Cha-woma M. schrieb: > Chris D. schrieb: >> Und natürlich die immer wärmeren Winter <:-) > Warts ab, der AMOC reduziert sich kontinuierlich! > Die Winter werden dann ganz kalt und lang! > >> >> Laut BMU wurden 2024 bereits 254,9TWh Strom regenerativ erzeugt bei >> weiterem, sich jetzt wieder beschleunigendem Ausbau. Wenn man jetzt noch >> beginnt, Überschüsse als H2 zu speichern, dann ist das Ziel einer >> komplett fossilfreien Heizung privater Haushalte nicht in so weiter >> Ferne. > Energiewirtschaft nach Büllerbü Habeckökonomics! Nö. Das ist einfach eine Notwendigkeit, um Überschüsse im Sommer langfristig und möglichst effizient zu speichern. Wir haben die Gasspeicher, wir haben das Leitungsnetz, die Technologie der Elektrolyse ist ebenfalls vorhanden. Man muss es nur tun. >> Die nötige Energiemenge muss ja auch nicht sofort bereitgestellt werden >> - noch heizen ja viele mit Gas (so auch wir) etc. > Wie viel Jahre noch? 10 oder 15 Jahre? > Dann soll doch Schluss sein mit der fossilen "Wärme"! Spätestens 2044 meine ich. Ist doch gut, das sind noch mindestens 15 Jahre weichen Übergangs. Und der Zubau an Erneuerbaren beschleunigt sich ja glücklicherweise gerade wieder ordentlich. Sollten wir also hinbekommen. >> Weiterer gerade im Moment deutlich sichtbar werdender Vorteil: viel >> geringere Abhängigkeit von Lieferanten fossiler Energien. > Der "deutlich sichtbar werdender Vorteil" ist aber nur erkennbar, wenn > man die rosarote XXL Brille aufhat. Aktuell zahlten wir immer noch > höhere Gaspreise. Ist doch klar. Der Einkaufspreis für Gas ist nur ein kleiner Teil dessen, was Du auf der Rechnung siehst. Gleiche Infrastruktur für immer weniger Verbraucher aufrechterhalten, auf die diese Kosten umgelegt werden. Was passiert dann wohl mit dem Preis bei jedem einzelnen? Und dazu kommt noch: die reinen Gaspreise werden noch weiter ansteigen Dank CO2-Bepreisung.
Cha-woma M. schrieb: > Kay-Uwe R. schrieb: >> Parallel eingebundene Speicher zeigen sich >> meist ungünstig. > Warum? NUR wegen der Durchmischung und dem damit einhergehenden Exergieverlust. Parallelpuffer heißt ja im Idealfall, dass der Vorlauf bei der Durchleitung mit der gleichen Temperatur aus dem Puffer rausgeht wie er reinging. Das selbe mit dem Rücklauf durch den Puffer. In der Realität ist es aber unvermeidbar, dass - der Vorlauf durch Durchmischung kälter rauskommt (= weniger Energie geht in den Heizkreis) - der Rücklauf zur Wärmepumpe wärmer rauskommt (= schlechterer Wirkungsgrad durch höhere mittlere Heizwassertemperatur). Wenn schon Puffer, dann seriell in den Rücklauf.
Chris D. schrieb: ... ... > > Ist doch klar. Der Einkaufspreis für Gas ist nur ein kleiner Teil > dessen, was Du auf der Rechnung siehst. > > Gleiche Infrastruktur für immer weniger Verbraucher aufrechterhalten, > auf die diese Kosten umgelegt werden. Was passiert dann wohl mit dem > Preis bei jedem einzelnen? > > Und dazu kommt noch: die reinen Gaspreise werden noch weiter ansteigen > Dank CO2-Bepreisung. Wäre noch interessant zu wissen, wenn die Umsetzung dieser Ziele ab 2045 erfolreich abgeschlossen ist, was mit den Preisen der dann nur noch alternativlosen E-Energie geschieht. Muss mal meine Glaskugel putzen und mit der vorhandenen Erfahrung impfen...
Thomas U. schrieb: > Wäre noch interessant zu wissen, wenn die Umsetzung dieser Ziele ab 2045 > erfolreich abgeschlossen ist, was mit den Preisen der dann nur noch > alternativlosen E-Energie geschieht Das wird auch drauf ankommen ob gewisse Kreise weiter auf ein Comeback der teuersten Form der Stromerzeugung beharren oder nicht.
Le X. schrieb: > Thomas U. schrieb: >> Wäre noch interessant zu wissen, wenn die Umsetzung dieser Ziele ab 2045 >> erfolreich abgeschlossen ist, was mit den Preisen der dann nur noch >> alternativlosen E-Energie geschieht > > Das wird auch drauf ankommen ob gewisse Kreise weiter auf ein Comeback > der teuersten Form der Stromerzeugung beharren oder nicht. Nur darauf? Wenn es nur ein Monopol gibt? Du hast Lebenserfahrung?
