Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Woher bekomm ich das Termostat CH-152-35 195 3228


von sunshineh (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich brauche für meinen Drucker als Ersatzteil die weiße 
Temperatursicherung "CH-152-35 195 3228" leider finde ich sie nirgends 
zum Kaufen.
Wisst ihr eine günstige Alternative? Ich möchte max. etwa 7 EUR dafür 
ausgeben...

: Verschoben durch Moderator
von Diagnose ist alles (Gast)


Lesenswert?

Das ist ein Thermoschalter, keine Temperatursicherung. Warum willst Du 
das Ding auswechseln?

von sunshineh (Gast)


Lesenswert?

Weil meine alte kaputt ist. Da hat sich ein Blatt mit viel Farbe darum 
gewickelt. Wenn ich diesen Sensor kurzschließe, funktioniert der 
Laserdrucker wieder, aber das dauerhaft zu machen ist mir zu riskant.

von Tobo M. (chipi)


Lesenswert?

Es reicht aus, wenn du die Temperatur vom Thermoschalter raus bekommst, 
die sind fast alle von den Massen ähnlich, der Unterschied liegt 
meistens bei der mechanischen Befestigung und den Anschlüssen. 
Normalerweise  ist ein Zahl aufgedruckt mit C am Ende.
https://www.pollin.de/search?query=thermoschalter

von Alt G. (altgr)


Lesenswert?

http://www.wako-clinac.co.jp/product_en/ch-152-35_en/index.html

Der löst nur ein mal aus und ist dann kaputt.
Ich schätz mal 195 grad.

Mach einfach einen thermoschalter "normally closed" von 160 grad oder so 
rein.
sowas https://www.aliexpress.com/item/32970666605.html

Oder kurzschluss und drucker nie alleine drucken lassen. Ja, kann 
abfackeln.

Oder .. du findest niedertemperatur lötzinn dass bei 195 grad schmilzt 
und bastelst dir was. Originalteil auseinandernehmen, dann weisst du wie 
das geht.

: Bearbeitet durch User
von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Diagnose ist alles schrieb:
> Das ist ein Thermoschalter, keine Temperatursicherung. Warum willst Du
> das Ding auswechseln?

Dem Hersteller nach ist es eine "One Shot" Thermosicherung. Einmal 
überhitzt öffnet sich die Sicherung permanent und ist unbrauchbar.

Siehe hier:

http://www.wako-clinac.co.jp/product_en/ch-152-35_en/index.html

Leider gibt die Herstellerseite keinen Aufschluss über die aktuelle 
Ansprechtemperatur des defekten Teils. Es steht nur, daß 
Temperaturansprechwerte bis 250 Degc möglich sind. Ob "195" 195 Grad 
bedeuten ist pure Spekulation meinerseits.

Hier steht:

https://www.support.xerox.com/en-us/article/en/x_dc700_en-O5328

Daß da also Sicherungen im Bereich von 175-215 Grad eingesetzt werden.
Irgendwo anders steht, daß 150Grad verwendet werden.

Es gibt auch selbst rückstellende Typen.

Papier entflammt bei 451 Grad F:-)


Also, wenn ich Du wäre, würde ich die Sicherung temporär überbrücken und 
mit einem Thermofühler die aktuelle Arbeitstemperatur messen. Wenn Du 
dann z.B. 125 Grad mißt, dann bestelle einen z.B. mit 25 Grad höherer 
Temperatur. Und Versuch macht kluch. Unter 200 Grad kann da kaum was 
passieren.

Es gibt auch leicht erhältliche Mikroversionen mit fein graduierten 
Temperaturabschaltwerten:

https://www.digikey.ca/en/products/filter/thermal-cutoffs-thermal-fuses-and-breakers/146

Irgendwie müssten sich solche trotz anderer Bauform auf dem Fuser 
installieren lassen (Draht Crimp Schelle anschrauben).

