Egal wo man schaut, Mouser, DigiKey, Pollin, LCSC, Conrad und wie sie doch alle heißen...überall sind sie ausverkauft....und wenn dann steht eine Lieferzeit von Minimum 50 Wochen. Wo bekommt ihr denn zurzeit eure uC's her? bei mir geht es konkret nur um Atmega328, -4809 und -2560. Auf AliExpress möchte ich nicht kaufen, da die meisten ja fake sind, und Arduino-Uno Klone etc. kaufen und dort die uC's ausbauen ist auch nicht sehr wirtschaftlich. Welche Quellen habt ihr denn so?
:
Bearbeitet durch User
Flets G. schrieb: > Welche Quellen habt ihr denn so? Ich hab gerade von Kessler-Electronik Attiny25 bekommen. Aber deine Wunschtypen hat er auch nicht und ein Atmega8 für 20 EUR ist happig. Nimm PICs, die will sonst keiner :-)
Kommt drauf an - wenn es zum Beispiel ATmega4809-PF (bedrahtet, Gott bewahre!) sein darf, dann bei Microchip direct: "in Stock 910".
Bei MyAvR.de gibt es doch noch was, zumindest, was die Atmegas betrifft. Sind zwar etwas teurer als vor Jahren, aber geht noch. https://shop.myavr.de/index.php?sp=artlist_kat.sp.php&katID=8
Hey, schau mal bei LCSC: atmega328p (3600 in Stock): https://lcsc.com/product-detail/Microcontroller-Units-MCUs-MPUs-SOCs_Microchip-Tech-ATMEGA328P-AU_C14877.html Ben
MaWin schrieb: > Nimm PICs, die will sonst keiner :-) Stimmt im Momment leider nicht. Pic12f1572 nirgends vorrätig :-(
Beitrag #7162041 wurde von einem Moderator gelöscht.
Heinz B. schrieb: > https://shop.myavr.de/index.php?sp=artlist_kat.sp.php&katID=8 12 Euro für einen 328P-PU...da bekomm ich ein ganzes UNO-Board + uC xD Ben K. schrieb: > atmega328p (3600 in Stock): komisch, vor kurzem hatten die garkeine mehr, aber das scheint wenigstens auch endlich mal ein vernünftiger Preis zu sein!
Nimm die LGT8F328P Sind kompatibel, können aber auch 32mhz, 3 8bit timer, DA onboard etc. Kosten 1.80 / stück retail.
Flets G. schrieb: > Wo bekommt ihr denn zurzeit eure uC's her? Ich gehe in den Keller, strecke den Arm aus an der richtigen Stelle - und siehe da - ist die Kiste mit den Mikrocontrollern :-) mfg
Flets G. schrieb: > eine Lieferzeit von Minimum 50 Wochen. So etwas gab es doch nur in Ostdeutschland vor über 30 Jahren. Wenn diese Zeit wiederkommt muss man auch die Tugenden dieser Zeit aufleben lassen: Nur mit Material auskommen, dass auch verfügbar ist. Dazu bedarf es Kreativität und ein hohes Wissen über die Grundlagen im Fachgebiet. Wenn man ein Programm mit Schnipseln, die man im Internet gefunden hat, zusammensetzt ist es natürlich schwer es auf andere µC zu portieren.
Nautilus schrieb: > Wenn man ein Programm mit Schnipseln, die man im Internet gefunden hat, > zusammensetzt ist es natürlich schwer es auf andere µC zu portieren. Ein programm vom 328p zum stm32 oder zum esp32 zu portieren ist dank arduino sehr einfach geworden. Das geht soweit dass isch fricklige programteile die 200 uploads brauchen bich ich weiss wie das geht auf 328p mache weil der in 4 sekunden flasht und das dann zum 8266 portiere der zum flashen 30 sek braucht.
//-\\ schrieb: > Reichelt hat noch jede Menge PICs und ATMEGAs Den Reichelt hör ich mir auf YT an, aber dort überteuertes zeugs kaufen weniger.
Reichelt hat bei vielen Artikeln Einzelpreise, die bei Mouser und Digikey in den oberen Staffelmengen liegen. Öfters ist auch mal etwas verfügbar, was es bei größeren Distributoren nicht mehr gibt. Ich würde generell Angebote vergleichen. Aber vielleicht kaufen wir komplett andere Sachen und haben deshalb andere Erfahrungen gemacht.
:
Bearbeitet durch User
Nautilus schrieb: > So etwas gab es doch nur in Ostdeutschland vor über 30 Jahren. Stimmt, der Überfall durch die DDR ist fast 33 Jahre her. > Wenn diese Zeit wiederkommt muss man auch die Tugenden dieser Zeit > aufleben lassen: Nur mit Material auskommen, dass auch verfügbar ist. Eine Bekannte aus dem Osten hat mich mal gefragt, ob ich sicher wäre, ein Wessi zu sein - ich wäre genauso bekloppt wie ihr Mann :-) Ja, ich habe sehr viel Material gesammelt. Wenn ich eine Idee habe, denke ich zuerst darüber nach, was sich mit vorhandenem Zeug realisieren lässt - das hat nichts mit mangelnder Beschaffbarkeit zu tun. Hier werden Einzelstücke gebaut, da gelten andere Regeln als für kostenoptimierte Serien. Wenn ich in meine Fächer schaue, diverse China-Arduinos, FETs ... das sind nach aktueller Marktlage ja schon ernsthafte Schätze. Egal, nur so macht Basteln Spaß: Teile aus dem Bestand schöpfen, nicht wegen einem Relais oder Transistor oder ... Zwangspause machen.
Manfred schrieb: > Wenn ich in meine Fächer schaue, diverse China-Arduinos, FETs ... Ich hab mir angewöhnt anstatt einen arduino esp32 oder fet bei conrad zu holen bestell ich gleich ein 10er pack bei ali. Ist billiger und hält länger. Von 328p hab ich etwa 30, 8266 etwa 15, esp32 etwa 20, stm32 etwa 20, etc ...
Martin schrieb: > Von 328p hab ich etwa 30, 8266 etwa 15, esp32 etwa 20, stm32 etwa 20, > etc ... Gut durchdachte Vorratshaltung ist das Ah und Ohooo! Bestenfalls mit EMP-Schutz. mfg
Martin schrieb: > bestell ich gleich ein 10er pack bei ali. Ist billiger und hält länger. Also ich habe auch Arduino Nano Klone, die sind alle super soweit ich das beurteilen kann. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, da Schrott zu bekommen, gerade in der jetzigen Situation? Ich hatte Glück zufällig 15 ATTiny1627 bei Reichelt zu bekommen. Da waren die zwar schon ausverkauft bei großen Distributoren, aber noch nicht so gefragt. Nachher hier über Mouser 3227er bestellt, 10 Stück. Dann Panik bekommen (man weiß ja nicht, wie lange man mit denen auskommen muss, und ob nicht vielleicht aus Dummheit welche kaputt gemacht werden) und nochmal 25 bei Mouser bestellt, die ich wohl erst nächsten März bekommen werde. Also 25 bei Digikey bestellt, und da war das problemlos. Boards designed und bei JLCPCB als Panel bestellt. Kann mir jetzt eigene Breadboard-PCBs damit machen, unter 2.50€ das Stück. Die µCs sind den Arduino ATMegas deutlich überlegen in allen Belangen. Wenn ich weiß, dass ich etwas davon nicht brauchen werde, kommt es hier rein zu meinem Einkaufspreis. Wir müssen da zusammenhalten. Ich kann empfehlen, vorausschauend sich auf einen verfügbaren µC festzulegen, einlesen, bestimmte Stückzahl kaufen. Ich meine man arbeitet nicht nur mit dem was man hat, sondern was man weiß. Dazu kommen dann auch noch Abhängigkeiten durch Komponenten und Platinen, die man dann extra dafür hat. Damit ist man mit der Grundanschaffung aber recht gut gerüstet denke ich.
Beitrag #7162286 wurde von einem Moderator gelöscht.
Ich hätte noch einige Nucleo Boards. Kommen die Tage auf den Marktplatz. Einige = 20-30 Stk.
Loeti2 schrieb: > Nimm die LGT8F328P Der sieht ja richtig interessant aus. Mal eben SPI mit 4 Byte Sende-/Empfangspuffer, warum hat Atmel das nicht geschafft?
unsere alternativlose Wirtschaftsform kommt an ihre Grenzen...
Martin schrieb: > holen bestell ich gleich Auf den Beitrag habe ich gewartet und damit beantwortest Du auch gleich selbst Deine Frage aus mindestens zwei anderen Threads, warum es keine eigene Produktion für mehr Unabhängigkeit gibt. Der Grund ist, weil sich zu viele so wie Du verhalten. Also auch nicht über einen Anteil an den Einkäufen eine lokale Infrastruktur fördern oder versuchen aufrecht zu erhalten.
Loeti2 schrieb: > Nimm die LGT8F328P > Sind kompatibel Nicht wirklich, da man sie nicht mit den gewohnten Werkzeugen (ISP, Debugwire etc.) programmieren und debuggen kann. Wenn einem der Arduino-Style-Bootloader genügt, dann kann man da zwar schon Programme raufbekommen, aber "kompatibel" ... nee.
AZDelivery Mikrocontroller Board ATmega328 mit USB-Kabel inklusive E-Book! 5 Stück für 33 Euro, oder 25 Stück für 136 €
und? werden immer noch Waschmaschinen geschlachtet, um an die Chips ran zu kommen?
Flets G. schrieb: > 2560 Hallo Ich hätte noch ein paar (>50) ATMEGA324PV-10AU Sowie zwei ATMEGA2560-16AU Hab vor kurzem meinen Bestand hier aufgeschaltet: https://gassenmarkt.ch/ Gruss
:
Bearbeitet durch User
Gestern waren etwa 70 STM32 Typen bei Farnell verfuegbar, heute 110. Preise sind noch happig, aber evt doch schon das Licht am Ende des Tunnels?
MaWin schrieb: > Nimm PICs, die will sonst keiner :-) PIC18 bekommt man auch schon lange nicht mehr :-( PIC16 schon, aber wer will schon Controller mit 128 Byte RAM?
Flets G. schrieb: > bei mir geht es konkret nur um Atmega328, -4809 und -2560. Na, dann ist es doch die richtige Zeit für einen Umstieg auf die DA, DB oder DD Serie.
Alex schrieb: > PIC16 schon, aber wer will schon Controller mit 128 Byte RAM? Da bist du wohl vor über 20 Jahren stehen geblieben. Die gibts längst mit bis zu 4K RAM, aber natürlich auch nirgendwo mehr lieferbar...
Alex schrieb: > PIC18 bekommt man auch schon lange nicht mehr :-( > PIC16 schon, aber wer will schon Controller mit 128 Byte RAM? Das mit dem PIC18 stimmt leider. Dann nimm halt PIC24, so kompliziert ist der Umstieg nicht und einiges mehr an Hardware drin. Ja, ich habe es so gemacht und war überrascht, wie easy das hing. Es gibt auch etliche PIC24 bei Reichelt und Mouser. Allerdings habe ich nur nach THT geschaut.
Aktuell gibt es bei Mouser einige STM32L0-Teile. Wenn man mit der Taktrate und dem kleinen Flash- und SRAM-Speicher auskommt, vielleicht keine schlechte Alternative. Ich habe mir für eigene Projekte einige L011 gesichert, sowohl einzeln als auch ein Entwicklungsboard. Einige Packages sollten auch gut handlötbar sein.
> 25 Stück für 136 € 136 € für 25 Stück USB-Kabel-Anhaengsel ist ganz schoen teuer. Dafuer wuerde man besser ca. 300-400 PICs kaufen koennen.
Die Kriesen häufen sich, es wird eher schlimmer. Kein Hobby ist mehr sicher.
Zementschorsch schrieb: > Die Kriesen häufen sich, es wird eher schlimmer. > Kein Hobby ist mehr sicher. Das Hobby, richtig zu schreiben, geht immer.
