Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Arduino 6V erkennen


von Mike Z. (willischroeder)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe gerade ein kleines Gedanken Problem und komme trotz Googlen 
(vielleicht habe ich auch die falschen begriffe verwendet oder etwas 
nicht genau bedacht) nicht darauf.

Ich habe einen Schaltung die mit 6V und von einem kleinen Taster 
betrieben wird.

Nun wollte ich darauf aufbauend eine 2. Schaltung aufbauen, indem ich 
erkenne, ob Spannung vorhanden ist oder nicht.

Geplant hatte ich es mit einem Optokoppler, da der am kleinsten wäre.
Das Problem ist, dass ich bei einem Optokoppler mit einem Vorwiderstand 
auf 1,25V runter müsste für die Vorwärtsspannung, jedoch würde ich damit 
die Funktionalität dahinterliegend auflösen, da die andere Schaltung 
nicht unter 6V darf.

Somit kann ich den Optokoppler nicht in die "Zuleitung" hängen, damit, 
falls der Kreislauf geschlossen wird, der Optokoppler durchleitet und 
ich es am Arduino als "Tastendruck" abgreifen kann.

Hättet ihr eine Idee, wie ich das realisieren kann?

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Mike Z. schrieb:
> Hättet ihr eine Idee, wie ich das realisieren kann?

Spannungsteiler aus 2 Widerständen.

von Mike Z. (willischroeder)


Lesenswert?

Danke für die Antwort, aber der Spannungsteiler müsste doch zwischen + 
und - sein oder?
Kann ich den einfach vor den Taster klemmen? Erkennt er nicht sonst 
ständige 6V auch bei nicht betätigtem Taster?
Ich glaub ich habe einen Knoten im Hirn :/

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Mike Z. schrieb:
> Danke für die Antwort, aber der Spannungsteiler müsste doch
> zwischen +
> und - sein oder?
> Kann ich den einfach vor den Taster klemmen? Erkennt er nicht sonst
> ständige 6V auch bei nicht betätigtem Taster?
> Ich glaub ich habe einen Knoten im Hirn :/

Dann erkläre mal etwas genauer um was es geht, am besten mit Skizze.
Wie stark sind die 6V belastbar?

Der Arduino soll doch erkennen ob die 6 Volt vorhanden sind, oder? 6 
Volt verträgt er aber nicht, daher der Spannungsteiler.

: Bearbeitet durch User
von Mike Z. (willischroeder)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Um es zu konkretisieren:
Meine Mutter hat einen sehr alte Glasvitrine, bei der sie ein Musikmodul 
drinnen hat, dass mit 6V betrieben wird.
Belastbar ist das Netzteil, glaube ich, bis 1A (auch schon alt).

Wird die Tür geöffnet lässt es einen Türkontaktschalter los, der den 
Kreislauf schließt und so Musik abspielt.

Nun hätte sie gerne LEDs, die dazu anschalten, wenn sie diese Türe 
öffnet.
Da es eine alte Anfertigung eines Tischlers ist, kann ich keinen 2. 
Türkontaktschalter hinzufügen.
Da die LEDS Farblich sein sollen und hin und wieder in anderen Farben 
leuchten sollen, wollte ich es über einen Arduino realisieren. 
Programmierung ist kein Problem, nur an die Erkennung komme ich nicht 
ran.
Ich dachte darum an einen Optokoppler, nur leider kann ich nicht von den 
6V runter.

Skizze habe ich mal in Paint angefertigt, da ich kein passendes Programm 
grade habe.

: Bearbeitet durch User
von Jörg R. (solar77)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mike Z. schrieb:

Beitrag "Re: Arduino 6V erkennen"

> Skizze habe ich mal in Paint angefertigt, da ich kein passendes Programm
> grade habe.

Dann sollte es so funktionieren..

https://www.mikrocontroller.net/attachment/568103/F12ACB6A-98C6-4C92-8C70-7B5EA3AF39D5.jpeg

: Bearbeitet durch User
von Günter Lenz (Gast)


Lesenswert?

von Mike Z. schrieb:
>da die andere Schaltung
>nicht unter 6V darf.

Also du willst eine Spannung überwachen und detektieren
wenn sie unter 6V fällt.

