Hallo liebe Community, Mein Onkel hat ein defektes Bauteil an einer Platine und möchte es gerne wechseln. Leider kann er mit der Bezeichnung XY2015 (evtl. 8,9 statt 0) 21CT02H nichts anfangen und somit kein neues besorgen. Deshalb frage ich in seinem Nanem ob ihr eine Ahnung habt was es ist. Google spuckt nichts aus :(
sieht stark nach einem EEPROM aus, zb 24c02 aber woher weist du/ihr das es defekt ist? mach mo die papierfizel wech damit man die leiterbahnen sieht
:
Bearbeitet durch User
Charly B. schrieb: > sieht stark nach einem EEPROM Wie kommst du auf die schmale Brücke? Sieht eher nach abgeschliffen und custom bedruckt aus und die Umgebung deutet eher auf Schaltnetzteil hin. Die Klebezettel verdecken leider das wichtigste!
Ron-Hardy G. schrieb: >...... die Umgebung deutet eher auf Schaltnetzteil hin. sry, finde meine Glaskugel nicht.... > Die Klebezettel verdecken leider das wichtigste! RiCHTiG !
:
Bearbeitet durch User
Danke für eure schnellen Antworten :D Ich häng noch mal alles an Bilder ran die ich bekommen habe.
Auch wenn ich nicht weiß, was das für ein IC ist, so ist er mit Sicherheit nicht der einzige kaputte Kandidat. C2 ist mindestens genauso kaputt, und sicherlich noch einiges anderes drumherum.
Und übrigens wäre der Typ des Gerätes auch sehr hilfreich, ist es eine JR Kawasaki MMA300 Welding Machine?
Jens G. schrieb: > Auch wenn ich nicht weiß, was das für ein IC ist, so ist er mit > Sicherheit nicht der einzige kaputte Kandidat. C2 ist mindestens genauso > kaputt, und sicherlich noch einiges anderes drumherum. Auf R1 befinden sich Lotkügelchen.
Das ist offensichtlich ein Schaltregler mit integriertem HV-Transistor, und die sterben meist so. Aber diesen Exot kenne ich auch nicht.
H. H. schrieb: > Das ist offensichtlich ein Schaltregler mit integriertem HV-Transistor, > und die sterben meist so. Wenn man die Ausgangsspannung (und Strom) wüsste, könnte man möglicher- weise ein passendes Ersatznetzteil vorschlagen.
Harald W. schrieb: > H. H. schrieb: > >> Das ist offensichtlich ein Schaltregler mit integriertem HV-Transistor, >> und die sterben meist so. > > Wenn man die Ausgangsspannung (und Strom) wüsste, könnte man möglicher- > weise ein passendes Ersatznetzteil vorschlagen. Nein, da müsste man schon mehr wissen.
Naja, wenn der TO den Schaltplan von der Platine abmalen würde, von der gleichgerichteten Netzspannung bis zum Übertrager, inkl. Rückkopplungsnetzwerk, und vielleicht ein bißchen mehr, dann könnte man ja schauen, ob das nicht zu einem der Bekannten paßt.
Nachdem schon darauf hingewiesen wurde, dass da noch mehr im Argen ist, werden wir es mit dem Reparaturversuch lassen. Es handelt sich tatsächling um ein Inverter Schweissgerät, der genau Typ ist mir allerdings nicht bekannt. Ich danke euch herzlich eure fachkundigen Antworten!
Hm schade drum. Was macht ihr damit, wegschmeißen? Wäre echt schade. Vermutlich findet man einen passenden IC wenn man den Schaltplan abzeichnet, irgendwas von diesen üblichen 67..100kHz-Schaltreglern wird passen. Da gibts aber so viele, daß man ohne Schaltplan wirklich nicht alle aufzählen kann. Edit: Und ja, nach so einem Knall muss man sich die komplette Primärseite des Netzteils anschauen. Es ist normal, daß bei sowas ziemlich viele weitere Bauteile in diesem Bereich beschädigt werden, manchmal wird sogar die Primärwicklung des Trafos zerstört wenn sich der Zwischenkreiskondensator darüber entlädt.