Thomas U. schrieb: > Le X. schrieb: >> Thomas U. schrieb: >>> Wäre noch interessant zu wissen, wenn die Umsetzung dieser Ziele ab 2045 >>> erfolreich abgeschlossen ist, was mit den Preisen der dann nur noch >>> alternativlosen E-Energie geschieht >> >> Das wird auch drauf ankommen ob gewisse Kreise weiter auf ein Comeback >> der teuersten Form der Stromerzeugung beharren oder nicht. > > Nur darauf? Wenn es nur ein Monopol gibt? > Du hast Lebenserfahrung? Du meinst, wenn alle WKA, PV, Wasserkraftwerke, Bio-KW, etc. weltweit auschliesslich Elon Musk gehören?
Ralf X. schrieb: > Thomas U. schrieb: >> Le X. schrieb: >>> Thomas U. schrieb: >>>> Wäre noch interessant zu wissen, wenn die Umsetzung dieser Ziele ab 2045 >>>> erfolreich abgeschlossen ist, was mit den Preisen der dann nur noch >>>> alternativlosen E-Energie geschieht >>> >>> Das wird auch drauf ankommen ob gewisse Kreise weiter auf ein Comeback >>> der teuersten Form der Stromerzeugung beharren oder nicht. >> >> Nur darauf? Wenn es nur ein Monopol gibt? >> Du hast Lebenserfahrung? > > Du meinst, wenn alle WKA, PV, Wasserkraftwerke, Bio-KW, etc. weltweit > auschliesslich Elon Musk gehören? Wieso so konkret? Egal WEM, das Monopol will genutzt sein! "Lass dich überraschen..."
:
Bearbeitet durch User
Thomas U. schrieb: >> Das wird auch drauf ankommen ob gewisse Kreise weiter auf ein Comeback >> der teuersten Form der Stromerzeugung beharren oder nicht. > > Nur darauf? Wenn es nur ein Monopol gibt? > Du hast Lebenserfahrung? 1) Nicht nur. Du weißt was das Wörtchen "auch" aussagt? 2) Dezentrale Energieversorgung ist wesentlich weniger anfällig für Monopolbildung. Thomas U. schrieb: > Egal WEM, das Monopol will genutzt sein! 3) Monopole sind der feuchte Traum der Libertären. Es ist müßig zu erwähnen, wer der politische Arm dieser Bewegung hierzulande ist.
:
Bearbeitet durch User
Chris D. schrieb: > Das ist einfach eine Notwendigkeit, um Überschüsse im Sommer > langfristig und möglichst effizient zu speichern. Wir haben die > Gasspeicher, wir haben das Leitungsnetz, die Technologie der Elektrolyse > ist ebenfalls vorhanden. Man muss es nur tun. Ich habe neulich einen Bericht gesehen über Energiespeicherung mit Eisenpulver, angeblich 40mal effektiver als H2. Noch in der Entwicklung, aber sehr vielversprechend.
:
Bearbeitet durch User
Le X. schrieb: ... > Thomas U. schrieb: >>> Das wird auch drauf ankommen ob gewisse Kreise weiter auf ein Comeback >>> der teuersten Form der Stromerzeugung beharren oder nicht. >> >> Nur darauf? Wenn es nur ein Monopol gibt? >> Du hast Lebenserfahrung? > > 1) Nicht nur. Du weißt was das Wörtchen "auch" aussagt? > > 2) Dezentrale Energieversorgung ist wesentlich weniger anfällig für > Monopolbildung. > > Thomas U. schrieb: >> Egal WEM, das Monopol will genutzt sein! > > 3) Monopole sind der feuchte Traum der Libertären. Es ist müßig zu > erwähnen, wer der politische Arm dieser Bewegung hierzulande ist. Hast Recht! Ich vergas, dass die künftigen, per Gesetz erschaffenen Monopolisten, ach sooo sozial eingestellt sind.
Immer wieder gut, dass ich durch uc.net regelmäßig erfahre, welche neuen Verschwörungstheorien gerade irgendwo in den asozialen Bubbles unterwegs sind....
Udo schrieb: > Noch in der Entwicklung, a Nennt sich: https://de.wikipedia.org/wiki/Metallhydridspeicher Vorteil ist viel weniger Druck notwendig.
Dieter D. schrieb: > Udo schrieb: >> Noch in der Entwicklung, a > > Nennt sich: > https://de.wikipedia.org/wiki/Metallhydridspeicher > > Vorteil ist viel weniger Druck notwendig. Wieder zu bl.., um der KI die richtige Frage zu stellen?
Ralf X. schrieb: > Wieder zu bl.., um der KI die richtige Frage zu stellen? Er hatte die Kollegen im S-Bahn Zimmer gefragt.
