Hallo zusammen, eines vorweg: Ich habe von Elektronik kaum Wissen und bitte daher vorab um Gnade Eurerseits und um möglichst einfache Beschreibungen ;-) Zum Projekt: Ich habe einen recht teuren elektrischen Bootsmotor, der mit 24V betrieben wird. Der Motor hat einen eingebauten Controller, der über ein Poti 10K (RV24YN20S-B103) betrieben wird. Laut Hersteller wird der interne Controller mit 0-5V gesteuert. Das Poti hat eine Mittelstellung, beim drehen in eine Richtung beschleunigt der Mootor vor, beim drehen entgegengesetzt halt in die entgegengesetze Richtung. Zu meinem Problem: Ich möchte diesen Motor anders einsetzen und benötige dazu einen Schalter mit Mittelstellung=0 Vor=1 (100%) Zurück=2 (100%) Dazu gibt es im Zubehör diverse Schalter mit Wippfunktion. Ich glaube, ich kann einen Schalter nicht einfach anschließen und möchte gern Eure Meinung / Erfahrung dazu wissen. Was muss ich tun um mein Problem zu lösen? Da der Hersteller nur rudimentäre Informationen bereitstellt und ich die Motorsteuerung nicht zerstören möchte, frage ich zuvor mal die Fachwelt. Besten Dank vorab und viele Grüße, Daniel
Tja, dann nimmst Du ein 10k Trimmpoti und stellst es in Mittelstellung. Damit läuft der Motor nicht laut Deiner Aussage. Dann nimmst den Wippschalter Deiner Wahl, schaltest dessen Mittelkontakt an den Schleiferkontakt des Trimmpotis. Und die verbleibenden beiden Schalterkontakte: Eine an Minus(Masse, GND), den anderen an +5V. Damit wäre aus, 100% rückwärts, 100% Vorwärts gegeben. Ob dieses sehr heftige "von Null auf max. Leistung" dem Motor oder der Steuerung gut tut: Musst Du testen. Ich empfinde derartige Gewalt als unangenehm.
Beitrag #7169724 wurde von einem Moderator gelöscht.
Andrew T. schrieb: > Und die verbleibenden beiden Schalterkontakte: Eine an Minus(Masse, > GND), den anderen an +5V. Noch besser: an die beiden anderen Kontakte des Potis. Man weiß ja nicht ganz sicher, ob da tatsächlich GND und +5V anliegen. Allerdings ganz das selbe ist es sowieso nicht, wie das bisherige Poti an den Anschlag drehen: es sind dann nur noch 5k als Widerstand übrig.
Dan G. schrieb: > Ich habe einen recht teuren elektrischen Bootsmotor, der > mit 24V betrieben wird. Da es davon mehr als einen gibt, poste doch mal bitte den Typ. Bei vielen Controllern kann man Rampen und Drosselhebel programmieren.
So statt dem Poti:
1 | I /O--+----(1) |
2 | / 4k7 |
3 | O-------+----(2) |
4 | 4k7 |
5 | II O--+----(3) |
(1) = Anschluss des Potis auf dem der Schleifer bei Vollgas vorwärts steht (2) = Mittelanschluss des Potis (3) = der andere Aussenanschluss des Potis
Udo S. schrieb: > So statt dem Poti: > I /O--+----(1) > / 4k7 > O-------+----(2) > 4k7 > II O--+----(3) > > (1) = Anschluss des Potis auf dem der Schleifer bei Vollgas vorwärts > steht > (2) = Mittelanschluss des Potis > (3) = der andere Aussenanschluss des Potis ACHTUNG: DAS setzt voraus das der Controller KEINEN Offset hat. Daher mein Vorschlag mit Trimmpoti.
Andrew T. schrieb: > Daher mein Vorschlag mit Trimmpoti. Das Trimmpoti aber nur bei Bedarf und zusätzlich zu den beiden 4k7 zum Abgleich des (vermuteten) Offset verwenden. Ich denke eher, es wird nicht nötig sein, da um den Mittelpunkt bei "richtiger" Programmierung ein hinreichend breiter 0-Bereich besteht.
m.n. schrieb: > Das Trimmpoti aber nur bei Bedarf und zusätzlich zu den beiden 4k7 zum > Abgleich des (vermuteten) Offset verwenden. Falsch.