Wer Boards mit STM32 und Display möchte, das finde ich aktuell ganz OK: STM32H7B3I-DK Bei Mouser gibt es noch ein paar.
Beitrag #7163000 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7163006 wurde von einem Moderator gelöscht.
Axel S. schrieb: > Das Hobby, richtig zu schreiben, geht immer. Das designierte hobby für die schulschafe die sonst nichts zustandebringen.
Gruss zum Abend Wurde hier schon im Forum zitiert: https://guloshop.de/shop/Mikrocontroller:::3.html Dirk St
Beitrag #7163332 wurde von einem Moderator gelöscht.
Dirk S. schrieb: > https://guloshop.de/shop/Mikrocontroller:::3.html Heftig teuer. Ich hoffe dass die Preise nicht so bleiben.
Beitrag #7163397 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7163439 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7163464 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7163474 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7163483 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7163542 wurde von einem Moderator gelöscht.
Markus M. schrieb: > Wer Boards mit STM32 und Display möchte, das finde ich aktuell ganz OK: > STM32H7B3I-DK Na ja, < ironie > für Hobbyisten und Bastler super gut geeignet, weil einfachst zu handhaben. Dann noch der extrem günstige Preis um die ca. 100€ machen das Teil sehr prädestiniert für Bastler < /ironie >
Noch ein Gruss Der Elektronik Markt , so meine Erinnerung und Erfahrung, hat halt seine Relationen, und zeichnet sich auch historisch so ab. Ich könnte jetzt einiges erzählen oder zitieren, das ist hier aber auch bekannt, wenn ich so mitlese - und lasse es somit, des Umfanges wegen. Preisbewusstsein, Qualitätsorientierung usw. gehören allgemein zum Alltag der Entscheidungen die getroffen werden. In Respekt Stefan. Dirk St Stefan ⛄ F. schrieb: > Dirk S. schrieb: > >> https://guloshop.de/shop/Mikrocontroller:::3.html > > Heftig teuer. Ich hoffe dass die Preise nicht so bleiben. Ps. an das verehrte Publikum eine historische Frage Dahms war verschwunden, lag Das damals am IC- und Speicherpreisverfall ?
:
Bearbeitet durch User
Beitrag #7163721 wurde von einem Moderator gelöscht.
//-\\ schrieb: > Reichelt hat noch jede Menge PICs und ATMEGAs Ich habe bei Reichelt STM32 Controller gesehen und bestellt, sie waren angeblich verfügbar, Lieferzeit 3-4 Tage. Bestellt am: 09.12.2021 Erhalten am: bis jetzt noch nicht angekommen :-/ Angeblich sollen sie ab dem 05.09.2022 wieder welche bekommen. Ich habe gerade noch mal auf das Jahr geschaut, nicht dass da 2023 oder 24 stand und ich das überlesen habe.
:
Bearbeitet durch User
Mike J. schrieb: > Ich habe gerade noch mal auf das Jahr geschaut, nicht dass da 2023 oder > 24 stand und ich das überlesen habe. Nach dem Motto: Geschäft: Lieferbar ab Sommer. Kunde: Jetzt ist Sommer, wo sind meine Teile? Geschäft: Wir haben nicht gesagt in welchem Jahr...
Todesanzeigen lesen. Wenn ein Hobbybastler verstirbt, sofort bei der Witwe nachfragen, was der in seiner Bastelkiste hat.
Noch ein Kommentar schrieb: > Todesanzeigen lesen. > > Wenn ein Hobbybastler verstirbt, sofort bei der Witwe nachfragen, was > der in seiner Bastelkiste hat. Oder hier im Markt-Forum schauen, es gibt immer wieder Leute die ihre Bastelbestände auflösen oder aussortieren. Da habe ich vor einiger Zeit einen Haufen AtMega2560s günstig (~ 5€ pro Chip) erwerben können.
Wen interessieren paar uC ? Wir haben Maschinen im Auftragswert von einige Millionen die wir nicht ausliefern können, weil sicheheitssysteme , Scheiderantriebe, Omron, Siemensteile, Sensorik astronomische Lieferzeiten haben ! Bestes Beispiel: Federzugklemmen für PNOZ m EF 16DI und PNOZ m EF 8DI4DO die sind Weltweit so gut und wie nicht beschaffbar. Pilz hat vor Jahren die Produktion ausgelagert. Leider sind diese Stecker durch nichts anderes ersetzbar. warum wohl. Willkommen in der Globalisierungswelt. Unsere Zulieferer haben schon berichtet, daß zb bestimmt uc die damals $1,50 gekostet haben jetzt über brooker nicht mal für 150 Dollar bekommen sind. Bestimmte Tantal Kondis. 45 Wochen Lieferzeit. Dazu kommt, daß die Angaben bei vielen Shops wie viele auf Lager haben erst am Telefon bekannt gegeben wird, "leider nichts mehr auf Lager. Lieferzeit unbekannt" Um die Wirtschaft am Leben zu erhalten, würde ich als Lieferant kritische Teile evtl. an Privatpersonen gar nicht verkaufen
:
Bearbeitet durch User
Thomas K. schrieb: > Dazu kommt, daß die Angaben bei vielen Shops wie viele auf Lager haben > erst am Telefon bekannt gegeben wird, "leider nichts mehr auf Lager. > Lieferzeit unbekannt" Du sollst halt möglichst lange "im" Shop verweilen, vielleicht hast Du dann ja noch Ideen was man sonst noch brauchen könnte. So wie die Ware an der Supermarktkasse auch nur deswegen einen zweiten Lagerort hat. (hinten im Laden steht die Schokolade mit 0,99EUR und an der Kasse mit rotem Schild "Angebot" auch nochma')
●DesIntegrator ●. schrieb: > Du sollst halt möglichst lange "im" Shop verweilen, Wir sind keine Bastler, wir suchen gezielt und schnell..-) und sowieso nicht bei Conrad Reichelt und Co.