Tja, fühlt Euch vorgeführt. Nix wissen, aber freche Kommentare posten. @Udo Hier wäre der Link auf den Fachartikel, der zu dem Bericht paßt, den Du gesehen hast: https://www.mpg.de/19574556/eisen-energiespeicher Hier ein Auszug des Textes unter dem Link: Eisen als Energiespeicher Das Metall könnte künftig Energie aus regenerativen Quellen speichern, etwa für den Transport 2. Dezember 2022 Energie Klima Materialwissenschaften (M&T) Energie aus Sonne oder Wind ist wetterabhängig und es gibt bislang keine effiziente Methode sie zu speichern oder zu transportieren. Forschende des Max-Planck-Institut für Eisenforschung und der TU Eindhoven untersuchen Eisen als möglichen Energieträger. Die Idee ist, Energie in Eisen zu speichern und durch Verbrennung zu Eisenoxid wieder freizusetzen. Das Team arbeitet daran, die zugrundeliegenden Prozesse zu verstehen und die Technik industriell einsetzbar zu machen.
Dieter D. schrieb: > Die Idee ist, Energie in Eisen zu speichern und durch Verbrennung zu > Eisenoxid wieder freizusetzen. (...) Dir ist schon klar dass Eisen selten pur vom Himmel fällt? Jenes, welches auf der Erde herumlungert, liegt ausschließlich chemisch gebunden vor. Du willst doch nicht allen Ernstes mit wertvollen, erneuerbaren Energien Eisen erst umständlich verhütten, nur um hinterher weniger Bruchteile dieser Energie wieder rückwandeln zu können? Bist zu spät dran, diese absurde Form von Grün wurde jüngst erst abgewählt. Zu Recht, hat mit sauberer Energiewende nichts zu tun.
C. D. schrieb: > Dir ist schon klar dass Eisen selten pur vom Himmel fällt? Aber Eis fällt nicht selten pur vom Himmel, aber die Pluralform von Eis, also Eisen, pur schon. ;) Das sollte ein Kreislauf werden, aber letztendlich entscheidet die Wirtschaftlichkeit, ob eine Technologie sich einen Anteil am Markt erobern kann, oder nicht.
Klaus schrieb: > Der Schmied unterbietet das Niveau von Dieter, auch eine Leistung! Neidisch? Oder war's ein Beißreflex wg. meiner politischen Stichelei... Kann mit beidem ganz gut leben.
C. D. schrieb: > Klaus schrieb: >> Der Schmied unterbietet das Niveau von Dieter, auch eine Leistung! > > Neidisch? Oder war's ein Beißreflex wg. meiner politischen Stichelei... > Kann mit beidem ganz gut leben. Du hast keine Ahnung von Chemie, aber eine ausgeprägte Prasinophobie.
:
Bearbeitet durch User
H. H. schrieb: > Prasinophobie. Prasino? Olivenöl? In der Tat, kann mir gestohlen bleiben. H. H. schrieb: > Du hast keine Ahnung von Chemie Würd ich so nicht sagen. Taschenwärmer auf Eisenbasis hab ich nen Karton voll hier stehen, nettes Spielzeug.
Im öffentlich unrechtlichen Fernsehen gab es einen Beitrag, heute auf N3 gesendet, den ich recht sachlich empfand: https://pdodswr-a.akamaihd.net/swrfernsehen/marktcheck/preiswert-nuetzlich-gut/2179536.ml.mp4
C. D. schrieb: > H. H. schrieb: >> Prasinophobie. > > Prasino? Olivenöl? In der Tat, kann mir gestohlen bleiben. Also bestätigt. > H. H. schrieb: >> Du hast keine Ahnung von Chemie > > Würd ich so nicht sagen. Taschenwärmer auf Eisenbasis hab ich nen Karton > voll hier stehen, nettes Spielzeug. Das ersetzt natürlich ein Chemiestudium.
Eigenheim mit WP positiv dargestellt, weil dieses Jahr wenig richtiger war: https://efahrer.chip.de/news/hausbesitzer-macht-den-kassensturz-so-teuer-war-der-januar-mit-waermepumpe_1025521 Hier steht was zum Risiko mit Batteriespeicher: https://efahrer.chip.de/news/stromspeicher-laesst-haus-explodieren-so-hoch-ist-das-risiko-wirklich_1025644 Das Risiko ist nur geringfügig höher von Akkus, als mit Gas. Gas: 0,0001 Prozent pro Jahr Akku: 0,0049 Prozent pro Jahr
In einen anderen Thread schrieb der Moderator: > Wenn man will, kann man die gesamte Energiewende usw. rein technisch und > nichtpolitisch diskutieren. Wollen halt viele nicht. Quelle: Beitrag "Re: Besseres Forum gesucht" Gut zu sehen, wie auch hier die Gegner von kritischer Themenauseinandersetzung durch Provozieren, Beleidigen und lächerlich machen, versuchen Diskussionen zu verhindern. Es ist gut, da nicht darauf einzugehen und sich auf das gleiche Niveau herunterziehen zu lassen. Bisher muss ich die kritischen Mitposter loben, darauf bisher nicht reingefallen zu sein. Die Rhetorik des Vorwurfs "neue Nebelkerzen zünden" ist, den Gegner zu zwingen auf die Rabulistik eingehen zu müssen. Der Rhetorik mit besonderen Kliniken zu drohen, sollen den Gegner dazu zwingen unsachlich, also emotional zu erwiedern. Sowas hat mal Mai Thi mit Beispielen erklärt.
