So, ich habe es getan - thermische Solaranlage (nur WW) flog nach 20 Jahren vom Dach. Mehrere kleinere Defekte hätten gefixt werden müssen, u.a. eine kleine Undichtigkeit im Wärmeträgerrohr, wo man nicht mal so einfach rankommt. Ein Kollektor hatte auch einen Riss im Glas, lohnte sich nicht mehr. Hatte mich auch immer etwas geärgert, dass im Sommer massiver unbrauchbarer Überschuss da ist und im Winter an den meisten Tagen das Teil nicht mal das Wasser etwas vorgeheizt hat, geschweige denn Deckung des WW-Bedarfs. Übergangsweise war geplant das Warmwasser mit einer einfachen Wärmepumpe zu decken, Strom dafür von der nun erweiterten PV. Je nach weiterer Gasmarktentwicklung soll später evtl. die Gastherme durch eine "richtige" Wärmepumpe ersetzt werden, die dann natürlich auch WW bereitstellen kann. Geworden ist es eine recht preiswerte Ariston NUOS 100. Ohne Lustduschen reichen die 100l locker für 4 Leute zum duschen. Und zur Not könnte man mit dem Heizstab schnell nachheizen. Im WP-Btrieb dauert es 5h von 18 auf 53°. Läuft jetzt seit einer Woche und ich bin mehr als begeistert. Die kühle Abluft werde ich für den Sommerbetrieb noch ins Treppenhaus leiten, willkommener Kühleffekt. Und ein knapper Liter Wasser wird auch noch jeden Tag aus der Kellerluft geholt. Soviel zur Vorgeschichte - eigentliches Problem ist die Schnittstelle. Ich hatte nur gelesen dass sie eine hat. Ist aber wohl nicht für die Fernsteuerung gedacht. Bei Ariston sagten sie mir dass wäre nur um die Software draufzuspielen. Kann natürlich sein, glaube ich aber ehrlich gesagt erst mal nicht. RJ45, aber kein Ethernet. Habe die Platine aber noch nicht freigelegt. Hat sich zufällig schon mal jemand damit befasst? Ich finde nichts darüber dass es schon mal jemand dokumentiert versucht hat. Ich würde gerne erst bei Solarüberschuss anschalten, evtl. sogar den booster aktivieren oder vielleicht die Wettervorhersage einbeziehen, was auch immer an Spielerei. Im dümmsten Fall bau ich mir da 5 Reedrelais/PhotoMOS ein und imitiere Handbetrieb. Das ist natürlich irgendwie durch den Rücken in die Brust, dürfte aber rel. schnell erledigt sein. Bei null anzufangen und zu versuchen was zu entschlüsseln kann schnell zu einem ergebnislosen Stundengrab werden. Und es steht ja nicht mal fest dass ob es überhaupt geht... PS: braucht ca. 1,5kWh am Tag
:
Bearbeitet durch User
H.Joachim S. schrieb: > Geworden ist es eine recht preiswerte Ariston NUOS 100 Ich kan dir leider nicht zu deinem Schnittstellenproblem helfen, hätte aber eine Frage: Hast du die selber installiert? Oder hast du einen Bekannten mit entsprechendem Kälteschein? Edit: hat sich erledigt, Ich hätte gleich googeln müssen. Ist ein Kombi-Gerät bei dem man nichts am Kältekreislauf machen muss. Viel Erfolg
:
Bearbeitet durch User
Das wird wohl doch einfacher als gedacht, wenn auch nicht über die externe Schnittstelle. Abgesetzte Bedien/Anzeigeplatine, simpel mit Rx und Tx :-) MC auf dieser Platine ist ein 79F8513. Sagt mir nichts aber da muss man ja gar nicht ran.