:
Bearbeitet durch User
Thomas K. schrieb: > Wen interessieren paar uC ? > Wir haben Maschinen im Auftragswert von einige Millionen die wir nicht > ausliefern können, Ganz ehrlich? Ich habe kein Mitleid. Sicherlich habt ihr Aufträge für einige Maschinen braucht aber nicht Millionen von Bauteilen. Im AT gibt es eine Geschichte mit sieben fetten und sieben mageren Jahren. Die kennt nur keiner mehr ;-) Thomas K. schrieb: > Wir sind keine Bastler, wir suchen gezielt und schnell..-) Also ohne Plan.
Christian S. schrieb: > Flets G. schrieb: >> Wo bekommt ihr denn zurzeit eure uC's her? > > Ich gehe in den Keller, strecke den Arm aus an der richtigen Stelle - > und siehe da - ist die Kiste mit den Mikrocontrollern :-) > > mfg So ähnlich. Kisten mit Familien. Thomas K. schrieb: > Um die Wirtschaft am Leben zu erhalten, würde ich als Lieferant > kritische Teile evtl. an Privatpersonen gar nicht verkaufen Die Wirtschaft ist mit ihrer nicht-Lagerhaltung schuldig und selbst Schuld. Dafür nun die Leute bestrafen zu wollen, die weder Einfluss auf die Ursache, noch Einfluss auf jetzige Beschaffbarkeit haben, ist aber mal wieder typisch. Immer noch nichts aus der Situation gelernt. Gruß Jobst
Jobst M. schrieb: > Die Wirtschaft ist mit ihrer nicht-Lagerhaltung schuldig und selbst > Schuld. Kleingeistiger Unfug.
Die Lager sind ein guter Anfang, reichen aber nicht mehr. Die Amis schicken noch mehr Politiker nach Taiwan. Wer noch nichts kapiert hat, ist selbst schuld.
Beitrag #7165647 wurde von einem Moderator gelöscht.
bei ebay kann man doch kaufen, oder sind das Fakes? cgi.ebay.de/175355350289
Mike J. schrieb: > Bestellt am: 09.12.2021 > Erhalten am: bis jetzt noch nicht angekommen :-/ > > Angeblich sollen sie ab dem 05.09.2022 wieder welche bekommen. Und? Haben sie inzwischen geliefert?
Stefan ⛄ F. schrieb: > Dirk S. schrieb: >> https://guloshop.de/shop/Mikrocontroller:::3.html > > Heftig teuer. Ich hoffe dass die Preise nicht so bleiben. Aktuell ATmega328P-PU bei guloshop 7,30 EUR, Lieferzeit: 2-4 Werktage bei myAVR 9,95 EUR, sofort lieferbar bei segor 16.50 EUR, "normalerweise am Lager" https://guloshop.de/shop/Mikrocontroller/ATmega328-P::17.html https://shop.myavr.de/Bauelemente%20und%20Controller/ATmega328P-20PU.htm?sp=article.sp.php&artID=100077 https://www.segor.de/#Q=ATmega328P-PU&M=1
alesi schrieb: > bei segor 16.50 EUR, "normalerweise am Lager" Der Witz ist gut. ATmega328 hatten vor wenigen Jahren alle Händler normalerweise im Lager.
den gibt es nur etwas günstiger hier: https://www.shotech.de/de/schaltkreise/mikrocontroller/mikrocontroller-8bit/mcu-avr/ Aktuell ATmega328P-PU 1 .. 4 Stück 5,99 EUR 5 .. 9 Stück 5,60 EUR ab 10 Stück 5,44 EUR ATMEGA168-20AU 3,95 EUR Wie das mal weiter gehen soll, weiss auch keine so richtig.
Alexander schrieb: > bei ebay kann man doch kaufen, oder sind das Fakes? > cgi.ebay.de/175355350289 Das sieht zwar aus wie ein Arduino Nano, ist aber dann doch was ganz anderes. Auf der Platine ist ein Attiny88 verbaut, der hat nur 8 kB Flash-ROM und nur 512 Bytes RAM, und dazu kommt, daß keine USB-Seriell-Bridge verbaut ist, sondern der Attiny88 das mit einem V-USB-Bootloader erledigen muss, wie man es auch vom "Digispark" mit einem Attiny85 drauf her kennt. Das ist also von einem Ersatz eines Atmega328 doch sehr, sehr weit entfernt. Klar, viele Projekte sind so trivial, daß man sie problemlos auch mit einem Tiny88 umsetzen könnte, nur muss man dann halt etwas ressourcensparender arbeiten als man es auf einem Atmega328 müsste -- und welcher typische Arduino-Nutzer versteht die relevanten Unterschiede schon? Das Ding ist heimtückisch, nachgeradezu richtig fies.
Bernd schrieb: >> Angeblich sollen sie ab dem 05.09.2022 wieder welche bekommen. > Und? Haben sie inzwischen geliefert? Ja. Ich habe sie am 26.08.2022 bekommen und bin so glücklich gewesen!
Also ich habe letzte Woche von unserem Distri eine Liste mit sofort verfügbaren STM32 bekommen (F/G/L/MP/U), insgesamt etwa eine halbe Million Stück. Das erfordert zwar manchmal ein lästiges Redesign, ist aber machbar.
Beitrag #7188065 wurde von einem Moderator gelöscht.
Loeti2 schrieb: > Nimm die LGT8F328P > Sind kompatibel, können aber auch 32mhz, 3 8bit timer, DA onboard etc. > Kosten 1.80 / stück retail. Kompatible, sieht man davon ab das sie keinen echten eeprom haben sondern einen Teil vom Flash dafür hernehmen... und so weiter. Naja..
Die meisten 8051 sind bei Mouser lieferbar: EFM8BB1 mit ADC > 50.000 Stück EFM8BB3 mit ADC/DAC > 5.000 Stück F580 mit CAN/LIN > 5.000 Stück ab 01.10. AT89LP51ED2 mit ADC > 5.000 Stück ab 01.11.
Zementschorsch schrieb: > Kein Hobby ist mehr sicher. Mit entsprechend Vorrat schon 😉 Wilhelm M. schrieb: > Flets G. schrieb: > >> bei mir geht es konkret nur um Atmega328, -4809 und -2560. > > Na, dann ist es doch die richtige Zeit für einen Umstieg auf die DA, DB > oder DD Serie. Das möchte ich auch meinen. Die stecken alle anderen Megas und Tinys in den Sack.