Dieter D. schrieb: > weil dieses Jahr wenig richtiger > war: Kannst du das nochmal nachvollziehbar formulieren, was bedeutet "richtiger" in diesem Kontext?
Dieter D. schrieb: > Der Winter fehlt. Ist es nicht anerkanntes, hehres Ziel, künftig wieder 'richtige' Winter zu haben? ;-))
G. K. schrieb: > Dieter D. schrieb: >> Der Winter fehlt. > > Wo? Also ist die ganze Klimapanik überflüssig und pure Abzocke? Nanu?!
Thomas U. schrieb: > G. K. schrieb: >> Dieter D. schrieb: >>> Der Winter fehlt. >> >> Wo? > > Also ist die ganze Klimapanik überflüssig und pure Abzocke? Nanu?! Finde den Unterschied!
G. K. schrieb: > Wo? Im Text. Thomas U. schrieb: > Also Der Januar war dieses Jahr nicht kalt gewesen. Wer die Angaben im Text des Links kritisch betrachtet, sieht im Winter den deutlich erhöhten Stromverbrauch der WP. Die folgende Textstelle im verlinkten Artikel ist interessant: "Um die Effizienz der Wärmepumpe zu optimieren, ... ... drehte die Temperaturen im Wohn- ... komplett auf. ...Das führte jedoch dazu, dass die Wärmepumpe teilweise unnötig viel Wärme produzierte. ..." Da gibt es aber einen Hintergrund dafür. ;)
Dieter D. schrieb: > Wer die Angaben im Text des Links kritisch betrachtet, sieht im Winter > den deutlich erhöhten Stromverbrauch der WP. Häh? Das exakte Gegenteil steht in deinem Artikel. 1) Laut Aussage des Testers wäre die Gasheizung des Vorbesitzers teurer gekommen (keine Ahnung, kann man nicht nachrechnen) 2) der Tester hat einen dynamischen Tarif (selbst Schuld) und musste teilweise 33¢ berappen. Das ist halt fast 10¢ mehr als z.B. bei mir. Und trotzdem noch günstiger als Gas. 3) COP liegt immernoch bei >3,2 (ohne Warmwasser eher mehr. Ganz passabel für den kältesten Monat dieses Winters
Le X. schrieb: > Häh? Das exakte Gegenteil steht in deinem Artikel. Genau lesen, da steht durchaus erhoehter Stromverbrauch in dem Monat. Es kam zusaetzlich nur noch der hoehere Strompreis draufgepackt.
Dieter D. schrieb: > Energie aus Sonne oder Wind ist wetterabhängig und es gibt bislang keine > effiziente Methode sie zu speichern oder zu transportieren. Hey Dieter, kennst du Stromleitungen? Ne? Merkst du selber? Und dann beschwerst du dich, wenn man deine Kommentare dumm nennt?
:
Bearbeitet durch User
Dieter D. schrieb: > Genau lesen, da steht durchaus erhoehter Stromverbrauch in dem Monat. Es > kam zusaetzlich nur noch der hoehere Strompreis draufgepackt. Unser Kasper list wieder, was ihm gefällt. Geil!
Dieter D. schrieb: > @Udo Hier wäre der Link auf den Fachartikel, der zu dem Bericht paßt, > den Du gesehen hast: > https://www.mpg.de/19574556/eisen-energiespeicher Ja, genau das meinte ich. Möglicherweise wird Rost ja noch einmal ein wertvoller Rohstoff.
Udo schrieb: > Möglicherweise wird Rost ja noch einmal ein wertvoller Rohstoff. https://de.wikipedia.org/wiki/Caput_mortuum
Re D. schrieb: > Hey .... Re D. schrieb: > Dieter D. schrieb: >> Energie aus Sonne oder Wind ist wetterabhängig und es gibt bislang keine >> effiziente Methode sie zu speichern oder zu transportieren. > > Hey Dieter, kennst du Stromleitungen? Ne? Merkst du selber? Und dann > beschwerst du dich, wenn man deine Kommentare dumm nennt? Vielleicht solltest Du Leseverstehen trainieren. Da steht ganz klar, dass das ein Auszug des Texts in Fettdruck unter dem Link ist: Dieter D. schrieb: > Hier ein Auszug des Textes unter dem Link: > > Eisen als Energiespeicher .... Cha-woma M. wuerde da lapidar schreiben, wer denn jetzt der Dumme wäre.