Hallo H.Joachim, hast das Teil schon mit RX/TX verbunden ? Und wenn ja, wie ? Ich würde das auch gerne machen. Danke und Gruß, Udo
Die Hardware hatte ich aufgebaut und eingeschleift, sicherheitshalber mit Optokopplern und konnte mitlesen. Aufgrund der niedrigen Leistungsaufnahme (wirklich nur 250W ohne Heizstab) und niedrigem täglichen Energieverbrauch (Langzeit 1,3kWh/Tag mit einmal monatlich 70°-Antilegionellen-Programm) habe ich mir vorerst weitere Regelungen gespart. Ich habe seit Oktober eine 3,6kWp Solaranlage mit 12,5kWh Speicher. Inselbetrieb, keine Einspeisung (der seitens des Netzbetreibers erforderliche Umbau des Zählerschranks (SLS, APZ, praktisch also neuer Zählerschrank) und die Umrüstung von 4x16mm² auf 5x16mm² der Zuleitung HAK -> Zählerschrank, würde sich mit den 10Ct Einspeisevergütung niemals rechnen). Im Sommer darf dann die Klimaanlage viel laufen, den Rest werfe ich genüsslich weg. Fühlt sich anfangs ziemlich komisch an sich sein warmes Wasser elektrisch aus dem Akku bereitet, aber an den Schmerz gewöhnt man sich. Ab November musste ich tatsächlich die kalte Abluft nach draussen befördern, da der Kellerraum auf 8° abgekühlt war, provisorisch mit nem 100er KG an den noch vorhandenen Anschluss im Kellerfenster vom ehemaligen Ablufttrockner. Da muss ich lufttechnisch also nochmal ran, reiner Umluftbetrieb ohne aktive Wärmequelle funktionierte nicht.
Schade, daß Du nicht weiter gemacht hast. Ich habe den Boiler gestern in Betrieb genommen und das erste heiße Bad genossen. Verbrauch scheint wirklich ok zu sein. Ich möchte die Anlage in mein smartes Home-System integrieren. 1. zur Überwachung und 2. zur Steuerung, da ich sie ebenfalls mit Solarstrom betreibe. Daher soll der Boiler tagsüber, wenn Überschuß an Energie vorhanden ist, aufgeheizt werden. Kannst Du mir bitte etwas mehr über Deine Hardware-Anbindung mitteilen: Anschluß, Verbindung, Daten ?
Hatte ich nur auf Lochraster aufgebaut. Bin aber nie weiter gekommen als beide Leitungen mitzuhören. Es waren 9600Baud, die Datenpakete beginnen jeweils mit STX (0x02) und enden mit ETX(0x03)+CR. Wenn du was brauchbares hinbekommst mache ich vielleicht auch mal weiter :-)
Danke für die Infos. Jetzt geht es mir wie Dir. Nach ein paar Tagen Betrieb stelle ich fest, daß das Teil wirklich sehr sparsam ist. Auch die Wasser-Temperatur wird über Nacht sehr gut gehalten, sodaß nur wenig nachgeheizt werden muß. Ich werde also die Bastelei noch ein wenig verschieben.
Ja, ist ziemlich gut isoliert. Verliert über Nacht gerade mal 2°. Bei meinem (zugegebenermassen älteren) damaligen 300l-Solarspeichers waren es fast 20°, was mal eben ~7kWh Wärme sind. Ohne Sonne wurde das dann via Gas nachgeheizt. Ich bin froh dass ich das Zeug los bin. Mal schauen wie der Sommerbetrieb so wird.
Hallo H.Joachim, wie betreibst Du Deinen Boiler ? Ich hatte ihn auf "Auto" stehen, dann läuft er eigentlich ganz gut. Allerdings schaltet er dann sporadisch ( meist in der Nacht ) den Heizstab zwischen 1-3 Stunden ein und saugt mir den Solar-Akku leer. Wenn ich auf "GreenMode" gehe, passiert das nicht. Dann kommt es aber vor, daß das Wasser ziemlich abgekühlt ist. Hast Du da eine Idee. Wahrscheinlich habe ich irgendeine Einstellung falsch. Danke und Gruß, Udo
H.Joachim S. schrieb: > Ab November musste ich tatsächlich die kalte Abluft nach draussen > befördern, da der Kellerraum auf 8° abgekühlt war, provisorisch mit nem > 100er KG an den noch vorhandenen Anschluss im Kellerfenster vom > ehemaligen Ablufttrockner. Da muss ich lufttechnisch also nochmal ran, > reiner Umluftbetrieb ohne aktive Wärmequelle funktionierte nicht. Da sind aber ziemliche Luftmengen, die dann irgendwo ins Haus kommen und aufgeheizt werden müssen. Oliver
Ich habe den dauerhaft auf GreenMode stehen, 52°. Heizstab nutze ich nur für das Antilegionellen-Programm/wenn Gäste kommen. Ja, kommt vor dass die sich aus dem Akku bedient, aber eben nur mit 250W. Ursprünglich wollte ich ja den steuerbaren Betrieb, aber ich kann gut damit leben wie es jetzt ist. @Oliver: ja, es ist einiges. Wir bemerken es aber nicht da die Zuluft hauptsächlich aus dem Wintergarten kommt (ehemaliger Lichtschacht, der jetzt mit dem Wintergarten überbaut ist). Der ist eh nicht besonders dicht nach aussen, dafür aber schön warm sobald die Sonne scheint. Auch (zumindest bis jetzt) kein Kondenswasserproblem an den Kellerwänden, es kondensiert ja sehr viel Luftfeuchtigkeit in der WP.
