Klaus H. schrieb:> Funktioniert die neue Arduino IDE 2.0 auch auf aelteren WIN 7 Rechnern ?> Hat das schon jemand ausprobieren koennen ?
Habe ich.
Es läuft ist aber instabil und führt hin und wieder zu einen Bluescreen.
Ursache ist mir nicht wirklich bekannt, da mein System hoch-Kompliziert
mit Hardware-Treiber gefüllt ist.
Ohne Arduino-2.0 läuft es aber sehr super stabil. Ergo ist die IDE die
Ursache.
Der Umstieg lohnt sich aber wirklich. Besonders wegen der
Punkt-Pulldowns die man von anderen IDE's kennt. Aus diesen Grund und
weil KiCad 6.0 auch Win-8 oder höher braucht habe ich mich entschlossen
die Prg's auf Linux-Mint laufen zu lassen. Dazu reicht auch mein kleiner
Lappi aus.
Schlaumaier schrieb:> Es läuft ist aber instabil und führt hin und wieder zu einen Bluescreen.
Das sollte eine Anwendung, gleich welcher Art, überhaupt niemals
schaffen können, dazu hat sie einfach nicht die Möglichkeiten. Schafft
sie es doch, dann nur über die Ausnutzung von "Sicherheitslücken" in
Treibern.
Ich würde mal darauf tippen, dass auf dem System ein (oder mehrere)
Treiber installiert wurden, die nicht für Windows7 (oder die konkret
tatsächlich vorhandene Hardware) gedacht waren.
> Ursache ist mir nicht wirklich bekannt, da mein System hoch-Kompliziert> mit Hardware-Treiber gefüllt ist.
Alles klar...
> Ohne Arduino-2.0 läuft es aber sehr super stabil. Ergo ist die IDE die> Ursache.
Quatsch. Die Anwendung hat nur das Pech, Treiberfeatures zu benutzen,
die einfach auf dem Zielsystem nicht "gehen". Schuld ist nicht die
Anwendung, sondern einzig und allein der Vollidiot, der die unpassenden
Treiber im System implantiert hat.
Das System kann nicht wissen, dass der Treiber eigentlich nicht passt,
die Anwendung kann nicht wissen, dass das vom unpassenden Treiber
scheinbar gebotene Feature in Wirklichkeit nicht verfügbar ist.
Was bleibt also für Schuldzuweisungen über? Wird echt eng...
c-hater schrieb:> Das System kann nicht wissen, dass der Treiber eigentlich nicht passt,> die Anwendung kann nicht wissen, dass das vom unpassenden Treiber> scheinbar gebotene Feature in Wirklichkeit nicht verfügbar ist.>> Was bleibt also für Schuldzuweisungen über? Wird echt eng...
RICHTIG.
ABER, ich kenne ne Menge Software die unter Win-7 nicht laufen soll, und
Trotzdem hervorragend läuft. Und das gilt auch für Treiber.
Da die Anbieter der IDE aber klar gesagt haben das sie Win-7 NICHT
unterstützen, ich aber obige Erfahrung gemacht habe, habe ich es halt
(nach einen Voll-Backup) halt getestet.
Es läuft Instabil ergo fliegt es runter.
Ergebnis : Pech gehabt. Nicht mehr und nicht weniger.
Irgendwo in einen der Beitrag wurde das Thema auch angesprochen, ich
glaube es war sogar ein MOD hier, der erklärt hat, das die IDE eigenen
Treiber mitbringt. Eine Info die mir den Absturz logisch macht.
Aber alles nicht wirklich ein Problem. Ich habe die 1.8.19 drauf, die
rennt unter Win-7 wie a 1 . Und außer den "punkt-Pulldown" vermisse ich
zwischen beiden Versionen nicht wirklich was.
Und für die 2.0 ist wie gesagt der Linux Rechner da. Ich sagte doch
Win-7 wird die letzte Ernsthafte Win-Version für mich. Danach ist dann
halt Linux dran.
c-hater schrieb:>> Es läuft ist aber instabil und führt hin und wieder zu einen Bluescreen.> Das sollte eine Anwendung, gleich welcher Art, überhaupt niemals> schaffen können, dazu hat sie einfach nicht die Möglichkeiten.
Erzähle das mal meinem dvbviewer (SAT-TV-Karte), den ich nicht starten
darf, wenn im Firefox ein größerer Download läuft. Läuft DVB bereits vor
dem Firefox, passiert nichts. Ich habe keine Ahnung, wer von beiden
schuldig ist.
Schlaumaier schrieb:> Es läuft Instabil ergo fliegt es runter.
An anderer Stelle wurde geschrieben, dass die 2er-Arduino noch nicht als
stabile Version gekennzeichnet ist.
Moin, -
was sind "Punkt-Pulldowns"?
Anyway: Die Arduino-2.0 IDE funktioniert. Du verlierst eventuell die
Unterstuetzung von "nicht-Arduino" boards (bei mir STM32, aber ich habe
auch STM32IDE installiert).
Sehr schoen ist die Unterstuetzung der Debugger (mit einem Arduino Zero,
der hat einen EDBG-Chip "on board"). Damit macht Debugging wirklich
Spass (wie mit einem ST-Link).