Wie gesagt, miß die tatsächliche Arbeitstemperatur und dann bestelle 
eine entsprechende Mikrofuse mit genug Sicherheitsabstand und auf jeden 
Fall unter 250 Grad. Wenn man dann weiss in welchen Bereich der Fuser 
arbeitet, hat man einen Anhaltspunkt für verantwortungsvolle 
Substitution.

Die Preise bei Amazon für solche ähnliche Ersatzteile sind pure 
Räuberei. Da ist man bei Mouser, Reichelt besser dran.

Ist halt meine Ansicht. Dumm darf man sein, aber zu helfen wissen muß 
man sich halt:-)

Also, gut Glück...

: Bearbeitet durch User
von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Gerhard O. schrieb:
> Papier entflammt bei 451 Grad F:-)

Ray Bradbury

von Helene M. (hmeyer)


Lesenswert?

Danke! Wie sieht es eigentlich mit diesem hier aus?
https://de.aliexpress.com/item/33020631371.html
Wie genau funktionieren die? So wie ich es sehe, sind die ja 
wiederverwertbar.
Ich brauche eigentlich nur einen Zylinder, wobei oben die Kontakte 
waagrecht rausgehen sollen. Die von Aliexpress bzw. auch viele andere 
Modelle, die ich gesehen habe, haben unten an der Kontaktseite einen 
vergrößerten metallischen Ring. kann ich diesen kleiner schneiden bzw. 
entfernen?

Leider reagieren die Hersteller selbst nicht auf meine Anfrage.

Alternativ dachte ich einfach an die hier von Ebay. Die würde ich 
einfach unten reinbiegen, in das Gehäuse, wenn die Länge der Beinchen 
stimmt.
https://www.ebay.de/itm/303699409883

von Max (mdilg)


Lesenswert?

Ich habe genau das gleiche Problem. Nach einem Papierstau ist in meinem 
Brother MFC-L3750 CDW die Temperatursicherung mit der Bezeichnung 
CH-152-35 durchgebrannt (mit einem Durchgangsprüfer getestet). In meinem 
Drucker sieht es genauso aus wie auf dem Foto von sunshineh.
Test weise habe ich die Sicherung mit einer passend dicken Leitung 
überbrückt, und der Drucker lief wieder (Davor hat er immer "Fehler 05" 
angezeigt).

Die Temperatursicherung scheint diese hier zu sein, ist aber nirgendwo 
einfach zu bekommen:
https://www.wako-clinac.co.jp/product_en/ch-152-35_en/index.html

Nach ein wenig Recherche werde ich sie durch diesen Schalter hier als 
Öffner bei 190° ersetzen:
https://www.sensorshop24.de/bimetall-temperaturschalter-thermostat-oeffner-schliesser-keramik-drehbarer-ueberwurf-flansch

Den Überwurfflansch werde ich entfernen und die Anschlüsse umbiegen und 
dann in den Drucker basteln. Die Anschlusskabel muss ich sicher 
verlängern

Der neue Schalter hat den Vorteil, dass er nicht einfach nur durchbrennt 
und dann kaputt ist. Er kann sich nach einiger Zeit wieder "erholen" und 
funktioniert dann einfach wieder.

Beim zerlegen meines Druckers hat mir dieses Video sehr geholfen:
https://www.youtube.com/watch?v=OSk3y-ooQIs

von Matthias K. (smil3)


Lesenswert?

ich wollte mal nachfragen ob deine Lösung nun geklappt hat?

von Tobias (tobias_r961)


Lesenswert?

Durch Zufall bin ich auf diesen Beitrag gestoßen.
Diese Art von Sicherung funktioniert mit einem Bi-Metall. Auch wenn der 
Hersteller schreibt, dass diese nur Single Use sind, stimmt das nicht. 
Die Sicherung muss sich abkühlen und dann wird diese auf den Boden 
geworfen. Dadurch könnt ihr den Kontakt innerhalb des Bauteils 
wiederherstellen.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Tobias schrieb:
> Dadurch könnt ihr den Kontakt innerhalb des Bauteils wiederherstellen.
Und die funktioniert dann tatsächlich wieder als Temperatursicherung mit 
der definierten Abschalttemperatur? Oder gar nur als dauerhafte, 
temperaturunabhängige Brücke?

Denn der Hersteller schreibt zu dieser CH-152-35 ja ausdrücklich: "High 
temperature, one shot type thermostat developed on the basis of CH-152. 
It can function only once and will no longer be reset after functioned"

Wenn ein definierter Reset benötigt wird, sollte man wohl eine andere 
Temperatursicherung aus der Serie CH-152 nehmen:
- https://www.wako-clinac.co.jp/product_en/ch-15_ch-152_en/index.html

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Tobias schrieb:
> Die Sicherung muss sich abkühlen und dann wird diese auf den Boden
> geworfen.

Klingt nach fragwürdigem Unwug.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

In der Fertigung unterscheiden sich die Modelle nur durch den 
Rückstellknopf.

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> In der Fertigung unterscheiden sich die Modelle nur durch den
> Rückstellknopf.

Und die "Rückstellung" ohne Knopf funktioniert dann mit einem gut 
dosierten Schlag :-)

: Bearbeitet durch User
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> In der Fertigung unterscheiden sich die Modelle nur durch den
> Rückstellknopf.
Die CH-152 haben keinen Knopf, sondern eine "Automatic Reset 
Temperature" und eine Hysterese von "10deg or more".

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> In der Fertigung unterscheiden sich die Modelle nur durch den
>> Rückstellknopf.
> Die CH-152 haben keinen Knopf, sondern eine "Automatic Reset
> Temperature" und eine Hysterese von "10deg or more".

Ich hatte natürlich die nicht selbstrückstellenden gemeint.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Tobias schrieb:
> Durch Zufall bin ich auf diesen Beitrag gestoßen.
> Diese Art von Sicherung funktioniert mit einem Bi-Metall. Auch wenn der
> Hersteller schreibt, dass diese nur Single Use sind, stimmt das nicht.
> Die Sicherung muss sich abkühlen und dann wird diese auf den Boden
> geworfen. Dadurch könnt ihr den Kontakt innerhalb des Bauteils
> wiederherstellen.

So eine Rückstellmöglichkeiten bieten/boten auch viele Halogenbirnen, 
insb. der 12V/GU 5,3 Reihe.
Hat da der Glühfaden einseitig den Kontakt verloren, kann man meist und 
wiederholt durch einen leichten und "trockenen" Schlag an passender 
Stelle die Verbindung unter Spannung wieder herstellen, am besten bei 
den Reflektorbirnen.
Es ist erstaunlich, für wie stark sich da teilweise die Lebensdauer 
verlängern lässt.

Aber
Mit einer Sicherheit und Zuverlässigkeit hat das ganze dann nichts mehr 
zu tun!
Und eine Thermosicherung ist ein absolutes Sicherheitselement und nach 
einer Auslösung und gewaltsamer Umgehung einer eingebauten 
Wiedereinschaltsperre garantiert als solches nicht mehr einsatzfähig.

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Das ist ein völlig normaler Bimetallschalter der eine (Blatt)Sprungfeder 
hat. Wird einmal ausgelöst, bleibt der Kontakt durch die Feder "offen". 
Bei der rückstellbaren Variante wird lediglich durch den Knopf ein Druck 
auf diese Feder ausgeübt daß sie wieder zurück springt. Nichts anderes 
macht man durch einen "passenden" Schlag. Das ist keine "Umgehung" 
sondern nur eine andere Art der Rückstellung.

Ist aber gar nicht so einfach wie es sich anhört und benötigt manchmal 
einige Versuche.

Und das gilt auch nur für diese Baureihe/Hersteller! Andere haben ggf 
einen völlig anderen Mechanismus.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.