Dann brauchst du einen Komparator.

https://de.wikipedia.org/wiki/Komparator_(Analogtechnik)

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

Ich würde den gesamten Arduino mit aus den 6V versorgen, wenn diese dazu 
in der Lage sind. Hinter dem Schalter, parallel zum Musikmodul. Entweder 
ein Spannungsregler davor oder 2 Dioden in Reihe. (Nachtrag: Letzteres 
geht natürlich nur, wenn es wirklich und glatte 6V sind.)
Der rennt dann eben erst los, wenn Die Tür auf geht und kann gleich sein 
Geblinke starten.

Du musst dann einfach nur wissen, ob das vorhandene Netzteil ausreicht. 
Also messen was das Musikmodul verbraucht und was Deine LEDs 
verbrauchen. Wenn es zusammen unter dem 1A des Netzteils ist, dann ist 
es okay.

In Zeiten wie diesen würde ich sogar darüber nachdenken vor dem Netzteil 
zu schalten. Vitrinenschalter für 230V sind ja nichts exotisches. Wenn 
der Verbaute nicht sogar einer ist.

Gruß
Jobst

: Bearbeitet durch User
von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Jobst M. schrieb:
> Ich würde den gesamten Arduino mit aus den 6V versorgen..

Wenn es nur um etwas BlinkiBlinki geht würde ich gar keinen uC 
verwenden. Stattdessen würde ich einige 5mm Leds in Slow Rainbow (RGB) 
nehmen.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Mike Z. schrieb:
> Geplant hatte ich es mit einem Optokoppler, da der am kleinsten wäre.
> Das Problem ist, dass ich bei einem Optokoppler mit einem Vorwiderstand
> auf 1,25V runter müsste für die Vorwärtsspannung,

richtig, den Vorwiderstand dimensionierst du so, dass der Optokoppler 
bei 6V Gesamtspannung den richtigen Strom bekommt.

> ... jedoch würde ich damit die Funktionalität dahinterliegend auflösen,
> da die andere Schaltung nicht unter 6V darf.

Wieso das?
Den Optokoppler mit seinem Vorwiderstand schaltest du natürlich parallel 
zu deiner anderen Schaltung.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Der Optokoppler hat in seinem Ausgang einen Transistor. Viel viel Volt 
dieser schalten kann, steht im Datenblatt. Auf jeden Fall viel mehr als 
1,2 Volt. Als Vorwiderstand für den Eingang des Optokopplers kannst du 
irgendwas zwischen 1 kΩ und 10 kΩ nehmen.

Du wirst den Optokoppler so an den Mikrocontroller anschließen, dass er 
einen I/O Pin auf LOW zieht. Der interne Pull-Up Widerstand des 
Mikrocontrollers würde den Pin im Ruhezustand auf HIGH ziehen.

Mit dem oben gezeigten Spannunsgwandler wird es auch funktionieren. Mir 
gefällt am besten der Vorschlag mit den bunten Regenbogen LEDs.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Mike Z. schrieb:

> Nun hätte sie gerne LEDs, die dazu anschalten, wenn sie diese Türe
> öffnet.

Dann schalte Deine LEDs doch einfach mit Vorwiderstand parallel
zum Musikmodul.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Mike Z. schrieb:
> Geplant hatte ich es mit einem Optokoppler, da der am kleinsten wäre.
Wieso ist "Größe" hier ein relevanter Parameter? Verglichen womit ist 
ein OK kleiner? Welche anderen Lösungen hast du dir vorgestellt, die 
wesentlich größer als der OK sind?

Wenn du einen Arduino samt Stromversorgung unterbekommst, dann passt 
auch alles andere da rein...

Mike Z. schrieb:
> Somit kann ich den Optokoppler nicht in die "Zuleitung" hängen, damit,
> falls der Kreislauf geschlossen wird, der Optokoppler durchleitet und
> ich es am Arduino als "Tastendruck" abgreifen kann.
Wenn du aus unerfindlichen Gründen unbedingt den Optokoppler verwenden 
willst, dann mache es so, dass du ihn einfach parallel an + und - des 
Musikmoduls anschließt. Natürlich mit einem Vorwiderstand vor der LED:
1
           Vorwiderstand   Optokoppler
2
         + ----470R-------.
3
                          |    |/
4
Musikmodul                V => |
5
                          -    |>
6
         - ---------------'

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Natürlich mit einem Vorwiderstand vor der LED:

Was soll das für ein lahmer Optokoppler sein, der zur Steuerung eines 
Inputs vom ATmega einen Strom von 10mA auf der Eingangsseite benötigt?

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Was soll das für ein lahmer Optokoppler sein, der zur Steuerung eines
> Inputs vom ATmega einen Strom von 10mA auf der Eingangsseite benötigt?
Probieren wir es mal andersrum: zeige mir einen OK, der mit 10mA in der 
Diode kaputt geht. Und bis du einen gefunden hast, bin ich auf der 
sicheren Seite.

Wenn dir die 10mA aber zu viel sind, dann kannst du ja mal 
exemplarisch den Strom durch den Vorwiderstand mit einem spezifischen OK 
und dessen CTR, dessen Alterung und der passenden Transistorbeschaltung 
unter Annahme eines alternden Schaltkontakts und ggfs. niedriger "6V" 
durch Netzunterspannung auf den absoluten Mindestwert optimieren.

Aber ich würde  für diese Aufgabe sowieso weder
1. einen OK noch
2. einen Arduino nehmen.

: Bearbeitet durch Moderator
von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Mike Z. schrieb:
> Ich habe einen Schaltung die mit 6V und von einem kleinen Taster
> betrieben wird.
> Nun wollte ich darauf aufbauend eine 2. Schaltung aufbauen, indem ich
> erkenne, ob Spannung vorhanden ist oder nicht.

Muss die galvanisch getrennt sein ? Sonst verbinde einfach Masse der 
beiden und greife die 6V uber einen hochohmigen Widerstand, z.B. 100k, 
ab, dann merkst du auch  ob dort Spannung anliegt oder abgeschaltet ist.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:

> Zeige mir einen OK, der mit 10mA in der Diode kaputt geht. Und bis
> du einen gefunden hast, bin ich auf der sicheren Seite.

> Wenn dir die 10mA aber zu viel sind, dann kannst du ja mal
> exemplarisch den Strom durch den Vorwiderstand mit einem spezifischen OK
> und dessen CTR, dessen Alterung und der passenden Transistorbeschaltung
> unter Annahme eines alternden Schaltkontakts und ggfs. niedriger "6V"
> durch Netzunterspannung auf den absoluten Mindestwert optimieren.

Wie ja allgemein bekannt ist, altern Optokoppler. Und diese Alterung
ist m.E. um so stärker, je grösser der LED-Strom ist.

> Aber ich würde  für diese Aufgabe sowieso weder
> 1. einen OK noch
> 2. einen Arduino nehmen.

Das ist noch ein zusätzliches Problem speziell in diesem Thread.
In den meisten Fällen kann man einen OK problemlos durch einen
einfachen Transistor ersetzen. Und bei dem Problem des TEs in
diesem Thread ist möglicherweise die Lösung noch einfacher.
Siehe meine andere Antwort.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Mit dem oben gezeigten Spannunsgwandler wird es auch funktionieren.

Sorry, ich meinte: Spannungsteiler

von Mario (sodalit)


Lesenswert?

Wenn es wirklich nur darum geht, beim Öffnen LEDs anzuschalten, würde 
ich den µC komplett weglassen und eine einfache analoge Schaltung 
machen. Je nach Strombedarf für die LEDs entweder mit Transistor oder 
Relais.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Und diese Alterung ist m.E. um so stärker, je grösser der LED-Strom ist.
Und natürlich hängt die Alterung vorrangig von der Dauer der Bestromung 
ab.
Aber für normale OK sind 10mA eben keine "großer" LED-Strom. Ein PC817 
ist z.B. bei 20mA spezifiziert...

Aber wie gesagt: wer sich irgendwelche Sorgung um diese 10mA macht oder 
meint, er könnte durch einen geringeren Strom die Klimaerwärmung 
stoppen, der darf gerne einen 1k Widerstand oder gewagterweise auch 
einen noch wesentlich höherohmigen Widerstand einsetzen. Ich habe dann 
auch gesagt, worauf er achten muss.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Aber für normale OK sind 10mA eben keine "großer" LED-Strom. Ein PC817
> ist z.B. bei 20mA spezifiziert...

Bei 2mA ist in Fig.6 ein typ. CTR von über 6 angegen. Entsprechend 
langsamer altert er.
Die meisten Daten sind bei einem I_f von 5mA angeben - Zufall? 🤔

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Entsprechend langsamer altert er.
Das sind doch völlig unnötige Überlegungen: wenn die Spieluhr mal 100k 
oder 1Mio Stunden gespielt hat, dann darf auch mal der CTR auf 20% 
gefallen sein und trotzdem schaltet der OK mit noch so gut wie mit 2mA 
anfangs. Und auch bei 2mA altert die Diode und sogar ganz ohne Strom 
altert der Kunststoff.

