
Lüftersignal abgreife und den Laser über das Netzteil mit nachgelagertem
"PWM-Signalerzeuger" ansteuere. Tut mir leid das ich nicht wirklich das
notwendige Fachwissen habe um hier elektrotechnisch alles korrekt
wiederzugeben, aber ich hoffe man kann in etwa mein Problem verstehen.
MfG vom Bodensee
Wolfgang
Mallo Mani,
kannst Du mir bitte noch etwas zu der N Kanal Mosfet Lösung mit
Spannungsteiler schreiben, also die Lüfterspannung ist 24V, am Laser
kommen aber nur 12V an weil so ein Chip in der Zuleitung die Spannung
runterregelt. Laut dem Datenblatt müsste der Laser aber auch 24V können,
es steht 1,3 Watt bei 12V und 3 Watt bei 24V oder liege ich da falsch.
Ein 24 Volt Netzteil wäre auch kein Problem wenn das zum störungsfreien
Betrieb beiträgt.
P.S. Multimeter zum Spannung oder Stromstärke zu messen ist vorhanden
und kann ich auch nutzen, Oszi für PWM Signal ist nicht vorhanden.
MfG vom Bodensee
Wolfgang
Der Lüfterausgang liefert eigentlich nur eine PWM.
Wenn dann kommt aus dem "Adapter" nicht genug Strom.
Miss doch bitte mal die Stromaufnahme des Lasers!
Moin,
ich glaube, die Laserdioden werden mit Konstantstrom betrieben. Ich
würde mir das Datenblatt vom IC auf der kleinen Platine anschauen. Wenn
es einen Enable – Eingang hat, würde ich dort mein PWM-Signal drauf
schalten. Wenn möglich über einen Optokoppler, um Störungen zu
vermeiden. Ein getaktetes Netzteil nochmal mit einem PWM-Signal „in
Reihe“ zu betreiben, würde ich nicht machen. Mein Laser- Modul hat einen
PWM- Eingang. Dein Laser wird bei 24V auch nur 1,3W brauchen.
Gruß von der Nordsee
Carsten
STK500-Besitzer schrieb:> Das ist ein DC/DC-Wandler mit etwas "Bums".
Hallo, das glaube ich auch. Oft wird da ein LM2576 o.ä. verbaut. Den
kann man auch leicht als KSQ einsetzen. Pin 5 ist dann ON/OFF.
Gruß Carsten
Wolfgang F. schrieb:> Laut dem Datenblatt müsste der Laser aber auch 24V können,> es steht 1,3 Watt bei 12V und 3 Watt bei 24V oder liege ich da falsch.
Keine Ahnung ob man das kann. Kannst ja mal das Datenblatt hier
anhängen.
Ich würde daran nichts verändern sondern so einsetzten wie du ihn vom
Hersteller bekommen hast. Wie oben schon erwähnt sind die ab und zu
etwas zickig was die Versorgungsspannung angeht bzw. oft auch
stromgeregelt.
Wolfgang F. schrieb:> kannst Du mir bitte noch etwas zu der N Kanal Mosfet Lösung mit> Spannungsteiler schreiben
Hab mal was angehängt.
So wie ich das gesehen habe hat der Lüfteranschluss am Drucker 2
Anschlüsse/Kabel. Stimmt das?
Wenn ja kommt das PWM Signal lt. deinen Aussagen direkt mit 24V raus.
Also nicht Versorgung/PWM getrennt.
Dann ist Eingangsspannung für den MOSFET 24V (vom Drucker).
Ausgangsspannung wäre auch 24V (versorgt von einem externen Netzteil).
Der Laser macht dann in seinem Kabel aus den 24V einen geeigneten
Strom/Spannung.
Strom ist worst case falls du den Laser doch mit 24V betreiben würdest
125mA.
Ich würde wahrscheinlich trotzdem einen Logic-Level-Mosfet nehmen da du
ihn ja sowieso im Schaltbetrieb verwenden möchtest.
Falls es doch einen anderen Enable Pin geben sollte (z.B. mit 3,3V/5V)
könnte man den trotzdem verwenden und müsste nur den Spannungsteiler
weglassen.
Ich hab jetzt mal den ersten genommen den ich im TO220 Gehäuse gefunden
habe da ich nicht weiß wie gut du löten kannst.
Der IRLI3705N kann 55V/52A. Total überdimensioniert, aber was solls.
SOT223 wäre auch noch gut lötbar.
Ein IRLL110PBF kann 100V/1,5A.
Lt. Datenblättern machen sie die Biege bei VGS +-16/10V.
Also deutlich drunter mal mit 5V ansetzten.
Wäre ein Spannungsteiler grob mit 1/5 Verhältnis.
Also mal 1k/3.6k versuchen.
