Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Pinout ESP-WROOM-32 Develpment Board


von Jonas (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
ich habe ein ESP-WROOM-32 38 PIN Development Board
Jetzt habe ich einen plan (bzw. den habe ich nicht wirklich) bei
https://www.studiopieters.nl/esp32-pinout/ gefunden.
Die 3.3V und 5V. sind das Eingänge für den Controller bzw. das Board?
Oder kann ich mir da 3.3V bzw. 5V abgreifen?
Kann das Board nur über USB versorgt werden?

Wollte eines direkt mit dem Raspberry Pi verbinden (was auch über USB 
geht), aber eigentlich war der Plan über die Pins direkt.

von Read the schematics! (Gast)


Lesenswert?

https://dl.espressif.com/dl/schematics/esp32_devkitc_v4-sch.pdf

Das ist der Schaltplan des Boards.

Darauf ist klar zu erkennen, daß die 3.3V (VDD33) mit einem 
Spannungsregler aus den 5 V (Ext 5V) erzeugt werden.
Auch zu erkennen ist, daß die 5V des USB-Anschlusses (VBus) und der 
5V-Anschluss des Boards (Ext 5V) über eine Diode miteinander verbunden 
sind.

Daraus ergibt sich folgendes:

- Wenn das Board nur über USB mit 5V versorgt wird, kann am "Ext 
5V"-Anschluss eine um die Dropout-Spannung der Diode reduzierte Spannung 
abgegriffen werden.

- Das Board kann aber über diesen Anschluss auch mit einer externen 
5V-Spannungsquelle verbunden werden, und diese versorgt das Board auch 
dann, wenn der USB-Stecker abgezogen wird.

- Der 3.3V-Anschluss ist immer ein Ausgang und liefert --Überraschung!-- 
3.3V, solange mindestens einer der beiden 5V-Anschlüsse (USB oder 5V 
Ext) versorgt werden.


Klaro?

von Jonas (Gast)


Lesenswert?

Read the schematics! schrieb:
> Klaro?

Hallo,

im groben und ganzen ist es Klar. Zumindest mit den 5V. Wobei ich 
nochmal 2 Fragen habe.

1) an den 5V pin kann ich auch bis zu 15 V anlegen? (ohne USB).
Laut Datenblatt vom AMS1117 ist Maximum Input Voltage 15V

2) wenn ich am 5V Pin und USB nichts hängen habe, kann ich am 3.3V pin 
auch eine spannungsquelle (z.B. 3.3V pin vom Raspberry pi) anlegen?

von Read the schematics! (Gast)


Lesenswert?

Jonas schrieb:
> an den 5V pin kann ich auch bis zu 15 V anlegen?

Da ist 'ne LED mit einem 2k-Vorwiderstand angeschlossen. Die mag das 
nicht.

Davon abgesehen ist der AMS1117 ein Linearregler, d.h. mit höherer 
Eingangsspannung wird er bei gleichbleibender Belastung wärmer. Da ein 
ESP32 durchaus auch 200 mA Stromaufnahme oder sogar mehr haben kann, ist 
das ein ernstzunehmendes Thema.
Bei 5 V fallen über den AMS1117 1.7V ab (was 240 mW Abwärme bei 200 mA 
entspricht), bei 10 V aber fallen schon 6.7V ab, was schon 1.3 Watt 
entspricht, und bei Deinen 15 V muss das Ding 2.3 Watt verheizen. Das 
ist für ein Bauteil im SOT-223 schon sehr, sehr viel. Und wenn das 
Platinenlayout nicht mit großen Kupferflächen an der 3.3-V-Seite die 
Wärme abführt, sieht das gar nicht gut aus.

Jonas schrieb:
> kann ich am 3.3V pin
> auch eine spannungsquelle (z.B. 3.3V pin vom Raspberry pi) anlegen?

Sieh Dir das Datenblatt des AMS1117 an, wie der darauf reagiert, wenn an 
seinem Ausgang eine Spannung anliegt, die höher ist als die an seinem 
Eingang anliegende Spannung.

von Jonas (Gast)


Lesenswert?

Read the schematics! schrieb:
> Da ist 'ne LED mit einem 2k-Vorwiderstand angeschlossen. Die mag das
> nicht.

Das mit der LED und der Abwärme habe ich nicht berücksichtigt.
Aber ja, der Spannungsregler an sich könnte das, aber nicht un diesem 
Aufbau.

Read the schematics! schrieb:
> Sieh Dir das Datenblatt des AMS1117 an, wie der darauf reagiert, wenn an
> seinem Ausgang eine Spannung anliegt, die höher ist als die an seinem
> Eingang anliegende Spannung.

Habe das Datenblatt durchgeguckt
http://www.advanced-monolithic.com/pdf/ds1117.pdf
aber nicht wirklich was gefunden, was passiert wenn am Eingang keine 
Spannung anliegt.
Wahrscheinlich aber auch, da ich nicht genau weiß wonach ich gucken 
muss.

von Glücksritter (Gast)


Lesenswert?

Theoretisch und praktisch ist ein großer Unterschied. Du kannst da ruhig 
deine 3,3 V anlegen. Zur not entfernst du einfach den Spannungsregler.

von Andre (Gast)


Lesenswert?

Read the schematics! schrieb:
> Jonas schrieb:
>> an den 5V pin kann ich auch bis zu 15 V anlegen?
>
> Da ist 'ne LED mit einem 2k-Vorwiderstand angeschlossen. Die mag das
> nicht.

Mal abgesehen davon, das da keine 15V ran gehören. Was hat das mit der 
LED zu tun. Bei 15V und 2k fließen 7,5mA. Und da ist noch nicht die 
Spannung berücksichtigt die an der LED abfällt. Welche Standard LED 
verträgt keine 7,5mA? Oder ist da ein Exot verbaut?

von Jonas (Gast)


Lesenswert?

Glücksritter schrieb:
> Theoretisch und praktisch ist ein großer Unterschied.

Ja, das mag sein.
Theoretisch kann ich ja auch die 15V anlegen. Praktisch auch, ist dann 
nur die Frage wie lange das alles hält.
Auch wenn ich noch nichts im Datenblatt gefunden habe, wo das Problem 
sein könnte.

Glücksritter schrieb:
> Zur not entfernst du einfach den Spannungsregler.

Das wäre natürlich eine Möglichkeit. Allerdings kann ich dann ja nicht 
mehr flashen.
Aber als Finale version wäre es eine Idee.

von Andre (Gast)


Lesenswert?

Jonas schrieb:
> Allerdings kann ich dann ja nicht
> mehr flashen.

Warum nicht? Du musst doch nur dafür sorgen, dass der ESP mit 3,3V 
versorgt wird.

von Jonas (Gast)


Lesenswert?

Andre schrieb:
> Warum nicht? Du musst doch nur dafür sorgen, dass der ESP mit 3,3V
> versorgt wird.

Bind davon ausgegangen, dass dann die Komplette Verbindung weg ist. Aber 
dem ist ja nicht so.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.