Lust L. schrieb: > Zementschorsch schrieb: >> Na, dann ist es doch die richtige Zeit für einen Umstieg auf die DA, DB >> oder DD Serie. > > Das möchte ich auch meinen. > Die stecken alle anderen Megas und Tinys in den Sack. Warum nicht direkt auf STM32, dann kannst du dir die Crapware von Microchip ersparen...
Beitrag #7188255 wurde von einem Moderator gelöscht.
Tim T. schrieb: > Warum nicht direkt auf STM32 Um seinen Code, seine Entwicklungsumgebung und sein Wissen weiterverwenden zu können ;-) Oder meintest Du warum einfach wenns auch kompliziert geht? Warum gleich kaufen wenn man auch warten kann? Warum gleich weiterentwickeln wenn man sich auch irgendwo zeitaufwendig neu einarbeiten kann?
Tim T. schrieb: > Das erfordert zwar manchmal ein lästiges Redesign, ist > aber machbar. Dann besorge Dir erst die nötigen Schaltkreise und mache dann das Redesign...
Lust L. schrieb: > Tim T. schrieb: >> Warum nicht direkt auf STM32 > > Um seinen Code, seine Entwicklungsumgebung und sein Wissen > weiterverwenden zu können ;-) Genau, damit man weiter die minderwertigen Tools von Microchip nutzen kann, sehr verlockend. Und was den Code angeht, ist es wirklich nicht die Welt den umzuschreiben, mache das praktisch seit dem es Probleme mit der Versorgung mit Mikrocontrollern gibt von PIC auf STM. Bernd schrieb: > Tim T. schrieb: >> Das erfordert zwar manchmal ein lästiges Redesign, ist >> aber machbar. > Dann besorge Dir erst die nötigen Schaltkreise und mache dann das > Redesign... Nö, das Redesign bezieht sich in der Regel nur auf unterschiedliche Pinouts der Controller und es bleiben ansonsten die gleichen Bauteile drauf wie vorher.
Tim T. schrieb: > Und was den Code angeht, ist es wirklich nicht die Welt den > umzuschreiben, Träumer!
Lust L. schrieb: > Tim T. schrieb: >> Und was den Code angeht, ist es wirklich nicht die Welt den >> umzuschreiben, > > Träumer! Erzähl doch nicht so eine Grütze, genau das mach ich alle paar Wochen, entweder von PIC -> STM32 oder von STM32 -> STM32. Wenn man seinen Code relativ portabel hält, ist das alles nicht die Welt.
Ein paar habe ich noch abzugeben. Wofür gab's eigentlich die Downvotes? Beitrag "[V] Atmega168-20PU, 2x Atmega8-16PU, 42x Atmel 24C02 EEPROMs und etliche PIC12F, PIC16F und PIC18F"
LCSC hat noch sehr viele STM32 auf Lager. Ich habe mir da über JLCPCB ein paar hundert meiner Favoriten in mein Lager legen lassen. Ein paar Streifen habe ich auch hier für Prototypen. Das reicht noch ne Weile. Jetzt rächt sich halt für viele die über Jahre gepflegte Bequemlichkeit, nur genau einen einzigen Controller zu kennen und das ist dann auch noch ein uralter ATMEGA. Und was andere kann man nicht, kennt man nicht, will man nicht. Nur genau der Typ.
Hab noch ein paar MCUs herumliegen (kommen aus EMS Auflösung) PIC16F1825-I/SL PIC17C44-33/L ATTINY85-20SU HD64F3664HV Leider keine STMs Bei Interesse teile ich gerne, einfach melden
Cyblord -. schrieb: > Jetzt rächt sich halt für viele die über Jahre gepflegte Bequemlichkeit, > nur genau einen einzigen Controller zu kennen und das ist dann auch noch > ein uralter ATMEGA Innerhalb der AVR Familie kann man / sollte man deutlich flexibler in seiner Auswahl gewesen sein! Schließlich können einem ja ganz unterschiedliche Anforderungen an IOs und peripherer Hardware begegnen. Also bei mir liegt von Winzig-Tiny bis Maxi-XMega alles in der Schublade. Bevor man sich zum Architektur-Wechsel hinreißen lässt (oder es nicht deutlich mehr Leistung braucht) schaut man erstmal welche (weitgehend) codecompatiblen Controller man kaufen kann. Interessanterweise sind es bei AVR die modernsten AVRxDx Typen, die sowieso fast alles vorhergehende in die Tasche stecken. Tim T. schrieb: > damit man weiter die minderwertigen Tools von Microchip nutzen kann Die sind ausgereift, einfach zu bedienen und tun was sie sollen.
:
Bearbeitet durch User
Thomas K. schrieb: > Wir sind keine Bastler, wir suchen gezielt und schnell..-) und sowieso > nicht bei Conrad Reichelt und Co. ... Bitte vom hohen Ross absteigen ;) Als noch recht frischer Absolvent habe ich mich auch mal über die fast schon kindische Freude unseres Einkäufers gewundert. Er hatte die letzten paar Hundert Stück einer in "meinem" Produkt eindesignten HF Induktivität in "ganz Europa" als "räudige Gurtabschnitte" auf seinem Schreibtisch liegen. In Tüten eines kleineren Händlers. Da konnten dann aber ein Fertigungslos Produkte für ein Viertelmilliönchen ohne Monate an Zeitverzug mit gefertigt werden. Manchmal muss man Improvisieren. Bei dem beschriebenen Industrieteilmangel muss ich wohl mein Bastelregal ins ebay umfüllen. Mit Rechnung und Mehrwertsteuerausweis für Industrieinteressenten.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Dirk S. schrieb: >> https://guloshop.de/shop/Mikrocontroller:::3.html > > Heftig teuer. Ich hoffe dass die Preise nicht so bleiben. Von mir aus können die Preise für die alten Megas / Tiny noch weiter steigen. Dann wäre es der richtige Zeitpunkt, den Inhalt der ganzen Mäuseklos mal zum Verkauf anzubieten ;-)
Bei elecont gibt es auch noch einige wenige ATmegas und ATtinys, hpts. DIL, zu moderaten Preisen. http://elecont.de/XTC/index.php?page=categorie&cat=6 https://www.ebay.de/str/elecont24?_pgn=1
Tim T. schrieb: > Also ich habe letzte Woche von unserem Distri eine Liste mit > sofort verfügbaren STM32 bekommen (F/G/L/MP/U), insgesamt etwa eine > halbe Million Stück. Das erfordert zwar manchmal ein lästiges Redesign, > ist aber machbar. Könntest du verraten welcher distri das ist? Gerade bei den St Sachen sieht es doch furchtbar aus? Uns wurde gesagt einzig von den efm32 gibt's häufiger mal Stückzahlen
Dunky schrieb: > Könntest du verraten welcher distri das ist? Gerade bei den St Sachen > sieht es doch furchtbar aus? EBV
LCSC hat zehntausende STM32 sofort verfügbar zu guten Preisen. Dunky schrieb: > Tim T. schrieb: >> Also ich habe letzte Woche von unserem Distri eine Liste mit >> sofort verfügbaren STM32 bekommen (F/G/L/MP/U), insgesamt etwa eine >> halbe Million Stück. Das erfordert zwar manchmal ein lästiges Redesign, >> ist aber machbar. > > Könntest du verraten welcher distri das ist? Gerade bei den St Sachen > sieht es doch furchtbar aus? > > Uns wurde gesagt einzig von den efm32 gibt's häufiger mal Stückzahlen
Hat denn jemand Erfahrungen mit der Bestellung bei LCSC? Hat das soweit geklappt? Sind die einigermaßen seriös? In der Not frisst der Teufel fliegen, aber bisschen stutzig macht es schon, wenn der plötzlich hohe Stückzahlen anbietet und auf der ST Homepage selbst überall Lagerbestand 0 angezeigt wird
:
Bearbeitet durch User
Hey, bestelle seit Jahren ausschließlich bei LCSC. Nie Probleme gehabt, kann ich absolut empfehlen (hab in letzter Zeit auch viele STM32 bestellt).
Die gehören irgendwie zusammen: EasyEDA JLCPCB LCSC Electronics
Ich bin jetzt ja auch keine besonders grosse Freundin von "Lean Production" (Was hier in der Mitte des Threads mal besprochen, oder besser: drüber geschimpft wurde). Aber das alte Vorurteil, "das können sowieso nur die Japaner richtig" stimmt doch nicht mehr. Ausserdem, ob so ein typisches Pre-1990er Produktionsmittel-Lager diese doch sehr lange Chip- und Bauteile-Dürre hätte überbrücken können ist wohl eine sehr romantische Sichtweise auf eine verklärte Vergangenheit. ... Eigentlich hat ja eher der Hobbybastler und Elektronikfreund genau solch ein überdimensioniertes, antiquiertes(würde der Einkauf-Fritze sagen?) und nicht auf schnelle Produktwechsel ausgelegtes Lager, mit den Parametern "Liebe" und "Vorlieben" der jeweiligen Bauteile im Keller. Die momentane Krise trifft wohl eher die grossen Firmen hart. Aber wohl auch nicht unerwartet und (das ist vielleicht zu flach formuliert:) zu Recht. Leiden, wenn man mal vom ausbleibenden Gewinn absieht, müssen natürlich auch die Verbraucher. Andererseits ist es gar nicht so schlecht, wenn man aus dem gemachten Nest geworfen wird und "gezwungen" ist sich neue, andere und besser verfügbare Lösungen anzuschauen. Danke nochmal für die vielen Tips(Ausweichkomponenten, Marktplätze, Distributoren) und auch an die Leute, die sich von ihren "Kleinodien" trennen und damit andere unterstützen. Das hat ja fast schon Berliner-Schwarzmarkt-Vibes der 1920er Jahre (ne Quatsch). Es kann ja eigentlich nur noch besser werden!:)
Jedzia D. schrieb: > Es kann ja eigentlich nur noch besser werden!:) Es kommen wieder andere Zeiten bei den Mikrocontrollern, dafür werden andere Artikel knapp: https://www.heise.de/news/Sinkende-SSD-Preise-Speicherproduktion-koennte-zum-Verlustgeschaeft-werden-7276161.html Tenor darin: "Speicherhersteller haben weiterhin mit einem Überangebot von NAND-Flash-Bausteinen zu kämpfen. Anhaltende Preissenkungen sollen den Abverkauf von Lagerbeständen begünstigen – laut dem Marktforschungsteam von Trendforce gehen die Hersteller so weit, dass die Speicherproduktion vorübergehend zum Minusgeschäft werden könnte. ... Mittelfristig wollen Hersteller wie Samsung, SK Hynix und Kioxia den Marktforschern zufolge ihre Speicherproduktion senken, um ein Überangebot zu vermeiden und so die Preise wieder hochzutreiben. In Branchenkreisen bezeichnet man das gemeinhin als Schweinezyklus." Leute, deckt euch jetzt mit SSD's ein.