Hallo,
vielen Dank für die Tipps, Mani, deine Zeichnung muss ich mir nochmal in
aller Ruhe zu Gemüte führen.;-)
Die Lüfter werden direkt mit 2 Kabel versorgt, auch der Laser hat nur 2
Kabel, hat der PWM normal mehr als 2 Kabel ?
Der Laser wird direkt an die 24V PWM Leitung des Lüfters angeschlossen,
die Lüfterdrehzahl kann ich im Programm beliebig anpassen also 255
entsprechen 100% und z.B. 128 wären 50 %. Nach diesem "Chip" kommen beim
Laser nur noch 12V von den ursprünglichen 24V PWM Vom Lüfter an. Leider
gibt es keine Anleitung oder Datenblatt im Netz, ich hab mal die Daten
abphotographiert und ein Bild der Platine angehängt.
MfG vom Bodensee
Wolfgang
Bitte less dich zuerst in die Sicherheitsbestimmungen ein.
Die Laserengraver sind kein Spielzeug (im Gegensatz zu dem Spielzeug an
China "Schutzbrille" die beiliegt).
Hallo Charlie,
ich hab mir sehr genau die Sicherheitsunterweisungen durchgelesen, da
mir sehr bewusst ist, das der Strahl, auch reflektiert meine Augen
zerstören kann, also Danke nochmal für Deine Warnung.
MfG vom Bodensee
Wolfgang
Wolfgang F. schrieb:> Die Lüfter werden direkt mit 2 Kabel versorgt, auch der Laser hat nur 2> Kabel, hat der PWM normal mehr als 2 Kabel ?
Dein "Chip" ist ein Spannungswandler, der die 24V auf 12V
herunterregelt.
Sowas nennt man DC/DC-Wandler, weil eine Gleichspannung (Direct current,
kurz "DC") in eine andere Gleichspannung wandelt.
Damit wird der Laser versorgt, der wiederum offensichtlich eine
Regelelektronik für seine Diode enthält (Dioden brauchen nicht mal
12V...).
Dieser Regelelektronik kann man mit Hilfe des PWM-Signals noch eine
weitere Steuergröße vorgeben, mit der dann noch die Helligkeit der Diode
eingestellt werden kann.
Das ist aber alles gar nicht dein Problem.
Wolfgang F. schrieb:> Leider passiert es immer wieder das der 3D Drucker beim Lasern abstürzt und> neu startet.
Was startet neu? Der Job? Sprich, der Drucker beginnt von vorne?
STK500-Besitzer schrieb:> Das ist aber alles gar nicht dein Problem.
ich muss mich berichtigen:
Wenn dein Lasermodul oder dein DC/DC-Wandler zu viel Strom zieht, wird
sich das Netzteil deines Drucker aus SIcherheitsgründen (kurz)
abschalten.
Da könnte das Problem liegen.
Hallo STK-500 und alle die noch freundlicherweise helfen,
das ist genau meine Vermutung, der Laser zieht zu viel Strom aus dem
Lüfterausgang und irgendeine Sicherheitsschaltung sorgt dafür das der
komplette 3D-Drucker kurz abschaltet und dann neu startet. Also nicht
nur der Job startet neu sondern der 3D-Drucker komplett (Er verliert
auch komplett alle Koordinaten und Parameter).
Darum wollte ich ja die Versorgungsspannung der Laserdiode über ein
externes Netzteil machen und das PWM-Signal des Lüfters nur als
Steuerspannung nutzen, wie gesagt bei normaler 12V Gleichspannung wäre
das ein einfaches Relais, aber bei PWM kenne ich mich leider nicht so
gut aus und suche die einfache "PWM-Relais" Lösung.
P.S. Braucht so eine Laserdiode unbedingt eine PWM Spannung oder kann
ich die einfach nur mit 12V Festspannung versorgen ?
Hintergrund meiner Frage ist, das ich ja dann wirklich nur ein einfaches
12V Relais nutzen könnte um den Laser anzusteuern.
MfG vom Bodensee
Wolfgang
Wolfgang F. schrieb:> ich habe einen Creality CR-10 Max 3D-Drucker und das passende Creality> Lasermodul
Sicher? Creality bietet für Deinen Drucker ein 0,5 W Modul an. Für den
Ender-3 S1 wird ein 1,6 W Modul angeboten - das wird wohl einen Grund
haben ...
https://creality3d.shop/collections/laser-kit?lang=de
Hugo H. schrieb:> Für den> Ender-3 S1 wird ein 1,6 W Modul angeboten - das wird wohl einen Grund> haben ...
Dachte ich mir auch schon.
Dann braucht er wirklich ein externes Netzteil.
Hallo,
Reklamation bei Creality bringt nichts, ich habe direkt bei Creality in
China bestellt und da bekommst Du keine Antwort.
