Nicht spitzenlastfähig, Müllentsorgungsproblem nicht gelöst, Brennstäbe schwierig zu beschaffen, teuerste Art elektrische Energie bereit zu stellen. Zudem erhöhter Prozentsatz an Krebskranken in direkter Umgebung zum Atomkraftwerk. Man kann den Grünen nur dankbar dafür sein, dass sie Atomkraft in Deutschland mit allerlei Kraft sabotieren. Einzig Ewiggestrige hängen der Atomkraft hinterher. https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/zwei-atomkraftwerke-sollen-bis-april-2023-als-notreserve-bereitstehen Die Opposition kann sich mal selbst ins Knie f***en.
Nein, ist er nicht. Es ist angesichts des sowieso bereits erzeugten Atommülls und der drastisch veränderten Umstände eine valuable Brückentechologie, wenn wir unsere letzten drei oder besser noch sechs Blöcke noch 3..4 Jahre weiterbetreiben. Für verschiedene Deiner Thesen wie die Krebskranken angeblich wegen dem AKW gibt es auch keine Belege. Ich frage mich bei sowas immer, wie die Belegschaft Rentenalter erreicht wenn solche Thesen stimmen würden. Es ist auch sehr billiger Grundlast-Strom. Für Spitzenlast gibts andere Kraftwerkstypen. Brennstäbe zu beschaffen ist auch kein Problem, die Franzosen z.B. würden gerne welche liefern. Bitte recherchiere das nächste Mal doch genauer, bevor Du so eine Scheiße in die Welt rausposaunst.
Och nö, nicht schon wieder ein Thread in diese Richtung😀
Also ich bin ja eher so der Lagerfeuer Typ, romantisch und ökologisch und so . . . Strom wird überbewertet!
Beitrag #7183014 wurde von einem Moderator gelöscht.
Falk B. schrieb: > Also ich bin ja eher so der Lagerfeuer Typ, romantisch und > ökologisch und so . . . Strom wird überbewertet! Zeige mal Deinen Arduino der mit Briketts läuft😀
Ich denke eher, dass es Unsinn ist alles in Bereitschaft zu lassen, aber möglichst keine Energie zu erzeugen. Das Personal muss bereitgehalten werden, egal ob Strom erzeugt wird oder die nur Däumchen drehen. Wartungen müssen auch durchgeführt werden. Ich denke mal so ein Kraftwerk hat hohe Fixkosten, die unabhängig von dem Output sind, und wenig flexible Kosten. Der Müll ist eh schon da. Ein Weiterbetrieb sollte doch nur sehr wenig zusätzlichen Müll sorgen (im Vergleich zum Rückbau). Für die Umwelt wäre es bestimmt besser die Vorteile dieser Kraftwerke (erzeugen im Betrieb kein CO2) doch noch bis zum Ende zu nutzen. Das kostet viel, bringt aber gar nichts. Ein Laufzeitende sollte technische Gründe haben und keine politischen.
Jörg R. schrieb: > Falk B. schrieb: > >> Also ich bin ja eher so der Lagerfeuer Typ, romantisch und >> ökologisch und so . . . Strom wird überbewertet! > > Zeige mal Deinen Arduino der mit Briketts läuft😀 Viel zu schmutzig. Der wird mit einem Schlpssel aufgezogen.