Rainer Z. schrieb: > Leute, deckt euch jetzt mit SSD's ein. Du willst wohl die Preise wieder mit Gewalt nach oben prügeln ;-)
Lust L. schrieb: > Rainer Z. schrieb: >> Leute, deckt euch jetzt mit SSD's ein. > > Du willst wohl die Preise wieder mit Gewalt nach oben prügeln ;-) Trivia: "Du hast diesen Artikel zuletzt am 15. Juli 2020 gekauft": Crucial MX500 2TB, Preis: €210,88 Heute: 149,99 Kröten Ja, Rainer bewegt mich vielleicht sogar dazu so nen Ding auf Halde zu legen. (Danke für den Anstoss, Rainer Z. Hätt ich ohne dich glatt verpennt! **g**) Lust L.: Aber andererseits bekommt man nur noch überteuerte Unterwäsche, gar keine ordentlichen Tangas und schon gar nicht in Grün(die Farbe!). Das reflektiert in erschreckenderweise den Halbleitermarkt. Wie wird sich wohl die 25% Chinesische Beteiligung am Hamburger Hafen auf den Zugang auswirken? (Also nicht auf die Unterwäsche[1], ich Scherzkeks). Ich befürchte eine Schwemme von ausgelöteten unzuverlässigen altem Scheissdreck der es schwer macht die eigene Hand vor den Augen zu erkennen. In etwa so wie asiatische Konfektionsgrössen: Wenn der 10 jährigen Tochter noch nicht mal das etikettiert und bescheinigte 38 (reines Beispiel) für mich passt. Der Übergang scheint jetzt ein wenig krude zu sein, aber man sollte sich auf umetikettierte, wenig zuverlässige und mit "Liebe" gefälschter Hardware vorbereiten. Völlig abseits der Nationalität. Bescheissen kann jeder! Weil eben (siehe dieser Thread) eine Not, oder besser ein Bedarf besteht. Kauft aus zuverlässigen Quellen. Oder gar nicht! Habt schöne Feiertage!:) [1] Eins(also [1]) hab ich wieder gelöscht, war off-topic und zu -anstössig- privat.
Ich hatte mich Anfang November wie Bolle gefreut, dass ich endlich wieder ein paar STM32 bestellen konnte (in China). Angeblich wurde die Lieferung Mitte November an DHL übergeben, seit dem kommen keine Updates mehr ins Tracking.
Wenn man Crucial mit billigen QLC kauft, dann ist es vielleicht nicht verkehrt gleich Ersatz mit zu bestellen. Meine war gleich DOA.
Bei Digi-Key sind momentan nur etwa 10% des STM32 Sortimentes verfügbar. Also von einer Entspannung kann da keine Rede sein.
MaWin schrieb: > ein Atmega8 für 20 EUR muss wirklich nicht sein. Zum 1/4 Preis hätte ich noch welche abzugeben! dsporer@web.de
Beitrag #7294912 wurde von einem Moderator gelöscht.
https://www.reichelt.de/arm-cortex-m0-mikrocontroller-32-bit-3v-16-kb-tssop-20-stm-32f030f4p6-p168428.html Hm..also ich hab gerade erst mal 10Stk gekauft.... Olaf
Jedzia D. schrieb: > Du hast diesen Artikel zuletzt am 15. Juli 2020 gekauft": > Crucial MX500 2TB, Preis: €210,88 > Heute: 149,99 Kröten Jetzt müsste man nur noch den Umrechnungskurs kennen.
Johnny B. schrieb: > Bei Digi-Key sind momentan nur etwa 10% des STM32 Sortimentes verfügbar. > Also von einer Entspannung kann da keine Rede sein. Hätte man letztes Jahr bestellt, wäre man von der Lieferzeit her jetzt bald dran :-)
Steve van de Grens schrieb: > Ich hatte mich Anfang November wie Bolle gefreut, dass ich endlich > wieder ein paar STM32 bestellen konnte Ich habe noch 20 STM32 Bluepill Boards, kannste haben für Stück 10 Euro :-) Und das F429 Discovery für 100 Euro. So läuft der Markt halt, wie an der Börse: https://www.amazon.de/AZDelivery-STM32F103C8T6-Development-Prozessor-Arduino/dp/B07CRHYTDG/ref=sr_1_1?adgrpid=1205065411145934&hvadid=75316705025501&hvbmt=be&hvdev=c&hvlocphy=128715&hvnetw=o&hvqmt=e&hvtargid=kwd-75316799692113%3Aloc-72&hydadcr=20934_2258911&keywords=blue%2Bpill%2Bboard&qid=1671796700&sr=8-1&th=1
Thorsten M. schrieb: > ch habe noch 20 STM32 Bluepill Boards, kannste haben für Stück 10 Euro Die aus den Link? Mit dem gefakten STM32 drauf? Thorsten M. schrieb: > So läuft der Markt halt, wie an der Börse: Du bewirbst sie als STM32 Boards, ich stelle das Gegenteil fest und verklag dich. SO läuft der Markt auch :). VG Paul
Gerald B. schrieb: > Hätte man letztes Jahr bestellt, wäre man von der Lieferzeit her jetzt > bald dran :-) Wir haben vorletztes Jahr bestellt… Aber so langsam trudeln die STM32 tatsächlich wieder ein, nur die Katalog-Distris stehen nicht gar so weit vorne in der Prioritätsliste und viele werden auch noch einen ordentlichen Backlog haben. Darum tauchen die Chips nicht auf, auch wenn welche bei denen durchlaufen.
Flets G. schrieb: > Wo bekommt ihr denn zurzeit eure uC's her? > bei mir geht es konkret nur um Atmega328, -4809 und -2560. Ich habe jetzt nicht alle 114 Posts gelesen, aber bei LCSC.com hat es 20k an Lager z.B. ATmega328P-AU https://www.lcsc.com/product-detail/Microcontroller-Units-MCUs-MPUs-SOCs_Microchip-Tech-ATMEGA328P-AU_C3225551.html Ist zwar auch China, aber die horten die Chips und hab bis jetzt noch nie fake Chips erhalten. Die selteren Chips lassen sie sich auch gut bezahlen: https://www.lcsc.com/product-detail/Microcontroller-Units-MCUs-MPUs-SOCs_Microchip-Tech-ATXMEGA128A1U-AU_C94864.html STM32 gibt es langsam wieder bei Mouser und Co. sogar in höheren tausender Stückzahlen.
Steve van de Grens schrieb: > Ich hatte mich Anfang November wie Bolle gefreut, dass ich endlich > wieder ein paar STM32 bestellen konnte (in China). Angeblich wurde die > Lieferung Mitte November an DHL übergeben, seit dem kommen keine Updates > mehr ins Tracking. Sie sind endlich angekommen. 5 Stück in einem Reel, alle anders beschriftet (sogar mit unterschiedlichen Fonts). Das lässt nichts gutes ahnen.
Beitrag #7299116 wurde von einem Moderator gelöscht.