Andrew T. schrieb: > Daher mein Vorschlag mit Trimmpoti. Klar Ich war davon ausgegangen, dass der Controller entweder automatisch oder manuell die Null Stellung festlegt, da ja laut Beschreibung ein Poti mit mittelrastung benutzt wird und die Dinger ja auch Toleranzen und Langzeitdrifts haben. Aber mit dem Trimmer bist du natürlich nochmal mehr auf der sicheren Seite.
Na dann kann ich doch das jetzige Poti weiterverwenden, denn das ist doch ein Trimmpoti. Oder ist das falsch.
Ok Dann habe ich es verstanden. Hatte sich grad überschritten.
Dan G. schrieb: > Na dann kann ich doch das jetzige Poti weiterverwenden, denn das ist > doch ein Trimmpoti. Oder ist das falsch. Das ist insofern "gefährlich" weil falls du das Poti jetzt auf "vorwärts" stellst und den Schalter auf "rückwärts" schliesst du damit die Spannung die das Poti versorgt kurz. Das könnte den Controller beschädigen. Das war auch einer der Gründe warum ich kein Trimmer in meinem Vorschlag hatte. Wobei ein Poti schneller verstellt ist als ein Trimmer.
Vielen Dank an alle! Für mich als Laien ist das aber etwas viel Poti und Widerstand. Könnte mir bei Gelegenheit mal jemand eine kleine Skizze anfertigen: Originalpoti - Trimmpoti - Schalter - Widerstände Wo kommt was ran und wie sind dazu dann die Potistellungen. Herzlichen Dank vorab!
Dan G. schrieb: > Für mich als Laien ist das aber etwas viel Poti und Widerstand. Selbst wenn dir jemand einen schönen Plan zeichnet, wirst du den als Laie wahrscheinlich fehlerhaft interpretieren. Dazu kommt, daß Potis oder Trimmpotis oftmals merkwürdige Anschlußreihenfolge haben. --> Suche dir vorort jemand, der sich mit Elektronik auskennt, mind. ein Multimeter hat und das für dich (gegen Bezahlung) zusammenbauen kann. Gruss
Erich schrieb: > Selbst wenn dir jemand einen schönen Plan zeichnet, wirst du den als > Laie wahrscheinlich fehlerhaft interpretieren. Dazu kommt, daß Potis > oder Trimmpotis oftmals merkwürdige Anschlußreihenfolge haben. > Ich habe ein Multimeter und kann auch damit umgehen. Wenn ich eine Zeichnung sehe, dann kann ich auch beurteilen, diese lesen zu können. Unterstützung hole ich mir in jedem Fall.
Dan G. schrieb: > Wenn ich eine > Zeichnung sehe, dann kann ich auch beurteilen, diese lesen zu können. Ich hab dir was gemalt, leider habe ich kein Symbol für einen Schalter mit Mittelstellung, der dann für beide Seiten ausgeschaltet ist. Beide Zeichnungen sind vorgeschlagen worden.
HildeK schrieb: > Beide Zeichnungen sind vorgeschlagen worden. Gut, daß Du es mal aufgezeichnet hast. Bei der Schaltung mit Poti sieht man, daß es zunächst nach unten gedreht und dann der Schalter noch oben betätigt werden muß ;-)
Fazit: auch für ein einfaches zwei Bauteile Thema braucht es ein IKEA Piktogramm.
Andrew T. schrieb: > Fazit: auch für ein einfaches zwei Bauteile Thema braucht es ein > IKEA > Piktogramm. Växla!
Andrew T. schrieb: > Fazit: auch für ein einfaches zwei Bauteile Thema braucht es ein IKEA > Piktogramm. An der gezeichneten Schaltung sieht man doch schon ganz gut, daß Dein Trimmpotivorschlag voll destruktiv ist.
Beitrag #7170168 wurde von einem Moderator gelöscht.
Hallo zusammen, ich möchte mich für die vielen konstruktiven Beiträge, sowie auch die Mühe eine Zeichnung zu erstellen, ganz herzlich bedanken. Schönen Abend allen und beste Grüße, Daniel
Beitrag #7170527 wurde von einem Moderator gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.