Ansonsten ist es fuer eine richtige IDE zuwenig, fuer Anfaenger aber OK.
Gruesse
Th.
> Ich habe keine Ahnung, wer von beiden> schuldig ist.
Ich moechte loesen!
Natuerlich der F1ck3lf0x!
Wer oder was sonst.
Der will bei dir schnueffeln und oeffnet aaaalle Mediageraete.
Um (d)eine Ueberwachungskamera zu finden.
Thomas W. schrieb:> was sind "Punkt-Pulldowns"?
Ich habe keine Ahnung wie man die Offiziell nennt.
LED. <- Sobald ich den Punkt eingebe, kommt eine Liste mit möglichen
Befehlen und meist sogar eine mini-Hilfe zu deren Parametern.
Das aber NUR bei der ab 2.*. Und eigentlich ist das das einzig wichtige
neue.
Die Funktion hat heutzutage JEDER gute Editor. Eine weitere neuheit ist,
das der Serial-Monitor nun besser funktioniert.
Was ich immer noch schwer vermisse ist eine gescheite
Verzeichnis-Verwaltung. Aber es ist ja immer mehr modern alles überall
hinzuwerfen.
Ich bevorzuge allerdings die "Daten-Verzeichnisse". Am liebsten wären
die mir sogar Projekt bezogen. Grund : Viele alten Programme brauchen
alten Libs damit sie 1a laufen. Da viele Libs nicht (mehr) gewartet
werden, kommt es oft zu Konflikten. Mir wären deshalb
"Sandkasten-Verzeichnisse lieber". In die die ausgewählte Libs dann rein
kopiert wird. Aber was solls, ich fange gerade wieder an zu träumen.
Zur offiziellen Aussage.
https://forum.arduino.cc/t/win7-not-supported/861621
silvanocerza
Arduino Team
Mai '21post #2
Windows 7 has reached end of life in January 14, 2020 and is not
officially supported by Microsoft anymore so we don't support it.
Olsen schrieb:> Der will bei dir schnueffeln und oeffnet aaaalle Mediageraete.> Um (d)eine Ueberwachungskamera zu finden.
Falls er Recht hat, kannst du mal damit Spielen.
https://support.mozilla.org/de/kb/kamera-und-mikrofonberechtigungen-verwalten
>Das aber NUR bei der ab 2.*. Und >eigentlich ist das das einzig >wichtige neue.
Und dafür haben die Entwickler so lange gebraucht? Ist ja unglaublich,
hätten sie dich das mal in Basic runterschreiben lassen.
Das ist natürlich nicht die einzige Neuerung, mit Rechtsklick auf ein
Symbol kann man zu seiner Definition springen, d.h. in den Quelltext der
"Library" oder sonstwohin. Damit können lernwillige Nutzer einer
"Library" sich ansehen, welche Funktionen zur Verfügung stehen, welche
Konstanten für Parameter definiert sind etc., ohne sich auf eine zumeist
lückenhafte oder falsche oder gar fehlende Dokumentation verlassen zu
müssen.
DerEinzigeBernd schrieb:> Das ist natürlich nicht die einzige Neuerung,
Völlig richtig.
Es gibt da noch einiges anderes.
ABER, diese Punkt-Sache ist die die die meisten Leute am meisten
vermisst haben.
Besonders wenn eine Dokumentation falsch + Fehlerhaft ist.
Der User gibt ein Punkt ein, und sieht dann Befehle/Funktionen die
wirklich vorhanden sind. Auch die Undokumentierten !!! Und man hat viel
weniger Tippfehler (ein großes Argument für mich). ;)
Auch das Design hat sich verändert. Intern soll auch viel gemacht worden
sein.
Ein persönlichen Rat von mir über den man nachdenken soll.
Viele Leute wie ich arbeiten NICHT mit den User-Verzeichnissen unter
Windows sondern legen Daten in Daten-Verzeichnissen ab. Man kann den
Ordner für die Libs umändern und ihn aus seiner tiefe des
USER-Verzeichnis raus nehmen. Das ist bei Sicherungs-Backups viel
Angenehmer und man hat "sein Zeug zusammen".
Auch hat es den Vorteil das wenn man mal alles "umziehen" will, man nix
vergisst. Einfach den Teil des Datenverzeichnis mit gleichen Pfad
kopieren, fertig.
Hallo,
Schlaumeier meint Itellisense und DerEinzigeBernd meint Refactoring.
Letzteres funktioniert bei mir nicht und laut Issue wird der Fehler
hoffentlich noch behoben, weil bekannt. Eine Portable Version daraus zu
machen funktioniert auch noch nicht, wird hoffentlich nachgeliefert,
weil sich das sehr viele User wünschen. Wer Go programmieren kann, kann
an der IDE 2.0 mitarbeiten.
Veit D. schrieb:> Schlaumeier meint Itellisense
OK. ;)
Den Begriff habe ich in mein Leben noch nie gehört. Aber ich mag es. ;)
Hab aber nie behauptet das ich alles weiß ;)
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang