Guten Tag miteinander, Ich bin auf einen beitrag gestoßen der mir die Idee in den Kopf gesetzt hat meine Soundboks3 mit einem LED Strip zu pimpen, das ist aber noch nicht alles. Ich wollte das ganze gerne zur Musik leuchten lassen, nach mehreren Stunden recherche habe ich auch einiges gefunden, jedoch nichts was mir letztlich wirklich geholfen hat. Gefunden habe ich folgendes: Den LED STRIP WS2812B und den LED CHORD SP107E. Bei dem SP107E würde ich gerne ein Potentiometer zwischen das Mikrofon zur manuellen feineinstellung der Musikerkennung einbauen, gleichzeitig würde ich das ganze gerne über den Akku der Soundboks befeuern. Da ich aber überhaupt keine ahnung von jeglichen Platinen habe wende ich mich an euch :S nachtrag: der Akku der soundboks liefert 12,8V bei 7,8Ah und ist mit einem DC Male stecker versehen. Es soll ein einziger Strip von ca 2-3M Länge verbaut werden ( siehe link unten) Hier mal eine Liste von dingen die ich mir bestellt habe von den ich denke das ich sie brauchen werde: WS2812B - https://www.amazon.de/gp/product/B01CDTELBE/ref=ppx_od_dt_b_asin_title_s00?ie=UTF8&psc=1 SP107E - https://www.amazon.de/gp/product/B07JJ6JQ9F/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o01_s00?ie=UTF8&psc=1 Potentiometer - https://www.ebay.de/itm/174261626629?var=473259663410 Stepdown Converter - https://www.ebay.de/itm/233864892138 DC Splitter - https://www.ebay.de/itm/123776779643?hash=item1cd1abc57b:g:4OIAAOSwfgBc5U0j&amdata=enc%3AAQAHAAAA4F6uCfbzxpnelgZSUM6fYToDWK%2B8IcYNFZVBJ%2Fkbu42l5kt%2Fp83hgpCv8Z%2FAsCwEDTcbZMcs2dVaU7sK6OQT%2FlI3lOncBCsaWKbaA3yvhgED3sYJCVvK1XUiL9WYbytNbHZ12QTUF9N6jAcq7enm1ELjxo7RET8sd%2FghAxERxWe50lC8K1fQ5puUhtJflp8ktDilKDXo91SYINzAf8V0iK5EIQRRWwA3BYnahm5WHVPUWXshB3SSQTUFjg%2Buddx1Vkh3YklEalBIhqFtsnWYWoREo%2FolAyVGyWmoRVqr4TN9%7Ctkp%3ABFBMsr3Z-ORg Jetzt die große frage, reicht das ganze bereits aus? wie verlöte ich das ganze richtig? gibt es eventuell eine schönere lösung für den DC Splitter? (z.b. mit ein und ausschalter wie in diesem beitrag: https://www.soundboks.com/no/blog/article/customize-blinded-by-the-light/) ich bin mir noch nicht ganz schlüssig ob ich das ganze nicht sogar eventuell so machen möchte wie in diesem video jedoch ohne eine powerbank sondern mit dem DC Splitter: https://www.youtube.com/watch?v=d8g-u8zsNYo dabei geht es aber bereits mehr in die materie wie man es schön aussehen lässt, das wäre am ende meine sorge ich benötige auf diesem weg lediglich hilfe bei der elektronischen verkabelung und ob es leistungstechnisch auch zu den komponenten passt. ich freue mich riesig über eine anteilnahme und bitte schlagt mich nicht zu sehr ich bin ein echter laie mit einem hohen drang der umsetzung dieses projektes :)
:
Bearbeitet durch User
Mal sehen :) Sound B. schrieb: > LED STRIP WS2812B Kann man nehmen, besser wäre aber der SK6812. Der ist quasi ein 1:1-Nachbau der WS2812B, nur besser. Seine PWM-Frequenz ist fast dreimal so hoch. Das bedeutet, wenn du ihn dimmst, dann flackert er deutlich weniger. Den Unterschied merkst du dann, wenn vor der Box getanzt wird. Da der SK6812 billiger ist(war?), kann es dir durchaus passieren, dass du vom Händler ungefragt sowieso einen solchen bekommst. Aber lieber genau hinschauen, was du da kaufst. Sound B. schrieb: > LED CHORD SP107E Kenne ich nicht. Wird schon funktionieren. Sound B. schrieb: > Mikrofon zur manuellen feineinstellung der Musikerkennung einbauen, Wenn du dir das zutraust. Es ist gut möglich, dass das Mikro direkt auf die Platine gelötet ist, dann musst du das erstmal ausgelötet bekommen. Machbar ist das wahrscheinlich schon. Sound B. schrieb: > Strip von ca 2-3M Länge Der verlinkte Strip hat 60 LEDs/m. Bei 3 Metern sind das 180 LEDs, jede davon braucht um die 60 mA. 180*0,06=10,8 Ampere. Das passt auch zur Angabe des Händlers, der 18W/m angibt. Du wirst die wahrscheinlich eher selten auf volle Helligkeit und weiß stehen lassen, aber trotzdem musst du deinen Stepdown-Wandler auf diesen Stromverbrauch auslegen. Sound B. schrieb: > Stepdown Converter - https://www.ebay.de/itm/233864892138 Zu schwach. Der kann laut Beschreibung nur 5A und wird sich damit recht schnell verabschieden, wenn du den LED-Strip mal ausreizen willst. Dazu komnt, dass das Modul von einem chinesischen Händler kommt und diese erfahrungsgemäß ihre Produkte auf dem Papier gerne besser aussehen lassen als sie sind. Kann sein, dass der verlinkte Stepdown 5A nur für kurze Peaks schafft und nur dann, wenn du einen Kühlkörper mit Lüfter dran machst. Solche Dinger würde ich immer überdimensionieren. Da sparen lohnt nicht, es geht um drei, vier Euro. Nimm lieber mal sowas. https://www.ebay.de/itm/385099914038 Der wird seine 20A wohl genauso wenig können wie deiner seine 5A, aber 10,8 sollte er fertig bringen. Sound B. schrieb: > gibt es eventuell eine schönere lösung für den DC Splitter? Was stört dich denn daran? Du kannst in die Zuleitung zu deinem LED-Controller doch einfach einen Schalter reinlöten. Das Schöne an dem DC-Splitter ist, dass du deine Soundboks fast rückstandsfrei zurückbauen könntest, wenn du sie mal verkaufen willst. Sound B. schrieb: > Jetzt die große frage, reicht das ganze bereits aus? Nein, weil du wenigstens den Stepdown-Wandler durch einen stärkeren ersetzen musst. Bei dem DC-Splitter bin ich wegen der 10,8A skeptisch, aber das kann funktionieren. Ich würde dir aber empfehlen, die Kabel so kurz wie möglich zu machen. Sound B. schrieb: > wie verlöte ich das ganze richtig? Du steckst den Splitter zwischen den Ausgang der Batteryboks und der Soundboks. Vielleicht kannst du ihn so anbringen, dass nicht mehr der originale Anschluss der Soundboks raushängt, sonder nur der Anschluss des Splitters. Einen Anschluss vom Splitter bekommt die Soundboks, den anderen bekommt dein Controller. Den Stecker zwickst du ab und steckst das GND-Kabel direkt in den Controller. An das andere Kabel lötest du einen Schalter und an den Schalter dann ein zweites Kabel. Den Schalter kannst du irgendwo anbringen, vielleicht lässt er sich durch die Bassreflexöffnung bis zum Lautsprechergitter verlängern. Dann brauchst du nicht an deiner Soundboks rumbohren und kannst ihn trotzdem erreichen. Das zweite Kabel kommt an den roten Anschluss von DC5-24V. Das Mini-Stück Adapterkabel, das mitgeliefert wird, wird wahrscheinlich zu kurz sein. Du musst das Kabel für deinen LED-Strip also selber dranlöten. Such dir ein Kabel mit ausreichend Querschnitt. Bei der Länge würde ich mal Richtung 1mm² oder mehr schauen. Theoretisch kannst du ein Kaltgerätekabel zweckentfremden, aufgrund der Verwechslungsgefahr würde ich aber besser für GND und VCC Kupfer-Lautsprecherkabel mit 1,5 mm² besorgen und das Signal (Data) über eine separate Leitung laufen lassen. Die kann auch dünn ausfallen, 0,14 mm² reicht. Da fließt praktisch kein Strom. Den Anschluss Clock brauchst du nicht, jedenfalls nicht bei WS2812 oder SK6812. Wenn du den LED-Strip um ein Eck legen willst, musst du ihn wahrscheinlich auftrennen, denn Knicke sind schlecht. Geschickterweise legst du parallel zu deinem Strip die 1,5 mm² Leitung, dann kannst du an den aufgetrennten Stellen nochmal Strom einspeisen. Durch die dünnen Leiterbahnen wirst du sonst keine 10,8A und 5V bis zur letzten LED bekommen und die wird dann alles mögliche machen, aber nicht das, was sie soll. Dass du keine Kurzschlüsse fabrizieren solltest versteht sich von selbst. Mir gefällt an dem Blogbeitrag übrigens, dass die die LED-Streifen direkt auf das Lautsprecher-Schutzgitter geklebt haben. Damit bekommen die LEDs zumindest ein bisschen Kühlung. 18W auf einen Meter sind halt 1,8W auf 10 cm, das wird schon ein bisschen warm. Je schneller die Wärme wegtransportiert wird, desto besser. Aus dem Grund würde ich auch alle Lötarbeiten vor dem Ankleben der LED-Strips machen. Der Wärmetransport ans Lautsprecher-Schutzgitter macht das Löten sonst unnötig schwieriger und schlechter hinkommen wirst du auch. Ansonsten ist der Blogbeitrag ein Marketing-Text ohne hilfreichen Inhalt ("once you're done drooling over how cool your speaker looks"). Viel Spaß beim Basteln.