Hallo Zusammen, ich habe gerade meine große NUOS von 2011 auf dem Schreibtisch und habe die PCBs untersucht. Bei mir steht nicht JANUS Entry HMI auf dem Board, sondern JANUS2. Aber ich denke der Aufbau & Funktionsweise dürfte sehr identisch sein.Aufbau und Anleitungen diverser Marken in dem Bereich ähneln sich schon sehr auffällig. Auf dem Mainboard werkelt ein IC aus der Renesas R8C Familie R5F21274, auf der HMI ein Renesas F38347HV. Die "Serielle Schnittstelle" RJ16 6P6C geht m.E. ohne große Sicherheitsvorkehrungen auf 1 TXD0 Pin17 2 RXD0 Pin16 3 VCC 4 GND 5 MODE Pin8 6 RESET Pin3 Die ist wohl eher zum anschließen eines Flashers/einer Probe @5V gedacht und KEIN RS232! Achtung nur mit Pegelwandler rangehen! Auf Pin7 sind nur beim Bestromen des Geräts einmalig ~7 Peaks zu sehen, aber ich denke das ist eher um die Probe/den Flashvorgang zu starten. Sonst sehe ich da keine Aktivität. Oder man muss da erst was senden um die Schnittstelle gesprächig zu machen? Kennt sich jemand aus mit den Renesas R8C beim Flashen? Jedenfalls bin ich auch auf die Idee gekommen mal die RXD/TXD Schnittstelle zwischen Mainboard und HMI mitzulesen. 5V 9600 Baud 8N1 Der Aufbau der Telegramme MAIN ->HMI sieht wie folgt aus: ABCDDEEEFFXXXXXXGHHI mit A=0x02 Startbyte? B=Unbekannt, verändert sich minimal C bis X sind ASCII Zeichen 0-9A-F und sind als HEX Werte zu interpretieren, warum auch immer. C=bisher nur 0x30 "0" gehört ggf zu D? DD="FunktionsID" E=bisher nur 0x30 "0" gehört ggf anteilig zu DD oder FF? FF=Länge des des Datenblocks XXXX, ich nehme mal an das es FF und nicht F ist. Bisher hab ich nur Datenblöcke mit weniger als 16 Zeichen gesehen. XXXX= Datenblock der Länge FF*2, sind ja Bytes als HEX Codes G=0x3 Endbyte? HH=Muss ein HASH/Prüfsumme der Nachricht sein, vermutlich CRC8 oder XOR, aber mir bislang unklar wie der berechnet wird. Bislang geht nichts auf was ich probiert hab. Unklar ob es über A-G geht oder nur C-X.... Oder ob man die HEX werte erst wieder in Bytes umwandeln muss. Bei einer Nachricht wo nur ein Bit verändert wurde, hat es sich eher wie XOR verhalten.Ich hab aufgegeben, interssiert eh nicht solange man nur lauschen will. I=0xD Ende der Botschaft: Carriage Return DDD sind "FunktionsIDs", bei mir sind folgende zu sehen "003"=zyklisch, schon im Ruhezustand. STATUS ( enthält min. 1 Wassertepmeratur und ON/OFF Bit, vermutlich Betriebsmodes wie Green etc) "004"=zyklich wenn Fehlercode anliegt. Wenn man über Knopfdruck in das INFO Menü wechselt, bleiben 003/004 stumm und die Werte L1- Lx werden bei Knopfdruck ensprechend des gewählten Menüeintrags angefordert und gezeigt: "00C"=T_AIR "00D"=T_EVAP "007"=Alle Setting Bits Botschaft "007": Enthält ein Byte in XX 0x1=AntiBact 0x2=GreenMode enabled 0x4=Voyage enabled 0x8=Defrost enabled 0x10=HP-NC enabled Botschaften mit einem Temperaturmesswert z.B. 00C & 00D: 2Bytes in XXXX = "YYZZ" YY=Byte1 ZZ=Byte2 ZZ: Temperaturwert in °C YY: kurios,kurios, ich vermute float=YY/255 sind die Nachkommastellen. Das kommt jedenfalls hin wenn man mal nen Sensor in die hand nimmt und beobachtet. Botschaft "004" Fehlercodes: 4Bytes Integer = Bitfeld aus den dann die Codes auf dem