Hans schrieb: > Zudem erhöhter Prozentsatz an Krebskranken in direkter Umgebung > zum Atomkraftwerk. Stop, ich mag AKWs auch nicht, aber bitte bei den Tatsachen bleiben. Die Radioaktivität um AKWs ist erst mal nur leicht erhöht. Es gibt Studien dass es Zunahmen von Krebserkrankungen vor allem im Nahbereich gibt. z.B. https://www.bfs.de/DE/bfs/wissenschaft-forschung/ergebnisse/kikk/kikk-studie.html Aber hier schreiben die Autoren selbst, dass diese Ergebnisse nicht durch die gemessene Radioaktivität zu erklären ist. Weiter ist zu beachten, dass z.B. Kohlekraftwerke durch den Ausstoss von Partikeln auch im Umkreis eine höhere Strahungsbelastung erzeugen. Eine Orientierung zur Gesamtbelastung kann man hier sehen: https://doris.bfs.de/jspui/bitstream/urn:nbn:de:0221-2022041232235/1/JB2019_2022.pdf Und auch Fliegen trägt deutlich mehr zur Strahlenbelastung bei. Genau wie Röntgen, oder die banale Tatsache dass man mehr Höhenstrahlung abbekommt, wenn man auf 1000m wohnt als wenn man fast auf Meereshöhe wohnt. Aber all das ist Makulatur wenn es zu einem großen Unfall kommt. Und dass der schon alleine wegen dem Faktor Mensch nie auszuschliessen ist hat die Geschichte schon mehrfach gezeigt.
Der größte Mist war schon in der Vergangenheit den "Atommüll" endlagern zu wollen. Noch größerer Mist war in der jüngsten Vergangenheit auch die Forschung in dem Bereich weitgehend einzustellen. Statt weiter zu forschen und Möglichkeiten zu finden, den derzeitigen Atommüll weiter in Energie umzuwandeln.
Falk B. schrieb: > Also ich bin ja eher so der Lagerfeuer Typ, romantisch und ökologisch > und so . . . Strom wird überbewertet! Oder ein Kohlegrill im Wohnzimmer, wenn die Temperaturen unter 0° fallen.
> Zeige mal Deinen Arduino der mit Briketts läuft😀
Zeige mir erstmal die Briketts! Ich hätte keine hier.
Udo S. schrieb: > Aber hier schreiben die Autoren selbst, dass diese Ergebnisse nicht > durch die gemessene Radioaktivität zu erklären ist. Der Glaube versetzt Berge, denke an den Plazebo Effekt! Das funktioniert auch im negativen Sinn.
Beitrag #7183037 wurde von einem Moderator gelöscht.
Rainer D. schrieb: > Der Glaube versetzt Berge, denke an den Plazebo Effekt! Das funktioniert > auch im negativen Sinn. Nocebo-Effekt. Funktioniert auch bei Handymasten und vielen anderen Dingen. https://de.wikipedia.org/wiki/Nocebo-Effekt
Von https://humor-kamensky.sk/wp-content/uploads/2021/02/Liebeswiese-ccdfh-ccdfz-ENGLISH-768x551.jpg zu https://humor-kamensky.sk/wp-content/uploads/2021/02/Liebeswiese-ccdfh-ccdfzdderz-768x551.jpg
Ben B. schrieb: > Es > ist auch sehr billiger Grundlast-Strom. Nein, ist es nicht. Die AKW-Betreiber können den Strom nur deswegen so billig verkaufen, weil sie für den Löwenanteil der Kosten - die Entsorgung des angerichteten Mülls - nichts bezahlen müssen, sondern diese Kosten der Allgemeinheit aufgebürdet haben. Mit kalkulierten Entsorgungskosten wäre Atomstrom nicht konkurrenzfähig, mit eigentlich notwendigen Versicherungen sowieso nicht.
Matthias S. schrieb: > Mit kalkulierten Entsorgungskosten wäre Atomstrom nicht konkurrenzfähig, > mit eigentlich notwendigen Versicherungen sowieso nicht. Sag das den Betreibern der "restlichen" ~450 AKWs weltweit . . .
Falk B. schrieb: > Sag das den Betreibern der "restlichen" ~450 AKWs weltweit . . . Noch nicht mitgekriegt, dass die deutschen KKWs gebraucht werden, weil den Franzosen der billige Atomstrom ausgeht? ;-)
Hans schrieb: > Man kann den Grünen nur dankbar dafür sein, dass sie > Atomkraft in Deutschland mit allerlei Kraft sabotieren. Reden wir doch in der zweiten Winterhälfte nochmal drüber, wenn das Gas alle ist und der Strom ausfällt. Ich wünschte Dummheit täte weh. Das Geschrei vieler Mitmenschen wäre zwar kaum zu ertragen aber es hätte trotzdem etwas zutiefst befriedigendes.
