Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik STM32G431 SWD


von Bob E. (embedded_bob)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
ich würde gerne eine STM32G  Schaltung aufbauen und diesen über einen 
Segger J-Link programmieren. Leider finde ich keine Angaben wie ich die 
Datenleitungen hierfür schalten muss. Weiß jemand wo ich die 
Datenblätter dazu finden kann? Gruß
Bob

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

Bei ST wird du das Datenblatt des Controllers finden welches dir sagt 
welche Leitungen fuer die Programmierung sind, bei Segger findest du 
Datenblaetter welche dir sagen an welchem Pin eines J-Links du dran 
musst.

Olaf

Beitrag #7196533 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7196535 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Bauform B. (bauformb)


Lesenswert?

Der optimale, "genormte" Stecker ist 10-polig im 1.27mm Raster. Außer 
SWC und SWD sollten unbedingt auch RESET und VDD angeschlossen werden; 
SWO ist sehr nett, aber nicht soo wichtig.

https://developer.arm.com/documentation/ka001776/latest

SMD-Version: CNC Tech 3221-10-0300-00 (Digikey 1175-1735-ND)
THT-Version: CNC Tech 3221-10-0100-00 (Digikey 1175-1733-ND)

oder notfalls ein Abschnitt von dieser:
https://www.reichelt.de/2x20pol-smd-stiftleiste-gerade-rm-1-27-sl-2x20g-smd1-27-p51718.html?&nbc=1

von Paul (Gast)


Lesenswert?

Wichtig ist das du dir JETZT klar wirst, was du in Zukunft immer nutzen 
willst. Fang nicht an mit 20 Belegungen für 20 Projekte.

Ich nehme einen 6poligen TAG-Connect.
https://www.tag-connect.com/product/tc2030-ctx-6-pin-cable-for-arm-cortex

Hier die Belegung:
https://www.tag-connect.com/wp-content/uploads/bsk-pdf-manager/ARM20-CTX_19.pdf

Spart Platz auf der PCB und für die Serie lässt sich auch ein 
Nadeladapter zur Programmierung einsetzen. Ich kann es nur empfehlen, 
auch wenn 45Euro für das Kabel erstmal viel klingen.

VG Paul

von m.n. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Paul schrieb:
> Ich kann es nur empfehlen,
> auch wenn 45Euro für das Kabel erstmal viel klingen.

Es klingt nach viel und ist viel! Wer bietet mehr? :-(
Dieses Teuerzeug braucht doch niemand, der eine Kneifzange halten kann.

Ein 5-pol. Kabel mit beliebigem Stecker (2,54 Raster z.B.) reicht völlig 
aus. Meine Kabellänge beträgt ungeschirmt ca. 400 mm.

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

> Wichtig ist das du dir JETZT klar wirst, was du in Zukunft immer nutzen
> willst. Fang nicht an mit 20 Belegungen für 20 Projekte.

Dann ist der kleine 10pol-Stecker schon optimal weil das die offizielle 
Loesung ist die jeder verwendet.
Die Kabel gibt es dann sogar fertig in Amazonien:
https://www.amazon.de/sourcing-map-Stecker-Flachbandkabel-Abstand/dp/B07HMSVK56/

> Spart Platz auf der PCB und für die Serie lässt sich auch ein
> Nadeladapter zur Programmierung einsetzen.

Das geht immer. Du brauchst in Serie ja den Stecker nicht zu bestuecken 
und piekst dann auf die Pads.

Olaf

von Paul (Gast)


Lesenswert?

m.n. schrieb:
> Dieses Teuerzeug braucht doch niemand

Und wovon lebt die Firma Tag Connect dann seit Jahren? Vom 
Menschenhandel?

Olaf schrieb:
> Das geht immer.

Also ich hätte auf keiner Platine mehr Platz für so einen gigantisch 
großen Stecker, den ich nur für RD Zwecke vorsehen....sinnlose PCB 
Fläche die du in der Serie trotzdem mit bezahlst. Jeder Chiphersteller 
rechnet dir die PCB Fläche vor, die du sparen kannst mit seinen 
integrierten Chips und du kommst mit dem Monster Stecker. Das Ding 
stammt aus den 80ern, als Atmel ne ganz große Nummer war...

Olaf schrieb:
> Du brauchst in Serie ja den Stecker nicht zu bestuecken
> und piekst dann auf die Pads.

Ja, und beim Kunden bei der eventuellen Fehlersuche lötest du dann eben 
schnell mal einen ein....machst du das beruflich oder bastelst du 
Lauflichter mit Atmega8?

VG Paul

von Paul (Gast)


Lesenswert?

Olaf schrieb:
> Die Kabel gibt es dann sogar fertig in Amazonien:

BTW: Wer 5 Euro für ein Flachbandkabel mit Steckern ausgibt sollte sich 
über 45 Euro für den Tag Connect nicht direkt aufregen ;).

VG Paul

von J. S. (jojos)


Lesenswert?

STM hat einen neuen eigenen Standard, einen 14 pol Stecker, auch im 50 
mil Raster. Da sind noch RxD und TxD für eine serielle Verbindung drauf, 
sehr praktisch mit den neueren STLink V3. Wenn Platz ist würde ich den 
vorsehen.

Für 45 € bekommt man das Kabel mit STLinkV3 dran...

: Bearbeitet durch User
von Olaf (Gast)


Lesenswert?

> Das Ding stammt aus den 80ern, als Atmel ne ganz große Nummer war...

Aeh..reden wir vom selben Stecker? Ich glaube irgendwie nicht.

Olaf

von m.n. (Gast)


Lesenswert?

Paul schrieb:
>> Dieses Teuerzeug braucht doch niemand
>
> Und wovon lebt die Firma Tag Connect dann seit Jahren? Vom
> Menschenhandel?

Ich weiß es nicht - ist mir auch egal. Aber manche Leute brauchen 
passend zu ihrem Auto auch die mit Stern bedruckten Badetücher und 
Bettwäsche.

Für mich (und vermutlich auch für den TO) zählen einfache Lösungen, die 
im Falle eines Defektes einfach zu ersetzen sind.
Adapterkabel darf man auch löten und FB-Kabel brauchen keinen goldenen 
oder grünen Schriftzug, damit sie vermeintlich besser "klingen".
Der o.g. Preis wäre für mich gerechtfertigt, wenn der Adapter die 
Signale isolieren würde.

von dummschwaetzer (Gast)


Lesenswert?

J. S. schrieb:
> Für 45 € bekommt man das Kabel mit STLinkV3 dran...

vor nem Jahr glaube <20€

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.