Bislang messe ich die Temperatur und Luftfeuchtigkeit an mehreren
Stellen über Sensoren von Xiaomi, die grundsätzlich echt gut sind, aber
per Bluetooth LE kommunizieren, was leider häufiger mal Probleme macht.
Daher will ich die Sensoren durch Modelle mit ZigBee ersetzen - was sich
aber als unerwartet schwierig herausstellt. Ich habe z.B. mehrere
Exemplare dieses Modells hier bestellt:
https://www.zigbee2mqtt.io/devices/LCZ030.html
...nur um nach Erhalt festzustellen, dass die Teile etwas vereinfacht
gesagt nur auf 1 Grad genau messen. Auch einige andere Geräte scheinen
da massive Nachteile zu haben, auf die man aber bestenfalls nach
längerer Recherche stösst, z.B. dass sie nur stündlich ihre Werte
berichten.
Bevor ich daher noch so einen Fehlkauf mache - kann jemand einen
ZigBee-Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor empfehlen, der folgende
Anforderungen erfüllt:
- auf 0.1 Grad bzw. 1% Luftfeuchtigkeit genau
- funktioniert problemlos mit zigbee2mqtt
- vorzugsweise, aber zur Not auch verzichtbar: hat ein Display
Dein Tuya hat laut zigbee2mqtt eine Einstellung dafuer:
temperature_precision: Number of digits after decimal point for
temperature, takes into effect on next report of device. The value must
be a number with a minimum value of 0 and with a with a maximum value of
3
Hast Du die entsprechend eingestellt?
Mal davon abgesehen enthalten die meisten dieser Sensoren einen SHT30
oder SHTC3, die sind laut Datenblatt nur auf 0.3/0.2 Grad genau, und nur
auf 3/2% Luftfeuchte.
Hier hat jemand versucht ein bisschen nachzumessen, vielleicht hilfts ja
weiter:
https://notenoughtech.com/home-automation/best-zigbee-temperature-sensors/
T. B. schrieb:> Dein Tuya hat laut zigbee2mqtt eine Einstellung dafuer:>> temperature_precision: Number of digits after decimal point for> temperature, takes into effect on next report of device. The value must> be a number with a minimum value of 0 and with a with a maximum value of> 3>> Hast Du die entsprechend eingestellt?
Ja, diese Einstellung hat aber keine Auswirkung. Diese Einstellung
scheint lediglich zigbee2mqtt-intern dafür verwendet zu werden, auf
wieviele Nachkommastellen zigbee2mqtt selbst die Werte rundet. Wenn das
Gerät selbst also die Werte bspw. nur mit einer Nachkommastelle meldet,
bringt bei dieser Einstellung jeder Wert grösser 1 nichts.
Ich habe im Ursprungsposting "etwas vereinfacht gesagt nur auf 1 Grad
genau" geschrieben, weil es tatsächlich etwas komplizierter ist: Das
Gerät kann sehr wohl auf 0.1 Grad genaue Werte messen. Auf dem Display
wird bei der Temperatur auch eine Nachkommastelle angezeigt, und auch
per ZigBee wird eine Nachkommastelle gesendet. Aber sowohl der auf dem
Display angezeigte Wert als auch der per ZigBee gesendete Wert ändert
sich leider erst dann, wenn er ca. 1.1 Grad oder mehr vom alten Wert
abweicht.
Man könnte meinen, dass dadurch seltener gesendet und so der
Energieverbrauch gesenkt werden soll, tatsächlich funkt das Teil aber
völlig unnötig alle paar Sekunden.
> Mal davon abgesehen enthalten die meisten dieser Sensoren einen SHT30> oder SHTC3, die sind laut Datenblatt nur auf 0.3/0.2 Grad genau, und nur> auf 3/2% Luftfeuchte.
Danke für den Hinweis, da habe ich mich leider wirklich falsch
ausgedrückt:
Es ist völlig ok, wenn der im Gerät verbaute Sensor nur auf 0.2-0.3 Grad
und 2-3% Luftfeuchtigkeit genau ist, ich benötige keinen hochpräzisen
Sensor.
Es geht mir mehr darum, dass, wenn ich entsprechende Verlaufs-Chart
anschaue, das einigermassen fliessend aussehen soll, und nicht wie die
Seitenansicht einer Treppe mit 4 Stufen.
> Hier hat jemand versucht ein bisschen nachzumessen, vielleicht hilfts ja> weiter:> https://notenoughtech.com/home-automation/best-zigbee-temperature-sensors/
Das Video kenne ich sogar. Bei diesem Vergleich ist auch das Gerät
dabei, das ich gekauft habe, ungefähr ab dieser Stelle hier:
https://youtu.be/uHVebSq5BE8?t=350
...spricht er auch das von mir erwähnte Problem an.
Tatsächlich war ich heute schon kurz davor, aufgrund dieses Videos das
Gerät von "Moes" zu bestellen, das der Autor da ganz heiss empfiehlt -
bis ich quasi im letzten Moment bemerkt habe, dass auf Amazon und bei
zigbee2mqtt viele Leute von massiven Problemen mit diesem Gerät
berichten... :-(
Uwe D. schrieb:> [...]
Danke auch an Dich. Der Aqara-Sensor scheint schon gut zu sein, und
bislang habe ich mit Aqara-Geräten eigentlich nur gute Erfahrungen
gemacht. Einziger Nachteil ist eigentlich, dass er kein Display hat (da
schaut speziell meine bessere Hälfte gerne mal drauf). Und dafür (also
dass er kein Display hat) vglw. teuer ist.
Den SonOff SNZB-02 hatte ich wegen des vglw. günstigen Preises auch auf
dem Schirm, aber auch der hatte glaube ich irgendwelche Nachteile, auch
wenn ich gerade nicht mehr weiss, welche. Waren es es die vglw.
schlechten Bewertungen auf Amazon? Ich weiss es gerade nicht mehr...
Besitzt Du dieses Modell ebenfalls, am besten schon länger, und kannst
es empfehlen?
Ich habe ein paar von den Sonoff, bis vor ein paar Monaten gab es da
Probleme mit z2m, aber die sind inzwischen behoben. Seitdem laufen die
gut, geben 2 Nachkommastellen aus. Kann aber nichts zur Genauigkeit
sagen, ich habe mich nicht besonders viel mit den Sensoren beschäftigt.
Auf der oben verlinkten Seite steht der Sonoff hat einen "091r" Sensor,
was sich da wohl hinter verbirgt? Google bringt nichts zu Tage.
Joachim S. schrieb:> Es ist völlig ok, wenn der im Gerät verbaute Sensor nur auf 0.2-0.3 Grad> und 2-3% Luftfeuchtigkeit genau ist, ich benötige keinen hochpräzisen> Sensor.> Es geht mir mehr darum, dass, wenn ich entsprechende Verlaufs-Chart> anschaue, das einigermassen fliessend aussehen soll, und nicht wie die> Seitenansicht einer Treppe mit 4 Stufen.
Wenn es weniger um die wirkliche Genauigkeit als um die Kurve geht,
könntest Du die Daten natürlich auch nachher schön rechnen, mit
gleitendem Mittelwert oder so. Dann passt auch der Tuya wieder ;)
MaWin schrieb:> Joachim S. schrieb:>> kann jemand einen ZigBee-Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor>> empfehlen, der folgende Anforderungen erfüllt:>>>> auf 0.1 Grad bzw. 1% Luftfeuchtigkeit genau>> Boh, selbst> https://www.hengko.com/relative-temperature-and-humidity-sensor-probe/> schafft das nicht, der
Mein Fehler, da hatte ich mich wirklich komplett falsch ausgedrückt.
Der tatsächliche Abweichung darf ruhig höher sein, ich benötige keinen
hochpräzisen Sensor. Das Gerät soll die gemessenen Werte nur nicht in
riesigen Stufen von 1.1 Grad melden (wie es das Modell LCZ030 macht, das
ich leider gekauft habe).
T. B. schrieb:> Ich habe ein paar von den Sonoff, bis vor ein paar Monaten gab es da> Probleme mit z2m, aber die sind inzwischen behoben. Seitdem laufen die> gut, geben 2 Nachkommastellen aus. Kann aber nichts zur Genauigkeit> sagen, ich habe mich nicht besonders viel mit den Sensoren beschäftigt.>> Auf der oben verlinkten Seite steht der Sonoff hat einen "091r" Sensor,> was sich da wohl hinter verbirgt? Google bringt nichts zu Tage.
Vielen Dank, das hat mir wirklich schon mal sehr geholfen.
Tendiere aktuell dazu, überwiegend die günstigen Sonoffs zu nehmen, und
nur an zwei Orten ein Modell mit Display zu nehmen.
T. B. schrieb:> Wenn es weniger um die wirkliche Genauigkeit als um die Kurve geht,> könntest Du die Daten natürlich auch nachher schön rechnen, mit> gleitendem Mittelwert oder so. Dann passt auch der Tuya wieder ;)
Genau, mir geht es nur darum. Bisschen Abweichung ist völlig ok, nen
gleitenden Mittelwert drüberlegen, dann passt das schon.
Bei dem TuYa LCZ030 bringt das aber nix - wenn man über den ganzen Tag
quasi nur 5-6 Werte hat, da kann auch ein gleitender Mittelwert nicht
mehr viel retten... ;-)
Die SonOff‘s haben relativ viele negative Bewertungen wegen
Verbindungsproblemen und vor allem wegen des Stromverbrauchs.