Display, bei mir z.B. "H6"= Sensorfehler generiert werden. Interesssant, dass diese Bits genauer sind als die Fehlercodes 0x000001:"H7 T_Evap Sensor Kurzschluss", 0x000002:"H7 T_Evap Sensor Offen", 0x000004:"H6 T_Air Sensor Kurzschluss", 0x000008:"H6 T_Air Sensor Offen", 0x000010:"Unbekannt10", 0x000020:"Unbekannt20", 0x000040:"H8 TW3 Sensor offen", 0x000080:"E4+H8 TW3 Sensor kurz", 0x000100:"Unbekannt100", 0x000200:"H1 GasdruckSensor", 0x000400:"Unbekannt400", 0x000800:"Unbekannt800", 0x001000:"Unbekannt1000", 0x002000:"Unbekannt2000", 0x004000:"Unbekannt4000", 0x008000:"Unbekannt8000", 0x010000:"TW1 Pin2 kurz ", 0x020000:"TW1 Pin2 offen", 0x040000:"TW2 Pin4 kurz", 0x080000:"TW2 Pin4 offen", 0x100000:"Unbekannt100000", 0x200000:"F5 Anode Kurzschluss", 0x400000:"F4 Empty Tank?", 0x800000:"Unbekannt800000", Botschaft Status "003": Schwierig zu analysieren auf dem Schreibtisch mit Fehlermeldungen :-) In der Mitte ist jedenfalls die Wassertemperatur TW3/DOME, geht auf "7FFE" oder so wenn der Sensor Dome/TW3 abgesteckt ist. Und in einem Byte steckt "OFF" 0x00 und Eingeschaltet 0x01 Das HMI Board bring auch noch eine 14 Pin Schnittstelel mit, die vermutlich auch dem flashen oder testen dient. Pinout habe ich irgendwoe auch wenns interssiert. Dann lasst mal (ab) hören und meldet eure Erkentnisse hier
:
Bearbeitet durch User
RJ16 ist ein Tippfehler, es ist natürlich ein RJ12. Und ich meinte nicht Pin7 sondern Pin17 TXD, mit den Peaks beim Aufstart. Und dann hab ich da noch aus meiner ersten Versuch eine Tabelle: Wenn man im Info menü die Werte L1-Lx durchgeht, antwortet das Mainbaord mit: L1 NCHP FunktionsID 007 Statusbits siehe oben L2 Time FunktionsID 014 1Byte Zeit in h L3 AntiBact FunktionsID 007 Statusbits siehe oben L4 T_HP FunktionsID 012 2Bytes Soll Temperatur in °C L5 TW1 Wassertemp1 FunktionsID 00A siehe 00C oben (NTC Tank unten) L6 TW2 Wassertemp2 FunktionsID 00B siehe 00C oben (NTC Tank unten) L7 TW3 Wassertemp3 FunktionsID 00C siehe 00C oben (Sensor DOME) L8 T_AIR FunktionsID 00C siehe oben L9 T_EVAP FunktionsID 00D siehe oben L10 DEFROST FunktionsID 007 Statusbits siehe oben L11 HP h FunktionsID 010 2Bytes Time in Minuten /60= Anzeigewert in h L12 HE h FunktionsID 011 2Bytes Time in Minuten /60= Anzeigewert in h L13 SW Stand Mainboard 3Bytes String wie Anzeige in HEX "010204" = "01.02.04" L14 SW HMI 2Bytes, bei mir erwartet Anzeigewert "118" bekommen "0041" Aber hier sollte ja das aus meiner sicht das HMI Board selber seine SW Version anzeigen, also dürfte der Wert hier egal sein
:
Bearbeitet durch User
Hallo Aristoner, ich betreibe seit 2013 erst eine Nuos-80 und seit 01/22 eine zweite Nuos-80, um das Heizwasser für ~8 Personen zu erwärmen. Die beiden Nuos sind in Serie zwischen Zulauf und Zirkulation eines alten 200 Liter Körting Tiefspeichers eingeschleift. Für das Problem der alterschwachen Betriebskondensatoren liegen inzwischen zwei 2uF Kondensatoren bereit. Den launigen NTC am Verdampfereingang habe ich inzwischen durch einen 10 kOhm-Widerstand ersetzt und in der Hülse am Verdampfer steckt ein DS18B20, der die Z-Pumpe ausschaltet, wenn dort die Temperatur unter +2° sinkt. bis gleich.