erstmal vielen dank für deine antwort!! sparen möchte ich auf keinen fall :P du schreibst das du bei dem splitter etwas bedenken hast, meinst du damit das die leistung des akkus nicht ausreichen wird für die led's und die soundboks? wie wäre es wenn ich die led's an eine eigene batteryboks klemmen würde, das müsste dann doch einwandfrei laufen oder? da ich 3x batteryboks zur verfügung habe und die letzten 3 partys immer mit 2 akkus ausreichend beschallt wurden konnten, wäre das kein problem. das mit dem 1,5mm² kabel müsste man mir nochmal erklären, ich habe bis dato verstanden das die litzen mit dem ledstrip verlegt werden und an den jeweiligen ecken (3x?(da der anfang ja schon angeschlossen ist?)) eingelötet werden ausgehend vom start des ledstrips? habe mir jetzt auch diese leds bestellt: https://www.amazon.de/BTF-LIGHTING-Nat%C3%BCrliches-Individuell-adressierbar-nicht-wasserdicht/dp/B079ZWY8JT/ref=sr_1_5?crid=2XVQRJGGRAM43&keywords=sk6812%2Brgbw&qid=1662903855&sprefix=sk6812%2Caps%2C85&sr=8-5&th=1 auf deine empfehlung ich hoffe es sind die richtigen. kabel wollte ich mir jetzt diese bestellen: https://www.ebay.de/itm/392633252612?var=662155549737 & https://www.ebay.de/itm/312604653978 da ich mir nach dem projekt vorstellen kann, ein paar der led strips auch zuhause zu verbauen gleich ein wenig mehr :P fürs erste warte ich aber jetzt bis alles angekommen ist. dann kann ich auch hochwertige fotos hochladen in denen ich dinge einzeichnen kann die ich nicht ganz verstehe oder sichergehen kann das ich nichts vorzeitig zerstöre :D ich denke auch das ich nur 200cm der led strips verbaue, da ich nur den grill umranden möchte nachtrag: gibt es zufällig online einen shop der kleinteile wie schalter, litzen usw kostengünstig oder zumindest auswahl mäßig gut aufgestellt ist?, oder doch lieber alles auf ebay und co suchen? peace out erstmal
:
Bearbeitet durch User
Sound B. schrieb: > nachtrag: gibt es zufällig online einen shop der kleinteile wie > schalter, litzen usw kostengünstig oder zumindest auswahl mäßig gut > aufgestellt ist?, oder doch lieber alles auf ebay und co suchen? Das sind so die klassischen Elektronik Händler wie Reichelt, Völkner, Conrad, Bürklin, RS, Pollin, Distrelec, ... Das ganze Zeug auf eBay zusammen zu suchen und dann in noch minderwertigerer Qualität, ohne Datenblatt und in zig Einzelpaketen aus China zu besorgen hat uns eigentlich erst die "Maker" Szene beschert. Ob das jetzt gut oder schlecht ist möchte ich hier nicht beurteilen.