Aber das gerade laufende Sonderangebot macht den Entschluss sicher
leichter und bei einem Fehlkauf, naja, tat es in der Geldbörse nicht so
weh…
Ich habe einige von den Aqara-Sensoren per Zigbee2mqtt im Einsatz. Das
geht soweit ganz gut. Nach Batteriewechsel verschwinden die gern mal und
sind dann schwerlich durch mehrfache Koppelversuche wieder zur
Zusammenarbeit zu überreden. Wohl auch wegen einer verstümmelter
Zigbee-Implementierung.
Die Knopfbatterien sind auch ein Schwachpunkt. Bei Tür/Fenstersensoren
gehts.
Anscheinend sind qualitativ brauchbare Knopfzellen auch ein Glücksgriff.
Egal ob teuer gekauft oder billig.
Deswegen schau ich jetzt lieber auf Sensoren mit AAA-Batterien, die
bekommt man in ausreichender Qualität in jedem Discounter. Von Tuya gibt
es einige, die konnte ich einfach koppeln. Durch die Batterien sind die
natürlich nicht so filigran klein.
Uwe D. schrieb:> Die SonOff‘s haben relativ viele negative Bewertungen wegen> Verbindungsproblemen und vor allem wegen des Stromverbrauchs.
Das hatte ich auch bis ein Z2M Update beide Probleme behoben hat.
T. B. schrieb:> Uwe D. schrieb:>> Die SonOff‘s haben relativ viele negative Bewertungen wegen>> Verbindungsproblemen und vor allem wegen des Stromverbrauchs.>> Das hatte ich auch bis ein Z2M Update beide Probleme behoben hat.
Gut zu wissen, dann kaufe ich gleich mal 2, 3 Stück zum Testen. Eine
Anzeige finde ich auch gut. Wichtiger ist Zuverlässigkeit.
So, ich haben eben bei Aliexpress mal ein SonOff und noch zwei andere
Modelle gekauft, darunter eins mit Display, für das es da offenbar
gerade ein Angebot gibt:
https://www.aliexpress.com/item/1005004064690123.html
Ich werde die einfach mal ausprobieren und dann entscheiden, von welchem
Modell ich noch weitere nachkaufe.
Danke nochmal für eure Antworten.
T. B. schrieb:> Auf der oben verlinkten Seite steht der Sonoff hat einen "091r" Sensor,> was sich da wohl hinter verbirgt? Google bringt nichts zu Tage.
"091r" ist das Device Marking. Dahinter sollte sich der Typ HDC1080 von
TI verbergen mit einer Genauigkeit von 2% für die relative
Luftfeuchtigkeit.
Ich habe selbst 2 Sonoff SNZB-02 im Einsatz. Beide zeigen deutlich
höhere Feuchtewerte (bis zu 15%) gegenüber eines Referenzsensors an.
Dort scheint wohl was bei der Herstellung mit der Kalibrierung schief
gelaufen zu sein.
> "091r" ist das Device Marking. Dahinter sollte sich der Typ HDC1080 von> TI verbergen mit einer Genauigkeit von 2% für die relative> Luftfeuchtigkeit.
Danke!
> Ich habe selbst 2 Sonoff SNZB-02 im Einsatz. Beide zeigen deutlich> höhere Feuchtewerte (bis zu 15%) gegenüber eines Referenzsensors an.> Dort scheint wohl was bei der Herstellung mit der Kalibrierung schief> gelaufen zu sein.
Ich habe keinen guten Referenzsensor, vielleicht teste ich meine mal mit
der Salz Methode wenn ich Zeit habe.
Thomas W. schrieb:>Beide zeigen deutlich> höhere Feuchtewerte (bis zu 15%) gegenüber eines Referenzsensors an.> Dort scheint wohl was bei der Herstellung mit der Kalibrierung schief> gelaufen zu sein.
und dein Referenzsensor ist wie alt?
Eine Kalibrierung über gesättigter Kochsalz- und Pottaschenlösung ist
problemlos in jeder Küche möglich. Magnesiumchlorid ist etwas teurer,
aber ebenso bezahlbar wie Kaliumacetat.
https://www.s-elabor.de/k00002.html
Ich kann die Zigbee Sensoren von Aubess empfehlen. Die arbeiten bei mir
sehr genau und die Batterien halten schon weit über ein Jahr. Angebunden
habe ich die Sensoren per Zigbee2MQTT. Die Datenerfassung bzw. Steuerung
von Alarmen geschieht dann per Home Assistant. Hier weitere
Informationen:
https://technikauswahl.de/2023/01/smart-home-temperatur-und-luftfeuchtigkeit-ueberwachen/
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang