Hallo habe eine defekte Steuerung aus einem Vendo Kaltgetränke Verkaufsautomaten. Die tut nix mehr. eine neue kostet 800+ Märchensteuer... Type ist Vendo Sanden BB01 (Einmal Bild in höherer Auflösung dabei) Es ist eine typische 8051er Schaltung. Den Flasch ( Sockel habe ich hier gerade raus) Der Resetwächter war defekt ( Max707). jetzt sind weider Signale auf den D und Adress Leitungen. Quarz tickt auch auf 14,74 MHz. Aber das I2C LED Display bleibt dunkel. Spannung 5V ist da und Sauber. Controller 80C552 habe ich auch schon gegen neu getauscht. Weiß jemand wo ich einen Schaltplan herbekommen könnte ? Auch gegen Gebühr! mfg Roger
Laut datahseet is PCB80C552-5-16WP ROM less 83C552—8 kbytes mask programmable ROM 80C552—ROMless version of the 83C552 87C552—8 kbytes EPROM (described in a separate chapter CY62256 ist der RAM aber wo ist das ROM ? Fehlt das ROM auf dem leeren IC Sockel?
Chris K. schrieb: > aber wo ist das ROM ? > Fehlt das ROM auf dem leeren IC Sockel? Roger P. schrieb: > Den Flasch ( Sockel habe ich hier gerade raus)
Hallo, Den Flash habe ich zufällig bei Foto rausgehabt. Der 8051er ist ohne Programm => Extern /EA = 0 Im Anhang ein Bild von dem Kerl... Brauche den nur um die Chipkartenleser (MDB) zu testen... mfg Roger
Display Clock / Data vorhanden auf J4? Komisch da sollten +12 V anliegen. ???? https://www.automaten-kopetzky.at/app/download/5820741539/Manuel+BB01-DE-Rev-07.pdf Evtl. blockiert ein nicht korrekter "Kontakt" das weitere hochlaufen der Firmware. Vielleicht gibts ja irgendetwas an Debug Info auf der Seriellen an J5 wenn das Programm wirklich anläuft.
Hallo ich möchte mich hier mal anhängen da ich ebenfalls eine tote BB01 Platine habe. Gab es hier eventuell eine Lösung? an meiner habe ich geprüft: Stromversorgung passt, Gleichrichter und der 5V Spannungsregulator passen, Check mit einer Wärmebildkamera ergab keine Hotspots. Es ist alles tot, weder das Display noch die LED oder Motoren zeigen was an oder werden angesteuert. Es sind keine defekten oder auffällige Bauteile erkennbar. Gegenkontrolle mit einer funktionierenden Platine ergaben ebenfalls nichts. weiter komme ich nicht da mir Gerätschaften und Anhaltspunkte fehlen. Vielen Dank für eventuelle Hilfe!
Mario L. schrieb: > weiter komme ich nicht da mir Gerätschaften und Anhaltspunkte fehlen. Prozessor hat keinen Takt weil Quartz kaputt, oder Reset daueraktiv weil Kondensator kurzgeschlossen Ohne Gerätschaften bleibt halt nur der Neukauf.
Bei einem EPROM von 1998 kann schon mal das eine oder andere Bit kippen. Man muss den Adress- und/oder Datenbus mal daraufhin oszillografieren, ob der MC in einer kurzen Endlosschleife hängt. Das wäre ein sicheres Zeichen für ein defektes EPROM. Normalerweise soll da kunterbuntes Treiben herrschen mit viel Abwechslung und evtl. sogar ISR Sprüngen.
Matthias S. schrieb: > Normalerweise soll da kunterbuntes Treiben herrschen Na ja, oder er dreht eine Schleife um auf den nächsten Tastendruck zu warten und hat sonst nichts zu tun.
Michael B. schrieb: > Na ja, oder er dreht eine Schleife um auf den nächsten Tastendruck zu > warten und hat sonst nichts zu tun. Da sind ausser Tastaturabfrage noch einige andere Dinge aktiv. Er muss am Display rumfummeln, die Ports updaten und die Tastaturroutine ist ja auch nicht ohne, denn der MC fragt eine Matrix ab. Auch ein Timer wird sicher arbeiten. Man sieht einen EPROM Fehler ziemlich schnell, wenn man das ein paar mal gemacht hat. Aber ohne Messmöglichkeiten gehts sicher nicht.
:
Bearbeitet durch User
Wenn Du hier einen Dump des Speicher (EPROM oder was auch immer verbaut ist) hochlädst kann man schauen ob man dort eventuell Fehler erkennen kann.