@ Hugo: Das 1,6 Watt Lasermodul ist nicht nur für den Ender sondern auch
für den CR10 ProV2 was ein identischer 3D Drucker zum CR10-Max ist, nur
der Druckraum ist kleiner. Das 0,5 Watt Modul ist übrigens auch für den
Ender.
MfG vom Bodensee
Wolfgang
Wolfgang F. schrieb:> Das 1,6 Watt Lasermodul ist nicht nur für den Ender sondern auch> für den CR10 ProV2
Wo genau - bei Ender, nicht irgendeinem China-Anbieter - steht denn, das
dieses Modul für den CR-10 geeignet ist?
1,6 W optische Leistung benötigen deutlich mehr an Eingangs-Leistung.
Längst nicht alle Drucker-Netzteile bzw. Motherboards mit den
entsprechenden Ausgängen haben ausreichend Reserven dafür.
Hallo Hugo,
Ender ist der günstigste Einstiegsdrucker von Creality und hat genau die
gleiche Steuerung wie der CR-10 MAX (siehe Ender5 plus).Creality hat
bestimmt 20 verschiedene Drucker im Angebot und der Unterschied ist der
Bauraum, das Hotend und die Steuerung und der Ender hat in der Pro/Plus
Variante genau das gleiche Hotend und die Steuerung wie der CR-10 Max.
Der Laser wird über die Lüfterausgänge mit Spannung versorgt und der
Ender hat als billigster Creality Drucker kein besseres/größeres
Netzteil als der CR10-Max. Der Creality Laserkit, egal ob 0,5 Watt oder
1,6 Watt Kit passt an jeden Creality Drucker weil er einfach in die
Lüfterbuchse eingesteckt wird.
Aber da wir ja beide der Meinung sind das die Lüfterspannung meines 3D
Druckers nicht ausreicht könntest Du mir ja helfen eine Lösung zu finden
und mir sagen wie ich ein externes Netzteil verwenden kann damit es
funktioniert.
MfG vom Bodensee
Wolfgang
Ich finde es ja super, welche Werkzeuge wir inzwischen durch die
Makerszene haben. Gleichzeitig ist es erschreckend, dass völlige Laien
so motiviert werden an potentiell gefährlichen Gerätschaften zu basteln.
Wenn ich überlege, welcher Aufwand es war bei uns im Labor einen
Lasercutter zu betreiben. Und wir sprechen hier über ein professionelles
Gerät von Trotec im Gegenwert einer Oberklasse Limousine. Das hat schon
alle Sicherheitsvorkehrungen verbaut und trotzdem. Kein Betrieb ohne
Einweisung. Es braucht einen Laser Sachverständigen. Alle brennbaren
Materialien müssen in Stahlschränken gelagert werden. Feuerlöscher neben
dem Laser griffbereit und regelmäßig gewartet. Und natürlich eine
Leistungsstarke Absaugung.
Wolfgang F. schrieb:> Der Creality Laserkit, egal ob 0,5 Watt oder> 1,6 Watt Kit passt an jeden Creality Drucker weil er einfach in die> Lüfterbuchse eingesteckt wird.
Offensichtlich ja nicht.
Das 0,5W-Modul zieht laut Herstellerangaben schon man 2,1 A.
Ein Modul, das mit mehr als die dreifachen Leistung angegeben wird,
zieht also auch entsprechend mehr.
Auch, wenn der Stecker passt, heißt das noch lange nicht, dass dein
Board / Druckernetzteil das auch schafft.
Interessant ist auch, dass das 1,6W Modul gar nicht auf der offiziellen
Seite (https://www.creality3dofficial.com) aufgeführt ist. Somit ist es
wohl auch nicht unbedingt Originalzubehör.
Ich muss jetzt los, einen V8-Bigblock in einen FIAT 126 einbauen.
STK500-Besitzer schrieb:> Ich muss jetzt los, einen V8-Bigblock in einen FIAT 126 einbauen.
Vergiss nicht den Tank zu vergrössern, sonst reichts nur für einmal
anlassen...
Hallo,
Diese Antwort geht jetzt nur an STK500,pp und Labdoc:
dachte mir schon das jetzt langsam die Trolle aufwachen, die Leute im
Forum die Dir haarklein erklären können was alles nicht klappt aber in
keinster Weise Lösungen liefern und jedem das Gefühl geben wollen das er
keine Ahnung hat. Apropo Fiat und
V8:(https://www.welt.de/motor/modelle/gallery139625532/So-macht-sich-Fiats-Fluegelmonster-auf-dem-Rundkurs.html)
ist zwar kein 126 Fiat sondern ein 500er mit einem Ferrari V8 aber es
geht und der Kerl hat sich sicher nicht von so Kleingeistern aufhalten
lassen die ihm erklärten das es nicht geht sondern mit Leuten diskutiert
die Ihn weiterbringen wollten.