JoHu schrieb: > L14 SW HMI 2Bytes, bei mir erwartet Anzeigewert "118" bekommen "0041" > Aber hier sollte ja das aus meiner sicht das HMI Board selber seine SW > Version anzeigen, also dürfte der Wert hier egal sein Meine Untersuchung des Kanals HMI -> Mainbaord zeigt das ich hier was Fehlinterpretiert habe/ im Protokoll verrutscht bin. Tatsächlich fordert die HMI bei der Abfrage der HMI Version nichts vom Mainboard an, sondern zeigt den Wert selber an. Die Nachrichten von HMI zum Board sind relativ ähnlich aufgebaut. Nur wird mit einigen 0xFF vor dem Nachrichtenstart STX/0x2 evtl das Mainboard aufgeweckt. Diese können ignoriert werden. Die HMI fordert idR die Antworten für die "FunktionsID" an. Als Datenwert wird wohl die erwartete Länge der Daten/ der bereitgestellte Bufferwert übermittelt. Bei den Betriebsstundenzählern ist mir aufgefallen, dass Little Endian genutzt wird. Somit ist eigentlich die Reihenfolge und damit die Werte der Fehlerbits ggf auch nochmal zu überdenken. Aber damit wird die Reihenfolge auch nicht logischer. Evtl hift das aber bei der Prüfsumme.
:
Bearbeitet durch User
Die Befehle für die RJ-45 Schnittstelle rücken weder Ariston noch der chinesische Hersteller sundez heraus. Wahrscheinlich nicht aus bösem Willen, sondern weil die PCB-Herstellerfirma in Shenzhen das nicht herausgibt. Deshalb finde ich es gut, wenn Ihr da reverse engineering betreibt. Unser Heizungssystem wird von einem raspi-3 gesteuert und der steuert nur die Ariston-2 und die Z-Pumpe und mißt die Temperatur im 200 Literspeicher per DS18B20 als Regelgröße für die Z-Pumpe.
Evtl ist ja die Schnitstelle von HMI und dem RJ12 Port von den Daten her identisch? Es ist wohl auch an der HMI-Mainboard Schnittstelle so, dass die HMI die Daten zyklisch anfordert. Falls jemand weitermachen will, meine letzte Idee war, ob die "öffentliche" RJ12 Schnittstelle wohl auf die selben Kommandos hört. Also mit z.B. "\xff\xff\xff\xff\xff\xff\xff\x02\xc10070001\x031C\r" die Settings der WP zurückmeldet. Meine Ariston ist schon weggepackt und auf dem Weg zum Verwendungsort, daher wirds nicht so schnell viel Neues bei mir geben.