Mario L. schrieb: > Es sind keine defekten oder auffällige Bauteile erkennbar. > Gegenkontrolle mit einer funktionierenden Platine ergaben ebenfalls > nichts. Was bedeutet hier "nichts"? Läuft die funktionierende Platine auch nicht im defekten Automaten? Oder kannst du keinen Unterschied zwischen der funktionierenden und der defekten Platine erkennen? > weiter komme ich nicht da mir Gerätschaften und Anhaltspunkte fehlen. Ein Multimeter hast du ja offenbar. Dann kannst du ja auf jeden Fall mal den Reset-Pin messen. Dieter S. schrieb: > Wenn Du hier einen Dump des Speicher (EPROM oder was auch immer verbaut > ist) hochlädst kann man schauen ob man dort eventuell Fehler erkennen > kann. Wenn es eine funktionierende und eine defekte LP gibt, dann könnte man sogar beide EPROMs auslesen. Und sie vergleichen. Oder einfach mal die Eproms tauschen und schauen, ob der Fehler mitwandert...
Roger P. schrieb: > Spannung 5V ist da und Sauber. "sauber" ist in jeder Hinsicht ein extrem dehnbarer Begriff, ähnlich wie "viel Geld"... Wäre ja schon schlauer das zu erläutern, auch da hier die "Gerätschaften" schon mehrfach angesprochen wurden... Roger P. schrieb: > Den Flasch ( Sockel habe ich hier > gerade raus) Den Sockel lässt man normalerweise drin, außer er ist kaputt oder korrodiert... Dieter S. schrieb: > (EPROM oder was auch immer verbaut > ist) Roger P. schrieb: > Den Flasch Flash! Inhalt? Auslesemöglichkeit?
Michael B. schrieb: > Ohne Gerätschaften bleibt halt nur der Neukauf. ja, diese Antwort erhofft man sich wenn man etwas reparieren will.
Matthias S. schrieb: > Bei einem EPROM von 1998 kann schon mal das eine oder andere Bit kippen. > Man muss den Adress- und/oder Datenbus mal daraufhin oszillografieren, > ob der MC in einer kurzen Endlosschleife hängt. Das wäre ein sicheres > Zeichen für ein defektes EPROM. > Normalerweise soll da kunterbuntes Treiben herrschen mit viel > Abwechslung und evtl. sogar ISR Sprüngen. ok, Eprom wurden getauscht, auch mehrere gegengeprüfte Versionen getestet
Mario L. schrieb: > ok, Eprom wurden getauscht Woher weisst du das? Bist du Roger P. (roland69)? > auch mehrere gegengeprüfte Versionen getestet mit welchem Ergebnis?
:
Bearbeitet durch User
Lothar M. schrieb: > Mario L. schrieb: >> Es sind keine defekten oder auffällige Bauteile erkennbar. >> Gegenkontrolle mit einer funktionierenden Platine ergaben ebenfalls >> nichts. > Was bedeutet hier "nichts"? Läuft die funktionierende Platine auch nicht > im defekten Automaten? Oder kannst du keinen Unterschied zwischen der > funktionierenden und der defekten Platine erkennen? > >> weiter komme ich nicht da mir Gerätschaften und Anhaltspunkte fehlen. > Ein Multimeter hast du ja offenbar. Dann kannst du ja auf jeden Fall mal > den Reset-Pin messen. > > Dieter S. schrieb: >> Wenn Du hier einen Dump des Speicher (EPROM oder was auch immer verbaut >> ist) hochlädst kann man schauen ob man dort eventuell Fehler erkennen >> kann. > Wenn es eine funktionierende und eine defekte LP gibt, dann könnte man > sogar beide EPROMs auslesen. Und sie vergleichen. Oder einfach mal die > Eproms tauschen und schauen, ob der Fehler mitwandert... Mit defekt oder auffällig meinte ich Bauteile denen man ansieht das sie defekt sind (aufgeplatzt, verkokelt usw..) am Automaten ist nichts defekt ausser der Platine. Andere Rein und alles funktioniert. Es liegt definitiv an der Platine. Eprom ist nicht defekt. Ich habe 3 Eprom-Versionen die funktionieren, nur nicht auf dieser Platine. Der Fehler ist nicht Eprom abhängig. Multimeter ist natürlich vorhanden aber das durchmessen der Platinen (direkter Vergleich defekt und I.O.), mit und ohne Spannungsversorgung, hat mich nicht weiter gebracht.
Nemopuk schrieb: > Mario L. schrieb: >> ok, Eprom wurden getauscht > > Woher weisst du das? Bist du Roger P. (roland69)? > >> auch mehrere gegengeprüfte Versionen getestet > > mit welchem Ergebnis? woher ich das weiss? weil ich hier 3 Versionen habe die alle funktionieren, nur die Platine hat einen Schaden. Das Ergebnis: die Platine macht nichts?
Mario, wer bist du? Und was hast du mit Roger angestellt?
