Hallo, ich hatte mir vor einiger Zeit einen Automatikschweißhelm mit großem Sichtfenster und "Truecolor" gekauft, funktionierte nun 2 Wochen sehr gut und nun scheint das Teil defekt zu sein, es dunkelt einmalig ab und dann beliebt der Helm mind. 2 min dunkel. Ich bekomme vom Verkäufer neue Filterkasette, wollte aber mal sehen ob man das Teil selbst ansteuern kann. Der Helm scheint 4 Dioden, ein Solarmodul in der Front zu haben, weiterhin steckt da einen CR2450 Knopfzelle din. Wird die Solarzelle eigentlich zur Erkennung des Lichtbogens benutzt oder soll dies die Batterie unterstützen? Durch die Schaltung bin ich noch nicht durchgestiegen scheint ein 2fach OPAMP zu sein mit etwas Hühnerfutter drum rum und 3 Potis (Empfinglichkeit, Abblendung, Verzögerung der Aufblendung) bei der Abblendung geht es nochmal über einen Schiebeschalter um diese zu deaktivieren oder um zw. 5-9 und 9-13 umzuschalten, damit es feiner regelbar wird. Jemand einen Ahnung wieviel Strom so ein LCD braucht zum Abdunkeln, das scheint nämlich vom SMD OPAMP in SOT23-5 Ausführung getrieben zu werden es gibt keinen weiteren Transistor in der Schaltung nur eine Diode.
:
Bearbeitet durch User
Ein LCD arbeitet fast leistungslos. Es ist quasi ein Kondensator, der zum Abdunkeln 1x geladen werden muß und zum Aufblenden wieder entladen werden muß. Schnelle statische Änderungen gibt es hier nicht. Genausowenig ist eine Hintergrundbeleuchtung notwendig, wie bei einem Display. Dort bleibt nämlich der Löwenanteil der aufgenommenen Leistung.
ok, wenn also nur zum abdunkeln etwas Strom benötigt wird und danach nur noch die Verluste ausgeglichen werden, meinst du das Solarmodul fungiert als Sensor oder soll das die Batterie entlasten?
War nicht die Frage, aber vlt. interessiert es trotzdem: Die SMD-Trimmpotis auf der Platine sind oftmals eine Fehlerquelle. Einmal schief angucken und schon hat der Schleifer keinen Kontakt mehr zur Kohlebahn.
Bei meinem Schweisshelm älterer Bauart ist KEINE Batterie verbaut. Die Solarzelle dient also für beides: Erkennung und Versorgung. Könnte mir vorstellen, daß bei DEINEM die Solarzelle (natürlich) zur Erkennung dient, aber auch als Not-Backup damit bei schwacher Batterie das LCD trotzdem schaltet, wäre sonst ein Sicherheitsrisiko.
Die "Batterie" ist üblicherweise rechargeable, ist also ein Akku. Siehe zB: https://www.mouser.de/c/power/batteries/coin-cell-battery/?battery%20size=CR2450&rechargeable%2Fnon-rechargeable=Rechargeable IdR hilft es bei Fehlfunktion den Helm ein längere Zeit ins Licht zu legen um den Akku aufzuladen!
:
Bearbeitet durch User
Bei meinem Schweisshelm ist die Batterie nicht aufladbar. Sie versorgt die Elektronik im Halbdunkel, weil dann die Solarzelle nicht ausreicht. Die Solarzelle wird dabei auch benutzt um im Halbdunkel die Batterie aufzuschalten. Daher solche Helme immer völlig dunkel lagern, weil ein Tausch der Batterie eigentlich nicht vorgesehen ist. Irgendwo hatte ich auch mal einen Schaltplan für solche automatische Schweisshelme gefunden, da wird das Problem schnell klar ... LG, Sebastian
Sebastian schrieb: > Sie versorgt > die Elektronik im Halbdunkel, weil dann die Solarzelle nicht ausreicht. Du meinst, während des Schweissens ist es halbdunkel? Na da muss man erstmal drauf kommen. Sebastian schrieb: > Daher solche Helme immer völlig dunkel lagern, weil ein > Tausch der Batterie eigentlich nicht vorgesehen ist. Du meinst also einen "Einweghelm zur kurzzeitigen Nutzung"? Sowas wird niemand ein zweites Mal kaufen, geschweige denn den Helm weiter empfehlen. Welch ein Unfug!
:
Bearbeitet durch User
Irgendwie kommt mir das nach arg wenig Elektronik vor, aber evtl. kann man das inzwischen wirklich so reduzieren. Dann muss das IC aber schon spezialisiert sein. Die Schaltung eines älteren Schweisshelms habe ich mal reverse-engineered...
Sebastian schrieb: > Irgendwo hatte ich auch mal einen Schaltplan für solche automatische > Schweisshelme gefunden, da wird das Problem schnell klar ... Rainer D. schrieb: > Welch ein Unfug! Georg A. schrieb: > Irgendwie kommt mir das nach arg wenig Elektronik vor, aber evtl. kann > man das inzwischen wirklich so reduzieren. Dann muss das IC aber schon > spezialisiert sein. Die Schaltung eines älteren Schweisshelms habe ich > mal reverse-engineered... Genau den Schaltplan meinte ich, und schön wenn es Unfug gewesen wäre. Halbdunkel reicht um die Batterie über die Solarzelle freizuschalten, aber nicht um die Schaltung komplett aus der Solarzelle zu versorgen. Dann leeren sich die zwei Knopfzellen, und nach einiger Zeit (bei mir nach zwei Jahren) ist die Batterie leer und der Helm blendet nur noch ~1sec nach dem Lichtbogen ab, mit entsprechendem Blitz in die Augen. Nach Aufbrechen des Gehäuses und Batteriewechsel funktioniert alles wieder tadellos ... LG, Sebastian
:
Bearbeitet durch User
> schweisshelm.pdf
Das sieht mir eher nach einem Azubi-Projekt aus ...
foobar schrieb: >> schweisshelm.pdf > > Das sieht mir eher nach einem Azubi-Projekt aus ... Naja, war so 2011/12 wohl Stand bei den billigen (<100EUR) Helmen. Aber das Ding ist schon trickreich, initial muss das Panel ja mit sehr viel Spannung im Overdrive betrieben werden, damit es schnell abblendet. Dass dann danach die anhand des Dämpfungsreglers passende niedrigere Spannung indirekt nur über die CMOS-Schutzdioden in die Endstufe eingespeist wird, sind schon die höheren Weihen der Bauteileinsparung ;)
war jetzt etwas überrascht, Wikipedia sagt CR steht für Lithium Knopfzelle Rund und LIR steht für Lithium Ionen Knopfzelle rund. LIR sind also die aufladbaren, diese haben aber auch 3,6 statt 3V
Rainer D. schrieb: > Die "Batterie" ist üblicherweise rechargeable, ist also ein Akku. Thomas O. schrieb: > war jetzt etwas überrascht, Wikipedia sagt CR steht für Lithium > Knopfzelle Ignoriere den offensichtlich falschen Hinweis: Wenn da CR2450 eingraviert ist, ist das eine Primärzelle, nicht aufladen.
Ich habe gerade noch etwas am Helm rumgespielt, die Filterkasette scheint selber auch noch etwas Elektronik zu beinhalten, diese habe ich aber nicht geöffnet. Ich habe an den 8 Leitungen gemessen und mit Widerständen die Leitungen belastet oder gegen VCC gezogen. Wenn ich die Kasette mit 3V Versorge leuchtet "low Bat" ab 3,5V erlischt dies. Habs mir jetzt nicht aufgeschrieben aber auf einer Leitung lagen 5V an und an einer konnte ich -2V Messen, könnte sein das da eine Ladungspumpe in der Kasette ist. Vielleicht sind die Spannungen dazu da geboostet abzudunkeln oder aufzuhellen. Falls es jemanden interessiert. Leitung1 VBAT + Leitung2 VBAT - Leitung3 mit Leitung7 Kontakt = Abdunkeln Leitung4 PWM Signal von Kasette 1 KHz Leitung5 ? Leitung6 ? Leitung7 mit Leitung3 Kontakt = Abdunkeln Leitung8 mit Widerstand gegen Masse = Dunkelstufe einstellen.
Hermann Kokoschka schrieb: > [...] wäre sonst ein Sicherheitsrisiko. Ist es nicht. Gegen UV-Strahlung schützt das Visier auch, wenn es nicht abgedunkelt ist, und bei sichtbarer Strahlung geht man davon aus, dass niemand so blöd ist*), und die Augen mit Gewalt offen hält, wenn es blendet. Sprich: Auch ein Automatik-Helm mit defektem LCD oder leerer Batterie ist sicher - man kann nur nicht damit schweißen. *) oder korrekter: Der Schweißer aufgrund seiner Qualifikation befähigt ist.
:
Bearbeitet durch User
Beitrag #7863411 wurde vom Autor gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.