Udo schrieb: > Ja, genau das meinte ich. Danke für die Rückmeldung, dass Du genau diese Technologie gemeint hattest. Nachteilig bei dem Verfahren ist, dass hohe Temperaturen benötigt werden. > Möglicherweise wird Rost ja noch einmal ein wertvoller Rohstoff. Beim Recycling von Alteisen geht auch der Rost mit ein in die Öfen.
Dieter D. schrieb: > Nachteilig bei dem Verfahren ist, dass hohe Temperaturen benötigt > werden. Momentan wird noch eine permanente Zündflamme benötigt, Ziel der Forscher ist es, daraus einen selbsterhaltenden Prozess zu machen. > Beim Recycling von Alteisen geht auch der Rost mit ein in die Öfen. Die Reduktion des Esenoxids soll bei dem vorgestellten Verfahren elektrolytisch erfolgen, idealerweise mit Solarstrom.
C. D. schrieb: > Dir ist schon klar dass Eisen selten pur vom Himmel fällt? So ungewöhnlich ist das nicht! https://www.spiegel.de/ausland/weltraumschrott-500-kilo-metallring-schlaegt-in-kenia-ein-kann-sowas-kuenftig-oefter-passieren-a-58f6a06a-216a-4783-b2e5-f083a1fda747
C. D. schrieb: > Dir ist schon klar dass Eisen selten pur vom Himmel fällt? So ungewöhnlich ist das nicht! https://www.spiegel.de/ausland/weltraumschrott-500-kilo-metallring-schlaegt-in-kenia-ein-kann-sowas-kuenftig-oefter-passieren-a-58f6a06a-216a-4783-b2e5-f083a1fda747 H. H. schrieb: > Du hast keine Ahnung von Chemie, aber eine ausgeprägte Prasinophobie. Wenn`s stinkt und kracht, ist es Chemie!
Dieter D. schrieb: > Das Risiko ist nur geringfügig höher von Akkus, als mit Gas. > > Gas: 0,0001 Prozent pro Jahr > Akku: 0,0049 Prozent pro Jahr Akku`s sind 49 mal gefährlicher als GAS!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Le X. schrieb: > 2) der Tester hat einen dynamischen Tarif (selbst Schuld) und musste > teilweise 33¢ berappen. Das ist halt fast 10¢ mehr als z.B. bei mir. Und > trotzdem noch günstiger als Gas. Du hast vllt. einen Heizstromtarif, mit ca. 25Cent/kWh? Den darfst du aber nur zum Heizen und WW-Erzeugung nutzen. Also kein D-Auto oder als Hausstrom!
Re D. schrieb: > Hey Dieter, kennst du Stromleitungen? Ne? Merkst du selber? Und dann > beschwerst du dich, wenn man deine Kommentare dumm nennt? Sag halt gleich den Satz aller Annalenas: "Das Netz ist doch der Speicher!"
Re D. schrieb: > Unser Kasper list wieder, was ihm gefällt. Geil! Du brauchst dafür ein Smartphone mit Vorlesefunktion!
Udo schrieb: > Dieter D. schrieb: >> @Udo Hier wäre der Link auf den Fachartikel, der zu dem Bericht paßt, >> den Du gesehen hast: >> https://www.mpg.de/19574556/eisen-energiespeicher > > Ja, genau das meinte ich. > Möglicherweise wird Rost ja noch einmal ein wertvoller Rohstoff. " Energie in Metallen zu speichern und diese zu verbrennen um die gespeicherte Energie wieder freizusetzen, ist eine Methode, die bereits in der Luft- und Raumfahrttechnik angewendet wird. " Richtig ist eigentlich Eisen zu oxidieren und dann wieder zu reduzieren!
Dieter D. schrieb: > Cha-woma M. wuerde da lapidar schreiben, wer denn jetzt der Dumme wäre. Da kann ich wieder nur auf folgendes hinweisen: Die Deutschen glauben das 90 % aller Deutschen ungebildet sind und gleichzeitig glauben 90 % der Deutschen sie selbst sind gebildet!
Le X. schrieb: > der Tester hat einen dynamischen Tarif (selbst Schuld) und musste > teilweise 33¢ berappen. Komisch, es gibt jede Menge Orte, wo der Strompreis deutlich über 33ct/kWh liegt. > Das ist halt fast 10¢ mehr als z.B. bei mir. Die kWh für 23ct halte ich für Märchenstunde.
Cha-woma M. schrieb: > Richtig ist eigentlich Eisen zu oxidieren und dann wieder zu reduzieren! Sag ich doch.