:
Bearbeitet durch User
gängig in den Schweissgeräten sind ja so UC3842/UC3843 usw. bloß bei dem umgelabelten Teil... ich weiß ja nicht, hab nichts gefunden https://320volt.com/kaynak-makinesi-semalari-servis-manuel/
:
Bearbeitet durch User
Matze2687 schrieb: > Nachdem schon darauf hingewiesen wurde, dass da noch mehr im Argen ist, > werden wir es mit dem Reparaturversuch lassen. Man könnte versuchen was Harald vorschlug Harald W. schrieb: > Wenn man die Ausgangsspannung (und Strom) wüsste, könnte man möglicher- > weise ein passendes Ersatznetzteil vorschlagen. Warum man da H. H. schrieb: > Nein, da müsste man schon mehr wissen erschliesst sich mir nicht. Fas Netzteil ist nicht mal sekundär geregelt. Vermutlich 12V. Der Stecker mit rot schwarzem Kabel geht an einen Lüfter ? Was steht auf dem drauf. Bauteile Primär und Trafo des Hilfsnetzteils ablöten, und aus einem anderen Netzteil was irgendwie ins Gehäuse passt dieselbe Spannung sekundär einspeisen. Etwas blöder wird es, wenn es sekundär mehrere Spannungen gab. Ob das geht, sollte ein grober Schaltplan sagen, z.B. was die beiden 8-poligen Bauteile sekundär machen. MOSFET und 7805 ?
MaWin schrieb: > Matze2687 schrieb: >> Nachdem schon darauf hingewiesen wurde, dass da noch mehr im Argen ist, >> werden wir es mit dem Reparaturversuch lassen. > > Man könnte versuchen was Harald vorschlug > > Harald W. schrieb: >> Wenn man die Ausgangsspannung (und Strom) wüsste, könnte man möglicher- >> weise ein passendes Ersatznetzteil vorschlagen. > Was sabbelst du denn da??? es handelt sich um ein Inverter Schweissgerät !
Ron-Hardy G. schrieb: > Was sabbelst du denn da??? es handelt sich um ein Inverter Schweissgerät > ! Zu dumm, um zu bemerken dass es nur um eine Hilfsspannung geht ?
MaWin schrieb: > Ron-Hardy G. schrieb: >> Was sabbelst du denn da??? es handelt sich um ein Inverter Schweissgerät >> ! > > Zu dumm, um zu bemerken dass es nur um eine Hilfsspannung geht ? Und du zu dumm zum lesen? Fang doch einfach nochmal mal von oben an, wer redet von einer Hilfsspannung? Oh Gott, was hier für Vögel rumfliegen ...
MaWin schrieb: > Harald W. schrieb: >> Wenn man die Ausgangsspannung (und Strom) wüsste, könnte man möglicher- >> weise ein passendes Ersatznetzteil vorschlagen. > > Warum man da > > H. H. schrieb: >> Nein, da müsste man schon mehr wissen > > erschliesst sich mir nicht. Mea culpa! Ich hatte statt "ErstzNETZteil" "Ersatzteil" gelesen, eben nur den Regler im Auge gehabt.
Ron-Hardy G. schrieb: > Und du zu dumm zum lesen? Fang doch einfach nochmal mal von oben an, wer > redet von einer Hilfsspannung? Oh Gott, was hier für Vögel rumfliegen > ... Ich kann nicht nur lesen, sondern sogar verstehen. Überlege Mal, warum ich lediglich drauf hinweise, dass Haralds Vorschlag ganz ok ist. Und dann entschuldige dich für deine Rumgepolter hier.
Ok auch von mir Mea culpa! Da irgeneine Hilfsspannung ranzufriemel anstatt die Ursache zu beheben wäre mir jedenfalls zu blöd ! Ist mir auch egal, ich bin dann mal weg und fahre morgen in unser Ferienhaus an der Ostsee und mach ein wenig Urlaub und Entstresse mich um nicht mehr Rumzupoltern. Gute Nacht
Matze2687 schrieb: > Es handelt sich tatsächling um ein Inverter Schweissgerät, der genau Typ > ist mir allerdings nicht bekannt. Sind das die mit dem Draht und Vorschub? Da gehen die Platinen mit der Zeit häufig kaputt. Die Probleme sind bei den Modellen bekannt und Reparaturen werden angeboten. Ich würde weniger nach der Platine bzw. den Bauteilen suchen, und mehr nach dem Gerätenamen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.