Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik I2C-Poti mit PIC-Microcontroller


von Ingo S. (schicki)



Lesenswert?

Hallo Zusammen,

ich sollte an einem LC-Display den Kontrast und die Helligkeit der 
Hintergrundbeleuchtung steuern. Hierfür habe ich auch zwei schöne 
I2C-Potis gefunden. Die MCP453X/455X/463X/465X Reihe von Microchip 
scheinen mit sehr gut zu sein.

Im Datenblatt bin ich bei den einzelnen Typen auf eine Frage gestoßen, 
die mir nicht ganz klar ist.

- Der Unterschied im Bereich der POR Wiper Settings. Was ist der genaue 
Unterschied zwischen NV Wiper und Mid-Scale?

"Non Voltilae Wiper" und Mid-Scale Speicherung der Schleider Stellung?

Weiß das jemand?

VG
Ingo

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Ingo S. schrieb:
> Hierfür habe ich auch zwei schöne I2C-Potis gefunden. Die
> MCP453X/455X/463X/465X Reihe von Microchip scheinen mit sehr gut zu
> sein.

Kann dein PIC-Mikrocontroller keine PWM-Signale auf GPIOs ausgeben?

von derEine (Gast)


Lesenswert?

Moin,

für meine Begriffe bedeutet das folgendes:

POR (Power on Reset) Wiper Setting = Einstellung beim Start

NV (non volatile) = nicht flüchtig und damit die Einstellung vor Reset
Mid-Scale = Mittenstellung des Poti Wertes

Korrigiert mich, falls ich falsch liege

Gruß,
derEine

von Ingo S. (schicki)


Lesenswert?

Könnte er, aber ausgerechnet an den Pins sind bereits Taster und Relais 
bereits verbaut, und ich will nicht alles neu machen für diese 
zukünftige Geräteoption.. Diese Nachrüstung hält sich am ehesten in 
Grenzen.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ingo S. schrieb:
> an einem LC-Display
Du weißt mehr als wir: an welchem denn?

Wolfgang schrieb:
> Kann dein PIC-Mikrocontroller keine PWM-Signale auf GPIOs ausgeben?
So würde ich das auch machen.
Denn ich hege die Vermutung, dass das Poti arg hochohmig ist für die 
LEDs des Backlights...

EDIT:
Ingo S. schrieb:
> Könnte er, aber ausgerechnet an den Pins sind bereits Taster und Relais
> bereits verbaut
Soll er halt eine "langsame" Software-PWM machen. Die Helligkeit muss ja 
nicht in 256 Stufen aufgelöst werden können. Und die Kontrast-PWM kann 
problemlos ein 100 ms gefiltert werden.

: Bearbeitet durch Moderator
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.