H. H. schrieb: >> Die kWh für 23ct halte ich für Märchenstunde. > Ich bezahle oft 13ct/kWh. Du bist nicht in Deutschland, wo schon etwa 20ct gesetzlich vorgegebener Abgaben anfallen. Am Ende des Jahres steht noch die feste Grundgebühr mit auf der Rechnung, deren Höhe viele Billiganbieter negativ macht. Per Gesetz vorgegeben, muß man mir einen dynamischen Tarif anbieten. Der liegt bei 18,71ct/kWh plus Börse und 145 Euro pro Jahr mehr Grundpreis, das rechnet sich für mich nie. Ich schaue mal bei preisvergleich-de auf zwei nahe Städte, eine mit 39 und die andere mit 33ct/kWh. Mit meinen etwa 28ct/kWh im Sondertarif bin ich gut bedient. Wärmestrom gäbe es drei ct billiger, dafür aber mit zusätzlichen Grundkosten für den zusätzlichen Zähler.
Dieter D. schrieb: >>> Energie aus Sonne oder Wind ist wetterabhängig und es gibt bislang keine >>> effiziente Methode sie zu speichern oder zu transportieren. >> >> Hey Dieter, kennst du Stromleitungen? Ne? Merkst du selber? Und dann >> beschwerst du dich, wenn man deine Kommentare dumm nennt? > > Vielleicht solltest Du Leseverstehen trainieren. Da steht ganz klar, > dass das ein Auszug des Texts in Fettdruck unter dem Link ist: Ne Dieter, lern du doch korrekt auszudrücken. Du hast geschrieben die wäre keine effiziente Methode zum Transport von Energie aus Sonne und Wind bekannt. Das ist dumm. Da brauchst du mich nicht anzugehen. Einsicht ist der erste Schritt zur Besserung. Also, nach ihn!
Cha-woma M. schrieb: > Re D. schrieb: >> Hey Dieter, kennst du Stromleitungen? Ne? Merkst du selber? Und dann >> beschwerst du dich, wenn man deine Kommentare dumm nennt? > > Sag halt gleich den Satz aller Annalenas: > "Das Netz ist doch der Speicher!" Noch so ein Trottel. Kannst du Transport und Speicher unterscheiden? Einfach dumm! Die Anna-Lena geht an dich.
Manfred P. schrieb: > Du bist nicht in Deutschland, wo schon etwa 20ct gesetzlich vorgegebener > Abgaben anfallen. Du trumpst. > Am Ende des Jahres steht noch die feste Grundgebühr > mit auf der Rechnung, Die ist hier viel höher.
Cha-woma M. schrieb: > Re D. schrieb: >> Noch so ein Trottel. > > Selber Trottel! Immer 2 mal mehr wie du.
Seid ihr jetzt fertig? Wann lernt ihr eigentlich, Dieter zu ignorieren? Der schreibt immer wieder den selben Unsinn und am Ende fallen fast alle drauf herein.
H. H. schrieb: > Ich bezahle oft 13ct/kWh. Das ist Frankreich. Weil Atomstromland. Das machts möglich. Könnten wir auch haben, wenn es die AKW im Energiemix hier noch gäbe.
:
Bearbeitet durch User
Re D. schrieb: > Du hast geschrieben die wäre ... Noch immer nicht kapiert, was das heißt: Dieter D. schrieb: > Hier ein Auszug des Textes unter dem Link: Also laß Dir mal professionell beim Leseverständnis helfen. Cha-woma M. schrieb: > Du brauchst dafür ein Smartphone mit Vorlesefunktion! Das wird bei dem Forumsmitglied nicht reichen. Außer vorgelesen zu bekommen, muss das Smartphone ihm auch erklären, was das alles wirklich heißt und noch mal im Detail wer, was und wie geschrieben hat.
Dieter D. schrieb: > Das ist Frankreich. Weil Atomstromland. Das machts möglich. Möglich machen das vor allem massive Subventionen über Steuern. Würden diese Subventionen wegfallen hätten die Franzosen mit Elektroheizung (COP=1) ein echtes Problem. Unterm Strich gehts uns also gut: haben zwar doppelt so hohe Strompreise, unsere WPs holen aber übers Jahr gesehen min. die 4-fache Menge an Wärmeenergie raus.
H. H. schrieb: > Manfred P. schrieb: >> Du bist nicht in Deutschland, wo schon etwa 20ct gesetzlich vorgegebener >> Abgaben anfallen. > > Du trumpst. Nee, er wohnt hier und hat die realen Angebote, Du im Ausland kannst nur kennen was in den Medien steht, einiges darüber noch vom Hören und Sagen.
Christian B. schrieb: > Seid ihr jetzt fertig? Das hängt vom Leseverständnis von gewissen Mitgliedern ab. Außerdem im Thread ist mal wieder gut zu erkennen, wer mit den schlechten Forumsmanieren wieder angefangen hat. Aber Du hast recht, wenn ignorieren bedeuten würde, dass diese mit den schlechten Forumsmanieren einfach nichts mehr posten, dann würde das viele Threads verbessern, weil Es fehlen dann fast so gut wie alle Beiträge mit Provokationen, Beleidigungen, Beschimpfungen mit Schimpfwörtern.
Dieter D. schrieb: > Aber Du hast recht, wenn ignorieren bedeuten würde, dass diese mit den > schlechten Forumsmanieren einfach nichts mehr posten, dann würde das > viele Threads verbessern, weil Es fehlen dann fast so gut wie alle > Beiträge mit Provokationen, Beleidigungen, Beschimpfungen mit > Schimpfwörtern. Und es bliebe nur noch dein Schwachsinn unwidersprochen stehen. Tolles Forum wäre das. Nicht.
Klaus schrieb: > Tolles Forum wäre das. Nicht. Das Forum würde besser. Anbei ein Beispiel, wie mit guten Manieren widersprochen werden kann: Le X. schrieb: > Möglich machen das vor allem massive Subventionen über Steuern. ...
Dieter D. schrieb: > H. H. schrieb: >> Ich bezahle oft 13ct/kWh. > > Das ist Frankreich. Weil Atomstromland. Das machts möglich. Unsinn, die AKWs verschlingen riesige Subventionen. > Könnten wir auch haben, wenn es die AKW im Energiemix hier noch gäbe. Geh doch einfach ins AKW Zimmer.
Dieter D. schrieb: > H. H. schrieb: >> Manfred P. schrieb: >>> Du bist nicht in Deutschland, wo schon etwa 20ct gesetzlich vorgegebener >>> Abgaben anfallen. >> >> Du trumpst. > > Nee, er wohnt hier und hat die realen Angebote, Du im Ausland kannst nur > kennen was in den Medien steht, einiges darüber noch vom Hören und > Sagen. Bei dir sind wahrlich alle Sparren mehr als locker.
Le X. schrieb: > Möglich machen das vor allem massive Subventionen über Steuern. Würden > diese Subventionen wegfallen hätten die Franzosen mit Elektroheizung > (COP=1) ein echtes Problem. Die haben schon jetzt ein Problem, für die hat sich der Strompreis in den letzten Jahren mehr als verdoppelt.
H. H. schrieb: > Geh doch einfach ins AKW Zimmer. Bitte nicht! Da ist es wegen des blauen Leuchtens nie dunkel und Dieter kann dann gar nicht mehr schlafen. Und wir müssen das dann ausbaden :-)
H. H. schrieb: > Unsinn, die AKWs verschlingen riesige Subventionen. Du trumpst!
:
Bearbeitet durch User
H. H. schrieb: > Bei dir sind wahrlich alle Sparren mehr als locker. Und bei dir ist schon alles weg, das Dach samt Verstand!
Cha-woma M. schrieb: > H. H. schrieb: >> Bei dir sind wahrlich alle Sparren mehr als locker. > > Und bei dir ist schon alles weg, das Dach samt Verstand! Nach dem Verhalten Einiger ist zum Thema alles gesagt, nur nicht von Jedem. Für psychosomatische Studien ist das hier trotzden äußerst interessant. Bitte weiter!
Jörg K. schrieb: > Bitte nicht! > Da ist es wegen des blauen Leuchtens nie dunkel und Dieter kann dann gar > nicht mehr schlafen. > Und wir müssen das dann ausbaden :-) Genau die Leute die so wie du schreiben, stehen in der Radiologie der Uni-Kliniken dann Schlange. Um mittels Strahlentherapie ihr Karzinom behandeln zu lassen. Davor haben sie es mit Heilkräutern versucht und "schippie-schnappie" Chirurgie dem Krebs die beste Überlebenschance ermöglicht!
Manfred P. schrieb: > Die kWh für 23ct halte ich für Märchenstunde. Zumindest für Wärmepumpenstromtarife wäre das ein üblicher Preisbereich. Nach check24 kann man für meine Ecke für Neukunden aktuell grob sagen für die günstigsten Tarife: Wärmepumpenstrom: 22ct/kWh, Haushaltsstrom: 33ct/kWh, Gas: 12ct/kWh Betrachtet man nur rein die Verbrauchskosten wäre hier also selbst eine sehr schlechte Wärmepumpeninstallation günstiger gegenüber Gas. Grundgebühr beim Wärmepumpenstrom zudem auch noch geringer als beim Gas. Die reinen Wärmepumpenstromtarife laufen allerdings weiterhin über einen separaten Zähler und sind mit Abschaltzeiten verbunden und sind gerade weil sie zum Teil die Spitzenlastzeiten meiden günstiger gegenüber Haushaltsstrom. Abseits der "alten" Wärmepumpenstromtarife gibt es auch noch §14a, da ist vllt. interessant: https://www.westnetz.de/content/dam/revu-global/westnetz/documents/onlineportale/aktuelles/installateur-schulung-paragraph-14aEnWG.pdf (Entgelt-Modelle auf PDF-Seite 17)
H. H. schrieb: > Cha-woma M. schrieb: >> Strahlentherapie > > Hilft bei deinem Dachschaden nicht. Ja, ich müsste bei meinem Haus auf dem Dach 2-3 Dachziegel erneuern. Da die kein Karzinom aufweisen hilft bestrahlen nicht viel!
