Forum: Haus & Smart Home "Smart Home" - viele DIY Sensoren nutzen


von Smartie (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich möchte mit dem Anfangen, was ich schon seit Jahren nett fände aber 
immer zurückgestellt habe: einem "Smart Home" System.

Aktuell bin ich vor allem an Messdaten interessiert und später kommen 
dann vielleicht mal Aktoren dazu. Ich frage mich nun jedoch wie ich 
viele DIY-Sensoren verwenden soll.

Bei der Umsetzung bin ich noch recht offen, tendiere jedoch in die 
Richtung ESP8266 (ESP-01s) / Wemos D1 mit Sensoren wie z. B. BME280 / 
BMP280. Dabei werden über drei Etagen jeweils etwa 10 Sensormesspunkte 
erstellt werden, welche Energie benötigen und Daten übermitteln müssen.

Ich möchte vermeiden dass ich 30 Batteriehalter betreuen muss und auch 
30 Netzteile wären mir zu viel. Im Moment würde ich am liebsten von 
einem zentralen Punkt je Etage aus die einzelnen Sensorknoten mittels 
Kabeln anbinden. In so einem Szenario dürfte die max. Länge etwa 15-20m 
sein.

Ich kenne mich bei langen Leitern nicht aus, bekomme aber immer wieder 
etwas von Wellenwiderständen, Reflextionen o. Ä. mit und bin mir nicht 
sicher was ich bei meinem Szenario alles wichtige nicht weiß und 
übersehe. Sprich funktioniert eine solche Anbindung der 
Energieversorgung und evtl. auch über die Distanz eine entsprechende 
Datenübertragung?

P. S. 1: Natürlich können die ESPs auch WiFi, wenn die Datenübertragung 
über eine Leitung kein Problem ist, würde ich gerne diese wählen.
P. S. 2: Es ist klar dass durch die Leiterlänge Energieverluste 
auftreten, welche ausgegelichen werden müssen. Aber kann ich einfach 12V 
einspeisen und auf 5V/3.3V ohne große Verluste herunterwandeln oder 
übersehe ich etwas?

: Verschoben durch Moderator
von Sven (Gast)


Lesenswert?

Ich habe dafür beim Sanieren eine 4 Adrige leitung mit eingezogen welche 
nahezu überall liegt. Dadrin sollte mal ein 485 bus und 24V laufen. Es 
ist aber doch Wifi geworden weil die 8266 billig sind und gut arbeiten.
An jedem Modul ist ein Stepdown zu 3,3V
Aktuell 22 Module an 2 24v Netzteilen. Probleme gibt es selten.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Smartie schrieb:
> Ich möchte vermeiden dass ich 30 Batteriehalter betreuen muss und auch
> 30 Netzteile wären mir zu viel

Eben.

Du hast damit richtig erkannt, dass alle Sensoren sowieso Kabel zu einem 
zentralen Punkt haben.

Dann nutze es auch.

Nicht nur als Stromversorgung, sondern zur Datenübertragung.

Besonders einfach wenn man 4-adriges verlegt (z.B. RS485+Versorgung, 
oder POE) aber auch 2-adrig geht wie KNX und OneWireBus zeigt.

Und wenn man die Kabel richtig verlegt wie vorgeschrieben, im Leerrohr, 
kann man auch später Fehler korrigieren.

Die Leerrohre müssen nur dort enden, wo man sie braucht, Rauchmelder und 
Fenstereinbruchkontakte nicht vergessen und an jeder Tür.

Dort, wo sowieso 230V enden, könnte man auf eigenes Netzteil und Funk 
setzen, damit man nicht extra ein Leerrohr ziehen muss.

von Smartie (Gast)


Lesenswert?

Sven schrieb:
> 24V laufen. Es
Warum bist du bei der Spannung so hoch gegangen?

Sven schrieb:
> An jedem Modul ist ein Stepdown zu 3,3V
Was hast du für Stepdowns genommen? Hast du auch 5V Verbraucher o. Ä.?

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Smartie schrieb:
> Sven schrieb:
>> 24V laufen. Es
> Warum bist du bei der Spannung so hoch gegangen?

Das macht man bei längeren Leitungen, um die Leitungsverluste klein zu 
halten.
Ein ESP8266 zieht immerhin bis zu 370mA.

von Sven (Gast)


Lesenswert?

Smartie schrieb:
> Was hast du für Stepdowns genommen? Hast du auch 5V Verbraucher o. Ä.?

Ich habe Fertige Stepdowns verwendet weil Günstiger als selebr Löten. 
https://www.ebay.de/itm/233664186164.
24v Habe ich drin weil ich habe 12v Relais verwendet und wollte reserve 
haben. 24V Nezteile hutschiene sind Standard und günstig.

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

Wenn man auf Relais setzt dann auf bistabile dann braucht man nur kurz 
Strom zum Umschalten und das Relais bleibt dann auch in dieser Stellung.

von Bad U. (bad_urban)


Lesenswert?

Thomas O. schrieb:
> Wenn man auf Relais setzt dann auf bistabile dann braucht man nur kurz
> Strom zum Umschalten und das Relais bleibt dann auch in dieser Stellung.

Dann braucht man allerdings einen Rückkanal, weil man beim Einschalten 
nicht weiß in welcher Position das Relais steht.

von Guest (Gast)


Lesenswert?

Bad U. schrieb:
> Thomas O. schrieb:
>
>> Wenn man auf Relais setzt dann auf bistabile dann braucht man nur kurz
>> Strom zum Umschalten und das Relais bleibt dann auch in dieser Stellung.
>
> Dann braucht man allerdings einen Rückkanal, weil man beim Einschalten
> nicht weiß in welcher Position das Relais steht.

Nicht wirklich. Der dezentrale Controller muss beim Booten eh den 
Sollzustand von der Zentrale bekommen.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Bistabile Relais ohne Zusatzkontakt zum Auswerten wie das Relais 
tatsächlich steht ist eine Zeitbombe die dir irgendwann um die Ohren 
fliegt.

von Bad U. (bad_urban)


Lesenswert?

Guest schrieb:
> Nicht wirklich. Der dezentrale Controller muss beim Booten eh den
> Sollzustand von der Zentrale bekommen.

Und wenn die Zentrale bootet?

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Bistabile Relais ohne Zusatzkontakt zum Auswerten wie das Relais
> tatsächlich steht ist eine Zeitbombe die dir irgendwann um die Ohren
> fliegt.

es gibt bistabile Relais die bei jedem Impuls 
umschalten(Stromstoßschalter) diese, meine ich aber nicht sondern diese, 
die getrennte Spulen haben, und wenn man ja mal vergessen haben sollte 
wie das Relais steht dann schaltet man eben definiert eine Spule um es 
wieder in "Grundstellung" zu bringen. Es steht auch jederzeit offen am 
Relaisausgang zu messen, einen extra Relaiskontakt braucht man dazu 
nicht, sollte man auf der Platine eh abgreifen können.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.