> Die meisten Daten sind bei einem I_f von 5mA angeben - Zufall? 🤔
Und mit diese 5mA sind dann grade noch den Faktor 2 weg von meinen 
ursprünglich impulsiv geratenen 10mA. Damit kann ich leben.

Und wie schonmal gesagt: eine Schaltung, die das og. Problem lösen 
würde, braucht gar keinen OK und der könnte damit auch nicht altern.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Mike Z. schrieb:
> Geplant hatte ich es mit einem Optokoppler, da der am
> kleinsten wäre.

Ist es ungeschriebenes Gesetz dass heutzutage gefühlt nichts mehr ohne 
OK geht? In den meisten Schaltungen trennt der doch eh nicht galvanisch, 
weil GND verbunden ist.

@TO
Bist Du noch dabei?

Will deine Mutter tatsächlich buntes Geblinke, oder einfach nur etwas 
Licht in der Vitrine, wohlmöglich sogar nur in weiß? Ein wildes geblinke 
wird ihr vermutlich eh nach 3 mal öffnen der Vitrine auf den Senkel 
gehen.

: Bearbeitet durch User
von Bauform B. (bauformb)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Wolfgang schrieb:
>> Was soll das für ein lahmer Optokoppler sein, der zur Steuerung eines
>> Inputs vom ATmega einen Strom von 10mA auf der Eingangsseite benötigt?
> Probieren wir es mal andersrum: zeige mir einen OK, der mit 10mA in der
> Diode kaputt geht.

"kaputt" ist natürlich ein hartes Wort, aber nachdem es hier so genau 
geht, sollte man die Absolute Maximum Ratings doch einhalten ;)

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:

> Ist es ungeschriebenes Gesetz dass heutzutage gefühlt nichts mehr ohne
> OK geht?

Ja, und ohne Arduino auch nicht. Demnächst werden die LED-Blinker
mit vier-Kern-Gigahertz-Prozessoren gesteuert. Dann erfolgt das
Blinken Nanosekundengenau.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Bauform B. schrieb:
> sollte man die Absolute Maximum Ratings doch einhalten ;)
Wer zur Erkennung des Schaltzustands eines Vitrinenschalters 
unnötigerweise einen Optopkoppler nimmt und dann auch noch einen, der 
einen digitalen Ausgang hat und für 5 MBd taugt, der darf dessen auch 
mit 25% Überstrom betreiben. Er kann dabei in jeder Hinsicht nur lernen.

Und dass man meinen Schaltungsvorschlag gerne für seinen jeweiligen 
herzallerliebsten OK durchrechnen und optimieren kann, das habe ich 
schon lange geschrieben...

von Montag (Gast)


Lesenswert?

Sind die 6V überhaupt DC?

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Mike Z. schrieb:
> Um es zu konkretisieren:
> Meine Mutter hat einen sehr alte Glasvitrine, bei der sie ein Musikmodul
> drinnen hat, dass mit 6V betrieben wird.
> Belastbar ist das Netzteil, glaube ich, bis 1A (auch schon alt).
>
> Wird die Tür geöffnet lässt es einen Türkontaktschalter los, der den
> Kreislauf schließt und so Musik abspielt.
>
> Nun hätte sie gerne LEDs, die dazu anschalten, wenn sie diese Türe
> öffnet.

Na einfach die 6V/1A nehmen um Blnki-Blinki zu machen.
Wenn das nicht geht, einen entsprechenden Netztrafo parallel schalten.
Da geht dann auch mächtig gewaltiges Blinki-Blinki.

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Demnächst werden die LED-Blinker
> mit vier-Kern-Gigahertz-Prozessoren gesteuert. Dann erfolgt das
> Blinken Nanosekundengenau.

Nein, auf gar keinen Fall. Das lässt schon das Betriebssystem nicht zu.

Tatsächlich würde ich dem Schrank den Strom ganz nehmen.
So 'ne Kirmes würde mir ganz schön auf den Sack gehen.

https://www.youtube.com/watch?v=9o5dWIWUex4

Gruß
Jobst

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.