(prx) A. K. schrieb: >> Sag das den Betreibern der "restlichen" ~450 AKWs weltweit . . . > > Noch nicht mitgekriegt, dass die deutschen KKWs gebraucht werden, weil > den Franzosen der billige Atomstrom ausgeht? ;-) Jaja, auch du bist mal wieder ein GAAAAANZ schlauer Nachplapperer . . . Hat nicht auch die Ukraine angeboten, ihren günstigen Atomstrom nach Deutschland zu schicken?
"Die französischen Gasspeicher seien zu 92 bis 93 Prozent gefüllt, sagte Macron. Im Gegenzug habe sich der Bundeskanzler bereit erklärt, Strom nach Frankreich zu liefern." https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/olaf-scholz-und-emmanuel-macron-wollen-strom-gegen-gas-tauschen-18294477.html
Matthias S. schrieb: > Ben B. schrieb: >> Es >> ist auch sehr billiger Grundlast-Strom. > > Nein, ist es nicht. > Die AKW-Betreiber können den Strom nur deswegen so billig verkaufen, > weil sie für den Löwenanteil der Kosten - die Entsorgung des > angerichteten Mülls - nichts bezahlen müssen, sondern diese Kosten der > Allgemeinheit aufgebürdet haben. > > Mit kalkulierten Entsorgungskosten wäre Atomstrom nicht konkurrenzfähig, > mit eigentlich notwendigen Versicherungen sowieso nicht. Wieviel kostet die Entsorgung in dem neuen finnischen Endlager?
Falk B. schrieb: > Hat nicht auch die Ukraine angeboten, ihren günstigen Atomstrom nach > Deutschland zu schicken? Günstig ist der immer dann wenn man die Risiken nicht einpreist und auch nicht die Entsorgung und die 100000 Jahre sichere Lagerung. Was im Falle der Ukraine derzeit recht verständlich ist. Die haben im Moment dringendere Probleme. Wir sollten alle froh sein wenn in Saporischschja nichts hochgeht.
Udo S. schrieb: > Wir sollten alle froh sein wenn in Saporischschja nichts hochgeht. Na dann ruf mal in Kiew an, daß die ihre Artillerieübung woanders machen sollen.
Falk B. schrieb: > Jaja, auch du bist mal wieder ein GAAAAANZ schlauer Nachplapperer . . . Andere haben auch ihre Probleme: "The new Prime Minister’s greatest challenge will be gaslighting a country which has neither gas nor light." (bzgl Liz Truss / Grossbritannien) https://twitter.com/SatbirLSingh/status/1566847166055948288
Falk B. schrieb: > Na dann ruf mal in Kiew an, daß die ihre Artillerieübung woanders machen > sollen Wer ist jetzt der Nachplapperer?
Udo S. schrieb: > Falk B. schrieb: >> Hat nicht auch die Ukraine angeboten, ihren günstigen Atomstrom nach >> Deutschland zu schicken? > > Günstig ist der immer dann wenn man die Risiken nicht einpreist und auch > nicht die Entsorgung und die 100000 Jahre sichere Lagerung. Inwiefern sollte das ein Problem sein? Das ist doch eine einmalige Sache. Ein für die nächsten 20 Mio Jahre geologisch stabiles Erdreich suchen. Einen Schacht in 2km Tiefe bohren, den Atommüll dort abladen, mit Stahl, Beton, Zement, Geröll zuschütten. Fertig.
Beitrag #7183079 wurde von einem Moderator gelöscht.