Hallo, Ich komme aus den Niederlanden und habe dies per Google Translate übersetzt😊 Ich habe vor kurzem einen Ariston Lydos Hybrid 100 Wärmepumpen-Warmwasserbereiter ohne WLAN-Modul bekommen. Ich möchte diesen Warmwasserbereiter über meinen HomeAssistant auslesen und bedienen können. Auf dieses Thema bin ich in diesem Forum aufmerksam geworden und ich hoffe, dass der Ariston Nuos und der Ariston Lydos Hybrid im technischen Sinne Ähnlichkeiten aufweisen, sodass ich die Erfahrungen aus diesem Thema nutzen kann. Für die WiFi-Version des Lydos Hybrid gibt es ein WiFi-Modul zum Verkauf, es scheint aber auch in die WiFi-lose Version (meine) zu passen. Es gibt jemanden, der das gemacht hat, das WLAN-Modul im Warmwasserbereiter aktivieren und mit seinem Smartphone verbinden konnte. Allerdings konnte er keine Verbindung zum Cloud-Dienst von Ariston herstellen, da dieser die Seriennummer überprüft und feststellt, dass es sich um einen Heizkessel ohne WLAN handelt und den Dienst daher nicht zur Verfügung stellt. Das macht die Ariston-App unbrauchbar und ist daher für mich kein sinnvoller Weg. Auf dem Mainboard ist zwar auch ein RJ45-Anschluss vorhanden, dieser scheint mir aber aus dem gleichen Grund unbrauchbar zu sein, wie zuvor in diesem Forum über die Nuos berichtet. Ich weiß jetzt, dass das WiFi-Modul mit einem Edge-Stecker mit 6 Leitungen an das Motherboard angeschlossen werden muss und ich vermute, dass es asynchron kommuniziert, genau wie das Nuos. Ich habe ein Bild des Motherboards und der Position des Randsteckers angehängt. Dieses habe ich aus dem Internet bekommen und hat die gleiche Komponenten-ID wie meine. Der Randstecker heißt CN6, verfügt über 6 Anschlüsse und befindet sich unten rechts auf dem Motherboard zwischen den 2 weißen Anschlüssen. Ich werde nun zunächst versuchen herauszufinden, welche Signale auf dem Randstecker liegen. Ich vermute mindestens Masse, +5 Volt, RxD und TxD. Ich möchte die Sache nicht in die Luft jagen, also werde ich keine RS232-Schnittstelle daran anschließen😊 Ich bin gespannt, ob jemand etwas bemerkt oder vielleicht Tipps hat, die mir auf meinem Weg weiterhelfen.
Ich hab keine "Ariston NUOS 100", ich hab ein älteres teil mit 300 liter speicher. COP keine ahnung, elektrisch verbrät das teil 500W. Im sommer lass ich das ab balkon-PV laufen. Zum fernsteuern habe ich das protokoll zur anzeigeeinheit aufgezeichnet und simuliere das jetzt mit einem esp8266. Das gibt mir die 2 temperaturanzeigen oben / unten und ich kann ein und ausschalten. Daten gehen per WiFi zum browser. Solarleistung messe ich mit dem shelly EM3, und wenn mehr als 500W einspeisung ist geht die WP an. Das läuft im sommer bei sonne einwandfrei, nach 2 regentagen gibts aber gemeker von den weibern. Grafik ist die anzeige der temperatur über die letzten 24h. Ja, regen. Das "ON40" heist AN bis 40 grad erreicht sind, "OFF40" heisst AUS und zieltemp 40 grad einstellen.
:
Bearbeitet durch User
Wie sieht das Protokoll aus? Und wie hast du den ESP8266 angeschlossen?
Nico K. schrieb: > Wie sieht das Protokoll aus? Ich hatte das mal dokumentiert, kann das aber nicht finden. Aus dem code:
1 | uint8_t filler[15] = {0x3F, 0xFC, 0xE9, 0xFF, 0xFA, 0xFF, 0xFF, 0xFF, 0xFF, 0xFF, 0xFF, 0xFF, 0xFF, 0xFF, 0xE1 }; |
2 | |
3 | uint8_t wpon40[15] = {0x33, 0xD7, 0xD7, 0xD2, 0xFC, 0xF2, 0x5F, 0x11, 0xD7, 0xCD, 0xFF, 0xF5, 0xFA, 0xDC, 0x58 }; |
4 | uint8_t wpon45[15] = {0x33, 0xD2, 0xD7, 0xD2, 0xFC, 0xF2, 0x5F, 0x11, 0xD7, 0xCD, 0xFF, 0xF5, 0xFA, 0xDC, 0x53 }; |
5 | ETC... |
> Und wie hast du den ESP8266 angeschlossen?
Das war eine one-wire open-collector leitung. Leitung über R an einem
esp8266 eingang, und ein esp8266 ausgang über eine diode an derselben
leitung. Dazu gnd und VCC an die arduino 12V leitung.
Wenn deiner seriell kommuniziert hast du es einfacher.
Schau auch ob irgendwo ein "inhibit" eingang ist, den kann man auch
verwenden wenn man die temperatur nicht braucht und dann sparst du die
protokollanalyse.