Dieter D. schrieb: > Dieter D. schrieb: >> Hier ein Auszug des Textes unter dem Link: > > Also laß Dir mal professionell beim Leseverständnis helfen. Hey Dieter, das hat nix mit dem Link zu tun, das du keine Stromleitungen kennst. Es willst du von mir?
Klaus schrieb: > Hat sonntags der Kindergarten nicht zu? Die geschlossenen Anstalten sind 24/7 offen.
H. H. schrieb: > Re D. schrieb: >> Die geschlossenen Anstalten sind 24/7 offen. > > Oxymoron. Im Auftrag von Dieter antworte ich dir: Du hast den Link nicht gelesen!
Re D. schrieb: > Du hast den Link nicht gelesen! Hab ich wohl! https://de.wikipedia.org/wiki/Jochen_Link
Cha-woma M. schrieb: > Jörg K. schrieb: >> Bitte nicht! >> Da ist es wegen des blauen Leuchtens nie dunkel und Dieter kann dann gar >> nicht mehr schlafen. >> Und wir müssen das dann ausbaden :-) > > Genau die Leute die so wie du schreiben, stehen in der Radiologie der > Uni-Kliniken dann Schlange. Um mittels Strahlentherapie ihr Karzinom > behandeln zu lassen. > Davor haben sie es mit Heilkräutern versucht und "schippie-schnappie" > Chirurgie dem Krebs die beste Überlebenschance ermöglicht! Könntest Du mir bitte beim Verstehen Deines Textes helfen? Ich verstehe es wirklich nicht. Danke Jörg
H. H. schrieb: > Hab ich wohl! Im Gegensatz zu ihm konntest Du es lesen, auch verstehen und daher ihm nicht weiter helfen.
Jörg K. schrieb: > blauen Leuchtens Das ist diese: https://de.wikipedia.org/wiki/Tscherenkow-Strahlung Wenn sich Teilchen mit Überlichtgeschwindigkeit im Medium bewegen. Tja es gibt sie doch, die Überlichtgeschwindigkeit! ;)
Dieter D. schrieb: > Jörg K. schrieb: >> blauen Leuchtens > > Das ist diese: > https://de.wikipedia.org/wiki/Tscherenkow-Strahlung > > Wenn sich Teilchen mit Überlichtgeschwindigkeit im Medium bewegen. > > Tja es gibt sie doch, die Überlichtgeschwindigkeit! ;) Die Frage ging an Cha-woma
Jörg K. schrieb: > Die Frage ging an Cha-woma Wenn Du von/über Dieter schreibst, dann empfiehlt es sich das aufzugreifen. Obwohl das eine AW von Dir auf H H ist.
Re D. schrieb: > Klaus schrieb: >> Hat sonntags der Kindergarten nicht zu? > > Die geschlossenen Anstalten sind 24/7 offen. Also wenn ich mir deine Post aus der Anstalt so zu Gemüte führe, kann darin gar nicht so schlecht sein.
Jörg K. schrieb: > Könntest Du mir bitte beim Verstehen Deines Textes helfen? > Ich verstehe es wirklich nicht. Macht nix, der Tag wird kommen, wo dir die Erleuchtung kommt und du alles und jedes verstehen wirst!
Jörg K. schrieb: > Könntest Du mir bitte beim Verstehen Deines Textes helfen? > Ich verstehe es wirklich nicht. Macht nix, der Tag wird kommen, wo du die Erleuchtung erfährst und es wie schuppen dir von den Augen fällt!
Jörg K. schrieb: >> Tja es gibt sie doch, die Überlichtgeschwindigkeit! ;) Es gibt keine Überlichtgeschwindigkeit!
Dieter D. schrieb: > Cha-woma M. schrieb: >> der Tag wird kommen, > > Die Wahrscheinlichkeit liegt bei rund 50%. :o) "fifty-fifty" also!
Cha-woma M. schrieb: > Es gibt keine Überlichtgeschwindigkeit! Die Phasengeschwindigkeit in einem Hohlleiter wäre bspw. größer. Und nicht zu vergessen: https://www.youtube.com/watch?v=DxrRqbL7uok
Kay-Uwe R. schrieb: > Die Phasengeschwindigkeit in einem Hohlleiter wäre bspw. größer. > Und nicht zu vergessen: Dieses Forum ist ein multiversaler Hohlleiter der mit den excretio caloris von cha-woma betrieben wird.
Sonst werden die ins Schwurbelnde abrutschenden Beiträge doch auch von der Moderation geschlossen. Es hat ja jetzt glaube ich jeder mitbekommen, dass es einige ewig-gestrige gibt, die zum Thema erneuerbare, WP, Atomstrom und was es da sonst noch gibt so lange Gebetsmühlenartig ihren Vortrag wiederholen, wie andere darauf antworten. Tlw. fachlich grob falsch, in jedem Fall aber maximal ideologisch verbohrt. Wie würden manche hier sagen: bitte schließen.