Gruss Per Zufall bei mir auf dem Schirm futurlec.com Atinys und Atmegas und anderes, auch seltenes, günstig wie mir scheint. Habe ich aber nicht ausprobiert und kann dazu nichts weiteres schreiben. Einen Guten Morgen. Dirk St
Dirk S. schrieb: > futurlec.com Hast du gesehen, dass die von Thailand aus liefern? Leider macht der Shop keine Angabe zum Umgang mit den Steuern und Zoll Gebühren.
Steve van de Grens schrieb: > Dirk S. schrieb: >> futurlec.com > > Hast du gesehen, dass die von Thailand aus liefern? Leider macht der > Shop keine Angabe zum Umgang mit den Steuern und Zoll Gebühren. Ich will hier nicht die Firma vertreten, zumal von mir erstmals nur im Internet gesehen. Unter Bestellinformation ist global mehreres angegeben (kontinentales). Über Zoll usw. hatte ich dabei nichts gefunden. Kommunikativ sind die anscheinend nicht verschlossen. Dirk St
Für die Pi´s löhnt man mittlerweile Bananenpreise wie damals in der DDR, sofern lieferbar!
Dirk S. schrieb: > Ich will hier nicht die Firma vertreten, zumal von mir erstmals nur im > Internet gesehen. Klar, das finde ich auch nett von dir.
In der Reichelt Werbung von heute war auch wieder ein F103 und LPC1766 drin. Der STM32F103ZCT6 mit 256 kB Flash für 8,70 €, und in der gleichen Werbung ein ATMEGA 32-16 DIP für 8,35 €.
> Der STM32F103ZCT6 mit 256 kB Flash für 8,70 €,
Tja, die Zeiten wo man mit Python Speicher und Rechenzeit
verschwendet hat sind wohl vorbei. Jetzt ist wieder Assembler
im STM32F030 angesagt. :-D
Olaf
Christian M. schrieb: > Für die Pi´s löhnt man mittlerweile Bananenpreise wie damals in der DDR, > sofern lieferbar! Passen wir mal einen alten DDR-Witz an: Haste gehört, die haben in Berlin einen Rapsi-Automaten aufgestellt? Nee, wie funktioniert der? Na da schmeißt Du nen Raspi rein und kriegst nen Fuffi.
Guido Körber schrieb: > Na da schmeißt Du nen Raspi rein und kriegst nen Fuffi. Bei Saturn geht das mit Smartphones.
>> futurlec.com > Hast du gesehen, dass die von Thailand aus liefern? Leider macht der > Shop keine Angabe zum Umgang mit den Steuern und Zoll Gebühren. Da wär ich etwas vorsichtig. In 2022 sind alle Mails zurück gekommen.
Moot S. schrieb: > Ich habe jetzt nicht alle 114 Posts gelesen, aber bei LCSC.com hat es > 20k an Lager z.B. ATmega328P-AU > > https://www.lcsc.com/product-detail/Microcontroller-Units-MCUs-MPUs-SOCs_Microchip-Tech-ATMEGA328P-AU_C3225551.html Heute ist der Bestand bei LCSC Null. Auf ebay-ka bietet jemand 100 ATmega328P-AU für 9 EUR/Stk an und rechtfertigt den Preis mit der schlechten Verfügbarkeit. Da habe ich bei mouser, RS und Bürklin geschaut. Die scheinen, zu mindestens kurzfristig, wirklich schwer zu beschaffen zu sein.
Beitrag #7324430 wurde von einem Moderator gelöscht.
Sorry, aber sind mehrere tausend auf Lager. Bei einer Abnahme von >10 für 1,90€ das Stück, bei > 35 für 1,73€... https://www.lcsc.com/product-detail/Microcontroller-Units-MCUs-MPUs-SOCs_Microchip-Tech-ATMEGA328PB-AU_C132230.html Muss man auch Mal ein bisschen die Suche nutzen. ;-)
Beitrag #7324717 wurde von einem Moderator gelöscht.
Ben schrieb: > Muss man auch Mal ein bisschen die Suche nutzen. Und aufpassen, dass der ATmega328PB nicht immer als Ersatz für einen ATmega328P taugt.
Zwar sind uC inzwischen wieder in Stückzahlen zu bekommen, aber die Preise haben sich vervielfacht. Unser EFM8BB1 von 0.50 "vorher" auf jetzt 2.20 ?? Und EFM8LB1 von 1.50 "vorher" auf 6.30 ?? Der ist jetzt also teurer als der LPC845 den wir vorher hatten und jetzt wohl wieder nehmen werden.
Einige Derivate der AVR-DD-Serie sind derzeit bei Mouser wieder in Tausender-Stückzahlen vorhanden.
:
Bearbeitet durch User
AAA schrieb: > Inzwischen sind bei Mouser auch wieder 790 STM32 Derivate verfügbar. Potzblitz, tatsächlich. Ziemlich teuer aber immerhin wieder verfügbar. Am spannendsten finde ich, dass der STM32F103 wieder in sehr großer Zahl verfügbar ist. Ich hatte schon befürchtet, dass der nicht mehr neu aufgelegt wird. Tot gesagte leben länger.
Der F103 wurde sogar nochmal gepimpt, gibt es mit mehr Speicher. edit: oder war es doch eine andere Serie? Finde ich gerade nicht mehr. Die Menge an STM32 Variationen ist ja gigantisch. Zumindest auf dem Papier...
:
Bearbeitet durch User
Lothar schrieb: > Zwar sind uC inzwischen wieder in Stückzahlen zu bekommen, aber die > Preise haben sich vervielfacht. > > Unser EFM8BB1 von 0.50 "vorher" auf jetzt 2.20 ?? > > Und EFM8LB1 von 1.50 "vorher" auf 6.30 ?? Das Problem ist, dass Microcontroller meistens in größeren Strukturbreiten gefertigt werden und dafür baut niemand neue Fabs. Damit ist die Fertigungskapazität ziemlich konstant bei steigender Nachfrage.
Mal zurück zur Eingangsfrage nach ATMEGA328P Wie werden denn die derzeit angeboten? (ich habe einen Lager-Überschuss von 200 Stück ATMEGA328P-PN, gekauft im Januar 2022 bei RS) "-PN" ist die bessere Ausführung.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.