Guten Tag, ich habe vor vier der folgenden 1,2" Segmente (C-A) über den TM1637 an einem Mikrocontroller anzusteuern (für eine Uhrzeitanzeige mit Doppelpunkt). https://www.thegioiic.com/120101ar-led-7-doan-1-2inch-do-1-so-am-chung Nun zu meiner Frage: Der TM1637 gibt lt. Datenblatt einen Strom von 20 mA bis 50 mA pro Segment ab, die von mir gewählten Segmente benötigen maximal 20 mA bei 4 Volt und zweimal 20 mA bei 2 V für die Dezimalpunkte. Ich verstehe hierbei nicht wie der TM1637 den Strom wählen will und möchte mir nicht meine Segmente bei 50 mA grillen. Versorgungsspannung des TM1637: 5 V per USB. Dies ist mein erster Post hier im Forum, ich hoffe ich habe nichts vergessen. Mit freundlichen Grüßen Daniel
Daniel schrieb: > Ich verstehe hierbei nicht wie der TM1637 den Strom wählen will Gar nicht. Du musst ihn extern begrenzen, durch Vorwiderstände in den SEG Leitungen. Der TM1637 liefert dabei typisch 120mA für alle 8 Segmente, also 15mA pro Segment, die nur 1/6 der Zeit an sind, sie erscheinen also so hell wie mit 2.5mA Dauerstrom. Da dein Display 56mcd liefert bei 20mA kommen also 7mcd raus. Da der Spannungsabfall an GRID sehr hoch ist, 2V und an SEG 0.3V, bleiben für die LED nur noch 5-2-0.3=2.7V übrig, deine roten Displays mit 2 LED in Reihe wollen aber 4V haben. Das geht also nicht. Der Chip ist nur für Displays mit 1 LED pro Segment.
der TM1637 wählt keinen Strom, er schickt halt minimal 20mA, typisch 30mA und maximal 50mA pro Segment je nach Toleranz. Mir würden jetzt nur Serienwiderstände in der Segmentleitung einfallen, so 47 Ohm und 150 Ohm für die Dezimalpunkte
MaWin schrieb: > Das geht also nicht. Der Chip ist nur für Displays mit 1 LED pro > Segment. Das ist nicht gut. Wie bekomme ich denn die Kuh vom Eis wenn ich bei den Common Anode Segmenten bleiben muss?
Daniel schrieb: > Wie bekomme ich denn die Kuh vom Eis wenn ich bei den Common Anode > Segmenten bleiben muss? Da einfache Transistoren (MOSFETs) invertieren, bleiben dir nur nichinvertierende high side Leistungstreiber die zumindest 200mA bei weniger als 0.3V Verlust liefern. Gibt es nicht. Also nur 3 Dual P-Kanal MOSFETs wie IRF7313 gesteuert über Inverter wie 74HC04. Man konnte natürlich auch über mehr Strom für volle Helligkeit der Anzeigen nachdenken und die SEG Ausgänge auch von 20mA auf 120mA verstärken. Aber da ist es einfacher, 3 x DM13A oder ahnliche Konstantstrom-Schieberegister ohne Multiplexing einzubauen.
Daniel schrieb: > Wie bekomme ich denn die Kuh vom Eis wenn ich bei den > Common Anode Segmenten bleiben muss? Du musst mit einem externen Pegelwandler die GRID-Ausgangsspannung erhöhen und die Displays dann mit höherer Anodenspannung speisen. Das sollte mit einem Highsideswitch wie beigefügt klappen. Da wo MC steht, geht der GRID Anschluss des TM1637 ran. PS: Irgendwie scheinen die Herren bei Titan etwas verwirrt zu sein. Schreiben die ganze Zeit was von Nixie Tubes.
:
Bearbeitet durch User
Ich glaube da ist es dann tatsächlich wirtschaftlicher die von mir gewählten Segmente als Common Anode zu bestellen und diese mit einem MAX7219CNG zu betreiben, würde das denn funktionieren? Bzw. macht das Sinn oder stehe ich dann wieder nur vor dem nächsten Problem.
Daniel schrieb: > Ich glaube da ist es dann tatsächlich wirtschaftlicher die von mir > gewählten Segmente als Common Anode zu bestellen und diese mit einem > MAX7219CNG zu betreiben, würde das denn funktionieren? Der MAX7219 hat das gleiche Problem mit den Displays mit je 2 LEDs pro Segment. Er kann im Prinzip zwar bis 4V am Segmenttreiber-Ausgang liefern, aber der Stellentreiber braucht bis zu 0.65V. Das macht bei rechnerisch 5V nur 3.35V pro Segment. 5V aus dem USB-Port können aber auch weniger sein. Praktisch wird es schon funktionieren, aber du erreichst so den maximalen Segmentstrom nicht. Dank 1:8 Multiplex werden deine Displays also u.U. zu dunkel sein.
:
Bearbeitet durch User
Axel S. schrieb: > Praktisch wird es schon funktionieren, aber du erreichst so den > maximalen Segmentstrom nicht. Dank 1:8 Multiplex werden deine Displays > also u.U. zu dunkel sein. Was wäre die funktioniere Alternative zum MAX7219?
:
Bearbeitet durch User
Daniel schrieb: > Axel S. schrieb: >> Praktisch wird es schon funktionieren, aber du erreichst so den >> maximalen Segmentstrom nicht. Dank 1:8 Multiplex werden deine Displays >> also u.U. zu dunkel sein. > > Was wäre die funktioniere Alternative zum MAX7219? Es gibt keine. Aus pessimistisch 4.5V vom USB kann man keine stromgeregelten Ausgänge für Segmente mit bis zu 4V Spannungbedarf bereitstellen. Du kannst Glück haben und Toleranzen addieren sich günstig. Wenn z.B. die Segmente nur 3.8V brauchen, bleiben von 5V noch 1.2V für die Kontantstromsenken übrig. Das reicht dann für Schieberegister mit Kontantstrom-Ausgängen, wie z.B. UAA2022 (gibts auch moderner). Dein "Datenblatt" für die Displays ist übrigens keins. Ob die 20mA z.B. Nennwert oder DC-Maximalwert des Stroms sind, steht da nicht. Ganz zu schweigen vom periodischen Spitzenstrom (den bräuchte man fürs Multiplexing). Aber wenn die Sache so knapp zugeht, vermeidet man Multiplexing mit den hohen Spitzenströmen besser. Deshalb die Hinweise auf Schieberegister mit Kontantstromausgängen.
Also doch an folgender Idee festhalten, dann müsste ich immerhin auch keine neuen Displays bestellen. MaWin schrieb: > Aber da ist es einfacher, 3 x DM13A oder ahnliche > Konstantstrom-Schieberegister ohne Multiplexing einzubauen. Nur Nebenbei: Hätte das eigentlich den Nachteil, dass meine Schaltung mehr Strom frisst, durch fehlendes Multiplexing? Axel S. schrieb: > Das reicht dann für Schieberegister mit Kontantstrom-Ausgängen, wie z.B. > UAA2022 (gibts auch moderner). Ist der UAA2022 jetzt besser / schlechter als der oben vorgeschlagene DM13A?
:
Bearbeitet durch User
Daniel schrieb: > Hätte das eigentlich den Nachteil, dass meine Schaltung mehr Strom > frisst, durch fehlendes Multiplexing? Nein. Strom = Licht. > Ist der UAA2022 jetzt besser / schlechter als der oben vorgeschlagene > DM13A? Nein. Identisch.
Falls es noch keiner bemerkt hat, das ausgewählte Display ist ein CC-Display. Der TM1637 ist ein CA-Treiber. Die zwei LEDs pro Segment machen es auch nicht mehr fett.
Hannes J. schrieb: > Falls es noch keiner bemerkt hat, das ausgewählte Display ist ein > CC-Display. Bitte nochmal #1 genau durchlesen. Die von mir bestellten Segmente sind CA. :)
Daniel schrieb: > Bitte nochmal #1 genau durchlesen. Die von mir bestellten Segmente sind > CA. :) Das von dir verlinkte Display ist CC. >> Cực chung Cực âm und https://www.thegioiic.com/upload/large/5934.jpg Also entweder hast du uns mit dem Link verarscht oder du hast dich ins Knie geschossen.
:
Bearbeitet durch User
Hannes J. schrieb: > Daniel schrieb: > >> Bitte nochmal #1 genau durchlesen. Die von mir bestellten Segmente sind >> CA. :) > > Das von dir verlinkte Display ist CC. >>> Cực chung Cực âm >>> und >>> https://www.thegioiic.com/upload/large/5934.jpg > > Also entweder hast du uns mit dem Link verarscht oder du hast dich ins > Knie geschossen. Ich habe auch nicht aus diesem Indonesischen Shop bestellt. Es war nur die erste Seite wo ich anhand der Seriennummer das Modul mit seinen Werten gefunden habe. Ich finde leider sonst kein richtiges Datenblatt. Hiermit glücklicher? https://a.aliexpress.com/_vXbj1R
Hannes J. schrieb: > Also mit dem Link verarscht. Verarscht habe ich hier niemanden. Ich verstehe allerdings den Ton nicht, den du hier an den Tag legst. Gib doch lieber einen hilfreichen Kommentar ab, anstatt diese unsinnigen Bemerkungen.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.