P.S. Fahre selber einen Renault 5 GT Turbo mit größerem Turbomotor von
einem Volvo 440 GT mit TÜV und ja bei den Elektronikproblemen habe ich
mir Hilfe geholt in Foren von Leuten die davon eine Ahnung hatten. Nehmt
Euch mal ein Beispiel an Mani oder Carsten-Peter, die tragen zur Lösung
bei und trollen nicht nur.
MfG vom Bodensee
Wolfgang
Wenn das Lasermodul mit 12 V aus dem DCDC versorgt wird, kannst du den
DCDC auch durch ein 12 V Netzteil ersetzen.
Leider sind deine Angaben wie so oft dürftig und wir müssen uns deinem
Problem in Salamitaktik nähern.
Gib uns ein Schaltbild, genaue Bauteilebezeichnungen und ein exaktes
Fehlerbild.
So musst du selber an der Lösung arbeiten. Kauf dir ein 12 V Netzteil,
dass den für den Laser notwendigen Strom liefern kann und versorge
diesen direkt. Für die Modulation brauchst du nur noch die PWM Leitung
vom Lüfteranschluss.
Wenn dein Problem wirklich mit einem Einbrechen der Spannungsversorgung
zu tun hat, dann löst dass dein Problem.
Hallo, hier ein Vorschlag mit OK und externem 12V NT. Bei dem kleinen
Laser wirst Du zum Gravieren vielleicht kein PWM brauchen sondern nur 0
oder 255 nutzen.
Gruß Carsten
Wolfgang F. schrieb:> ist zwar kein 126 Fiat sondern ein 500er mit einem Ferrari V8
Ja, un du hast die Analogie leider nicht verstanden:
Ein Bigblock wird leider nicht in einen Fiat 126 passen.
Fertig mit Rumtrollen.
Lösung:
Kauf dir ein Netzteil mit 24V und 10A-Ausgangsstrom, hänge es an deine
Laserkopf (statt der Lüfter-Stromversorung aus dem Board) und werde
damit glücklich.
Die Massen ("GND") sollten noch verbunden werden. Dann klappt das.
Die PWM-Leitung brauchst du gar nicht anfassen.
PS:
Ich liebe Projekte, bei denen jemand Entscheidungen getroffen hat, für
die er gar kein Wissen besitzt, und andere den Karren aus dem Dreck
ziehen sollen - wenn auch nur verbal helfend.
Hallo,
da ja schon mehrfach behauptet wurde das der Kit nicht original ist:
(https://creality3d.shop/collections/laser-kit?lang=de) und sollte für
Ender und CR10 Drucker von Creality geeignet sein. Geeignet ist er ja
nur leider nicht langfristig und stabil und das will ich ja ändern.
MfG vom Bodensee
Wolfgang
Wolfgang F. schrieb:> Fahre selber einen Renault 5 GT Turbo mit größerem Turbomotor von> einem Volvo 440 GT
Sicherlich ein schönes Auto.
Aber gegen den Serien R5 wird man wohl schon einiges machen müssen.
Nicht nur die Bremsen...
Da ist noch einiges mehr - Fahrwerk, Karosseriesteifigkeit...
Und wenn du es "durch die Blume gesagt" nicht verstehst - ein besseres
Netzteil, was die höhere Leistung liefern kann - und nicht wie kann ich
meine Blinker anzapfen damit sie heller leuchten...
Machs richtig, sonst wird das eine ewige Baustelle
Hallo,
vielen Dank für Eure konstruktiven Antworten, ich werde das jetzt mit
dem externen 12 V Netzteil versuchen und ja, der Laser muss nur an- und
ausgeschaltet werden, die Steuerung von 0-255 dient nur dazu Graustufen
zu lasern und das brauche ich noch lange nicht.
Was ich noch Fragen wollte, die 1,6 Watt des Lasers sind in dem/meine
Fall die Ausgangsleistung des Laserstrahls und nicht die
Eingangsleistung weil es im Internet ja Lasermodule gibt mit 80 Watt und
da ist die Ausgangsleistung ja ca. 5,5 Watt darum dachte ich die 1,6
Watt wären die Eingangsleistung und ich bräuchte nur 12V / 0,15 A und
dann wäre das ja praktikabel an so einer kleinen Lüfterstromversorgung
wenn ich da jetzt mal den Faktor 20 annehme (80Watt zu 5 Watt) dann
komme ich ja zu mindestens 3 A und dann wundert es mich nicht mehr das
der 3D Drucker abschmiert.
MfG vom Bodensee
Wolfgang
Hallo,
@STK500: Die Antworten haben sich überschnitten, war zu langsam beim
schreiben.
@Labdoc: Leider sind keinerlei Daten dabei außer dem Bild was ich weiter
oben gepostet habe und die Laserklasse steht auf dem Laser direkt mit
Laser Klasse 4
MfG vom Bodensee
Wolfgang
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang