Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Ansteuerung High-Side p-channel Mosfet


von Norbert R. (nobsi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich bräuchte bitte ein paar Tipps für den Aufbau eines High-Side 
Schalters.

um was gehts:
- 12V Lasten (hps. ohmsch, bis ca. 10A) schalten von einem 
Bleiakku/Autobatterie
- muss high-side sein (weil mehrere Kreise und Spannungsmessungen 
gemacht werden)
- darf "langsam" schalten
- Stromverbrauch soll möglichst gerig sein (max. 1mA)
- wenige und günstige Bauteile (soll kleine Lochrasterplatine werden)

die Fragen:
- mit p-channel ist die Ansteuerung einfacher?
- oder ist es einfacher (mit günstigen) Treiber-ICs mit Ladungspumpen 
für n-channel (die meisten hier im Forum empfohlenen sind nicht (mehr) 
verfügbar)
- würde die angehängte Schaltung funktionieren, mit dem hohen Gate-R 
gegen +?
- ich hätte an den IRF 4905 gedacht (wegem kleinen rDS 20mO) (55V, 50A, 
Ciss 4nF)
- ist eine Ansteuerung über Halbbrücken-IC (z.B. IR 2104) sinnvoll?

Danke im voraus für Tipps, Norbert

: Verschoben durch Moderator
von Pepe (Gast)


Lesenswert?

Muttu schauen was der mosfet an gate spannung so verträgt. 15V ist etwas 
viel. Eine 10V zehnerdiode entschärft das.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Norbert R. schrieb:
> - ich hätte an den IRF 4905 gedacht

Lass dir keine Fälschungen andrehen!


Und wenn du nicht schnell schalten musst, dann reicht der, zusammen mit 
ganz einfacher Ansteuerung.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Pepe schrieb:
> Muttu schauen was der mosfet an gate spannung so verträgt. 15V ist etwas
> viel.

Unsinn!

von Pepe (Gast)


Lesenswert?


von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Pepe schrieb:
> Muttu schauen was der mosfet an gate spannung so verträgt. 15V ist
> etwas
> viel. Eine 10V zehnerdiode entschärft das.

Postet Du aus dem Kindergarten? Der IRF4905 verträgt max. +/-20 Volt 
Vgs. Da ich genug Luft.

https://www.infineon.com/dgdl/Infineon-IRF4905-DataSheet-v01_01-EN.pdf?fileId=5546d462533600a4015355e329b1197e

Ich kannte bisher nur Pepe den Paukerschreck, nun auch Pepe den 
Forenschreck.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Pepe schrieb:
> So unsinn ist das nicht.

Vor dir kommt ständig Unsinn.

von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Pepe schrieb:
>> Muttu schauen was der mosfet an gate spannung so verträgt. 15V ist etwas
>> viel.
>
> Unsinn!

Es ist tatsächlich Unsinn, das Gate mehr als 10V aufzuladen, da sich die 
Eigenschaften auch bei 15V nicht mehr verbessern. Zudem erschwert es das 
zügige umladen im Schaltpunkt unnötig.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Alternativ kann man einen fertigen Smartswitch verwenden. Hier z.B. sind 
eine Auswahl, aber auch andere Herstellern (TI, NXP, Rohm, ST usw.) 
haben eine große Palette:
https://www.infineon.com/cms/de/product/power/smart-low-side-high-side-switches/high-side-switches/

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Norbert R. schrieb:
> - 12V Lasten (hps. ohmsch, bis ca. 10A) schalten von einem
> Bleiakku/Autobatterie

Steckt die in einem KFZ-Bordnetz? Dann müsste man schon noch 
Schutzmaßnahmen gegen den üblichen Dreck im Bordnetz ergreifen.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Roland E. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Pepe schrieb:
>>> Muttu schauen was der mosfet an gate spannung so verträgt. 15V ist etwas
>>> viel.
>>
>> Unsinn!
>
> Es ist tatsächlich Unsinn, das Gate mehr als 10V aufzuladen, da sich die
> Eigenschaften auch bei 15V nicht mehr verbessern. Zudem erschwert es das
> zügige umladen im Schaltpunkt unnötig.

Hat aber erstmal nichts mit dem Unsinn von Pepe zu tun. Er sah die Specs 
in Gefahr, und das ist nicht der Fall.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Roland E. schrieb:
>> H. H. schrieb:
>>> Pepe schrieb:
>>>> Muttu schauen was der mosfet an gate spannung so verträgt. 15V ist etwas
>>>> viel.
>>>
>>> Unsinn!
>>
>> Es ist tatsächlich Unsinn, das Gate mehr als 10V aufzuladen, da sich die
>> Eigenschaften auch bei 15V nicht mehr verbessern. Zudem erschwert es das
>> zügige umladen im Schaltpunkt unnötig.
>
> Hat aber erstmal nichts mit dem Unsinn von Pepe zu tun. Er sah die Specs
> in Gefahr, und das ist nicht der Fall.

Am Miller-Plateau ändert sich nichts.

Und der TE benötigt eh kein schnelles Schalten.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Pepe schrieb:
> Vgs +-20V
> So unsinn ist das nicht.

Gleich richtig gemacht und auf 10V begrenzt, liegt der TO auf der 
sicheren Seite und hat mehr Auswahl, falls er andere Mosfet Typen 
verwenden sollte.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Pepe schrieb:
>> Muttu schauen was der mosfet an gate spannung so verträgt. 15V ist etwas
>> viel.
>
> Unsinn!

Automotiv prüft für 12V-Komponenten mit 27V (Load Dump). Da würde ich 
mir schon sorgen um die Gate-Isolation machen.

von re (Gast)


Lesenswert?

Norbert R. schrieb:
> ist eine Ansteuerung über Halbbrücken-IC (z.B. IR 2104) sinnvoll?

[dann wohl zusammen mit einem p-channel-mosfet]

In diesem Fall eher nicht, weil die auf der High-Side für PWM ausgelegt 
sind, Du aber rein statischen Betrieb haben möchtest. Ohne Pulse 
funktioniert der Bootstrap nicht, d.h. Du müsstest eine extra 
Hilfsspannung für die High-Side dazu erzeugen. Lohnt imho hier den 
Aufweand nicht.

(re)

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

p.s.
Kommt also drauf an, in welchem Umfeld sich die 12V Autobatterie 
befindet

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Pepe schrieb:
>>> Muttu schauen was der mosfet an gate spannung so verträgt. 15V ist etwas
>>> viel.
>>
>> Unsinn!
>
> Automotiv prüft für 12V-Komponenten mit 27V (Load Dump). Da würde ich
> mir schon sorgen um die Gate-Isolation machen.

Einfach mal lesen;-)

H. H. schrieb:
> Steckt die in einem KFZ-Bordnetz? Dann müsste man schon noch
> Schutzmaßnahmen gegen den üblichen Dreck im Bordnetz ergreifen.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Norbert R. schrieb:
> darf "langsam" schalten

Bedenke, dass du 10A Laststrom hast, die der MOSFET beim Abschalten nur 
langsam herunter fährt. In dieser Übergangsphase verheizt er viel 
Energie. Wähle einen Transistor, der das verträgt.

Ich würde ja lieber eine Treiberschaltung mit Push/Pull Ausgang 
verwenden. Im einfachsten Fall ein (oder mehrere parallel geschaltete) 
Logik Gatter vom Typ CD4049 oder CD4050. Oder einen Level Shifter vom 
Typ CD4504.

Oder halt wie empfohlen einen fertigen Smart-Switch (auch bekannt als 
ProFet).

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Bedenke, dass du 10A Laststrom hast, die der MOSFET beim Abschalten nur
> langsam herunter fährt. In dieser Übergangsphase verheizt er viel
> Energie. Wähle einen Transistor, der das verträgt.

Einfach den Pullup nicht zu hochohmig wählen, dann ist er weit in der 
SOA.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Einfach den Pullup nicht zu hochohmig wählen, dann ist er weit in der
> SOA.

Widerspricht der Anforderung

Norbert R. schrieb:
> Stromverbrauch soll möglichst gering sein (max. 1mA)

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Einfach den Pullup nicht zu hochohmig wählen, dann ist er weit in der
>> SOA.
>
> Widerspricht der Anforderung
>
> Norbert R. schrieb:
>> Stromverbrauch soll möglichst gering sein (max. 1mA)

Erlaubt also 12kOhm, das reicht um das Miller-Plateau innerhalb von 
weniger als 100µs zu durchlaufen.

von EAF (Gast)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Widerspricht der Anforderung

Bei Zehn Tausend mA Laststrom, wird man doch nicht um ein paar zig mA 
für die Ansteuerung streiten wollen?

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

EAF schrieb:
> Bei Zehn Tausend mA Laststrom, wird man doch nicht um ein paar zig mA
> für die Ansteuerung streiten wollen?

Frage das den TO, ich habe das nicht gefordert.

von Norbert R. (nobsi)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Norbert R. schrieb:
>> - ich hätte an den IRF 4905 gedacht
>
> Lass dir keine Fälschungen andrehen!

Bei so günstigen Bauteilen gibts auch schon Fälschungen?
Ist man da bei den großen Elektronikversendern (Rei*, RS*,...) halbwegs 
sicher?

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Norbert R. schrieb:
> Bei so günstigen Bauteilen gibts auch schon Fälschungen?

Längst. Und so billig ist der ja nicht.


> Ist man da bei den großen Elektronikversendern (Rei*, RS*,...) halbwegs
> sicher?

Nur bei den offiziellen Distris, leider.

von Norbert R. (nobsi)


Lesenswert?

Roland E. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Pepe schrieb:
>>> Muttu schauen was der mosfet an gate spannung so verträgt. 15V ist etwas
>>> viel.
>>
>> Unsinn!
>
> Es ist tatsächlich Unsinn, das Gate mehr als 10V aufzuladen, da sich die
> Eigenschaften auch bei 15V nicht mehr verbessern. Zudem erschwert es das
> zügige umladen im Schaltpunkt unnötig.

also statt dem 47k eine Z-Diode und zum Kollektor vom Transistor noch 
einen 22k. Oder einfach einen Spannungsteiler (statt der z-Diode einen 
22k).

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
>> Ist man da bei den großen Elektronikversendern (Rei*, RS*,...) halbwegs
>> sicher?
>
> Nur bei den offiziellen Distris, leider.

RS gehört in dem Fall zu denen.

von Norbert R. (nobsi)


Lesenswert?

Noch ein paar Infos:

max. Strom von 1mA:
ist quasi "verlorener" Standby-Strom. Von diesen Einheiten gibts 3-4, 
sind also 4 mA "für nix" verbraten. Die 10A werden nur selten benötigt 
(Die Lasten schalten sich teilweise selber - zB. Kühlschrank). Die 
Versorgung sollte aber über mehre Tage die (etwas ältere) Batterie nicht 
unnötig belasten. Derzeit mit einem Relais (ca. 80mA) gelöst, braucht 
das Relais mehr Strom als manche Last.

KFZ- Umfeld:
ja, aber nicht direkt: Das Aufladen passtiert über einen großen 
"Step-Up-Konverter" (weiß grad nicht, wie die Dinger genau heißen). Da 
werden die Spannungsspitzen vermutlich nur reduziert drüberkommen. Aber 
der Mosfet (das Gate) sollte da schon genügend Reserven haben.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Im KFZ reichen die maximalen 20V Gate Spannung nicht, sie muss 
kurzzeitig viel mehr vertragen. Sonst hast du nicht lange Freude damit.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Norbert R. schrieb:
> KFZ- Umfeld:
> ja, aber nicht direkt: Das Aufladen passtiert über einen großen
> "Step-Up-Konverter" (weiß grad nicht, wie die Dinger genau heißen). Da
> werden die Spannungsspitzen vermutlich nur reduziert drüberkommen. Aber
> der Mosfet (das Gate) sollte da schon genügend Reserven haben.

Du redest von einen Ladebooster? Der sollte den Dreck gut abhalten.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Norbert R. schrieb:
> max. Strom von 1mA:
> ist quasi "verlorener" Standby-Strom. Von diesen Einheiten gibts 3-4,
> sind also 4 mA "für nix" verbraten. Die 10A werden nur selten benötigt

Quatsch - dieses mA fließt ohnehin nur, wenn eingeschaltet werden soll. 
Statt 10A haste dann eben satte 10,001A zu erleiden ...
Da würde ich mir eher einen Kopf darüber machen, was der µC und der 
ganze Rest so verbrät ...

: Bearbeitet durch User
von Norbert R. (nobsi)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Norbert R. schrieb:
>> KFZ- Umfeld:
>> ja, aber nicht direkt: Das Aufladen passtiert über einen großen
>> "Step-Up-Konverter" (weiß grad nicht, wie die Dinger genau heißen). Da
>> werden die Spannungsspitzen vermutlich nur reduziert drüberkommen. Aber
>> der Mosfet (das Gate) sollte da schon genügend Reserven haben.
>
> Du redest von einen Ladebooster? Der sollte den Dreck gut abhalten.

Ja genau. So ein Teil verwende ich.

von Norbert R. (nobsi)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Norbert R. schrieb:
>> max. Strom von 1mA:
>> ist quasi "verlorener" Standby-Strom. Von diesen Einheiten gibts 3-4,
>> sind also 4 mA "für nix" verbraten. Die 10A werden nur selten benötigt
>
> Quatsch - dieses mA fließt ohnehin nur, wenn eingeschaltet werden soll.
> Statt 10A haste dann eben satte 10,001A zu erleiden ...
> Da würde ich mir eher einen Kopf darüber machen, was der µC und der
> ganze Rest so verbrät ...

Die 10A sind der Extremfall. Meist sind es 1-2A und das nur für ca. 1% 
bis 5% der Zeit. Die restliche Zeit werden die 12V zur Verfügung 
gestellt, aber die Verbraucher sind im Standby oder ganz aus.

Der µC wird 95% der Zeit im deep Sleep verbringen und die "Peripherie" 
bleibt auch die meiste Zeit hart abgeschalten.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Ich stimme HildeK zu, nimm einen High-Side-Switch, die haben auch 
verschiedene Schutzschaltungen drin.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Norbert R. schrieb:
> Die 10A sind der Extremfall. Meist sind es 1-2A

Nützt nichts, die Elektronik muss für den Extremfall ausgelegt werden, 
sonst geht sie zu schnell kaputt.

Ich gehe sogar von wesentlich mehr im Einschaltmoment aus, weil deine 
Geräte sicher Kondensatoren am Eingang haben. Die vergisst man gerne 
mal.

von Flachtroll (Gast)


Lesenswert?

Noch was. Gibt dem Ansteuer Transistor einen Emitterwiderstand, dann 
kannst du ihn als Stromquelle laufen lassen. zB mit 5mA oder so. Der 
Gatewiderstand muss dann nur noch den Hub bringen, und die 
Versorgungsspannung faellt raus, resp wird unwichtig.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Flachtroll schrieb:
> Noch was. Gibt dem Ansteuer Transistor einen Emitterwiderstand, dann
> kannst du ihn als Stromquelle laufen lassen
Du meinst also "nicht in der Sättigung, sondern im linearen Bereich, 
sodass er schneller ist".

Dann würde ich aber gleich auf eine Kaskodenschaltung gehen. Wenn in der 
angehängten Schaltung die Vcc dann z.B. 5V ist, dann ist die Ugs maximal 
(5V-0V6)*47k/22k = 9V4. Und das auch, wenn die +15V mal +20V werden...

Pepe schrieb:
> Eine 10V zehnerdiode
Ist dann eine mit 12V eine Zwölferdiode?
BTW:
Clarence hieß Zener (ohne h) und er selbst hat vorgeschlagen, nur solche 
Dioden mit einer Spannung bis 5V als Zenerdioden zu bezeichnen. Die 
Dioden mit höherer Spannung sollen Z-Dioden genannt werden, weil dort 
dann der Avalanche-Effekt den Zener-Effekt überholt.

: Bearbeitet durch Moderator
von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Flachtroll schrieb:
>> Noch was. Gibt dem Ansteuer Transistor einen Emitterwiderstand, dann
>> kannst du ihn als Stromquelle laufen lassen
> Du meinst also "nicht in der Sättigung, sondern im linearen Bereich,
> sodass er schneller ist".

Der TO will es aber nur ganz gemütlich haben.
Die (weniger als) 100µs Umschaltzeit bei 10A und 15V lt. seiner 
initialen Schaltung macht der mit links - der hat einen ziemlich fetten 
SOA-Bereich, ist also ein gutes Arbeitspferd dafür, selbst bei gewissen 
kapazitiven Lasten.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Der TO will es aber nur ganz gemütlich haben.
Ist klar, aber wenn schon Stromquelle, dann sinnigerweise als Kaskode.


Flachtroll schrieb:
> Gibt dem Ansteuer Transistor einen Emitterwiderstand
Oder wenn schon Stromquelle, dann nicht für herbeigezauberte "5mA", 
sondern so, dass der im Emitterwiderstand fließende Strom dafür sorgt, 
dass die Ugs nie zu groß wird.

Wenn also der Rgs die obigen 47k hat und daran max. 10V abfallen sollen, 
dann ist das eine Strom von 10V/47k = 212µA. Und damit muss der 
Emitterwiderstand bei z.B. 3V3 Versorgung so berechnet werden: Re = 
(3V3-0,6V)/212µA = 12kOhm.

Dann begrenzt (wie auch bei der Kaskodenschaltung) schon der begrenzte 
Strom die Ugs und es ist keine Z-Diode mehr nötig.

von Norbert R. (nobsi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Dann würde ich aber gleich auf eine Kaskodenschaltung gehen. Wenn in der
> angehängten Schaltung die Vcc dann z.B. 5V ist, dann ist die Ugs maximal
> (5V-0V6)*47k/22k = 9V4. Und das auch, wenn die +15V mal +20V werden...

Danke Lothar, die Schaltung gefällt mir sehr gut.
Mit dem Strom der Gate-Ansteuerung kann ich problemlos auf 1mA 
raufgehen, das macht gesamthaft nicht so viel aus. Dann komm ich auf 10k 
und 2k7 bei 3.3V vom µC. Dann geht das Umschalten vom Mosfet schneller.

Ist das schnelle Schalten überhaupt ein Vorteil, wenn ich kapazive 
Lasten schalte? Oder ist langsamer besser, auch wenn das Langsamer auf 
Kosten der Verlustleistung im Fet geht?

Ich hab fertige High-Side-Switch gesucht. Die haben ja Lieferzeiten... 
(z.B. 127 Wochen)  Das einzige lieferbare was ich gefunden habe ist der 
Infineon BTS6133 bei Con* im TO252 Gehäuse. (Da freut sich die 
Lochrasterplatine). Ist immer ein lustiges Gefühl, eine 2.5mm²-Litze auf 
einen 0.6mm-Pin zu löten.

Beim BTS6133 brauch ich wirklich gar keine externen Bauteile, wenn ich 
den Sense-Output nicht benötige?

von loeti2 (Gast)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Wenn also der Rgs die obigen 47k hat und daran max. 10V abfallen sollen,
> dann ist das eine Strom von 10V/47k = 212µA. Und damit muss der
> Emitterwiderstand bei z.B. 3V3 Versorgung so berechnet werden: Re =
> (3V3-0,6V)/212µA = 12kOhm.

Genial.
Muss ich gleich mal probieren.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Norbert R. schrieb:
> Beim BTS6133 brauch ich wirklich gar keine externen Bauteile, wenn ich
> den Sense-Output nicht benötige?
Nein, brauchst du nicht. Und die Dinger habe ich nur kaputt bekommen, 
wenn ich eine zu dicke Induktivität schalten wollte (konkret war das ein 
großer Zugmagnet mit 24V und 8A).

> Dann komm ich auf 10k und 2k7 bei 3.3V vom µC.
Passt.

> Ist das schnelle Schalten überhaupt ein Vorteil, wenn ich kapazive
> Lasten schalte?
Eher nicht, denn da muss die Versorgung aber gut gepuffert sein, weil 
dann  der leere Kondensator schlagartig zum Versorgungskondensator 
parallel geschaltet wird und die Versorgung macht einen Knicks macht.

> Oder ist langsamer besser, auch wenn das Langsamer auf
> Kosten der Verlustleistung im Fet geht?
Ja. Wenn du nicht allzu oft schaltest würde ich es eher so machen. 
Allerdings ist es sinnvoller, die Schaltgeschwindikgeit mit einem 
Serienwiderstand einzustellen. Denn dann kann man ggfs. eine 
Schaltflanke mit einer Diode beschleunigen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.