(prx) A. K. schrieb: > Noch nicht mitgekriegt, dass die deutschen KKWs gebraucht werden, weil > den Franzosen der billige Atomstrom ausgeht? ;-) https://www.achgut.com/artikel/saporischschja_und_die_energiewende_legenden "Die Medien übertreffen sich darin, vor den maroden französischen Kernkraftwerken zu warnen und sie für die Strompreisexplosion verantwortlich zu machen. Die Nutzlosigkeit der französischen Kernkraftwerke soll in die Leserköpfe geschrieben werden, und gleichzeitig soll die europäische Solidarität gepriesen werden. Da heißt es frech, mit der halben Wahrheit gelogen: Deutscher Windstrom rettet Frankreich vor dem Blackout. " "Und weil im Sommer viel weniger Strom gebraucht wird, legt Frankreich viele Kernkraftwerksrevisionen auf den Sommer, da man sonst die Anlagen wegen Überproduktion zur Netzstabilisierung herunterfahren müsste. "
Alt G. schrieb im Beitrag #7183079: > Hans schrieb: >> Atomkraft in Deutschland ist schlecht. > > Voll zustimm. > Ihr sollt alle Atomkraft abschalten und dann den strom bei uns > einkaufen. > Guter paln. „Voll zustimm..Guter paln..“ Meine Güte, was für ein Stuss😫
Falk B. schrieb: > "Die Medien übertreffen sich darin, vor den maroden französischen > Kernkraftwerken zu warnen" Macron ist zwar kein Medium, aber die Sorgen teilt er. https://www.lemonde.fr/planete/article/2022/09/05/crise-de-l-energie-sobriete-bouclier-energetique-solidarite-europeenne-retrouvez-l-essentiel-des-annonces-d-emmanuel-macron-lors-de-sa-conference-de-presse_6140304_3244.html
(prx) A. K. schrieb: > Macron ist zwar kein Medium, aber die Sorgen teilt er. Der gleiche Macron, der noch vor nicht mal einem Jahr den U......ten, das Leben so schwer wie möglich machen wollte? Der ist genau so Schauspieler, Heuchler und Opportunist wie alle dort oben! Und man muss sich halt schon mal ein paar Ausreden zurecht legen, wenn es mal ernst wird.
Falk B. schrieb: > Die Medien übertreffen sich darin, vor den maroden französischen > Kernkraftwerken zu warnen und sie für die Strompreisexplosion > verantwortlich zu machen. Hast du mal ein Link der belegt dass "die Medien" französische AKWs für die "Strompreisexplosion" verantwortlich machen? Ich habe eigentlich nur mehrfach gelesen und gehört dass das Problem ist dass sich der Strompreis an der Strombörse nach dem teuersten Anbieter orientiert. Wobei man natürlich nicht ausser Acht lassen sollte dass ca. 60-80% der elektrischen Energie nicht über die Börse sondern über individuelle längerfristige Verträge gehandelt wird. Was von den Weltuntergangspropheten wie auch von vielen Medien unterschlagen wird.
Hans schrieb: > Zudem erhöhter Prozentsatz an Krebskranken in direkter Umgebung zum > Atomkraftwerk. Diese Statistiken sind kompletter Müll, es ist nun mal so dass Leute mit wenig Geld, welche in Berufen arbeiten welche schlechter für die Gesundheit sind, eher neben Straßen wohnen, Bahnschienen, oder wegen anderen Gründen günstigeren Immobilienstanorten. Leute mit weniger Geld sind auch viel öfter Raucher. Einfach so den Wohnort mit der lebenserwartung oder irgendwelchen Krankheiten in Verbindung bringen, ist nicht so trivial.
(prx) A. K. schrieb: > Noch nicht mitgekriegt, dass die deutschen KKWs gebraucht werden, weil > den Franzosen der billige Atomstrom ausgeht? ;-) Die Franzosen haben Probleme mit der Abwärme. Man kann bei heißen Sommern Flüße und Seen nicht zusätzlich aufheizen. Kommt ein strenger Winter, dann werden sie klar gegenüber Gaskraftwerken in Vorteil sein. Atommüll erzeugt Abwärme. Kann man diese nicht für Heizzwecke nutzen? Dann könnte man die Nutzungsdauer hinaufsetzen und die Endlagerung hinausschieben.