Andre schrieb: > Sound B. schrieb: >> nachtrag: gibt es zufällig online einen shop der kleinteile wie >> schalter, litzen usw kostengünstig oder zumindest auswahl mäßig gut >> aufgestellt ist?, oder doch lieber alles auf ebay und co suchen? > > Das sind so die klassischen Elektronik Händler wie Reichelt, Völkner, > Conrad, Bürklin, RS, Pollin, Distrelec, ... > > Das ganze Zeug auf eBay zusammen zu suchen und dann in noch > minderwertigerer Qualität, ohne Datenblatt und in zig Einzelpaketen aus > China zu besorgen hat uns eigentlich erst die "Maker" Szene beschert. Ob > das jetzt gut oder schlecht ist möchte ich hier nicht beurteilen. vielen dank, ich denke wie du es schon gut ausgeschrieben hast muss man letztlich für sich selbst entscheiden ob es gut oder schlecht ist. das mit der "Maker" szene betrifft mich ja auch, leider kenne ich niemanden in meinem umfeld den ich fragen könnte ob er mir hilft daher hab ichs einfach mal hier versucht, in der hoffnung auch etwas mitzunehmen. frage: gibt es irgendwo einen anbieter der diese modul/universal gehäuse nach maß herstellt? oder sollte man sich eventuell auf kleinanzeigen jemanden suchen der einem das ganze als 3D Druck designt und ausdruckt? hab ne ganze zeit jetzt versucht etwas mit den maßen der batteryboks zu finden nur halt in der höhe 35mm & 40mm um das ganze danach in das akkufach der soundboks3 hineinzuschieben während der akku bereits in der soundboks steckt
Also 90x65x40 bzw. 90x65x35? https://www.reichelt.de/elektronikgehaeuse-90x60x40-mm-schwarz-cb-eac-01-bk-p317678.html?&trstct=pol_2&nbc=1 90x60x40. Kostet drei Euro. Die 5 mm machen's jetzt auch nicht mehr aus.
Ich denke ich brauche eher die Maße 150x65x35 oder 150x65x40 eventuell wäre es sogar besser ein 100x65x40 Gehäuse zu verwenden damit der dc Stecker platz hat
Musst natürlich schon selber wissen, was du willst. Soundboks3user(mobil) schrieb: > 150x65x40 https://www.reichelt.de/kunststoffgehaeuse-serie-rl-65-x-144-x-40-mm-grau-rl6035-p221329.html?&trstct=pol_0&nbc=1 Soundboks3user(mobil) schrieb: > 100x65x40 https://www.reichelt.de/alugehaeuse-1550-z-98-x-64-x-34-mm-aluminium-1550z103-p221431.html?&trstct=pol_1&nbc=1 https://www.reichelt.de/industriegehaeuse-98-x-64-x-36-4-mm-ip66-schiefergrau-03208000-h-p324250.html?&trstct=pol_8&nbc=1 https://www.reichelt.de/gehaeuse-serie-euromas-ii-98-x-64-x-38-mm-ip65-bopla-em-208-f-p126201.html?&trstct=pol_3&nbc=1
ich habe mal ein paar fotos vielleicht kann mir ja mal einer dazu was sagen, ich habe es jetzt erstmal vorgezeichnet so wie ich es irgendwie für sinnvoll halte, ob das ganze jetzt auch richtig ist frage ich euch :P am stepdown converter kann man wohl noch currency und voltage einstellen, ich habe mir hierfür auch ein messgerät besorgt (dieses hier: https://www.amazon.de/gp/product/B01825GBK2/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o04_s00?ie=UTF8&psc=1) richtig ahnung davon habe ich aber nicht, ich kann aber rechnen wenn mir einer mit den formeln auf die sprünge hilft & eventuell wie viel die led strips ca. 2m sk6812 brauchen ich wäre sehr dankbar für eure hilfe. die lautsprecher litzen 1,5mm² sind noch auf dem weg die 0,14mm² litze ist bereits da für das data kabel. nachtrag: bei dem mikrofon frage ich mich jetzt wo ich das potentiometer einbauen muss damit ich die musikerkennung manuell regulieren kann. vielleicht kann mir ja einer eine zeichnung anfertigen oder vielleicht auf meiner zeichnung etwas einzeichnen. zudem frage ich mich wo ich hier noch einen schalter einbauen könnte zum ein und ausschalten während das ganze am akku klemmt peace
:
Bearbeitet durch User
könnte mir einer einzeichnen wie ich mein potentiometer anschließen muss um die musikerkennung von dem mikrofon des LED Controllers SP107E, durch drehen des potis einstellen kann. das potentiometer soll so angeschlossen werden das nach ganz links gedreht die erkennung aus ist. vielleicht kann mir ja auch einer erklären warum das ganze so gemacht wird. beste grüße
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.