:
Bearbeitet durch User
Falls du analysieren willst empfehle ich einen salae oder usbee adapter (china $10) und pulseview. Das gibt bilder wie oben.
Max M. schrieb: > Falls du analysieren willst empfehle ich einen salae oder usbee adapter > (china $10) und pulseview. Das gibt bilder wie oben. Danke. Wie haben Sie herausgefunden, dass es sich um eine Eindrahtverbindung handelt? Und wie haben Sie von den Befehlen erfahren? Ich kenne Pulseview nicht, das ist ein sehr schönes Tool. Aber gut für einen Rx/Tx-Port, ich denke, ich kann mit Python umgehen. Ich habe auch ein Loto OSC482F USB-Osziloskop.
Beitrag #7486542 wurde vom Autor gelöscht.
Nico K. schrieb: > Loto OSC482F Der hat ja einen logic analizer drinne. Sollte gehen. Nico K. schrieb: > Wie haben Sie herausgefunden, dass es sich um eine Eindrahtverbindung > handelt? Es hatte nur 3 drähte, gnd, +12V und signal. Nico K. schrieb: > Und wie haben Sie von den Befehlen erfahren? Auf der bedieneinheit "WP ON" gedrückt und pulseview aufzeichnen lassen. Die msg wp->lcd kommen 1 mal die sekunde. Wenn wasser 35 grad hat und im msg steht irgendwo 0x23 ... dann ist das die wassertemperatur. 0X23 ist hex für 35. Bild: Sigrock = Pulseview. Geht mit deinem oszi.
:
Bearbeitet durch User
H.Joachim S. schrieb: > So, ich habe es getan - thermische Solaranlage (nur WW) flog nach 20 > Jahren vom Dach. Mehrere kleinere Defekte hätten gefixt werden müssen, > u.a. eine kleine Undichtigkeit im Wärmeträgerrohr, wo man nicht mal so > einfach rankommt. Ein Kollektor hatte auch einen Riss im Glas, lohnte > sich nicht mehr. Hatte mich auch immer etwas geärgert, dass im Sommer > massiver unbrauchbarer Überschuss da ist und im Winter an den meisten > Tagen das Teil nicht mal das Wasser etwas vorgeheizt hat, geschweige > denn Deckung des WW-Bedarfs. > > Übergangsweise war geplant das Warmwasser mit einer einfachen Wärmepumpe > zu decken, Strom dafür von der nun erweiterten PV. Je nach weiterer > Gasmarktentwicklung soll später evtl. die Gastherme durch eine > "richtige" Wärmepumpe ersetzt werden, die dann natürlich auch WW > bereitstellen kann. > > Geworden ist es eine recht preiswerte Ariston NUOS 100. Ohne Lustduschen > reichen die 100l locker für 4 Leute zum duschen. Und zur Not könnte man > mit dem Heizstab schnell nachheizen. Im WP-Btrieb dauert es 5h von 18 > auf 53°. > > Läuft jetzt seit einer Woche und ich bin mehr als begeistert. Die kühle > Abluft werde ich für den Sommerbetrieb noch ins Treppenhaus leiten, > willkommener Kühleffekt. Und ein knapper Liter Wasser wird auch noch > jeden Tag aus der Kellerluft geholt. Hallo, kannst du mir bitte sagen, wie kalt die Temperatur der Abluft wird und ist die recht feucht? Hätte nämlich vor, ein ähnliches Gerät einzubauen und da das Haus gerade komplett saniert wird, wär es kein Problem ein Belüftungsrohr in die Zimmer zu legen und das Gerät quasi auch als Klimaanlage zu nutzen.
Prinzipbedingt ist die Abluft sehr trocken. Temperatur hängt von der Zulufttemperatur und der aktuellen Warmwassertemperatur ab. Pi x Daumen: 12°-14° unter Zuluft. 2 Sachen musst du beachten: je länger die Rohre desto schlechter, verlangsamt die Luftströmung, auch jeder Winkel stört. Dazu kommt: das Abluftrohr muss isoliert werden, sonst kondensiert die Luftfeuchtigkeit.
H.Joachim S. schrieb: > Prinzipbedingt ist die Abluft sehr trocken. > Temperatur hängt von der Zulufttemperatur und der aktuellen > Warmwassertemperatur ab. Pi x Daumen: 12°-14° unter Zuluft. Zahlenbeispiel für Ansaugluft 26°C r.F.65% (Taupunkt 19°C =16g/m³) Abluft 12°C r.F.100%! (Taupunkt 12°C =11g/m³) Pro m³ tropfen 5g Kondenswasser aus dem Kühlregister. Erwärmt sich die Abluft im zu kühlenden Raum auf 23°C, bleibt der Taupunkt ja bei 12°C, was dann r.F.50% entspricht.
JoHu schrieb: > JoHu schrieb: >> L14 SW HMI 2Bytes, bei mir erwartet Anzeigewert "118" bekommen "0041" >> Aber hier sollte ja das aus meiner sicht das HMI Board selber seine SW >> Version anzeigen, also dürfte der Wert hier egal sein > > Meine Untersuchung des Kanals HMI -> Mainbaord zeigt das ich hier was > Fehlinterpretiert habe/ im Protokoll verrutscht bin. Tatsächlich fordert > die HMI bei der Abfrage der HMI Version nichts vom Mainboard an, sondern > zeigt den Wert selber an. > > Die Nachrichten von HMI zum Board sind relativ ähnlich aufgebaut. Nur > wird mit einigen 0xFF vor dem Nachrichtenstart STX/0x2 evtl das > Mainboard aufgeweckt. Diese können ignoriert werden. Die HMI fordert > idR die Antworten für die "FunktionsID" an. Als Datenwert wird wohl die > erwartete Länge der Daten/ der bereitgestellte Bufferwert übermittelt. > > > Bei den Betriebsstundenzählern ist mir aufgefallen, dass Little Endian > genutzt wird. Somit ist eigentlich die Reihenfolge und damit die Werte > der Fehlerbits ggf auch nochmal zu überdenken. Aber damit wird die > Reihenfolge auch nicht logischer. Evtl hift das aber bei der Prüfsumme. Hallo, Ich habe auch die JANUS 2 HMI (NEW MCU) wie Sie. Hat es seit Ihrer Meldung von 2023 irgendwelche Fortschritte gegeben? Mit freundlichen Grüßen
Ludovic schrieb: > Hat es seit Ihrer Meldung von 2023 irgendwelche Fortschritte gegeben? Ich habe das Protokoll un die Anlagenfunktionen weitgehend entschlüsselt. Auch die Platinen habe grob nachgepinselt https://github.com/jojomojo97/NuosJanus2 Würde mich freuen wenn Sie da neue Erkenntnisse auch bereitstellen. Leider steht die Anlage nicht bei mir vor Ort, daher kann ich nur selten weiter experimentieren. Was mir fehlt: Saubere Schaltung um die serielle Kommunikation grundsätzlich durchzuleiten und nur bei Bedarf einige eigene Kommandos von HMI -> Mainboard einzuschleusen (möglichst ohne eine Kommunikationskollision). Mainboard->HMI sollte man relativ einfach so dauerhaft zuhören können. Ich hätte mir gerne auf ESP32 Basis was gebastelt, das dauerhaft zuhört und die relevanten Werte mitliest. Um alle internen Werte zu bekommen/ oder Einstellungen zu verändern müsse man nur von zeit zu zeit Kommandos einschleusen um so zu tun als ob jemand dies gerade in mit dem HMI board abliest/bedient. Sollte von der Kommunikation relativ einfach sein. Nur wie man das schaltungstechnisch am schlauesten und Fehlertolerantesten macht, ohne die Kommunikation in Software komplett durch den ESP32 zu schleifen, weiß ich nicht. Als absoluter nicht Elektronik Profi fällt mir nur ein die Kommunikationsleitung HMI Board ->Mainbaord mittels Reedrelais kurzzeitig zu trennen und stattdessen ESP32_UART->Mainbaord zu verbinden. Aber mangels erfahrung & zeit vorort und wissen stecke ich hier aktuel fest. Die Lösung mit den Relais hätte für mich den offenkundigen Vorteil, dass wenn irgendwas an der Bastelei nicht funktioniert und ich nicht vor Ort bin, die normale Funktion spätestens durch abstecken der Stromversorgung der Bastelplatine wiederhergestellt ist. Evtl müssten wir aber mal einen eigenen Thread starten, da das Modell nicht ganz zum OT passt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.