Gerald K. schrieb: > Atommüll erzeugt Abwärme. Kann man diese nicht für Heizzwecke nutzen? Klar, man müsste den nur in den stark besiedelten Wohngebieten lagern und Heizschlangen hindurchführen, die in alle Wohnungen gehen. Mensch Habeck, so einfach kann es sein. Frag mc.net, da werden sie geholfen 🤣
Gerald K. schrieb: > Atommüll erzeugt Abwärme. Kann man diese nicht für Heizzwecke nutzen? Könnte man. Ein Castor im Keller reicht für ein Mehrfamilienhaus. Kleine Probleme: Er heizt auch im Sommer und ist mit über 100t schlecht transportabel.
Hans schrieb: > Wieviel kostet die Entsorgung in dem neuen finnischen Endlager? Das Lager wird nicht groß genug sein den kompletten europäischen Atommüll aufnehmen zu können. Aber man hätte Zahlen für die Kosten einer Endlagerung.
Ich glaube nicht, dass wir ein Strom oder Gasproblem Haben. Durch die Insolvenzen in der Industrie wird richtig viel eingespart. Schon alleine was Piesteritz alleine einspart da können etliche Haushalte die genügend Kleingeld haben ne Weile von heizen.
Frank D. schrieb: > Durch die Insolvenzen in der Industrie wird richtig viel eingespart. Stimmt. Uns droht eine Klopapierkrise. Hakle ist Pleite.
(prx) A. K. schrieb: > Könnte man. Ein Castor im Keller reicht für ein Mehrfamilienhaus. Kleine > Probleme: Er heizt auch im Sommer und ist mit über 100t schlecht > transportabel. Wer will schon einen Castor im Keller lagern, aber könnte die Abwäärme der Zwischenlager nutzen um die Kosten der Zwischenlagerung zu finanzieren statt Flüße aufzuwärmen.
Beitrag #7183200 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7183209 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7183214 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7183218 wurde von einem Moderator gelöscht.
Hallo Ben, auf die Aussage des TO: Hans schrieb: > Zudem erhöhter Prozentsatz an Krebskranken in direkter Umgebung > zum Atomkraftwerk. antwortest Du: Ben B. schrieb: > Für verschiedene Deiner Thesen wie die Krebskranken angeblich wegen dem > AKW gibt es auch keine Belege. Obwohl wir vermutlich beide auf einen Troll hereingefallen sind, möchte ich dazu leider zwei kurze Anmerkungen machen. Die erste Anmerkung ist, daß solche Krebscluster in der Nähe von Atomkraftwerken wissenschaftlich belegt sind. Andererseits gibt es ähnliche Krebscluster auch in Gegenden, die weit von Atomkraftwerken entfernt sind, während zudem in der Nähe baugleicher Atomkraftwerke keine Krebscluster aufgefunden wurden. Dort, wo die Krebscluster gefunden wurden, hat es auch keine erhöhten Strahlungswerte gegeben. Deswegen wollte seinerzeit nicht einmal die Autorin der betreffenden Studie von einem ursächlichen Zusammenhang sprechen. Genau dieser Punkt betrifft dann auch meine zweite Anmerkung: Du widersprichst einem ursächlichen Zusammenhang ("wegen dem AKW"). Ein solcher wurde vom TO allerdings gar nicht behauptet und ist, wie zuvor angemerkt, nach meinem aktuellen Kenntnisstand bisher auch nicht wissenschaftlich belegt.
Das Thema brauchen wir nicht noch zum 1001. Mal hier diskutieren, weil es nämlich 1. wieder mal kein Ergebnis gibt und 2.es eh keinen, der an relevanter Stelle etwas zu sagen hat, juckt, was hier diskutiert wird.