Nemopuk schrieb: > Mario, wer bist du? Und was hast du mit Roger angestellt? ein neuer User der um Hilfe, in einem bereits vorhanden Thread, mit dem selben Problem, bittet. mit Roger hab ich nix angestellt, ich kenn ihn nicht mal 😁
Bild, und Ja, das Eprom steckt gerade nicht drauf! Es ist aber vorhanden und ist bei Tests dran 😉
:
Bearbeitet durch User
Mario L. schrieb: > woher ich das weiss? weil ich hier 3 Versionen habe die alle > funktionieren, nur die Platine hat einen Schaden. > > Das Ergebnis: die Platine macht nichts? Dann erübrigt sich mein Hinweis, aber ich erzähle es trotzdem, weil so etwas in ähnlicher Form sicher immer mal vorkommen kann. Irgendwann ging mein Backofen nicht mehr und das, wo ich ihn doch erst gründlich geputzt hatte (da komme ich noch drauf). Alles raus gerissen und erstmal geprüft, ob Strom ankommt. Also den Weg des Stromes verfolgt. Was ist das für ein komischer Kasten und wieso geht davon etwas in diese Schlitze der Frontseite. Beim Putzen hatte ich auch ordentlicht zwischen den Ritzen geputzt. Das Teil war eine Kindersicherung, die ich so erst nach Jahren entdeckt hatte. Wenn so ein Gerät vielleicht nicht in der Waage steht, könnte ich mir vorstellen, dass es dafür auch einen Schalter gibt, der das Teil gar nicht erst anspringen lässt.
Mario L. schrieb: > woher ich das weiss? weil ich hier 3 Versionen habe die alle > funktionieren, nur die Platine hat einen Schaden. > > Das Ergebnis: die Platine macht nichts? Dann erübrigt sich mein Hinweis, aber ich erzähle es trotzdem, weil so etwas in ähnlicher Form sicher immer mal vorkommen kann. Irgendwann ging mein Backofen nicht mehr und das, wo ich ihn doch erst gründlich geputzt hatte (da komme ich noch drauf). Alles raus gerissen und erstmal geprüft, ob Strom ankommt. Also den Weg des Stromes verfolgt. Was ist das für ein komischer Kasten und wieso geht davon etwas in diese Schlitze der Frontseite. Beim Putzen hatte ich auch ordentlicht zwischen den Ritzen geputzt. Das Teil war eine Kindersicherung, die ich so erst nach Jahren entdeckt hatte. Wenn so ein Gerät vielleicht nicht in der Waage steht, könnte ich mir vorstellen, dass es dafür auch einen Schalter gibt, der das Teil gar nicht erst anspringen lässt. Aber in diesem Fall ist es wohl sicher die Platine. Mach doch mal Vergleichsmessungen, einmal mit intakter Platine, einmal mit der defekten, irgendwo musst du was anderes messen oder eben Eprom oder Prozessor, wenn sonst alles da ist.
Frank O. schrieb: > Mario L. schrieb: >> woher ich das weiss? weil ich hier 3 Versionen habe die alle >> funktionieren, nur die Platine hat einen Schaden. >> >> Das Ergebnis: die Platine macht nichts? > > Dann erübrigt sich mein Hinweis, aber ich erzähle es trotzdem, weil so > etwas in ähnlicher Form sicher immer mal vorkommen kann. > > Irgendwann ging mein Backofen nicht mehr und das, wo ich ihn doch erst > gründlich geputzt hatte (da komme ich noch drauf). > Alles raus gerissen und erstmal geprüft, ob Strom ankommt. Also den Weg > des Stromes verfolgt. Was ist das für ein komischer Kasten und wieso > geht davon etwas in diese Schlitze der Frontseite. > Beim Putzen hatte ich auch ordentlicht zwischen den Ritzen geputzt. Das > Teil war eine Kindersicherung, die ich so erst nach Jahren entdeckt > hatte. > > Wenn so ein Gerät vielleicht nicht in der Waage steht, könnte ich mir > vorstellen, dass es dafür auch einen Schalter gibt, der das Teil gar > nicht erst anspringen lässt. Danke für solche Hinweise und Anregungen, aber es liegt nur an der Platine. Ich habe 2 Automaten stehen und insgesamt 3 Platinen (2x I.O. und eben 1x defekt). Ich habe alles relevante hin und her getauscht. Darum meine Frage ob Roger das Problem lösen konnte, und wenn ja, was es war. Um eben einen neuen Ansatz zur weiteren Suche zu bekommen. Vergleichsmessungen hab ich gemacht, aber nur soweit es die Spannungen und Widerstände betrifft. Aber da fehlt mir das Wissen und die Routine um da Unterschiede zu erkennen. Die geprüften Bereiche haben aber keine Unterschiede gezeigt.
:
Bearbeitet durch User
Frank O. schrieb: > Dann erübrigt sich mein Hinweis, .. mal wieder und nicht nur dieser! > Irgendwann ging mein Backofen nicht mehr Passt perfekt hierher, da der ja auch Kaltgetränke ausgibt.
Mario L. schrieb: > nur die Platine hat einen Schaden. Wie siehts denn mit der Aktivität des MC aus? Passiert da was auf dem Address- und Datenbus? EPROM scheints ja nicht zu sein. Aber 'gar nichts' deutet daraufhin, das der MC evtl. gesperrt wird, weil eine oder mehrere Bedingungen nicht erfüllt sind. Das kann sicher auch ein defekter Port sein, der ein falsches Signal an den MC schickt und z.B. eine dauernd gedrückte Taste oder einen Mikroschalter meldet. Du musst also mal mit dem Oszi auf der Platine messen und kannst ja Pegel auch mit den anderen Platinen vergleichen. Das ist eine Chance, die nicht viele haben. Select Signale an den Portchips sind z.B. hilfreich.
Mario L. schrieb: > Vergleichsmessungen hab ich gemacht, Nochmal nachgehakt: Hast du die anderen Platinen genau in dem defekten Gerät getestet? Und mit allen funktioniert das Gerät fehlerfrei? Ich habe nicht ohne Grund so weit ausgeholt und die Sache mit dem Backofen geschrieben. An einem Automaten in irgendeiner Firma hatten sich zwei Techniker die Karten gelegt, bis ein älterer Kollege genau solch einen trivialen Fehler feststellte. War den beiden jungen Kollegen wohl auch nicht bekannt, dass es da irgendwo noch einen Schalter gab. Wenn der ganze Automat mit all den anderen Elektroniken lief, dann musst du irgendwo auf der Platine was anderes messen und dann lässt sich der Fehler einkreisen. Matthias S. schrieb: > Das ist eine Chance, die nicht > viele haben. Sagen die Praktiker.
:
Bearbeitet durch User
Lassen wir die Peripherie mal außen vor. Diese kann ich ausschließlichen da sie aktuell laufen. Es liegt an der Platine. Die Vergleichsmessungen die ich machen konnte brachten kein Ergebnis. Das heißt aber nicht das nicht doch ein oder mehrere Bauteile defekt sind. Ich kann ja mit dem multimeter nicht alles messen und ein oszi hab ich nicht.
Mario L. schrieb: > Ich kann ja mit dem multimeter nicht alles messen und ein oszi hab > ich nicht. Ja nee, damit kannst du ein paar grundsätzliche Sachen messen, wie die 12V und die 5V Spannungen, oder ob der Reset Pin auch wirklich low ist im Betrieb. Aber ohne wenigstens ein kleines Oszi wirds dann schwer. Sowas gibts heute aber auch für 100 Mäuse zu kaufen.
:
Bearbeitet durch User
Roger P. schrieb: > Der Resetwächter war defekt ( Max707). jetzt sind weider Signale auf den > D und Adress Leitungen. Quarz tickt auch auf 14,74 MHz. Hast du das überprüft?
Mario L. schrieb: > ich möchte mich hier mal anhängen da ich ebenfalls eine tote BB01 > Platine habe. Gab es hier eventuell eine Lösung? Warum fragst Du? Du siehst doch, daß der Thread seit Jahren tot ist. Man hängt sich nie an ne Leiche dran, das gibt nur Verwirrung ohne Ende. Mach nen neuen Thread auf. Ich hab keine Lust, die Antworten zu entwirren.
Stefan K. schrieb: > Roger P. schrieb: >> Der Resetwächter war defekt ( Max707). jetzt sind weider Signale auf den >> D und Adress Leitungen. Quarz tickt auch auf 14,74 MHz. > > Hast du das überprüft? werde ich als nächstes machen!
Mario L. schrieb: > ich möchte mich hier mal anhängen da ich ebenfalls eine tote BB01 > Platine habe. Gab es hier eventuell eine Lösung? Dann schick dem TO doch mal ne Nachricht. Vielleicht liest der den Thread ja gar nicht mehr.
Mario L. schrieb: > werde ich als nächstes machen! Bis dahin musst du dir dann doch wohl ein Oszi gekauft haben. Wie willst du sonst den Quarz messen?
Hallo, nach langen dann eine Antwort. Habe das Board nicht zum Laufen gebracht und (glaube)entsorgt.Neue Steuerung besorgt. (350€). Schau mal ob ich noch alte Steuerung habe Habe einen Spezielle Testaufbau von Automatenhersteller Sielaff. (M32- Steuerung) PS; hatte auch versucht den Prozessor zu tauschen - nix geholfen. Gruß Roger
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.